Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken über Schulreform

III.
Marinszukunft

Die Marinepolitik des neuen Deutschland wird vom Bündnisgedanken
bestimmt. An Marineprogramme, Baupläne ist aus politischen und materiellen
Gründen für Jahrzehnte nicht zu denken.

Die Hauptbasis der kaiserlichen Marine war die Nordsee. Die Zeit der
Abwehcsront gegen England ist vorbei. Ganz abgesehen davon, daß wir tat¬
sächlich nur fähig sind, die Ostsee zu verteidigen und unsere Nordseeküste nur
durch unsere Küstenbefestigungen unter Flottenhilfe eines anderen Staates
verteidigen können.

Ein russisch-deutsches oder englisch-deutsches Zusammengehen würde für
die Reichsmarine die Abriegelung des Betts als Aufgabe vorsehen.

Der Marinepolitik entsprechend nutz die materielle Einzelgestaltung der
Reichsmarine erfolgen -- im Nahmen der Ententebestimmungen -- und die
waffentechnische Ausbildung, d. h. vor allen Dingen im Minensuch- und Küstsn-
besestigungsdienst. Dazu als Waffenschule und Unterstützung der Küstenbefestigung:
Linienschiffe, Kreuzer und Torpedoboote.

Vor den materiellen und militärischen Aufbau aber geht der geistige, der
darauf hinauslaufen muß, Volk und Marine zu einer Einheit zu schmieden und
den aus dem Bürgerkrieg 1919 stammenden Gegensatz zu überbrücken.

Die Reichsmarine muß eine Traditions marine sein, um den
Marinegedanken überhaupt wachzuhalten. Der Deutsche muß wissen, daß er eine
Marine hat, die Propaganda darf nicht auf dem toten Punkt angelangen wie
jetzt. Die Reichsmarine muß eine Traditionsmarine sein, um die Parvenue-
erscheinungen ihres inneren Aufbaues zu überwinden.

Die Reichsmarine muß eine Schulmarine sein, um die Erfahrungen
der alten Marine nicht in den Akten verstanden zu lassen. Sie muß eine Schul¬
manne sein und 15 000 Führer erziehen.




Gedanken über Schulreform
Herbert patet von

n unserem Schulwesen ist etwas nicht in Ordnung. Schilderungen
von den Verhältnissen an unseren Schulen,.^wie sie Thomas Mann
in seinen Buddenbrooks oder noch stärker Frank Wedekind in
"Frühlings Erwachen" gibt, sind Übertreibungen oder verallge¬
meinern besonders schlimme Zustünde. Ich will auch nicht sagen,
daß die Kinder zu viel arbeiten müßten. In diesem Punkt ist schon vieles besser
geworden. Und auch davon will ich nicht reden, daß es doch eigentlich merk¬
würdig ist, daß wir unsere Jugend zwingen, das Leben eines Büchergelehrten zu


Gedanken über Schulreform

III.
Marinszukunft

Die Marinepolitik des neuen Deutschland wird vom Bündnisgedanken
bestimmt. An Marineprogramme, Baupläne ist aus politischen und materiellen
Gründen für Jahrzehnte nicht zu denken.

Die Hauptbasis der kaiserlichen Marine war die Nordsee. Die Zeit der
Abwehcsront gegen England ist vorbei. Ganz abgesehen davon, daß wir tat¬
sächlich nur fähig sind, die Ostsee zu verteidigen und unsere Nordseeküste nur
durch unsere Küstenbefestigungen unter Flottenhilfe eines anderen Staates
verteidigen können.

Ein russisch-deutsches oder englisch-deutsches Zusammengehen würde für
die Reichsmarine die Abriegelung des Betts als Aufgabe vorsehen.

Der Marinepolitik entsprechend nutz die materielle Einzelgestaltung der
Reichsmarine erfolgen — im Nahmen der Ententebestimmungen — und die
waffentechnische Ausbildung, d. h. vor allen Dingen im Minensuch- und Küstsn-
besestigungsdienst. Dazu als Waffenschule und Unterstützung der Küstenbefestigung:
Linienschiffe, Kreuzer und Torpedoboote.

