Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. bildung des particip. praeteriti.
hört der satz: daß allmählig da, wo der sinn des ver-
bums unverändert bestehen soll, wo folglich die übri-
gen tempora dieser vorsilbe ermangeln, sie sich an das
part. praet. drängte und ihm seit abschleifung der flexio-
nen gewissermaßen unentbehrlich wurde. In der regel
sind die meisten verba ihrer säbig, zuweilen selbst, wenn
schon andere partikeln vorstehen (auß-ki-varan. in-ki-
puntan etc.; näheres anderswo); hauptaugenmerk verdie-
nen diejenigen verba. welche das gi- von ihrer unzus.
gesetzten form immer oder zuweilen abweisen. 1) im
goth. finde ich folgende part. praet. ohne ga-: haldane,
saians, haitans, fraisans, thraihans, tauhans, quithans,
vaurthans und die schwachen: vagiths, aliths, valiths, ro-
diths, daupiths, manviths. 2) alth. heißan (vocatus T. 13, 1.)
queman, vuntan, wortan; die schwachen: praht, scan-
ter. 3) angels. weit mehrere: haten (vocatus, aber ge-
haten promissus) hladen, hafen, sceacen, scepen, scofen;
dropen, boren (portatus, aber geboren natus) comen, fun-
den etc. und die schwachen: cenned, veaht, theaht.
4) mittelh. laßen oder lan, geben (Wigal. 275. 405.)
vreßen (Karl 28b) komen, troffen, vunden, worden
[aber geheißen]; die schw. braht, vreischet (Maria 87.
Parc. 69c) kronet (Parc. 4a) tan f. getan oben s. 966.; an-
dere wie niuwe-sliffen (Nib. 1617.) niuwe-born, vol-
meßen (M. S. 1, 103a) alt-sprochen) Karl 28b etc. müßen
schon als zus. setzungen betrachtet werden. 5) neuhochd.
leidet die schriftsprache keine weglaßung des ge-, außer
in worden (abstract genommen; concret: geworden); es
heißt: gelaßen, gegeben, gesunden, gebracht etc. 6) um-
gekehrt ist die vorpartikel im neuengl. verschwunden;
mittelengl. steht zuweilen noch ye- oder bloßes y-, i-.

III. declination des participium praesens.

sie ist entw. adjectivisch oder substantivisch. I. (adjecti-
vische decl.
) 1) goth. nach der regel des comparativs
(s. 756.) nur schwach, nicht stark: gibanda, gibandei,
gibando; der einzige nom. sg. masc. stehet auch stark:
gibands (oder ist er dann als ein subst. anzusehen?) --
2) alth. gilt beides starke und schwache form, jene aber
nach zweiter decl. d. h. unflectiert endigt der nom. auf
-i: kepanti, kepanti, kepanti; flectiert kepanter, ke-
pantju, kepantaß (st. kepantjer, kepantjaß) etc. Schwach:
kepanto, kepanta, kepanta (st. kepantjo, kepantja, ke-
pantja). -- 3) alts. gebandi, wie im alth., nur tritt in
der flexion das j häufiger vor, z. b. slapandjes oder sla-

II. bildung des particip. praeteriti.
hört der ſatz: daß allmählig da, wo der ſinn des ver-
bums unverändert beſtehen ſoll, wo folglich die übri-
gen tempora dieſer vorſilbe ermangeln, ſie ſich an das
part. praet. drängte und ihm ſeit abſchleifung der flexio-
nen gewiſſermaßen unentbehrlich wurde. In der regel
ſind die meiſten verba ihrer ſäbig, zuweilen ſelbſt, wenn
ſchon andere partikeln vorſtehen (ûƷ-ki-varan. in-ki-
puntan etc.; näheres anderswo); hauptaugenmerk verdie-
nen diejenigen verba. welche das gi- von ihrer unzuſ.
geſetzten form immer oder zuweilen abweiſen. 1) im
goth. finde ich folgende part. praet. ohne ga-: haldane,
ſáians, haitans, fráiſans, þraìhans, taúhans, quiþans,
vaúrþans und die ſchwachen: vagiþs, aliþs, valiþs, rô-
diþs, dáupiþs, manviþs. 2) alth. heiƷan (vocatus T. 13, 1.)
quëman, vuntan, wortan; die ſchwachen: prâht, ſcan-
têr. 3) angelſ. weit mehrere: hâten (vocatus, aber ge-
hâten promiſſus) hladen, hafen, ſcëacen, ſcepen, ſcofen;
dropen, boren (portatus, aber geboren natus) comen, fun-
den etc. und die ſchwachen: cenned, vëaht, þëaht.
4) mittelh. lâƷen oder lân, gëben (Wigal. 275. 405.)
vrëƷƷen (Karl 28b) komen, troffen, vunden, worden
[aber geheiƷen]; die ſchw. brâht, vreiſchet (Maria 87.
Parc. 69c) krônet (Parc. 4a) tân f. getân oben ſ. 966.; an-
dere wie niuwe-ſliffen (Nib. 1617.) niuwe-born, vol-
mëƷƷen (M. S. 1, 103a) alt-ſprochen) Karl 28b etc. müßen
ſchon als zuſ. ſetzungen betrachtet werden. 5) neuhochd.
leidet die ſchriftſprache keine weglaßung des ge-, außer
in worden (abſtract genommen; concret: geworden); es
heißt: gelaßen, gegêben, geſunden, gebracht etc. 6) um-
gekehrt iſt die vorpartikel im neuengl. verſchwunden;
mittelengl. ſteht zuweilen noch ye- oder bloßes y-, i-.

