Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. neuniederländische buchstaben.
(K. G. CH. J. H.) gutturales.

Für die ten. das k-zeichen, c nur in fremden wör-
ter und ck im gebrauch; die med. darf nunmehr auch
auslauten, dichter aber gestatten sich noch zuweilen sang
(cecinit): dank, barg (abscondidit):stark. Vom schwan-
ken zwischen g und h oben s. 427. -- Das erste mittelh.
ch gilt in hoch, noch, doch; nicht in sah, geschah, leih,
floh; -- das zweite und dritte gelten ebenso. Die übri-
gen mittelh. ch hören auf, namentlich herrscht ten. im
anlaut. -- Anlautend besteht j theils org in ja, jagen,
jar, jaeten, jener, joch, jung, jucken; theils unorg. in
je (unquam) jetzt (modo) st. ie, iezt, dessen richtigkeit
die landschaftliche aussprache ei, eizt und immer st. iemer
bewährt. Der fehler ist nicht sehr alt, Zesens reim-
anzeiger ordnet ie (unquam) noch richtig unter: die,
sie. Inlautend kein j mehr, nach langem voc. seiner
statt öfters h, als: glühen, brühen, kühe, blühen, blae-
hen, drehen, kraehen, naehen, saehen, wehen. -- Der
gebrauch und misbrauch des h hat zugenommen 1) org.
stecht es wieder in sah, geschah etc. dann in schmaehen,
baehen und, wie eben bemerkt, für j in blühen etc. auch
für w in rauhe (quies). wogegen es in scheuen mit un-
recht verbannt ist. 2) unorg. als dehnzeichen in un-
zähligen wörtern, als: sehnen, dehnen, mahnen etc.
wofür ich grammatisch senen, denen, manen schreibe. --
Für ht, hs durchgängig cht, chs; für ck und gg durch-
gängig ck, denn schreibungen wie roggen (secale) st.
rocken sind mundartisch. -- qu ist beibehalten.



Neuniederländische buchstaben.

Man hat zu anfang dieses jahrh. in Holland den
immer bedenklichen schritt gethan, einförmige recht-
schreibung entwerfen zu laßen und von staatswegen ein-
zuführen; seitdem wird sie in den meisten büchern
beobachtet. Einige sprachgelehrte, mit dieser festsetzung
unzufrieden, kehren sich wenig daran und folgen ab-
weichenden ansichten. Mir scheint, daß die neue (sie-
genbeekische) orthographie grammatisch ungenüge, weil
sie sich zu sehr (aber auch wieder nicht strenge) an
den alten schreibgebrauch hält; sie ist weder gelehrt ge-
nug, noch practisch. Ohne alle anmaßung (wie ich
die neuhochd. übliche schreibung mit einer bequemeren

I. neuniederländiſche buchſtaben.
(K. G. CH. J. H.) gutturales.

Für die ten. das k-zeichen, c nur in fremden wör-
ter und ck im gebrauch; die med. darf nunmehr auch
auslauten, dichter aber geſtatten ſich noch zuweilen ſang
(cecinit): dank, barg (abſcondidit):ſtark. Vom ſchwan-
ken zwiſchen g und h oben ſ. 427. — Das erſte mittelh.
ch gilt in hoch, noch, doch; nicht in ſâh, geſchâh, lîh,
flôh; — das zweite und dritte gelten ebenſo. Die übri-
gen mittelh. ch hören auf, namentlich herrſcht ten. im
anlaut. — Anlautend beſteht j theils org in jâ, jâgen,
jâr, jæten, jêner, joch, jung, jucken; theils unorg. in
jê (unquam) jetzt (modo) ſt. ie, iezt, deſſen richtigkeit
die landſchaftliche ausſprache î, îzt und immer ſt. iemer
bewährt. Der fehler iſt nicht ſehr alt, Zeſens reim-
anzeiger ordnet ie (unquam) noch richtig unter: die,
ſie. Inlautend kein j mehr, nach langem voc. ſeiner
ſtatt öfters h, als: gluͤhen, bruͤhen, kuͤhe, bluͤhen, blæ-
hen, drêhen, kræhen, næhen, ſæhen, wêhen. — Der
gebrauch und misbrauch des h hat zugenommen 1) org.
ſtecht es wieder in ſâh, geſchâh etc. dann in ſchmæhen,
bæhen und, wie eben bemerkt, für j in bluͤhen etc. auch
für w in rûhe (quies). wogegen es in ſcheuen mit un-
recht verbannt iſt. 2) unorg. als dehnzeichen in un-
zähligen wörtern, als: ſehnen, dehnen, mahnen etc.
wofür ich grammatiſch ſênen, dênen, mânen ſchreibe. —
Für ht, hs durchgängig cht, chs; für ck und gg durch-
gängig ck, denn ſchreibungen wie roggen (ſecale) ſt.
rocken ſind mundartiſch. — qu iſt beibehalten.



