Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. altfriesische consonanten. gutturales.
lenk) skenkja; ebenso: brenßa (afferre) thinßa (judicare)
hanßoch (pendens) stefgenßa (baculum gestans) fenßen
(captus) menßja (miscere) henßja (concedere) etc. st.
brengja, thingja, gengja, fengen etc. gleichbedeutend
und zumahl später wird ein bloßes s geschrieben: brensa,
gensa, fensen. Mir scheint auch diesen verbindungen
nß, ns. eine unorg. gemination nkk, ngg. unterzu-
liegen. theils weil früher und richtiger nk, ng und so
noch später in vielen wörtern geschrieben wird, vgl.
fang, leng, finger, penning, penningar etc. theils weil
sich im alth. und angels. spuren analoger gemin. offen-
baren, vgl. rinccha oben s. 191. note und hrincg vorhin
s. 265; dem engl. bench (spr. bentsch) angels. benc (spr.
benk) dürfte ein bencg vorhergegangen seyn. Selbst die
goth. geminationen ggk und gg für nk, ng (oben s. 71.)
erläutern das gesagte, obschon bei ihnen kein zungen-
laut in der aussprache merklich und die liq. n halb un-
terdrückt wurde. -- gutturalverbindungen. 1) anlautende,
wie im alts., auch steht qu für kw; die anlaute hl. hr.
hw. werden zuweilen lh. rh. wh. geschrieben z. b. lhap
As. p.91. rhof Br.26.etc. Ich finde folgende: hlapa
(currere) hladder (scala) hlenßene (articulus) hlest (onus)
hli (tumulus) hlat (sors) hloth (turma) hlaut. hrege (dor-
sum) hrene (olfactus) hrera (tangere) hring (circulus)
hropa (clamare) hwerva. hweila. hweit u. a. m. -- 2) in-
lautende; statt hs, wie im angels. die schreibung x; statt
ht, wie vorhin bemerkt, cht.

Schlußbemerkung. Viele consonanten fallen in der
zus. setzung und flexion aus, vgl. neth (non habet) nelle
(nolit) net (nescit) wie im angels. (oben s. 268.); ferner:
eta (in dem) set (sey es) sat (so es) fär et tha, se hit,
sa hit; slema (schlägt man) f. sleitma; ek (quisque) alrek
(omniscunque) hok (qualiscunque) für elk, allraelk,
hwelk (s. beim pronomen) halne (vergentem) f. haldne
und selbst im auslaut wal f. wald (violentia). Es wür-
den sich hierüber nähere regeln ergeben, wenn die quel-
len sicherer und älter wären.



Altnordische buchstaben.

Die alte nordische oder, wie sie gewöhnlich hieß,
isländische sprache ist in zahlreichen, vortrefflichen
denkmählern gesichert, auch seit man sich beflißen, diese
im druck herauszugeben, grammatischer und richtiger

I. altfrieſiſche conſonanten. gutturales.
lenk) ſkenkja; ebenſo: brenſza (afferre) thinſza (judicare)
hanſzoch (pendens) ſtefgenſza (baculum geſtans) fenſzen
(captus) menſzja (miſcere) henſzja (concedere) etc. ſt.
brengja, thingja, gengja, fengen etc. gleichbedeutend
und zumahl ſpäter wird ein bloßes ſ geſchrieben: brenſa,
genſa, fenſen. Mir ſcheint auch dieſen verbindungen
nſz, nſ. eine unorg. gemination nkk, ngg. unterzu-
liegen. theils weil früher und richtiger nk, ng und ſo
noch ſpäter in vielen wörtern geſchrieben wird, vgl.
fang, leng, finger, penning, penningar etc. theils weil
ſich im alth. und angelſ. ſpuren analoger gemin. offen-
baren, vgl. rincchâ oben ſ. 191. note und hrincg vorhin
ſ. 265; dem engl. bench (ſpr. bentſch) angelſ. benc (ſpr.
benk) dürfte ein bencg vorhergegangen ſeyn. Selbſt die
goth. geminationen ggk und gg für nk, ng (oben ſ. 71.)
erläutern das geſagte, obſchon bei ihnen kein zungen-
laut in der ausſprache merklich und die liq. n halb un-
terdrückt wurde. — gutturalverbindungen. 1) anlautende,
wie im altſ., auch ſteht qu für kw; die anlaute hl. hr.
hw. werden zuweilen lh. rh. wh. geſchrieben z. b. lhâp
Aſ. p.91. rhôf Br.26.etc. Ich finde folgende: hlâpa
(currere) hladder (ſcala) hlenſzene (articulus) hleſt (onus)
hli (tumulus) hlât (ſors) hloth (turma) hlût. hrëge (dor-
ſum) hrënë (olfactus) hrêra (tangere) hring (circulus)
hrôpa (clamare) hwërva. hwîla. hwît u. a. m. — 2) in-
lautende; ſtatt hs, wie im angelſ. die ſchreibung x; ſtatt
ht, wie vorhin bemerkt, cht.