III. declination des participium praeſens.

ſie iſt entw. adjectiviſch oder ſubſtantiviſch. I. (adjecti-
viſche decl.
) 1) goth. nach der regel des comparativs
(ſ. 756.) nur ſchwach, nicht ſtark: gibanda, gibandei,
gibandô; der einzige nom. ſg. maſc. ſtehet auch ſtark:
gibands (oder iſt er dann als ein ſubſt. anzuſehen?) —
2) alth. gilt beides ſtarke und ſchwache form, jene aber
nach zweiter decl. d. h. unflectiert endigt der nom. auf
-i: këpanti, këpanti, këpanti; flectiert këpantêr, kë-
pantju, këpantaƷ (ſt. këpantjêr, këpantjaƷ) etc. Schwach:
këpanto, këpanta, këpanta (ſt. këpantjo, këpantja, kê-
pantja). — 3) altſ. gëbandi, wie im alth., nur tritt in
der flexion das j häufiger vor, z. b. ſlâpandjes oder ſlà-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1042" n="1016"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">bildung des particip. praeteriti.</hi></fw><lb/>
hört der &#x017F;atz: daß allmählig da, wo der &#x017F;inn des ver-<lb/>
bums unverändert be&#x017F;tehen &#x017F;oll, wo folglich die übri-<lb/>
gen tempora die&#x017F;er vor&#x017F;ilbe ermangeln, &#x017F;ie &#x017F;ich an das<lb/>
part. praet. drängte und ihm &#x017F;eit ab&#x017F;chleifung der flexio-<lb/>
nen gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen unentbehrlich wurde. In der regel<lb/>
&#x017F;ind die mei&#x017F;ten verba ihrer &#x017F;äbig, zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t, wenn<lb/>
&#x017F;chon andere partikeln vor&#x017F;tehen (û&#x01B7;-ki-varan. in-ki-<lb/>
puntan etc.; näheres anderswo); hauptaugenmerk verdie-<lb/>
nen diejenigen verba. welche das gi- von ihrer unzu&#x017F;.<lb/>
ge&#x017F;etzten form immer oder zuweilen abwei&#x017F;en. 1) im<lb/>
goth. finde ich folgende part. praet. ohne <hi rendition="#i">ga-</hi>: haldane,<lb/>
&#x017F;áians, haitans, frái&#x017F;ans, þraìhans, taúhans, quiþans,<lb/>
vaúrþans und die &#x017F;chwachen: vagiþs, aliþs, valiþs, rô-<lb/>
diþs, dáupiþs, manviþs. 2) alth. hei&#x01B7;an (vocatus T. 13, 1.)<lb/>
quëman, vuntan, wortan; die &#x017F;chwachen: prâht, &#x017F;can-<lb/>
têr. 3) angel&#x017F;. weit mehrere: hâten (vocatus, aber ge-<lb/>
hâten promi&#x017F;&#x017F;us) hladen, hafen, &#x017F;cëacen, &#x017F;cepen, &#x017F;cofen;<lb/>
dropen, boren (portatus, aber geboren natus) comen, fun-<lb/>
den etc. und die &#x017F;chwachen: cenned, vëaht, þëaht.<lb/>
4) mittelh. lâ&#x01B7;en oder lân, gëben (Wigal. 275. 405.)<lb/>
vrë&#x01B7;&#x01B7;en (Karl 28<hi rendition="#sup">b</hi>) komen, troffen, vunden, worden<lb/>
[aber gehei&#x01B7;en]; die &#x017F;chw. brâht, vrei&#x017F;chet (Maria 87.<lb/>
Parc. 69<hi rendition="#sup">c</hi>) krônet (Parc. 4<hi rendition="#sup">a</hi>) tân f. getân oben &#x017F;. 966.; an-<lb/>
dere wie niuwe-&#x017F;liffen (Nib. 1617.) niuwe-born, vol-<lb/>&#x01B7;&#x01B7;en (M. S. 1, 103<hi rendition="#sup">a</hi>) alt-&#x017F;prochen) Karl 28<hi rendition="#sup">b</hi> etc. müßen<lb/>
&#x017F;chon als zu&#x017F;. &#x017F;etzungen betrachtet werden. 5) neuhochd.<lb/>
leidet die &#x017F;chrift&#x017F;prache keine weglaßung des ge-, außer<lb/>
in worden (ab&#x017F;tract genommen; concret: geworden); es<lb/>
heißt: gelaßen, gegêben, ge&#x017F;unden, gebracht etc. 6) um-<lb/>
gekehrt i&#x017F;t die vorpartikel im neuengl. ver&#x017F;chwunden;<lb/>
mittelengl. &#x017F;teht zuweilen noch ye- oder bloßes <hi rendition="#i">y-</hi>, i-.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">III. declination des participium prae&#x017F;ens.</hi> </head><lb/>
              <p>&#x017F;ie i&#x017F;t entw. adjectivi&#x017F;ch oder &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;ch. I. (<hi rendition="#i">adjecti-<lb/>
