Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Ausgegebe" am


"Möchten die Teutschen me vergessen, was
den Befreiungskampf notwendig machte und
wodurch sie gesiegt."

König Ludwigs I. von Bayern Inschrift
an seiner Kelheimer Befreiungshalle.




Gin bayerischer Aöni" von Frankreichs Gnaden?
Fritz Kern Von
^. Bayerische Erinnerungen

in Jahre 1647 trennte sich Kurfürst Maximilian von Bayern vom
Kaiser und versuchte durch einen Sondervertrag mit Frankreich zu
Ulm seinem Lande Sondervorteile zu sichern. Der Erfolg war,
daß Deutschland und Bayern mit ihm mehr litt und im folgenden
Jahre das Elsaß abtreten mußte.

Im Jahre 1704 zogen die bayerischen Soldaten unter französischem Obei>
befehl in die Schlacht von Hochstädt gegen den deutschen Kaiser, weil Kurfürst
Max Emanuel dynastischem Ehrgeiz folgte. Der Erfolg war, daß der Kurfürst
in die Verbannung nach den Niederlanden fliehen mußte und der Kaiser sein
Land wie ein erobertes besetzte.

Um den Glanz der Wittelsbacher zu mehren, zog Kurfürst Karl 1741 seine
tapferen Bayern abermals unter französischen Fahnen zusammen, ließ sich zum
König ausrufen und zum Kaiser wählen, mit dem Erfolg, daß sein Land von
den Österreichern eingenommen wurde. Er selbst, ein Kaiser ohne Macht und
Ruhm, saß im Exil und verglich sich mit Hiob.

Von 1805 bis 1813 vermischten sich abermals Blut und Kriegsglück des
bayerischen Stammes mit dem der Franzosen. Die Bayern mußten Andreas
Hofer jagen und jene 30 000 Tote auf den russischen Schneeflächen lassen, denen
in München der Denkmalobelisk auf Hammelköpfen mit der Inschrift gesetzt ist:
"Auch sie starben für das (für welches?) Vaterland." Das süddeutsche Rhein¬
bundglück war es, "was den Befreiungskampf notwendig machte", und die schließ-
liche Unterordnung der Partikularwünsche war es, "wodurch die Teutschen siegten".


Grenzboten IV 1921 16


Ausgegebe« am


„Möchten die Teutschen me vergessen, was
den Befreiungskampf notwendig machte und
wodurch sie gesiegt."

König Ludwigs I. von Bayern Inschrift
an seiner Kelheimer Befreiungshalle.




Gin bayerischer Aöni« von Frankreichs Gnaden?
Fritz Kern Von
^. Bayerische Erinnerungen

in Jahre 1647 trennte sich Kurfürst Maximilian von Bayern vom
Kaiser und versuchte durch einen Sondervertrag mit Frankreich zu
Ulm seinem Lande Sondervorteile zu sichern. Der Erfolg war,
daß Deutschland und Bayern mit ihm mehr litt und im folgenden
Jahre das Elsaß abtreten mußte.

Im Jahre 1704 zogen die bayerischen Soldaten unter französischem Obei>
befehl in die Schlacht von Hochstädt gegen den deutschen Kaiser, weil Kurfürst
Max Emanuel dynastischem Ehrgeiz folgte. Der Erfolg war, daß der Kurfürst
in die Verbannung nach den Niederlanden fliehen mußte und der Kaiser sein
Land wie ein erobertes besetzte.

Um den Glanz der Wittelsbacher zu mehren, zog Kurfürst Karl 1741 seine
tapferen Bayern abermals unter französischen Fahnen zusammen, ließ sich zum
König ausrufen und zum Kaiser wählen, mit dem Erfolg, daß sein Land von
den Österreichern eingenommen wurde. Er selbst, ein Kaiser ohne Macht und
Ruhm, saß im Exil und verglich sich mit Hiob.

Von 1805 bis 1813 vermischten sich abermals Blut und Kriegsglück des
bayerischen Stammes mit dem der Franzosen. Die Bayern mußten Andreas
Hofer jagen und jene 30 000 Tote auf den russischen Schneeflächen lassen, denen
in München der Denkmalobelisk auf Hammelköpfen mit der Inschrift gesetzt ist:
„Auch sie starben für das (für welches?) Vaterland." Das süddeutsche Rhein¬
bundglück war es, „was den Befreiungskampf notwendig machte", und die schließ-
liche Unterordnung der Partikularwünsche war es, „wodurch die Teutschen siegten".