Neuniederländiſche buchſtaben.

Man hat zu anfang dieſes jahrh. in Holland den
immer bedenklichen ſchritt gethan, einförmige recht-
ſchreibung entwerfen zu laßen und von ſtaatswegen ein-
zuführen; ſeitdem wird ſie in den meiſten büchern
beobachtet. Einige ſprachgelehrte, mit dieſer feſtſetzung
unzufrieden, kehren ſich wenig daran und folgen ab-
weichenden anſichten. Mir ſcheint, daß die neue (ſie-
genbeekiſche) orthographie grammatiſch ungenüge, weil
ſie ſich zu ſehr (aber auch wieder nicht ſtrenge) an
den alten ſchreibgebrauch hält; ſie iſt weder gelehrt ge-
nug, noch practiſch. Ohne alle anmaßung (wie ich
die neuhochd. übliche ſchreibung mit einer bequemeren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0554" n="528"/>
            <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">neuniederländi&#x017F;che buch&#x017F;taben.</hi></fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>(K. G. CH. J. H.) <hi rendition="#i">gutturales.</hi></head><lb/>
              <p>Für die ten. das k-zeichen, c nur in fremden wör-<lb/>
ter und ck im gebrauch; die med. darf nunmehr auch<lb/>
auslauten, dichter aber ge&#x017F;tatten &#x017F;ich noch zuweilen &#x017F;ang<lb/>
(cecinit): dank, barg (ab&#x017F;condidit):&#x017F;tark. Vom &#x017F;chwan-<lb/>
ken zwi&#x017F;chen g und h oben &#x017F;. 427. &#x2014; Das er&#x017F;te mittelh.<lb/><hi rendition="#i">ch</hi> gilt in hoch, noch, doch; nicht in &#x017F;âh, ge&#x017F;châh, lîh,<lb/>
flôh; &#x2014; das zweite und dritte gelten eben&#x017F;o. Die übri-<lb/>
gen mittelh. ch hören auf, namentlich herr&#x017F;cht ten. im<lb/>
anlaut. &#x2014; Anlautend be&#x017F;teht j theils org in jâ, jâgen,<lb/>
jâr, jæten, jêner, joch, jung, jucken; theils unorg. in<lb/>
jê (unquam) jetzt (modo) &#x017F;t. ie, iezt, de&#x017F;&#x017F;en richtigkeit<lb/>
die land&#x017F;chaftliche aus&#x017F;prache î, îzt und immer &#x017F;t. iemer<lb/>
bewährt. Der fehler i&#x017F;t nicht &#x017F;ehr alt, Ze&#x017F;ens reim-<lb/>
anzeiger ordnet ie (unquam) noch richtig unter: die,<lb/>
&#x017F;ie. Inlautend kein j mehr, nach langem voc. &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;tatt öfters h, als: glu&#x0364;hen, bru&#x0364;hen, ku&#x0364;he, blu&#x0364;hen, blæ-<lb/>
hen, drêhen, kræhen, næhen, &#x017F;æhen, wêhen. &#x2014; Der<lb/>
gebrauch und misbrauch des h hat zugenommen 1) org.<lb/>
&#x017F;techt es wieder in &#x017F;âh, ge&#x017F;châh etc. dann in &#x017F;chmæhen,<lb/>
bæhen und, wie eben bemerkt, für j in blu&#x0364;hen etc. auch<lb/>
für w in rûhe (quies). wogegen es in &#x017F;cheuen mit un-<lb/>
recht verbannt i&#x017F;t. 2) unorg. als dehnzeichen in un-<lb/>
zähligen wörtern, als: &#x017F;ehnen, dehnen, mahnen etc.<lb/>
wofür ich grammati&#x017F;ch &#x017F;ênen, dênen, mânen &#x017F;chreibe. &#x2014;<lb/>
Für ht, hs durchgängig <hi rendition="#i">cht, chs;</hi> für ck und gg durch-<lb/>
gängig ck, denn &#x017F;chreibungen wie roggen (&#x017F;ecale) &#x017F;t.<lb/>
