Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Silvester 1921,

festzustellen. Hier handelt es sich aber um Vorgänge, die nicht nach Jahren,
sondern nach Menschenaltern messen. Darum dürfen hier Ansätze beachtet wer¬
den, auch wenn sie erst ferne Früchte verheißen. Auf diese Dinge darf deshalb
in der kommenden Zeit politischer Ermüdung wieder mehr der Blick sich richten,
als in der rein politischen Atmosphäre seit 1914 und in der borwiegend wirt¬
schaftlichen Sorge der Gegenwart. Ja, mau darf sagen: die besorgniserregende
Politische Erschlaffung und das ungesunde wirtschaftliche Verhältnis zwischen
Leistung und Verbrauch sind crie Funktion verkehrter Weltanschauung, und deren
Heilung bedingt auch wachsende Staalskraft und Wohlfahrt.

Die Gesetze der Geschichte wecken politische Verantwortung und den Mut,
womit ein Volk, das seine Negcnerationssähigleit nicht verloren hat, anch in
Zeiten der Erniedrigung zur Höhe strebt. Die Gesetze der Wirtschaft lehren die
Freude am Erzeugen und deu Willen zur Einschränkung im Verbrauch. Die
Gesetze der Weltanschauung weisen die Schwächen des Feindes, der schlimmer als
die Franzosen ist, die Schwächen des Materialismus auf und lehre", wie die
Jugend unseres Volkes ihn überwinden soll. Hur liegt die dreifache Aufgabe
der Publizistik unsrer Zeit. Möchten die "Grenzboten" im neuen Jahre ihr er¬
folgreich dienen!




wollen. Was sind die Völker und die Völkchen, die unsern Namen mit Hohn
auszusprechen wagen? Laß sie sich erst fragen, was sie gleich oder besser als wir
getan und gewirkt haben. Ich muß an unsere Tugend und Kraft erinnern, damit
wir ihren heiligen Samen lebendig erhalten zur Lust und Blüte der kommenden
Zeiten. Daß Stolz und Mut nicht vergehe, weise ich euch auf das letzte Unglück
hin und auf alte und neue Verluste. Unsterbliche Sehnsucht nach Freiheit,
Standhaftigkeit, Würde und Hochsinn ziemt den Gefallenen mehr, als dein
Stehenden; auch die Träne ziemt ihm über das Verlorene, aber nur. damit sein
Herz heißer schlage und sein Haupt höher rage. Hört, hört! und klagt und weint
mit mir, auf daß ihr mit mir entbrennet und euch aufrichtet.


L. M. Arndt, Geist der Zeit


25*
Silvester 1921,

festzustellen. Hier handelt es sich aber um Vorgänge, die nicht nach Jahren,
sondern nach Menschenaltern messen. Darum dürfen hier Ansätze beachtet wer¬
den, auch wenn sie erst ferne Früchte verheißen. Auf diese Dinge darf deshalb
in der kommenden Zeit politischer Ermüdung wieder mehr der Blick sich richten,
als in der rein politischen Atmosphäre seit 1914 und in der borwiegend wirt¬
schaftlichen Sorge der Gegenwart. Ja, mau darf sagen: die besorgniserregende
Politische Erschlaffung und das ungesunde wirtschaftliche Verhältnis zwischen
Leistung und Verbrauch sind crie Funktion verkehrter Weltanschauung, und deren
Heilung bedingt auch wachsende Staalskraft und Wohlfahrt.

Die Gesetze der Geschichte wecken politische Verantwortung und den Mut,
womit ein Volk, das seine Negcnerationssähigleit nicht verloren hat, anch in
Zeiten der Erniedrigung zur Höhe strebt. Die Gesetze der Wirtschaft lehren die
Freude am Erzeugen und deu Willen zur Einschränkung im Verbrauch. Die
Gesetze der Weltanschauung weisen die Schwächen des Feindes, der schlimmer als
die Franzosen ist, die Schwächen des Materialismus auf und lehre», wie die
Jugend unseres Volkes ihn überwinden soll. Hur liegt die dreifache Aufgabe
der Publizistik unsrer Zeit. Möchten die „Grenzboten" im neuen Jahre ihr er¬
folgreich dienen!




wollen. Was sind die Völker und die Völkchen, die unsern Namen mit Hohn
auszusprechen wagen? Laß sie sich erst fragen, was sie gleich oder besser als wir
getan und gewirkt haben. Ich muß an unsere Tugend und Kraft erinnern, damit
wir ihren heiligen Samen lebendig erhalten zur Lust und Blüte der kommenden
Zeiten. Daß Stolz und Mut nicht vergehe, weise ich euch auf das letzte Unglück
hin und auf alte und neue Verluste. Unsterbliche Sehnsucht nach Freiheit,
Standhaftigkeit, Würde und Hochsinn ziemt den Gefallenen mehr, als dein
Stehenden; auch die Träne ziemt ihm über das Verlorene, aber nur. damit sein
Herz heißer schlage und sein Haupt höher rage. Hört, hört! und klagt und weint
mit mir, auf daß ihr mit mir entbrennet und euch aufrichtet.


