Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Nach der dritten Lesung

Nach der dritten Lesung

in 14. Mai wurde die Wahlrechtsvorlage in dritter Lesung mit 230
gegen 185 Stimmen abgelehnt (zweite Lesung 233 :183). Aber auch
^-5t"M-W" dieKommisfionsfassung'des K 3 (Pluralwahlrecht mit 6 Zusatzstimmen)
MWfand diesmal keine Mehrheit, während sie in zweiter Lesung n",es
^A^I>K^W und 232 :183 "stimmen durchgegangen war. Dies infolge des Ab"
der Rechtsnaüonallibcrcilen, die für einen besonderen
Antrag aus ihrer Mitte stimmten. Da nun aber auch eben dieser sogenannte
veränderte Antrag Lohmann, der zwei Znsatzstimmen vorsieht, völlig in der Min¬
derheit blieb, so ist die tatsächliche Lage nach der dritten Lesung die, daß im Kern¬
punkte der Regierungsvorlage eine Lücke oder ein Vakuum entstanden ist.

Da es sich um eine Verfassungsänderung handelt, muß (Art 107 der Verf.)
nach mindestens 21 Tagen eine zweite Abstimmung erfolgen. In der Tat ist eine
solche bereits auf den 4. Juni festgesetzt. Zeitige' sie ein anderes Resultat, etwa
durch Annahme eines irgendwie gestalteten Kompromisses -- neue Anträge können
nämlich bei ihr gestellt werden") --, so wäre die sogenannte "fünfte Lesung",
d. h. abermalige Entscheidung nach mindestens drei Wochen, erforderlich. Denn
offenbar bezweckte der Gesetzgeber bei Art, 107, jede materielle Abänderung der
Verfassung einer wiederholten Prüfung zu unterwerfen, um ZufällLbeschlüsse und
Übereilungen zu verhindern"*).

Bleibt es dagegen im Juni bei dem Allsgang vom 14. Mai, womit ge¬
rechnet werden muß, so geht, wie schon jetzt feststeht, die Vorlage mit der Lücke
ans Herrenhaus. Gewisse Geschäftsordnungskommentare des Abgeordnetenhauses
erklären zwar die weitere Behandlung solcher "Torso"-Entwürfe durch den anderen
parlamentarischen Faktor der Gesetzgebung für unzulässig. Die Regierung hat je¬
doch durch den Mund des Ministerpräsidenten erklärt, daß auch das Herrenhaus
noch "mit der Vorlage befaßt werden" solle. "Sollte dieses dem geordneten Gange
der Gesetzgebung entsprechende Verfahren, entgegen der Erwartung der Staats¬
regierung, innerhalb gemessener Frist nicht zur Annahme des gleichen Wahlrechtes
führen, so wird die Auflösung des Hauses für den ersten Zeitpunkt erfolgen, zu
dem dies nach pflichtmäßigem Ermessen der Staatsregierung mit der Kriegslage
verträglich ist." Dazu bemerkt die "norddeutsche Allgemeine Zeitung": Wenn in
der Erklärung der Regierung von der Kriegslage die Rede ist, so ist damit lediglich
der prägnanteste Ausdruck gewählt worden, wie dies in einer programmatischen
Erklärung notwendig ist. Selbstverständlich sollen damit alle während des.Krieges
sich geltend machenden Momente gemeint sein, militärische wie politische und wirt¬
schaftliche, die für die Entschließung der Staatsregierung maßgebend sein können.
Daraus ergibt sich mit Notwendigkeit, daß die Wahl des Zeitpunktes für eine
eventuelle Auflösung ausschließlich von der königlichen Staatsregierung unter
Berücksichtigung aller in Betracht kommenden Verhältnisse getrosten werden kann.
Wenn die Regierung den von ihr gewählten Weg geht, so geschieht das mit dem
vollen Bewußtsein, daß sie damit am besten dem Wohle des Landes und des Volkes
dient. Wie die Dinge sich weiter entwickeln werden, liegt heute noch im Dunkeln.
Jedenfalls braucht auf die Hoffnung nicht verzichtet zu werden, daß aus dem Fort¬
gang der Verhandlungen sich ein günstiges Resultat ergeben wird.