vi&#x017F;che decl.</hi>) 1) goth. nach der regel des comparativs<lb/>
(&#x017F;. 756.) nur &#x017F;chwach, nicht &#x017F;tark: gibanda, gibandei,<lb/>
gibandô; der einzige nom. &#x017F;g. ma&#x017F;c. &#x017F;tehet auch &#x017F;tark:<lb/>
gibands (oder i&#x017F;t er dann als ein &#x017F;ub&#x017F;t. anzu&#x017F;ehen?) &#x2014;<lb/>
2) alth. gilt beides &#x017F;tarke und &#x017F;chwache form, jene aber<lb/>
nach zweiter decl. d. h. unflectiert endigt der nom. auf<lb/>
-i: këpanti, këpanti, këpanti; flectiert këpantêr, kë-<lb/>
pantju, këpanta&#x01B7; (&#x017F;t. këpantjêr, këpantja&#x01B7;) etc. Schwach:<lb/>
këpanto, këpanta, këpanta (&#x017F;t. këpantjo, këpantja, kê-<lb/>
pantja). &#x2014; 3) alt&#x017F;. gëbandi, wie im alth., nur tritt in<lb/>
der flexion das j häufiger vor, z. b. &#x017F;lâpandjes oder &#x017F;là-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1016/1042] II. bildung des particip. praeteriti. hört der ſatz: daß allmählig da, wo der ſinn des ver- bums unverändert beſtehen ſoll, wo folglich die übri- gen tempora dieſer vorſilbe ermangeln, ſie ſich an das part. praet. drängte und ihm ſeit abſchleifung der flexio- nen gewiſſermaßen unentbehrlich wurde. In der regel ſind die meiſten verba ihrer ſäbig, zuweilen ſelbſt, wenn ſchon andere partikeln vorſtehen (ûƷ-ki-varan. in-ki- puntan etc.; näheres anderswo); hauptaugenmerk verdie- nen diejenigen verba. welche das gi- von ihrer unzuſ. geſetzten form immer oder zuweilen abweiſen. 1) im goth. finde ich folgende part. praet. ohne ga-: haldane, ſáians, haitans, fráiſans, þraìhans, taúhans, quiþans, vaúrþans und die ſchwachen: vagiþs, aliþs, valiþs, rô- diþs, dáupiþs, manviþs. 2) alth. heiƷan (vocatus T. 13, 1.) quëman, vuntan, wortan; die ſchwachen: prâht, ſcan- têr. 3) angelſ. weit mehrere: hâten (vocatus, aber ge- hâten promiſſus) hladen, hafen, ſcëacen, ſcepen, ſcofen; dropen, boren (portatus, aber geboren natus) comen, fun- den etc. und die ſchwachen: cenned, vëaht, þëaht. 4) mittelh. lâƷen oder lân, gëben (Wigal. 275. 405.) vrëƷƷen (Karl 28b) komen, troffen, vunden, worden [aber geheiƷen]; die ſchw. brâht, vreiſchet (Maria 87. Parc. 69c) krônet (Parc. 4a) tân f. getân oben ſ. 966.; an- dere wie niuwe-ſliffen (Nib. 1617.) niuwe-born, vol- mëƷƷen (M. S. 1, 103a) alt-ſprochen) Karl 28b etc. müßen ſchon als zuſ. ſetzungen betrachtet werden. 5) neuhochd. leidet die ſchriftſprache keine weglaßung des ge-, außer in worden (abſtract genommen; concret: geworden); es heißt: gelaßen, gegêben, geſunden, gebracht etc. 6) um- gekehrt iſt die vorpartikel im neuengl. verſchwunden; mittelengl. ſteht zuweilen noch ye- oder bloßes y-, i-. III. declination des participium praeſens. ſie iſt entw. adjectiviſch oder ſubſtantiviſch. I. (adjecti- viſche decl.) 1) goth. nach der regel des comparativs (ſ. 756.) nur ſchwach, nicht ſtark: gibanda, gibandei, gibandô; der einzige nom. ſg. maſc. ſtehet auch ſtark: gibands (oder iſt er dann als ein ſubſt. anzuſehen?) — 2) alth. gilt beides ſtarke und ſchwache form, jene aber nach zweiter decl. d. h. unflectiert endigt der nom. auf -i: këpanti, këpanti, këpanti; flectiert këpantêr, kë- pantju, këpantaƷ (ſt. këpantjêr, këpantjaƷ) etc. Schwach: këpanto, këpanta, këpanta (ſt. këpantjo, këpantja, kê- pantja). — 3) altſ. gëbandi, wie im alth., nur tritt in der flexion das j häufiger vor, z. b. ſlâpandjes oder ſlà-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1042
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1016. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1042>, abgerufen am 11.05.2024.