Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Blutentziehungen. Aderlass.
die Wirkung auf die Organe, z. B. die Erosion der Magenschleimhaut
durch grosse Gaben Tartarus emeticus keineswegs ausbleibt; nur in
wenigen Fällen braucht man ungewöhnlich hohe Gaben von einzelnen
Mitteln, namentlich Purganzen und Narcoticis; da hierin grosse indi-
viduelle Verschiedenheiten vorkommen und sich der Erfolg nicht a
priori schätzen lässt, so müssen immer zuerst mässige Gaben ver-
sucht, und von diesen -- allerdings zuweilen rasch -- der Uebergang
zu den stärkeren gemacht werden.

Im Allgemeinen ist eine active somatische Behandlung weit nothwendiger in
den frischen, als in den alten verschleppten Zuständen von Irresein. Die letzteren
Fälle, wo so häufig das leibliche Befinden gar keine Störung zeigt, geben dann
weder bestimmtere Indicationen zu Arzneimitteln, noch hat sich deren empirische
versuchsweise Anwendung nur im Geringsten nützlich gezeigt. Doch gibt es
Fälle, wo es auch ohne alle rationelle Indicationen vortheilhaft ist, dem Kranken
Arzneien, natürlich nur durchaus indifferenter Art, zu verabreichen, um ihm zu
zeigen, dass er wirklich als krank betrachtet wird, um seine Hoffnung zu er-
halten und ihm eine stete ärztliche Fürsorge zu beweisen. Hier dienen die
Arzneien als psychische Mittel; so z. B. bei sehr misstrauischen Kranken, welche
die Irrenanstalt für ein Staatsgefängniss, einen Ort für Verbrecher und dergleichen
erklären, hei Hypochondristen etc. -- Unter den Mitteln der somatischen Therapie
sollen im Folgenden nicht alle aufgeführt werden, welche überhaupt einmal in-
dicirt sein können, sondern nur diejenigen, welche mit directem Bezuge auf die
Gehirnkrankheit theils sich entschieden nützlich zeigen, theils der Art der Symp-
tome nach als besonders indicirt erscheinen könnten.

§. 167.

Die Anwendung der Blutentziehungen, zu denen von jeher
theils apriorische Entzündungstheorieen, theils pathologischanatomische
Resultate, theils die oft so stürmischen Symptome an sich schon hin-
geleitet haben, ist von der neueren Zeit bedeutend beschränkt worden
und Jedermann ist darüber einig, dass die Indication des Aderlasses
nicht aus dem Delirium an sich oder irgend einer Form desselben,
sei es auch die activste, aufgeregteste, wüthendste, entnommen werden
darf. Zustände von allgemeinem Sinken der Ernährung und von
Anämie, nicht nur nach Blutverlusten, sexuellen Excessen etc., sondern
ebenso häufig auch nach lange dauernden psychischen Schmerzzu-
ständen gehören ja häufig zu den ätiologischen Momenten des Irreseins,
namentlich auch in der Form der Tobsucht. Diese Fälle, und ihnen
zunächst sich anschliessend die aus habitueller Trunksucht entstandenen,
contraindiciren die Aderlässe. Werden solche hier dennoch angestellt,
so folgt ihnen gewöhnlich alsbald eine Steigerung aller Symptome;
namentlich bricht hier gerne bei bisher noch Schwermüthigen die

Griesinger, psych. Krankhtn. 23

Blutentziehungen. Aderlass.
die Wirkung auf die Organe, z. B. die Erosion der Magenschleimhaut
durch grosse Gaben Tartarus emeticus keineswegs ausbleibt; nur in
wenigen Fällen braucht man ungewöhnlich hohe Gaben von einzelnen
Mitteln, namentlich Purganzen und Narcoticis; da hierin grosse indi-
viduelle Verschiedenheiten vorkommen und sich der Erfolg nicht a
priori schätzen lässt, so müssen immer zuerst mässige Gaben ver-
sucht, und von diesen — allerdings zuweilen rasch — der Uebergang
zu den stärkeren gemacht werden.