Aus diesen Äußerungen geht unzweideutig hervor, daß die Negierung sich
von niemandem drängen lassen will, weder von 'extremen Forderungen der Rechten
auf eine wirkliche Verfälschung des gleichen Wahlrechtes, noch von dem Ansinnen
des "Berliner Tageblattes" und "Vorwärts", sofort aufzulösen, weil die Dinge
sich nicht übers Knie brechen ließen. Mögen die Wahlrechtsverhandlungen unserer




*) Vgl. Conrad Bornhak in der "Norddeutschen Allgem. Zeitung".
**"
) Nach dieser "ratio legis könnte bei immer erneuten Abänderungen das Spiel der
wiederholten Abstimmung in auritum Weitergehen. Als "Grenze" gilt aber die "fünfte
Lesung".
Nach der dritten Lesung

Nach der dritten Lesung

in 14. Mai wurde die Wahlrechtsvorlage in dritter Lesung mit 230
gegen 185 Stimmen abgelehnt (zweite Lesung 233 :183). Aber auch
^-5t"M-W« dieKommisfionsfassung'des K 3 (Pluralwahlrecht mit 6 Zusatzstimmen)
MWfand diesmal keine Mehrheit, während sie in zweiter Lesung n»,es
^A^I>K^W und 232 :183 «stimmen durchgegangen war. Dies infolge des Ab»
der Rechtsnaüonallibcrcilen, die für einen besonderen
Antrag aus ihrer Mitte stimmten. Da nun aber auch eben dieser sogenannte
veränderte Antrag Lohmann, der zwei Znsatzstimmen vorsieht, völlig in der Min¬
derheit blieb, so ist die tatsächliche Lage nach der dritten Lesung die, daß im Kern¬
punkte der Regierungsvorlage eine Lücke oder ein Vakuum entstanden ist.

Da es sich um eine Verfassungsänderung handelt, muß (Art 107 der Verf.)
nach mindestens 21 Tagen eine zweite Abstimmung erfolgen. In der Tat ist eine
solche bereits auf den 4. Juni festgesetzt. Zeitige' sie ein anderes Resultat, etwa
durch Annahme eines irgendwie gestalteten Kompromisses — neue Anträge können
nämlich bei ihr gestellt werden") —, so wäre die sogenannte „fünfte Lesung",
d. h. abermalige Entscheidung nach mindestens drei Wochen, erforderlich. Denn
offenbar bezweckte der Gesetzgeber bei Art, 107, jede materielle Abänderung der
Verfassung einer wiederholten Prüfung zu unterwerfen, um ZufällLbeschlüsse und
Übereilungen zu verhindern"*).

Bleibt es dagegen im Juni bei dem Allsgang vom 14. Mai, womit ge¬
rechnet werden muß, so geht, wie schon jetzt feststeht, die Vorlage mit der Lücke
ans Herrenhaus. Gewisse Geschäftsordnungskommentare des Abgeordnetenhauses
erklären zwar die weitere Behandlung solcher „Torso"-Entwürfe durch den anderen
parlamentarischen Faktor der Gesetzgebung für unzulässig. Die Regierung hat je¬
doch durch den Mund des Ministerpräsidenten erklärt, daß auch das Herrenhaus
noch „mit der Vorlage befaßt werden" solle. „Sollte dieses dem geordneten Gange
der Gesetzgebung entsprechende Verfahren, entgegen der Erwartung der Staats¬
regierung, innerhalb gemessener Frist nicht zur Annahme des gleichen Wahlrechtes
führen, so wird die Auflösung des Hauses für den ersten Zeitpunkt erfolgen, zu
dem dies nach pflichtmäßigem Ermessen der Staatsregierung mit der Kriegslage
verträglich ist." Dazu bemerkt die „norddeutsche Allgemeine Zeitung": Wenn in
der Erklärung der Regierung von der Kriegslage die Rede ist, so ist damit lediglich
der prägnanteste Ausdruck gewählt worden, wie dies in einer programmatischen
Erklärung notwendig ist. Selbstverständlich sollen damit alle während des.Krieges
sich geltend machenden Momente gemeint sein, militärische wie politische und wirt¬
schaftliche, die für die Entschließung der Staatsregierung maßgebend sein können.
Daraus ergibt sich mit Notwendigkeit, daß die Wahl des Zeitpunktes für eine
eventuelle Auflösung ausschließlich von der königlichen Staatsregierung unter
Berücksichtigung aller in Betracht kommenden Verhältnisse getrosten werden kann.
Wenn die Regierung den von ihr gewählten Weg geht, so geschieht das mit dem
vollen Bewußtsein, daß sie damit am besten dem Wohle des Landes und des Volkes
dient. Wie die Dinge sich weiter entwickeln werden, liegt heute noch im Dunkeln.
Jedenfalls braucht auf die Hoffnung nicht verzichtet zu werden, daß aus dem Fort¬
gang der Verhandlungen sich ein günstiges Resultat ergeben wird.