L. M. Arndt, Geist der Zeit


25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339956"/>
            <fw type="header" place="top"> Silvester 1921,</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1836" prev="#ID_1835"> festzustellen. Hier handelt es sich aber um Vorgänge, die nicht nach Jahren,<lb/>
sondern nach Menschenaltern messen. Darum dürfen hier Ansätze beachtet wer¬<lb/>
den, auch wenn sie erst ferne Früchte verheißen. Auf diese Dinge darf deshalb<lb/>
in der kommenden Zeit politischer Ermüdung wieder mehr der Blick sich richten,<lb/>
als in der rein politischen Atmosphäre seit 1914 und in der borwiegend wirt¬<lb/>
schaftlichen Sorge der Gegenwart. Ja, mau darf sagen: die besorgniserregende<lb/>
Politische Erschlaffung und das ungesunde wirtschaftliche Verhältnis zwischen<lb/>
Leistung und Verbrauch sind crie Funktion verkehrter Weltanschauung, und deren<lb/>
Heilung bedingt auch wachsende Staalskraft und Wohlfahrt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1837"> Die Gesetze der Geschichte wecken politische Verantwortung und den Mut,<lb/>
womit ein Volk, das seine Negcnerationssähigleit nicht verloren hat, anch in<lb/>
Zeiten der Erniedrigung zur Höhe strebt. Die Gesetze der Wirtschaft lehren die<lb/>
Freude am Erzeugen und deu Willen zur Einschränkung im Verbrauch. Die<lb/>
Gesetze der Weltanschauung weisen die Schwächen des Feindes, der schlimmer als<lb/>
die Franzosen ist, die Schwächen des Materialismus auf und lehre», wie die<lb/>
Jugend unseres Volkes ihn überwinden soll. Hur liegt die dreifache Aufgabe<lb/>
der Publizistik unsrer Zeit. Möchten die &#x201E;Grenzboten" im neuen Jahre ihr er¬<lb/>
folgreich dienen!</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head/><lb/>
          <p xml:id="ID_1838"> wollen. Was sind die Völker und die Völkchen, die unsern Namen mit Hohn<lb/>
auszusprechen wagen? Laß sie sich erst fragen, was sie gleich oder besser als wir<lb/>
getan und gewirkt haben. Ich muß an unsere Tugend und Kraft erinnern, damit<lb/>
wir ihren heiligen Samen lebendig erhalten zur Lust und Blüte der kommenden<lb/>
Zeiten. Daß Stolz und Mut nicht vergehe, weise ich euch auf das letzte Unglück<lb/>
hin und auf alte und neue Verluste. Unsterbliche Sehnsucht nach Freiheit,<lb/>
Standhaftigkeit, Würde und Hochsinn ziemt den Gefallenen mehr, als dein<lb/>
Stehenden; auch die Träne ziemt ihm über das Verlorene, aber nur. damit sein<lb/>
Herz heißer schlage und sein Haupt höher rage. Hört, hört! und klagt und weint<lb/>
mit mir, auf daß ihr mit mir entbrennet und euch aufrichtet.</p><lb/>
          <note type="byline"> L. M. Arndt, Geist der Zeit</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 25*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0407] Silvester 1921, festzustellen. Hier handelt es sich aber um Vorgänge, die nicht nach Jahren, sondern nach Menschenaltern messen. Darum dürfen hier Ansätze beachtet wer¬ den, auch wenn sie erst ferne Früchte verheißen. Auf diese Dinge darf deshalb in der kommenden Zeit politischer Ermüdung wieder mehr der Blick sich richten, als in der rein politischen Atmosphäre seit 1914 und in der borwiegend wirt¬ schaftlichen Sorge der Gegenwart. Ja, mau darf sagen: die besorgniserregende Politische Erschlaffung und das ungesunde wirtschaftliche Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch sind crie Funktion verkehrter Weltanschauung, und deren Heilung bedingt auch wachsende Staalskraft und Wohlfahrt. Die Gesetze der Geschichte wecken politische Verantwortung und den Mut, womit ein Volk, das seine Negcnerationssähigleit nicht verloren hat, anch in Zeiten der Erniedrigung zur Höhe strebt. Die Gesetze der Wirtschaft lehren die Freude am Erzeugen und deu Willen zur Einschränkung im Verbrauch. Die Gesetze der Weltanschauung weisen die Schwächen des Feindes, der schlimmer als die Franzosen ist, die Schwächen des Materialismus auf und lehre», wie die Jugend unseres Volkes ihn überwinden soll. Hur liegt die dreifache Aufgabe der Publizistik unsrer Zeit. Möchten die „Grenzboten" im neuen Jahre ihr er¬ folgreich dienen! wollen. Was sind die Völker und die Völkchen, die unsern Namen mit Hohn auszusprechen wagen? Laß sie sich erst fragen, was sie gleich oder besser als wir getan und gewirkt haben. Ich muß an unsere Tugend und Kraft erinnern, damit wir ihren heiligen Samen lebendig erhalten zur Lust und Blüte der kommenden Zeiten. Daß Stolz und Mut nicht vergehe, weise ich euch auf das letzte Unglück hin und auf alte und neue Verluste. Unsterbliche Sehnsucht nach Freiheit, Standhaftigkeit, Würde und Hochsinn ziemt den Gefallenen mehr, als dein Stehenden; auch die Träne ziemt ihm über das Verlorene, aber nur. damit sein Herz heißer schlage und sein Haupt höher rage. Hört, hört! und klagt und weint mit mir, auf daß ihr mit mir entbrennet und euch aufrichtet. L. M. Arndt, Geist der Zeit 25*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/407
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339548/407>, abgerufen am 29.04.2024.