Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Ausgegeben am


"Wenn der Krieg vorbei ist, wird es kein Deutsch¬
land mehr geben. Wir werden das Schauspiel eines
mittleren Europas sehen, das als ein Besitztum zum
Nutzen Frankreichs, Rußlands, Italiens, Serbiens, Süd¬
afrikas, Indiens und Belgiens verwaltet wird."

, 6. Februar


Rudyard Kipling


Deutschland der Schuldknecht
Fritz Rem von
1.

is der Baron Eckardtstein nach dem Verlust Oberschlesiens bei
seinem Gönner Lord d'Abernon vorsprach, fand er ihn rein aus-
gewechselt. Während früher der britische Prokonsul der Wilhelm¬
straße die Unteilbarkeit des deutschen Jndustriereviers wie ein
Deutscher verteidigte, fragte er jetzt, im Besitz neuer Instruktionen,
kühl: worüber eigentlich die Deutschen klagten? Das Wirtschaftsabkommen wäre
doch glänzend usw. Da Eckardtstein 1901 nicht in die Lage versetzt war, sein
Phantasiebündnis mit Chamberlain zu schließen, folglich damals noch keine Ge-
legenheit gefunden hatte, die lange Reihe der dem perfiden Albion enttäuscht
Nachschauenden zu verlängern, so sah er sich im Oktober 1921 zum ersten Male
während seines Lebens in der Verfassung, die Schuld nicht bei uns, sondern bei
England zu finden. Keineswegs bei D'Abernon. Englische Botschafter werden
bon ihrer das Seelenheil bedeutenden Regierung stets mangelhaft auf dem laufenden
Ehalten, wenn vollkommenere Kenntnis in ihrem herzlichen Umgang mit dem
betreffenden Lande, das sie lieben und lenken, einen falschen Unterton tragen
Müßte.

Wenn Eckardtstein in den letzten Monaten eine gewisse geschichtliche Rolle
^spielt, wenn er mit seinen Hoffnungen auf England bei deutschen Politikern
eine gewisse Beachtung gefunden hat, so keineswegs bei diesen aus Begeisterung
"der übergroßer Hoffnungsseligkeit. Es steht eben tatsächlich so, daß Umschweife


Grenzboten IV 1921 11


Ausgegeben am


„Wenn der Krieg vorbei ist, wird es kein Deutsch¬
land mehr geben. Wir werden das Schauspiel eines
mittleren Europas sehen, das als ein Besitztum zum
Nutzen Frankreichs, Rußlands, Italiens, Serbiens, Süd¬
afrikas, Indiens und Belgiens verwaltet wird."

, 6. Februar


Rudyard Kipling


Deutschland der Schuldknecht
Fritz Rem von
1.

is der Baron Eckardtstein nach dem Verlust Oberschlesiens bei
seinem Gönner Lord d'Abernon vorsprach, fand er ihn rein aus-
gewechselt. Während früher der britische Prokonsul der Wilhelm¬
straße die Unteilbarkeit des deutschen Jndustriereviers wie ein
Deutscher verteidigte, fragte er jetzt, im Besitz neuer Instruktionen,
kühl: worüber eigentlich die Deutschen klagten? Das Wirtschaftsabkommen wäre
doch glänzend usw. Da Eckardtstein 1901 nicht in die Lage versetzt war, sein
Phantasiebündnis mit Chamberlain zu schließen, folglich damals noch keine Ge-
legenheit gefunden hatte, die lange Reihe der dem perfiden Albion enttäuscht
Nachschauenden zu verlängern, so sah er sich im Oktober 1921 zum ersten Male
während seines Lebens in der Verfassung, die Schuld nicht bei uns, sondern bei
England zu finden. Keineswegs bei D'Abernon. Englische Botschafter werden
bon ihrer das Seelenheil bedeutenden Regierung stets mangelhaft auf dem laufenden
Ehalten, wenn vollkommenere Kenntnis in ihrem herzlichen Umgang mit dem
betreffenden Lande, das sie lieben und lenken, einen falschen Unterton tragen
Müßte.

Wenn Eckardtstein in den letzten Monaten eine gewisse geschichtliche Rolle
^spielt, wenn er mit seinen Hoffnungen auf England bei deutschen Politikern
eine gewisse Beachtung gefunden hat, so keineswegs bei diesen aus Begeisterung
«der übergroßer Hoffnungsseligkeit. Es steht eben tatsächlich so, daß Umschweife