Vor den materiellen und militärischen Aufbau aber geht der geistige, der
darauf hinauslaufen muß, Volk und Marine zu einer Einheit zu schmieden und
den aus dem Bürgerkrieg 1919 stammenden Gegensatz zu überbrücken.

Die Reichsmarine muß eine Traditions marine sein, um den
Marinegedanken überhaupt wachzuhalten. Der Deutsche muß wissen, daß er eine
Marine hat, die Propaganda darf nicht auf dem toten Punkt angelangen wie
jetzt. Die Reichsmarine muß eine Traditionsmarine sein, um die Parvenue-
erscheinungen ihres inneren Aufbaues zu überwinden.

Die Reichsmarine muß eine Schulmarine sein, um die Erfahrungen
der alten Marine nicht in den Akten verstanden zu lassen. Sie muß eine Schul¬
manne sein und 15 000 Führer erziehen.




Gedanken über Schulreform
Herbert patet von

n unserem Schulwesen ist etwas nicht in Ordnung. Schilderungen
von den Verhältnissen an unseren Schulen,.^wie sie Thomas Mann
in seinen Buddenbrooks oder noch stärker Frank Wedekind in
„Frühlings Erwachen" gibt, sind Übertreibungen oder verallge¬
meinern besonders schlimme Zustünde. Ich will auch nicht sagen,
daß die Kinder zu viel arbeiten müßten. In diesem Punkt ist schon vieles besser
geworden. Und auch davon will ich nicht reden, daß es doch eigentlich merk¬
würdig ist, daß wir unsere Jugend zwingen, das Leben eines Büchergelehrten zu


