Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Schlaf ist Schale, wirf sie fort,
Säume nicht, Dich zu erdreisten,
Wenn die Alcnge zaudernd schweift.
Alles kann der Edle leisten,
Der versteht und rasch ergreift. Goethe



Deutsche Parteien
Fritz Uern von

arteten sind Körperschaften, in denen Macht, Interessen und
Ideale sich verbinden. Bei den deutschen Parteien ist aus
geschichtlichen Gründen der Faktor der Macht erheblich geringer,
der Faktor der Ideale stärker entwickelt als etwa bei englischen
oder amerikanischen Parteien. Die großen englischen Parteien sind
ganz überwiegend Machtkörperschaften, jederzeit imstande und bereit, den Staat
wirklich zu beherrschen. Wenn die eine der beiden englischen Parteien mehr das
Ideal der Weltherrschaft und des straffen nationalen Zusammenhaltes, die andere
mehr das Ideal der Humanität und der wirtschaftlichen Jndividualfreiheit voran¬
stellt, so sind" dies verhältnismäßig untergeordnete Schattierungen. Noch viel
stärker ist freilich die Gleichförmigkeit zwischen den beiden amerikanischen Parteien,
bei welchen ein Gegensatz der Ideale heute so gut wie verschwunden ist) sie leben
nur im Interessengegensatz zueinander. Bei den deutschen Parteien dagegen ist
neben einem kräftig entwickelten Maß von Interessen ein eigenartig gebundener
Blumenstrauß von Idealen stärker bemerkbar als die Tradition, die Verantwortung
und die Organe zur Macht.

Unter den Parteiidealen scheiden sich als die wichtigsten das nationale und
das soziale. Das Nationale versteht sich eben bei uns nicht immer von selbst,


Grenzboten l 1921 1


Schlaf ist Schale, wirf sie fort,
Säume nicht, Dich zu erdreisten,
Wenn die Alcnge zaudernd schweift.
Alles kann der Edle leisten,
Der versteht und rasch ergreift. Goethe



Deutsche Parteien
Fritz Uern von

arteten sind Körperschaften, in denen Macht, Interessen und
Ideale sich verbinden. Bei den deutschen Parteien ist aus
geschichtlichen Gründen der Faktor der Macht erheblich geringer,
der Faktor der Ideale stärker entwickelt als etwa bei englischen
oder amerikanischen Parteien. Die großen englischen Parteien sind
ganz überwiegend Machtkörperschaften, jederzeit imstande und bereit, den Staat
wirklich zu beherrschen. Wenn die eine der beiden englischen Parteien mehr das
Ideal der Weltherrschaft und des straffen nationalen Zusammenhaltes, die andere
mehr das Ideal der Humanität und der wirtschaftlichen Jndividualfreiheit voran¬
stellt, so sind» dies verhältnismäßig untergeordnete Schattierungen. Noch viel
stärker ist freilich die Gleichförmigkeit zwischen den beiden amerikanischen Parteien,
bei welchen ein Gegensatz der Ideale heute so gut wie verschwunden ist) sie leben
nur im Interessengegensatz zueinander. Bei den deutschen Parteien dagegen ist
neben einem kräftig entwickelten Maß von Interessen ein eigenartig gebundener
Blumenstrauß von Idealen stärker bemerkbar als die Tradition, die Verantwortung
und die Organe zur Macht.

Unter den Parteiidealen scheiden sich als die wichtigsten das nationale und
das soziale. Das Nationale versteht sich eben bei uns nicht immer von selbst,


Grenzboten l 1921 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338448"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341913_338432/figures/grenzboten_341913_338432_338448_000.jpg"/><lb/>
              <quote type="epigraph"> Schlaf ist Schale, wirf sie fort,<lb/>
Säume nicht, Dich zu erdreisten,<lb/>
Wenn die Alcnge zaudernd schweift.<lb/>
Alles kann der Edle leisten,<lb/>
Der versteht und rasch ergreift.<bibl> Goethe</bibl></quote><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Parteien<lb/><note type="byline"> Fritz Uern</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_9"> arteten sind Körperschaften, in denen Macht, Interessen und<lb/>
Ideale sich verbinden. Bei den deutschen Parteien ist aus<lb/>
geschichtlichen Gründen der Faktor der Macht erheblich geringer,<lb/>
der Faktor der Ideale stärker entwickelt als etwa bei englischen<lb/>
oder amerikanischen Parteien. Die großen englischen Parteien sind<lb/>
ganz überwiegend Machtkörperschaften, jederzeit imstande und bereit, den Staat<lb/>
wirklich zu beherrschen. Wenn die eine der beiden englischen Parteien mehr das<lb/>
Ideal der Weltherrschaft und des straffen nationalen Zusammenhaltes, die andere<lb/>
mehr das Ideal der Humanität und der wirtschaftlichen Jndividualfreiheit voran¬<lb/>
stellt, so sind» dies verhältnismäßig untergeordnete Schattierungen. Noch viel<lb/>
stärker ist freilich die Gleichförmigkeit zwischen den beiden amerikanischen Parteien,<lb/>
bei welchen ein Gegensatz der Ideale heute so gut wie verschwunden ist) sie leben<lb/>
nur im Interessengegensatz zueinander. Bei den deutschen Parteien dagegen ist<lb/>
neben einem kräftig entwickelten Maß von Interessen ein eigenartig gebundener<lb/>
Blumenstrauß von Idealen stärker bemerkbar als die Tradition, die Verantwortung<lb/>
und die Organe zur Macht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_10" next="#ID_11"> Unter den Parteiidealen scheiden sich als die wichtigsten das nationale und<lb/>
das soziale. Das Nationale versteht sich eben bei uns nicht immer von selbst,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l 1921 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] [Abbildung] Schlaf ist Schale, wirf sie fort, Säume nicht, Dich zu erdreisten, Wenn die Alcnge zaudernd schweift. Alles kann der Edle leisten, Der versteht und rasch ergreift. Goethe Deutsche Parteien Fritz Uern von arteten sind Körperschaften, in denen Macht, Interessen und Ideale sich verbinden. Bei den deutschen Parteien ist aus geschichtlichen Gründen der Faktor der Macht erheblich geringer, der Faktor der Ideale stärker entwickelt als etwa bei englischen oder amerikanischen Parteien. Die großen englischen Parteien sind ganz überwiegend Machtkörperschaften, jederzeit imstande und bereit, den Staat wirklich zu beherrschen. Wenn die eine der beiden englischen Parteien mehr das Ideal der Weltherrschaft und des straffen nationalen Zusammenhaltes, die andere mehr das Ideal der Humanität und der wirtschaftlichen Jndividualfreiheit voran¬ stellt, so sind» dies verhältnismäßig untergeordnete Schattierungen. Noch viel stärker ist freilich die Gleichförmigkeit zwischen den beiden amerikanischen Parteien, bei welchen ein Gegensatz der Ideale heute so gut wie verschwunden ist) sie leben nur im Interessengegensatz zueinander. Bei den deutschen Parteien dagegen ist neben einem kräftig entwickelten Maß von Interessen ein eigenartig gebundener Blumenstrauß von Idealen stärker bemerkbar als die Tradition, die Verantwortung und die Organe zur Macht. Unter den Parteiidealen scheiden sich als die wichtigsten das nationale und das soziale. Das Nationale versteht sich eben bei uns nicht immer von selbst, Grenzboten l 1921 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/15>, abgerufen am 04.05.2024.