Schlußbemerkung. Viele conſonanten fallen in der
zuſ. ſetzung und flexion aus, vgl. neth (non habet) nëlle
(nolit) nêt (neſcit) wie im angelſ. (oben ſ. 268.); ferner:
eta (in dem) ſêt (ſey es) ſât (ſo es) fär et tha, ſê hit,
ſâ hit; ſlêma (ſchlägt man) f. ſleitma; ëk (quisque) alrëk
(omniscunque) hok (qualiscunque) für ëlk, allraëlk,
hwëlk (ſ. beim pronomen) halne (vergentem) f. haldne
und ſelbſt im auslaut wal f. wald (violentia). Es wür-
den ſich hierüber nähere regeln ergeben, wenn die quel-
len ſicherer und älter wären.



Altnordiſche buchſtaben.

Die alte nordiſche oder, wie ſie gewöhnlich hieß,
isländiſche ſprache iſt in zahlreichen, vortrefflichen
denkmählern geſichert, auch ſeit man ſich beflißen, dieſe
im druck herauszugeben, grammatiſcher und richtiger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0306" n="280"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altfrie&#x017F;i&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
lenk) &#x017F;kenkja; eben&#x017F;o: bren&#x017F;za (afferre) thin&#x017F;za (judicare)<lb/>
han&#x017F;zoch (pendens) &#x017F;tefgen&#x017F;za (baculum ge&#x017F;tans) fen&#x017F;zen<lb/>
(captus) men&#x017F;zja (mi&#x017F;cere) hen&#x017F;zja (concedere) etc. &#x017F;t.<lb/>
brengja, thingja, gengja, fengen etc. gleichbedeutend<lb/>
und zumahl &#x017F;päter wird ein bloßes &#x017F; ge&#x017F;chrieben: bren&#x017F;a,<lb/>
gen&#x017F;a, fen&#x017F;en. Mir &#x017F;cheint auch die&#x017F;en verbindungen<lb/><hi rendition="#i">n&#x017F;z, n&#x017F;</hi>. eine unorg. gemination nkk, ngg. unterzu-<lb/>
liegen. theils weil früher und richtiger nk, ng und &#x017F;o<lb/>
noch &#x017F;päter in vielen wörtern ge&#x017F;chrieben wird, vgl.<lb/>
fang, leng, finger, penning, penningar etc. theils weil<lb/>
&#x017F;ich im alth. und angel&#x017F;. &#x017F;puren analoger gemin. offen-<lb/>
baren, vgl. rincchâ oben &#x017F;. 191. note und hrincg vorhin<lb/>
&#x017F;. 265; dem engl. bench (&#x017F;pr. bent&#x017F;ch) angel&#x017F;. benc (&#x017F;pr.<lb/>
benk) dürfte ein bencg vorhergegangen &#x017F;eyn. Selb&#x017F;t die<lb/>
goth. geminationen ggk und gg für nk, ng (oben &#x017F;. 71.)<lb/>
erläutern das ge&#x017F;agte, ob&#x017F;chon bei ihnen kein zungen-<lb/>
laut in der aus&#x017F;prache merklich und die liq. n halb un-<lb/>
terdrückt wurde. &#x2014; guttural<hi rendition="#i">verbindungen</hi>. 1) anlautende,<lb/>
wie im alt&#x017F;., auch &#x017F;teht <hi rendition="#i">qu</hi> für kw; die anlaute hl. hr.<lb/>
hw. werden zuweilen lh. rh. wh. ge&#x017F;chrieben z. b. lhâp<lb/>
A&#x017F;. p.91. rhôf Br.26.etc. Ich finde folgende: hlâpa<lb/>
(currere) hladder (&#x017F;cala) hlen&#x017F;zene (articulus) hle&#x017F;t (onus)<lb/>
hli (tumulus) hlât (&#x017F;ors) hloth (turma) hlût. hrëge (dor-<lb/>
&#x017F;um) hrënë (olfactus) hrêra (tangere) hring (circulus)<lb/>
hrôpa (clamare) hwërva. hwîla. hwît u. a. m. &#x2014; 2) in-<lb/>
lautende; &#x017F;tatt hs, wie im angel&#x017F;. die &#x017F;chreibung x; &#x017F;tatt<lb/>
ht, wie vorhin bemerkt, <hi rendition="#i">cht</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">Schlußbemerkung.</hi> Viele con&#x017F;onanten fallen in der<lb/>
zu&#x017F;. &#x017F;etzung und flexion aus, vgl. neth (non habet) nëlle<lb/>
(nolit) nêt (ne&#x017F;cit) wie im angel&#x017F;. (oben &#x017F;. 268.); ferner:<lb/>