Aus diesen Äußerungen geht unzweideutig hervor, daß die Negierung sich
von niemandem drängen lassen will, weder von 'extremen Forderungen der Rechten
auf eine wirkliche Verfälschung des gleichen Wahlrechtes, noch von dem Ansinnen
des „Berliner Tageblattes" und „Vorwärts", sofort aufzulösen, weil die Dinge
sich nicht übers Knie brechen ließen. Mögen die Wahlrechtsverhandlungen unserer




*) Vgl. Conrad Bornhak in der „Norddeutschen Allgem. Zeitung".
**"
) Nach dieser „ratio legis könnte bei immer erneuten Abänderungen das Spiel der
wiederholten Abstimmung in auritum Weitergehen. Als „Grenze" gilt aber die „fünfte
Lesung".
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333705"/>
          <fw type="header" place="top"> Nach der dritten Lesung</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Nach der dritten Lesung</head><lb/>
          <p xml:id="ID_832"> in 14. Mai wurde die Wahlrechtsvorlage in dritter Lesung mit 230<lb/>
gegen 185 Stimmen abgelehnt (zweite Lesung 233 :183). Aber auch<lb/>
^-5t"M-W« dieKommisfionsfassung'des K 3 (Pluralwahlrecht mit 6 Zusatzstimmen)<lb/>
MWfand diesmal keine Mehrheit, während sie in zweiter Lesung n»,es<lb/>
^A^I&gt;K^W und 232 :183 «stimmen durchgegangen war. Dies infolge des Ab»<lb/>
der Rechtsnaüonallibcrcilen, die für einen besonderen<lb/>
Antrag aus ihrer Mitte stimmten. Da nun aber auch eben dieser sogenannte<lb/>
veränderte Antrag Lohmann, der zwei Znsatzstimmen vorsieht, völlig in der Min¬<lb/>
derheit blieb, so ist die tatsächliche Lage nach der dritten Lesung die, daß im Kern¬<lb/>
punkte der Regierungsvorlage eine Lücke oder ein Vakuum entstanden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_833"> Da es sich um eine Verfassungsänderung handelt, muß (Art 107 der Verf.)<lb/>
nach mindestens 21 Tagen eine zweite Abstimmung erfolgen. In der Tat ist eine<lb/>
solche bereits auf den 4. Juni festgesetzt. Zeitige' sie ein anderes Resultat, etwa<lb/>
durch Annahme eines irgendwie gestalteten Kompromisses &#x2014; neue Anträge können<lb/>
nämlich bei ihr gestellt werden") &#x2014;, so wäre die sogenannte &#x201E;fünfte Lesung",<lb/>
d. h. abermalige Entscheidung nach mindestens drei Wochen, erforderlich. Denn<lb/>
offenbar bezweckte der Gesetzgeber bei Art, 107, jede materielle Abänderung der<lb/>
Verfassung einer wiederholten Prüfung zu unterwerfen, um ZufällLbeschlüsse und<lb/>
Übereilungen zu verhindern"*).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_834"> Bleibt es dagegen im Juni bei dem Allsgang vom 14. Mai, womit ge¬<lb/>
rechnet werden muß, so geht, wie schon jetzt feststeht, die Vorlage mit der Lücke<lb/>
ans Herrenhaus. Gewisse Geschäftsordnungskommentare des Abgeordnetenhauses<lb/>
erklären zwar die weitere Behandlung solcher &#x201E;Torso"-Entwürfe durch den anderen<lb/>
parlamentarischen Faktor der Gesetzgebung für unzulässig. Die Regierung hat je¬<lb/>
doch durch den Mund des Ministerpräsidenten erklärt, daß auch das Herrenhaus<lb/>
noch &#x201E;mit der Vorlage befaßt werden" solle. &#x201E;Sollte dieses dem geordneten Gange<lb/>
der Gesetzgebung entsprechende Verfahren, entgegen der Erwartung der Staats¬<lb/>
regierung, innerhalb gemessener Frist nicht zur Annahme des gleichen Wahlrechtes<lb/>