Grenzboten IV 1921 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339782"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341913_339548/figures/grenzboten_341913_339548_339782_000.jpg"/><lb/>
            <p xml:id="ID_923"> Ausgegebe« am </p><lb/>
            <quote type="epigraph"> &#x201E;Möchten die Teutschen me vergessen, was<lb/>
den Befreiungskampf notwendig machte und<lb/>
wodurch sie gesiegt."</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_924"><note type="bibl"> König Ludwigs I. von Bayern </note> Inschrift<lb/>
an seiner Kelheimer Befreiungshalle.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gin bayerischer Aöni« von Frankreichs Gnaden?<lb/><note type="byline"> Fritz Kern</note> Von</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> ^. Bayerische Erinnerungen</head><lb/>
            <p xml:id="ID_925"> in Jahre 1647 trennte sich Kurfürst Maximilian von Bayern vom<lb/>
Kaiser und versuchte durch einen Sondervertrag mit Frankreich zu<lb/>
Ulm seinem Lande Sondervorteile zu sichern. Der Erfolg war,<lb/>
daß Deutschland und Bayern mit ihm mehr litt und im folgenden<lb/>
Jahre das Elsaß abtreten mußte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_926"> Im Jahre 1704 zogen die bayerischen Soldaten unter französischem Obei&gt;<lb/>
befehl in die Schlacht von Hochstädt gegen den deutschen Kaiser, weil Kurfürst<lb/>
Max Emanuel dynastischem Ehrgeiz folgte. Der Erfolg war, daß der Kurfürst<lb/>
in die Verbannung nach den Niederlanden fliehen mußte und der Kaiser sein<lb/>
Land wie ein erobertes besetzte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_927"> Um den Glanz der Wittelsbacher zu mehren, zog Kurfürst Karl 1741 seine<lb/>
tapferen Bayern abermals unter französischen Fahnen zusammen, ließ sich zum<lb/>
König ausrufen und zum Kaiser wählen, mit dem Erfolg, daß sein Land von<lb/>
den Österreichern eingenommen wurde. Er selbst, ein Kaiser ohne Macht und<lb/>
Ruhm, saß im Exil und verglich sich mit Hiob.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_928" next="#ID_929"> Von 1805 bis 1813 vermischten sich abermals Blut und Kriegsglück des<lb/>
bayerischen Stammes mit dem der Franzosen. Die Bayern mußten Andreas<lb/>
Hofer jagen und jene 30 000 Tote auf den russischen Schneeflächen lassen, denen<lb/>
in München der Denkmalobelisk auf Hammelköpfen mit der Inschrift gesetzt ist:<lb/>
&#x201E;Auch sie starben für das (für welches?) Vaterland." Das süddeutsche Rhein¬<lb/>
bundglück war es, &#x201E;was den Befreiungskampf notwendig machte", und die schließ-<lb/>
liche Unterordnung der Partikularwünsche war es, &#x201E;wodurch die Teutschen siegten".</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1921 16</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0233] [Abbildung] Ausgegebe« am „Möchten die Teutschen me vergessen, was den Befreiungskampf notwendig machte und wodurch sie gesiegt." König Ludwigs I. von Bayern Inschrift an seiner Kelheimer Befreiungshalle. Gin bayerischer Aöni« von Frankreichs Gnaden? Fritz Kern Von ^. Bayerische Erinnerungen in Jahre 1647 trennte sich Kurfürst Maximilian von Bayern vom Kaiser und versuchte durch einen Sondervertrag mit Frankreich zu Ulm seinem Lande Sondervorteile zu sichern. Der Erfolg war, daß Deutschland und Bayern mit ihm mehr litt und im folgenden Jahre das Elsaß abtreten mußte. Im Jahre 1704 zogen die bayerischen Soldaten unter französischem Obei> befehl in die Schlacht von Hochstädt gegen den deutschen Kaiser, weil Kurfürst Max Emanuel dynastischem Ehrgeiz folgte. Der Erfolg war, daß der Kurfürst in die Verbannung nach den Niederlanden fliehen mußte und der Kaiser sein Land wie ein erobertes besetzte. Um den Glanz der Wittelsbacher zu mehren, zog Kurfürst Karl 1741 seine tapferen Bayern abermals unter französischen Fahnen zusammen, ließ sich zum König ausrufen und zum Kaiser wählen, mit dem Erfolg, daß sein Land von den Österreichern eingenommen wurde. Er selbst, ein Kaiser ohne Macht und Ruhm, saß im Exil und verglich sich mit Hiob. Von 1805 bis 1813 vermischten sich abermals Blut und Kriegsglück des bayerischen Stammes mit dem der Franzosen. Die Bayern mußten Andreas Hofer jagen und jene 30 000 Tote auf den russischen Schneeflächen lassen, denen in München der Denkmalobelisk auf Hammelköpfen mit der Inschrift gesetzt ist: „Auch sie starben für das (für welches?) Vaterland." Das süddeutsche Rhein¬ bundglück war es, „was den Befreiungskampf notwendig machte", und die schließ- liche Unterordnung der Partikularwünsche war es, „wodurch die Teutschen siegten". Grenzboten IV 1921 16

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/233
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/233>, abgerufen am 29.04.2024.