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339709"/>
              <fw type="header" place="top"> Gedanken über Schulreform</fw><lb/>
            </div>
          </div>
          <div n="2">
            <head> III.</head><lb/>
            <div n="3">
              <head> Marinszukunft</head><lb/>
              <p xml:id="ID_650"> Die Marinepolitik des neuen Deutschland wird vom Bündnisgedanken<lb/>
bestimmt. An Marineprogramme, Baupläne ist aus politischen und materiellen<lb/>
Gründen für Jahrzehnte nicht zu denken.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_651"> Die Hauptbasis der kaiserlichen Marine war die Nordsee. Die Zeit der<lb/>
Abwehcsront gegen England ist vorbei. Ganz abgesehen davon, daß wir tat¬<lb/>
sächlich nur fähig sind, die Ostsee zu verteidigen und unsere Nordseeküste nur<lb/>
durch unsere Küstenbefestigungen unter Flottenhilfe eines anderen Staates<lb/>
verteidigen können.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_652"> Ein russisch-deutsches oder englisch-deutsches Zusammengehen würde für<lb/>
die Reichsmarine die Abriegelung des Betts als Aufgabe vorsehen.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_653"> Der Marinepolitik entsprechend nutz die materielle Einzelgestaltung der<lb/>
Reichsmarine erfolgen &#x2014; im Nahmen der Ententebestimmungen &#x2014; und die<lb/>
waffentechnische Ausbildung, d. h. vor allen Dingen im Minensuch- und Küstsn-<lb/>
besestigungsdienst. Dazu als Waffenschule und Unterstützung der Küstenbefestigung:<lb/>
Linienschiffe, Kreuzer und Torpedoboote.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_654"> Vor den materiellen und militärischen Aufbau aber geht der geistige, der<lb/>
darauf hinauslaufen muß, Volk und Marine zu einer Einheit zu schmieden und<lb/>
den aus dem Bürgerkrieg 1919 stammenden Gegensatz zu überbrücken.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_655"> Die Reichsmarine muß eine Traditions marine sein, um den<lb/>
Marinegedanken überhaupt wachzuhalten. Der Deutsche muß wissen, daß er eine<lb/>
Marine hat, die Propaganda darf nicht auf dem toten Punkt angelangen wie<lb/>
jetzt. Die Reichsmarine muß eine Traditionsmarine sein, um die Parvenue-<lb/>
erscheinungen ihres inneren Aufbaues zu überwinden.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_656"> Die Reichsmarine muß eine Schulmarine sein, um die Erfahrungen<lb/>
der alten Marine nicht in den Akten verstanden zu lassen. Sie muß eine Schul¬<lb/>
manne sein und 15 000 Führer erziehen.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gedanken über Schulreform<lb/><note type="byline"> Herbert patet</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_657" next="#ID_658"> n unserem Schulwesen ist etwas nicht in Ordnung. Schilderungen<lb/>
von den Verhältnissen an unseren Schulen,.^wie sie Thomas Mann<lb/>
in seinen Buddenbrooks oder noch stärker Frank Wedekind in<lb/>
&#x201E;Frühlings Erwachen" gibt, sind Übertreibungen oder verallge¬<lb/>
meinern besonders schlimme Zustünde. Ich will auch nicht sagen,<lb/>
daß die Kinder zu viel arbeiten müßten. In diesem Punkt ist schon vieles besser<lb/>
geworden. Und auch davon will ich nicht reden, daß es doch eigentlich merk¬<lb/>
würdig ist, daß wir unsere Jugend zwingen, das Leben eines Büchergelehrten zu</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0160] Gedanken über Schulreform III. Marinszukunft Die Marinepolitik des neuen Deutschland wird vom Bündnisgedanken bestimmt. An Marineprogramme, Baupläne ist aus politischen und materiellen Gründen für Jahrzehnte nicht zu denken. Die Hauptbasis der kaiserlichen Marine war die Nordsee. Die Zeit der Abwehcsront gegen England ist vorbei. Ganz abgesehen davon, daß wir tat¬ sächlich nur fähig sind, die Ostsee zu verteidigen und unsere Nordseeküste nur durch unsere Küstenbefestigungen unter Flottenhilfe eines anderen Staates verteidigen können. Ein russisch-deutsches oder englisch-deutsches Zusammengehen würde für die Reichsmarine die Abriegelung des Betts als Aufgabe vorsehen. Der Marinepolitik entsprechend nutz die materielle Einzelgestaltung der Reichsmarine erfolgen — im Nahmen der Ententebestimmungen — und die waffentechnische Ausbildung, d. h. vor allen Dingen im Minensuch- und Küstsn- besestigungsdienst. Dazu als Waffenschule und Unterstützung der Küstenbefestigung: Linienschiffe, Kreuzer und Torpedoboote. Vor den materiellen und militärischen Aufbau aber geht der geistige, der darauf hinauslaufen muß, Volk und Marine zu einer Einheit zu schmieden und den aus dem Bürgerkrieg 1919 stammenden Gegensatz zu überbrücken. Die Reichsmarine muß eine Traditions marine sein, um den Marinegedanken überhaupt wachzuhalten. Der Deutsche muß wissen, daß er eine Marine hat, die Propaganda darf nicht auf dem toten Punkt angelangen wie jetzt. Die Reichsmarine muß eine Traditionsmarine sein, um die Parvenue- erscheinungen ihres inneren Aufbaues zu überwinden. Die Reichsmarine muß eine Schulmarine sein, um die Erfahrungen der alten Marine nicht in den Akten verstanden zu lassen. Sie muß eine Schul¬ manne sein und 15 000 Führer erziehen. Gedanken über Schulreform Herbert patet von n unserem Schulwesen ist etwas nicht in Ordnung. Schilderungen von den Verhältnissen an unseren Schulen,.^wie sie Thomas Mann in seinen Buddenbrooks oder noch stärker Frank Wedekind in „Frühlings Erwachen" gibt, sind Übertreibungen oder verallge¬ meinern besonders schlimme Zustünde. Ich will auch nicht sagen, daß die Kinder zu viel arbeiten müßten. In diesem Punkt ist schon vieles besser geworden. Und auch davon will ich nicht reden, daß es doch eigentlich merk¬ würdig ist, daß wir unsere Jugend zwingen, das Leben eines Büchergelehrten zu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/160
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/160>, abgerufen am 29.04.2024.