eta (in dem) &#x017F;êt (&#x017F;ey es) &#x017F;ât (&#x017F;o es) fär et tha, &#x017F;ê hit,<lb/>
&#x017F;â hit; &#x017F;lêma (&#x017F;chlägt man) f. &#x017F;leitma; ëk (quisque) alrëk<lb/>
(omniscunque) hok (qualiscunque) für ëlk, allraëlk,<lb/>
hwëlk (&#x017F;. beim pronomen) halne (vergentem) f. haldne<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t im auslaut wal f. wald (violentia). Es wür-<lb/>
den &#x017F;ich hierüber nähere regeln ergeben, wenn die quel-<lb/>
len &#x017F;icherer und älter wären.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i">Altnordi&#x017F;che buch&#x017F;taben.</hi> </head><lb/>
          <p>Die alte nordi&#x017F;che oder, wie &#x017F;ie gewöhnlich hieß,<lb/>
isländi&#x017F;che &#x017F;prache i&#x017F;t in zahlreichen, vortrefflichen<lb/>
denkmählern ge&#x017F;ichert, auch &#x017F;eit man &#x017F;ich beflißen, die&#x017F;e<lb/>
im druck herauszugeben, grammati&#x017F;cher und richtiger<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0306] I. altfrieſiſche conſonanten. gutturales. lenk) ſkenkja; ebenſo: brenſza (afferre) thinſza (judicare) hanſzoch (pendens) ſtefgenſza (baculum geſtans) fenſzen (captus) menſzja (miſcere) henſzja (concedere) etc. ſt. brengja, thingja, gengja, fengen etc. gleichbedeutend und zumahl ſpäter wird ein bloßes ſ geſchrieben: brenſa, genſa, fenſen. Mir ſcheint auch dieſen verbindungen nſz, nſ. eine unorg. gemination nkk, ngg. unterzu- liegen. theils weil früher und richtiger nk, ng und ſo noch ſpäter in vielen wörtern geſchrieben wird, vgl. fang, leng, finger, penning, penningar etc. theils weil ſich im alth. und angelſ. ſpuren analoger gemin. offen- baren, vgl. rincchâ oben ſ. 191. note und hrincg vorhin ſ. 265; dem engl. bench (ſpr. bentſch) angelſ. benc (ſpr. benk) dürfte ein bencg vorhergegangen ſeyn. Selbſt die goth. geminationen ggk und gg für nk, ng (oben ſ. 71.) erläutern das geſagte, obſchon bei ihnen kein zungen- laut in der ausſprache merklich und die liq. n halb un- terdrückt wurde. — gutturalverbindungen. 1) anlautende, wie im altſ., auch ſteht qu für kw; die anlaute hl. hr. hw. werden zuweilen lh. rh. wh. geſchrieben z. b. lhâp Aſ. p.91. rhôf Br.26.etc. Ich finde folgende: hlâpa (currere) hladder (ſcala) hlenſzene (articulus) hleſt (onus) hli (tumulus) hlât (ſors) hloth (turma) hlût. hrëge (dor- ſum) hrënë (olfactus) hrêra (tangere) hring (circulus) hrôpa (clamare) hwërva. hwîla. hwît u. a. m. — 2) in- lautende; ſtatt hs, wie im angelſ. die ſchreibung x; ſtatt ht, wie vorhin bemerkt, cht. Schlußbemerkung. Viele conſonanten fallen in der zuſ. ſetzung und flexion aus, vgl. neth (non habet) nëlle (nolit) nêt (neſcit) wie im angelſ. (oben ſ. 268.); ferner: eta (in dem) ſêt (ſey es) ſât (ſo es) fär et tha, ſê hit, ſâ hit; ſlêma (ſchlägt man) f. ſleitma; ëk (quisque) alrëk (omniscunque) hok (qualiscunque) für ëlk, allraëlk, hwëlk (ſ. beim pronomen) halne (vergentem) f. haldne und ſelbſt im auslaut wal f. wald (violentia). Es wür- den ſich hierüber nähere regeln ergeben, wenn die quel- len ſicherer und älter wären. Altnordiſche buchſtaben. Die alte nordiſche oder, wie ſie gewöhnlich hieß, isländiſche ſprache iſt in zahlreichen, vortrefflichen denkmählern geſichert, auch ſeit man ſich beflißen, dieſe im druck herauszugeben, grammatiſcher und richtiger

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/306
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/306>, abgerufen am 19.04.2024.