Im Allgemeinen ist eine active somatische Behandlung weit nothwendiger in
den frischen, als in den alten verschleppten Zuständen von Irresein. Die letzteren
Fälle, wo so häufig das leibliche Befinden gar keine Störung zeigt, geben dann
weder bestimmtere Indicationen zu Arzneimitteln, noch hat sich deren empirische
versuchsweise Anwendung nur im Geringsten nützlich gezeigt. Doch gibt es
Fälle, wo es auch ohne alle rationelle Indicationen vortheilhaft ist, dem Kranken
Arzneien, natürlich nur durchaus indifferenter Art, zu verabreichen, um ihm zu
zeigen, dass er wirklich als krank betrachtet wird, um seine Hoffnung zu er-
halten und ihm eine stete ärztliche Fürsorge zu beweisen. Hier dienen die
Arzneien als psychische Mittel; so z. B. bei sehr misstrauischen Kranken, welche
die Irrenanstalt für ein Staatsgefängniss, einen Ort für Verbrecher und dergleichen
erklären, hei Hypochondristen etc. — Unter den Mitteln der somatischen Therapie
sollen im Folgenden nicht alle aufgeführt werden, welche überhaupt einmal in-
dicirt sein können, sondern nur diejenigen, welche mit directem Bezuge auf die
Gehirnkrankheit theils sich entschieden nützlich zeigen, theils der Art der Symp-
tome nach als besonders indicirt erscheinen könnten.

§. 167.

Die Anwendung der Blutentziehungen, zu denen von jeher
theils apriorische Entzündungstheorieen, theils pathologischanatomische
Resultate, theils die oft so stürmischen Symptome an sich schon hin-
geleitet haben, ist von der neueren Zeit bedeutend beschränkt worden
und Jedermann ist darüber einig, dass die Indication des Aderlasses
nicht aus dem Delirium an sich oder irgend einer Form desselben,
sei es auch die activste, aufgeregteste, wüthendste, entnommen werden
darf. Zustände von allgemeinem Sinken der Ernährung und von
Anämie, nicht nur nach Blutverlusten, sexuellen Excessen etc., sondern
ebenso häufig auch nach lange dauernden psychischen Schmerzzu-
ständen gehören ja häufig zu den ätiologischen Momenten des Irreseins,
namentlich auch in der Form der Tobsucht. Diese Fälle, und ihnen
zunächst sich anschliessend die aus habitueller Trunksucht entstandenen,
contraindiciren die Aderlässe. Werden solche hier dennoch angestellt,
so folgt ihnen gewöhnlich alsbald eine Steigerung aller Symptome;
namentlich bricht hier gerne bei bisher noch Schwermüthigen die

