Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ruhende Pol -- Gffenherzigkeiten
Der ruhende pol
Kein Stern, der nicht zu Grabe eilt/
Selbst ein Mont Blanc muß sich zerreiben/
Nicht ewig wird, so lang er weyte,
Wermuth Berliner Stadthaupt bleiben.
Wie fest des Melbunds Mächte steh'n,
Am Ende bricht auch diese Klammer/
Geschlechter kommen und vergeh'n --
Doch ewig währt die Preußenkammer. Und hast du sie bis hierher satt,
Was kümmert sie das, Wahlbanause?
So lang das Haus noch Arbeit hat,
So lange geht es nicht nach Hause.
Wohl sprach sogar Penelope
Zu ihrem Werke: "Fertig sam' mer!"
Doch niemals endet, i nu nee,
Die Tätigkeit der Preußenkammer. Von Weihnachtswahlen klingt ein Lied
Süß märchenhaft. Doch welche Weihnacht?
Chidher, der ewig junge, sieht
Das Haus stets wieder, ungesteinacht.
Stolz überdauert es die Zeit
Und Spenglers abendländ'schen Jammer.
Triumph! Statt Unvergänglichkeit
Sagt man in Zukunft: Preußenkammer!

Pandur.


Offenherzigkeiten
Der deutsche Sauerwein.

Vertrauensseligkeit auf der einen Seite, Charakterlosigkeit auf der andern.
M trübes Zubehör der deutschen Geschichte aus den Tagen des Arnnmus. Herr
^auerwein ist ein Deutscher, wie er prachtvoller kaum unter den Germanen des
komischen Kaiserreiches vorgekommen sein dürfte. Erstens versieht er es, sich bei
°en Elsässern als echter Landsmann geltend zu machen, der d:e Heimat Uebt, wie
M irgendeiner der zahlreichen Deutschen, die nur eine Heimat haben und kein
Vaterland. Zweitens vermag er in Deutschland durch deutschen Namen, Sprache


Der ruhende Pol — Gffenherzigkeiten
Der ruhende pol
Kein Stern, der nicht zu Grabe eilt/
Selbst ein Mont Blanc muß sich zerreiben/
Nicht ewig wird, so lang er weyte,
Wermuth Berliner Stadthaupt bleiben.
Wie fest des Melbunds Mächte steh'n,
Am Ende bricht auch diese Klammer/
Geschlechter kommen und vergeh'n —
Doch ewig währt die Preußenkammer. Und hast du sie bis hierher satt,
Was kümmert sie das, Wahlbanause?
So lang das Haus noch Arbeit hat,
So lange geht es nicht nach Hause.
Wohl sprach sogar Penelope
Zu ihrem Werke: „Fertig sam' mer!"
Doch niemals endet, i nu nee,
Die Tätigkeit der Preußenkammer. Von Weihnachtswahlen klingt ein Lied
Süß märchenhaft. Doch welche Weihnacht?
Chidher, der ewig junge, sieht
Das Haus stets wieder, ungesteinacht.
Stolz überdauert es die Zeit
Und Spenglers abendländ'schen Jammer.
Triumph! Statt Unvergänglichkeit
Sagt man in Zukunft: Preußenkammer!

Pandur.


Offenherzigkeiten
Der deutsche Sauerwein.

Vertrauensseligkeit auf der einen Seite, Charakterlosigkeit auf der andern.
M trübes Zubehör der deutschen Geschichte aus den Tagen des Arnnmus. Herr
^auerwein ist ein Deutscher, wie er prachtvoller kaum unter den Germanen des
komischen Kaiserreiches vorgekommen sein dürfte. Erstens versieht er es, sich bei
°en Elsässern als echter Landsmann geltend zu machen, der d:e Heimat Uebt, wie
M irgendeiner der zahlreichen Deutschen, die nur eine Heimat haben und kein
Vaterland. Zweitens vermag er in Deutschland durch deutschen Namen, Sprache