Grenzboten IV 1921 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339718"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341913_339548/figures/grenzboten_341913_339548_339718_000.jpg"/><lb/>
            <p xml:id="ID_695"> Ausgegeben am</p><lb/>
            <quote type="epigraph"> &#x201E;Wenn der Krieg vorbei ist, wird es kein Deutsch¬<lb/>
land mehr geben. Wir werden das Schauspiel eines<lb/>
mittleren Europas sehen, das als ein Besitztum zum<lb/>
Nutzen Frankreichs, Rußlands, Italiens, Serbiens, Süd¬<lb/>
afrikas, Indiens und Belgiens verwaltet wird."</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_696"> , 6. Februar</p><lb/>
            <note type="bibl"> Rudyard Kipling</note><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutschland der Schuldknecht<lb/><note type="byline"> Fritz Rem</note> von </head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 1.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_697"> is der Baron Eckardtstein nach dem Verlust Oberschlesiens bei<lb/>
seinem Gönner Lord d'Abernon vorsprach, fand er ihn rein aus-<lb/>
gewechselt. Während früher der britische Prokonsul der Wilhelm¬<lb/>
straße die Unteilbarkeit des deutschen Jndustriereviers wie ein<lb/>
Deutscher verteidigte, fragte er jetzt, im Besitz neuer Instruktionen,<lb/>
kühl: worüber eigentlich die Deutschen klagten? Das Wirtschaftsabkommen wäre<lb/>
doch glänzend usw. Da Eckardtstein 1901 nicht in die Lage versetzt war, sein<lb/>
Phantasiebündnis mit Chamberlain zu schließen, folglich damals noch keine Ge-<lb/>
legenheit gefunden hatte, die lange Reihe der dem perfiden Albion enttäuscht<lb/>
Nachschauenden zu verlängern, so sah er sich im Oktober 1921 zum ersten Male<lb/>
während seines Lebens in der Verfassung, die Schuld nicht bei uns, sondern bei<lb/>
England zu finden. Keineswegs bei D'Abernon. Englische Botschafter werden<lb/>
bon ihrer das Seelenheil bedeutenden Regierung stets mangelhaft auf dem laufenden<lb/>
Ehalten, wenn vollkommenere Kenntnis in ihrem herzlichen Umgang mit dem<lb/>
betreffenden Lande, das sie lieben und lenken, einen falschen Unterton tragen<lb/>
Müßte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_698" next="#ID_699"> Wenn Eckardtstein in den letzten Monaten eine gewisse geschichtliche Rolle<lb/>
^spielt, wenn er mit seinen Hoffnungen auf England bei deutschen Politikern<lb/>
eine gewisse Beachtung gefunden hat, so keineswegs bei diesen aus Begeisterung<lb/>
«der übergroßer Hoffnungsseligkeit. Es steht eben tatsächlich so, daß Umschweife</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1921 11</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0169] [Abbildung] Ausgegeben am „Wenn der Krieg vorbei ist, wird es kein Deutsch¬ land mehr geben. Wir werden das Schauspiel eines mittleren Europas sehen, das als ein Besitztum zum Nutzen Frankreichs, Rußlands, Italiens, Serbiens, Süd¬ afrikas, Indiens und Belgiens verwaltet wird." , 6. Februar Rudyard Kipling Deutschland der Schuldknecht Fritz Rem von 1. is der Baron Eckardtstein nach dem Verlust Oberschlesiens bei seinem Gönner Lord d'Abernon vorsprach, fand er ihn rein aus- gewechselt. Während früher der britische Prokonsul der Wilhelm¬ straße die Unteilbarkeit des deutschen Jndustriereviers wie ein Deutscher verteidigte, fragte er jetzt, im Besitz neuer Instruktionen, kühl: worüber eigentlich die Deutschen klagten? Das Wirtschaftsabkommen wäre doch glänzend usw. Da Eckardtstein 1901 nicht in die Lage versetzt war, sein Phantasiebündnis mit Chamberlain zu schließen, folglich damals noch keine Ge- legenheit gefunden hatte, die lange Reihe der dem perfiden Albion enttäuscht Nachschauenden zu verlängern, so sah er sich im Oktober 1921 zum ersten Male während seines Lebens in der Verfassung, die Schuld nicht bei uns, sondern bei England zu finden. Keineswegs bei D'Abernon. Englische Botschafter werden bon ihrer das Seelenheil bedeutenden Regierung stets mangelhaft auf dem laufenden Ehalten, wenn vollkommenere Kenntnis in ihrem herzlichen Umgang mit dem betreffenden Lande, das sie lieben und lenken, einen falschen Unterton tragen Müßte. Wenn Eckardtstein in den letzten Monaten eine gewisse geschichtliche Rolle ^spielt, wenn er mit seinen Hoffnungen auf England bei deutschen Politikern eine gewisse Beachtung gefunden hat, so keineswegs bei diesen aus Begeisterung «der übergroßer Hoffnungsseligkeit. Es steht eben tatsächlich so, daß Umschweife Grenzboten IV 1921 11

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/169
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/169>, abgerufen am 28.04.2024.