Griesinger, psych. Krankhtn. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0367" n="353"/><fw place="top" type="header">Blutentziehungen. Aderlass.</fw><lb/>
die Wirkung auf die Organe, z. B. die Erosion der Magenschleimhaut<lb/>
durch grosse Gaben Tartarus emeticus keineswegs ausbleibt; nur in<lb/>
wenigen Fällen braucht man ungewöhnlich hohe Gaben von einzelnen<lb/>
Mitteln, namentlich Purganzen und Narcoticis; da hierin grosse indi-<lb/>
viduelle Verschiedenheiten vorkommen und sich der Erfolg nicht a<lb/>
priori schätzen lässt, so müssen immer zuerst mässige Gaben ver-<lb/>
sucht, und von diesen &#x2014; allerdings zuweilen rasch &#x2014; der Uebergang<lb/>
zu den stärkeren gemacht werden.</p><lb/>
              <p>Im Allgemeinen ist eine active somatische Behandlung weit nothwendiger in<lb/>
den frischen, als in den alten verschleppten Zuständen von Irresein. Die letzteren<lb/>
Fälle, wo so häufig das leibliche Befinden gar keine Störung zeigt, geben dann<lb/>
weder bestimmtere Indicationen zu Arzneimitteln, noch hat sich deren empirische<lb/>
versuchsweise Anwendung nur im Geringsten nützlich gezeigt. Doch gibt es<lb/>
Fälle, wo es auch ohne alle rationelle Indicationen vortheilhaft ist, dem Kranken<lb/>
Arzneien, natürlich nur durchaus indifferenter Art, zu verabreichen, um ihm zu<lb/>
zeigen, dass er wirklich als krank betrachtet wird, um seine Hoffnung zu er-<lb/>
halten und ihm eine stete ärztliche Fürsorge zu beweisen. Hier dienen die<lb/>
Arzneien als psychische Mittel; so z. B. bei sehr misstrauischen Kranken, welche<lb/>
die Irrenanstalt für ein Staatsgefängniss, einen Ort für Verbrecher und dergleichen<lb/>
erklären, hei Hypochondristen etc. &#x2014; Unter den Mitteln der somatischen Therapie<lb/>
sollen im Folgenden nicht alle aufgeführt werden, welche überhaupt einmal in-<lb/>
dicirt sein können, sondern nur diejenigen, welche mit directem Bezuge auf die<lb/>
Gehirnkrankheit theils sich entschieden nützlich zeigen, theils der Art der Symp-<lb/>
tome nach als besonders indicirt erscheinen könnten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 167.</head><lb/>
              <p>Die Anwendung der <hi rendition="#g">Blutentziehungen</hi>, zu denen von jeher<lb/>
theils apriorische Entzündungstheorieen, theils pathologischanatomische<lb/>
Resultate, theils die oft so stürmischen Symptome an sich schon hin-<lb/>
geleitet haben, ist von der neueren Zeit bedeutend beschränkt worden<lb/>
und Jedermann ist darüber einig, dass die Indication des <hi rendition="#g">Aderlasses</hi><lb/>
nicht aus dem Delirium an sich oder irgend einer Form desselben,<lb/>
sei es auch die activste, aufgeregteste, wüthendste, entnommen werden<lb/>
darf. Zustände von allgemeinem Sinken der Ernährung und von<lb/>
Anämie, nicht nur nach Blutverlusten, sexuellen Excessen etc., sondern<lb/>
ebenso häufig auch nach lange dauernden psychischen Schmerzzu-<lb/>
ständen gehören ja häufig zu den ätiologischen Momenten des Irreseins,<lb/>
namentlich auch in der Form der Tobsucht. Diese Fälle, und ihnen<lb/>
zunächst sich anschliessend die aus habitueller Trunksucht entstandenen,<lb/>
contraindiciren die Aderlässe. Werden solche hier dennoch angestellt,<lb/>
so folgt ihnen gewöhnlich alsbald eine Steigerung aller Symptome;<lb/>
namentlich bricht hier gerne bei bisher noch Schwermüthigen die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Griesinger</hi>, psych. Krankhtn. 23</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0367] Blutentziehungen. Aderlass. die Wirkung auf die Organe, z. B. die Erosion der Magenschleimhaut durch grosse Gaben Tartarus emeticus keineswegs ausbleibt; nur in wenigen Fällen braucht man ungewöhnlich hohe Gaben von einzelnen Mitteln, namentlich Purganzen und Narcoticis; da hierin grosse indi- viduelle Verschiedenheiten vorkommen und sich der Erfolg nicht a priori schätzen lässt, so müssen immer zuerst mässige Gaben ver- sucht, und von diesen — allerdings zuweilen rasch — der Uebergang zu den stärkeren gemacht werden. Im Allgemeinen ist eine active somatische Behandlung weit nothwendiger in den frischen, als in den alten verschleppten Zuständen von Irresein. Die letzteren Fälle, wo so häufig das leibliche Befinden gar keine Störung zeigt, geben dann weder bestimmtere Indicationen zu Arzneimitteln, noch hat sich deren empirische versuchsweise Anwendung nur im Geringsten nützlich gezeigt. Doch gibt es Fälle, wo es auch ohne alle rationelle Indicationen vortheilhaft ist, dem Kranken Arzneien, natürlich nur durchaus indifferenter Art, zu verabreichen, um ihm zu zeigen, dass er wirklich als krank betrachtet wird, um seine Hoffnung zu er- halten und ihm eine stete ärztliche Fürsorge zu beweisen. Hier dienen die Arzneien als psychische Mittel; so z. B. bei sehr misstrauischen Kranken, welche die Irrenanstalt für ein Staatsgefängniss, einen Ort für Verbrecher und dergleichen erklären, hei Hypochondristen etc. — Unter den Mitteln der somatischen Therapie sollen im Folgenden nicht alle aufgeführt werden, welche überhaupt einmal in- dicirt sein können, sondern nur diejenigen, welche mit directem Bezuge auf die Gehirnkrankheit theils sich entschieden nützlich zeigen, theils der Art der Symp- tome nach als besonders indicirt erscheinen könnten. §. 167. Die Anwendung der Blutentziehungen, zu denen von jeher theils apriorische Entzündungstheorieen, theils pathologischanatomische Resultate, theils die oft so stürmischen Symptome an sich schon hin- geleitet haben, ist von der neueren Zeit bedeutend beschränkt worden und Jedermann ist darüber einig, dass die Indication des Aderlasses nicht aus dem Delirium an sich oder irgend einer Form desselben, sei es auch die activste, aufgeregteste, wüthendste, entnommen werden darf. Zustände von allgemeinem Sinken der Ernährung und von Anämie, nicht nur nach Blutverlusten, sexuellen Excessen etc., sondern ebenso häufig auch nach lange dauernden psychischen Schmerzzu- ständen gehören ja häufig zu den ätiologischen Momenten des Irreseins, namentlich auch in der Form der Tobsucht. Diese Fälle, und ihnen zunächst sich anschliessend die aus habitueller Trunksucht entstandenen, contraindiciren die Aderlässe. Werden solche hier dennoch angestellt, so folgt ihnen gewöhnlich alsbald eine Steigerung aller Symptome; namentlich bricht hier gerne bei bisher noch Schwermüthigen die Griesinger, psych. Krankhtn. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/367
Zitationshilfe: Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/367>, abgerufen am 16.04.2024.