führen, so wird die Auflösung des Hauses für den ersten Zeitpunkt erfolgen, zu<lb/>
dem dies nach pflichtmäßigem Ermessen der Staatsregierung mit der Kriegslage<lb/>
verträglich ist." Dazu bemerkt die &#x201E;norddeutsche Allgemeine Zeitung": Wenn in<lb/>
der Erklärung der Regierung von der Kriegslage die Rede ist, so ist damit lediglich<lb/>
der prägnanteste Ausdruck gewählt worden, wie dies in einer programmatischen<lb/>
Erklärung notwendig ist. Selbstverständlich sollen damit alle während des.Krieges<lb/>
sich geltend machenden Momente gemeint sein, militärische wie politische und wirt¬<lb/>
schaftliche, die für die Entschließung der Staatsregierung maßgebend sein können.<lb/>
Daraus ergibt sich mit Notwendigkeit, daß die Wahl des Zeitpunktes für eine<lb/>
eventuelle Auflösung ausschließlich von der königlichen Staatsregierung unter<lb/>
Berücksichtigung aller in Betracht kommenden Verhältnisse getrosten werden kann.<lb/>
Wenn die Regierung den von ihr gewählten Weg geht, so geschieht das mit dem<lb/>
vollen Bewußtsein, daß sie damit am besten dem Wohle des Landes und des Volkes<lb/>
dient. Wie die Dinge sich weiter entwickeln werden, liegt heute noch im Dunkeln.<lb/>
Jedenfalls braucht auf die Hoffnung nicht verzichtet zu werden, daß aus dem Fort¬<lb/>
gang der Verhandlungen sich ein günstiges Resultat ergeben wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_835" next="#ID_836"> Aus diesen Äußerungen geht unzweideutig hervor, daß die Negierung sich<lb/>
von niemandem drängen lassen will, weder von 'extremen Forderungen der Rechten<lb/>
auf eine wirkliche Verfälschung des gleichen Wahlrechtes, noch von dem Ansinnen<lb/>
des &#x201E;Berliner Tageblattes" und &#x201E;Vorwärts", sofort aufzulösen, weil die Dinge<lb/>
sich nicht übers Knie brechen ließen. Mögen die Wahlrechtsverhandlungen unserer</p><lb/>
          <note xml:id="FID_40" place="foot"> *) Vgl. Conrad Bornhak in der &#x201E;Norddeutschen Allgem. Zeitung".<lb/>
**"</note><lb/>
          <note xml:id="FID_41" place="foot"> ) Nach dieser &#x201E;ratio legis könnte bei immer erneuten Abänderungen das Spiel der<lb/>
wiederholten Abstimmung in auritum Weitergehen.  Als &#x201E;Grenze" gilt aber die &#x201E;fünfte<lb/>
Lesung".</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0222] Nach der dritten Lesung Nach der dritten Lesung in 14. Mai wurde die Wahlrechtsvorlage in dritter Lesung mit 230 gegen 185 Stimmen abgelehnt (zweite Lesung 233 :183). Aber auch ^-5t"M-W« dieKommisfionsfassung'des K 3 (Pluralwahlrecht mit 6 Zusatzstimmen) MWfand diesmal keine Mehrheit, während sie in zweiter Lesung n»,es ^A^I>K^W und 232 :183 «stimmen durchgegangen war. Dies infolge des Ab» der Rechtsnaüonallibcrcilen, die für einen besonderen Antrag aus ihrer Mitte stimmten. Da nun aber auch eben dieser sogenannte veränderte Antrag Lohmann, der zwei Znsatzstimmen vorsieht, völlig in der Min¬ derheit blieb, so ist die tatsächliche Lage nach der dritten Lesung die, daß im Kern¬ punkte der Regierungsvorlage eine Lücke oder ein Vakuum entstanden ist. Da es sich um eine Verfassungsänderung handelt, muß (Art 107 der Verf.) nach mindestens 21 Tagen eine zweite Abstimmung erfolgen. In der Tat ist eine solche bereits auf