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337974"/>
          <fw type="header" place="top"> Der ruhende Pol &#x2014; Gffenherzigkeiten</fw><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_18" type="poem">
            <head> Der ruhende pol</head>
            <l> Kein Stern, der nicht zu Grabe eilt/<lb/>
Selbst ein Mont Blanc muß sich zerreiben/<lb/>
Nicht ewig wird, so lang er weyte,<lb/>
Wermuth Berliner Stadthaupt bleiben.<lb/>
Wie fest des Melbunds Mächte steh'n,<lb/>
Am Ende bricht auch diese Klammer/<lb/>
Geschlechter kommen und vergeh'n &#x2014;<lb/>
Doch ewig währt die Preußenkammer. Und hast du sie bis hierher satt,<lb/>
Was kümmert sie das, Wahlbanause?<lb/>
So lang das Haus noch Arbeit hat,<lb/>
So lange geht es nicht nach Hause.<lb/>
Wohl sprach sogar Penelope<lb/>
Zu ihrem Werke: &#x201E;Fertig sam' mer!"<lb/>
Doch niemals endet, i nu nee,<lb/>
Die Tätigkeit der Preußenkammer. Von Weihnachtswahlen klingt ein Lied<lb/>
Süß märchenhaft. Doch welche Weihnacht?<lb/>
Chidher, der ewig junge, sieht<lb/>
Das Haus stets wieder, ungesteinacht.<lb/>
Stolz überdauert es die Zeit<lb/>
Und Spenglers abendländ'schen Jammer.<lb/>
Triumph! Statt Unvergänglichkeit<lb/>
Sagt man in Zukunft: Preußenkammer! </l>
          </lg><lb/>
          <note type="byline"> Pandur.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Offenherzigkeiten</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Der deutsche Sauerwein.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1262" next="#ID_1263"> Vertrauensseligkeit auf der einen Seite, Charakterlosigkeit auf der andern.<lb/>
M trübes Zubehör der deutschen Geschichte aus den Tagen des Arnnmus. Herr<lb/>
^auerwein ist ein Deutscher, wie er prachtvoller kaum unter den Germanen des<lb/>
komischen Kaiserreiches vorgekommen sein dürfte. Erstens versieht er es, sich bei<lb/>
°en Elsässern als echter Landsmann geltend zu machen, der d:e Heimat Uebt, wie<lb/>
M irgendeiner der zahlreichen Deutschen, die nur eine Heimat haben und kein<lb/>
Vaterland. Zweitens vermag er in Deutschland durch deutschen Namen, Sprache</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0333] Der ruhende Pol — Gffenherzigkeiten Der ruhende pol Kein Stern, der nicht zu Grabe eilt/ Selbst ein Mont Blanc muß sich zerreiben/ Nicht ewig wird, so lang er weyte, Wermuth Berliner Stadthaupt bleiben. Wie fest des Melbunds Mächte steh'n, Am Ende bricht auch diese Klammer/ Geschlechter kommen und vergeh'n — Doch ewig währt die Preußenkammer. Und hast du sie bis hierher satt, Was kümmert sie das, Wahlbanause? So lang das Haus noch Arbeit hat, So lange geht es nicht nach Hause. Wohl sprach sogar Penelope Zu ihrem Werke: „Fertig sam' mer!" Doch niemals endet, i nu nee, Die Tätigkeit der Preußenkammer. Von Weihnachtswahlen klingt ein Lied Süß märchenhaft. Doch welche Weihnacht? Chidher, der ewig junge, sieht Das Haus stets wieder, ungesteinacht. Stolz überdauert es die Zeit Und Spenglers abendländ'schen Jammer. Triumph! Statt Unvergänglichkeit Sagt man in Zukunft: Preußenkammer! Pandur. Offenherzigkeiten Der deutsche Sauerwein. Vertrauensseligkeit auf der einen Seite, Charakterlosigkeit auf der andern. M trübes Zubehör der deutschen Geschichte aus den Tagen des Arnnmus. Herr ^auerwein ist ein Deutscher, wie er prachtvoller kaum unter den Germanen des komischen Kaiserreiches vorgekommen sein dürfte. Erstens versieht er es, sich bei °en Elsässern als echter Landsmann geltend zu machen, der d:e Heimat Uebt, wie M irgendeiner der zahlreichen Deutschen, die nur eine Heimat haben und kein Vaterland. Zweitens vermag er in Deutschland durch deutschen Namen, Sprache

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/333
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337640/333>, abgerufen am 05.05.2024.