den 4. Juni festgesetzt. Zeitige' sie ein anderes Resultat, etwa durch Annahme eines irgendwie gestalteten Kompromisses — neue Anträge können nämlich bei ihr gestellt werden") —, so wäre die sogenannte „fünfte Lesung", d. h. abermalige Entscheidung nach mindestens drei Wochen, erforderlich. Denn offenbar bezweckte der Gesetzgeber bei Art, 107, jede materielle Abänderung der Verfassung einer wiederholten Prüfung zu unterwerfen, um ZufällLbeschlüsse und Übereilungen zu verhindern"*). Bleibt es dagegen im Juni bei dem Allsgang vom 14. Mai, womit ge¬ rechnet werden muß, so geht, wie schon jetzt feststeht, die Vorlage mit der Lücke ans Herrenhaus. Gewisse Geschäftsordnungskommentare des Abgeordnetenhauses erklären zwar die weitere Behandlung solcher „Torso"-Entwürfe durch den anderen parlamentarischen Faktor der Gesetzgebung für unzulässig. Die Regierung hat je¬ doch durch den Mund des Ministerpräsidenten erklärt, daß auch das Herrenhaus noch „mit der Vorlage befaßt werden" solle. „Sollte dieses dem geordneten Gange der Gesetzgebung entsprechende Verfahren, entgegen der Erwartung der Staats¬ regierung, innerhalb gemessener Frist nicht zur Annahme des gleichen Wahlrechtes führen, so wird die Auflösung des Hauses für den ersten Zeitpunkt erfolgen, zu dem dies nach pflichtmäßigem Ermessen der Staatsregierung mit der Kriegslage verträglich ist." Dazu bemerkt die „norddeutsche Allgemeine Zeitung": Wenn in der Erklärung der Regierung von der Kriegslage die Rede ist, so ist damit lediglich der prägnanteste Ausdruck gewählt worden, wie dies in einer programmatischen Erklärung notwendig ist. Selbstverständlich sollen damit alle während des.Krieges sich geltend machenden Momente gemeint sein, militärische wie politische und wirt¬ schaftliche, die für die Entschließung der Staatsregierung maßgebend sein können. Daraus ergibt sich mit Notwendigkeit, daß die Wahl des Zeitpunktes für eine eventuelle Auflösung ausschließlich von der königlichen Staatsregierung unter Berücksichtigung aller in Betracht kommenden Verhältnisse getrosten werden kann. Wenn die Regierung den von ihr gewählten Weg geht, so geschieht das mit dem vollen Bewußtsein, daß sie damit am besten dem Wohle des Landes und des Volkes dient. Wie die Dinge sich weiter entwickeln werden, liegt heute noch im Dunkeln. Jedenfalls braucht auf die Hoffnung nicht verzichtet zu werden, daß aus dem Fort¬ gang der Verhandlungen sich ein günstiges Resultat ergeben wird. Aus diesen Äußerungen geht unzweideutig hervor, daß die Negierung sich von niemandem drängen lassen will, weder von 'extremen Forderungen der Rechten auf eine wirkliche Verfälschung des gleichen Wahlrechtes, noch von dem Ansinnen des „Berliner Tageblattes" und „Vorwärts", sofort aufzulösen, weil die Dinge sich nicht übers Knie brechen ließen. Mögen die Wahlrechtsverhandlungen unserer *) Vgl. Conrad Bornhak in der „Norddeutschen Allgem. Zeitung". **" ) Nach dieser „ratio legis könnte bei immer erneuten Abänderungen das Spiel der wiederholten Abstimmung in auritum Weitergehen. Als „Grenze" gilt aber die „fünfte Lesung".

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482/222
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482/222>, abgerufen am 05.05.2024.