rocken &#x017F;ind mundarti&#x017F;ch. &#x2014; <hi rendition="#i">qu</hi> i&#x017F;t beibehalten.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i">Neuniederländi&#x017F;che buch&#x017F;taben.</hi> </head><lb/>
          <p>Man hat zu anfang die&#x017F;es jahrh. in Holland den<lb/>
immer bedenklichen &#x017F;chritt gethan, einförmige recht-<lb/>
&#x017F;chreibung entwerfen zu laßen und von &#x017F;taatswegen ein-<lb/>
zuführen; &#x017F;eitdem wird &#x017F;ie in den mei&#x017F;ten büchern<lb/>
beobachtet. Einige &#x017F;prachgelehrte, mit die&#x017F;er fe&#x017F;t&#x017F;etzung<lb/>
unzufrieden, kehren &#x017F;ich wenig daran und folgen ab-<lb/>
weichenden an&#x017F;ichten. Mir &#x017F;cheint, daß die neue (&#x017F;ie-<lb/>
genbeeki&#x017F;che) orthographie grammati&#x017F;ch ungenüge, weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich zu &#x017F;ehr (aber auch wieder nicht &#x017F;trenge) an<lb/>
den alten &#x017F;chreibgebrauch hält; &#x017F;ie i&#x017F;t weder gelehrt ge-<lb/>
nug, noch practi&#x017F;ch. Ohne alle anmaßung (wie ich<lb/>
die neuhochd. übliche &#x017F;chreibung mit einer bequemeren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0554] I. neuniederländiſche buchſtaben. (K. G. CH. J. H.) gutturales. Für die ten. das k-zeichen, c nur in fremden wör- ter und ck im gebrauch; die med. darf nunmehr auch auslauten, dichter aber geſtatten ſich noch zuweilen ſang (cecinit): dank, barg (abſcondidit):ſtark. Vom ſchwan- ken zwiſchen g und h oben ſ. 427. — Das erſte mittelh. ch gilt in hoch, noch, doch; nicht in ſâh, geſchâh, lîh, flôh; — das zweite und dritte gelten ebenſo. Die übri- gen mittelh. ch hören auf, namentlich herrſcht ten. im anlaut. — Anlautend beſteht j theils org in jâ, jâgen, jâr, jæten, jêner, joch, jung, jucken; theils unorg. in jê (unquam) jetzt (modo) ſt. ie, iezt, deſſen richtigkeit die landſchaftliche ausſprache î, îzt und immer ſt. iemer bewährt. Der fehler iſt nicht ſehr alt, Zeſens reim- anzeiger ordnet ie (unquam) noch richtig unter: die, ſie. Inlautend kein j mehr, nach langem voc. ſeiner ſtatt öfters h, als: gluͤhen, bruͤhen, kuͤhe, bluͤhen, blæ- hen, drêhen, kræhen, næhen, ſæhen, wêhen. — Der gebrauch und misbrauch des h hat zugenommen 1) org. ſtecht es wieder in ſâh, geſchâh etc. dann in ſchmæhen, bæhen und, wie eben bemerkt, für j in bluͤhen etc. auch für w in rûhe (quies). wogegen es in ſcheuen mit un- recht verbannt iſt. 2) unorg. als dehnzeichen in un- zähligen wörtern, als: ſehnen, dehnen, mahnen etc. wofür ich grammatiſch ſênen, dênen, mânen ſchreibe. — Für ht, hs durchgängig cht, chs; für ck und gg durch- gängig ck, denn ſchreibungen wie roggen (ſecale) ſt. rocken ſind mundartiſch. — qu iſt beibehalten. Neuniederländiſche buchſtaben. Man hat zu anfang dieſes jahrh. in Holland den immer bedenklichen ſchritt gethan, einförmige recht- ſchreibung entwerfen zu laßen und von ſtaatswegen ein- zuführen; ſeitdem wird ſie in den meiſten büchern beobachtet. Einige ſprachgelehrte, mit dieſer feſtſetzung unzufrieden, kehren ſich wenig daran und folgen ab- weichenden anſichten. Mir ſcheint, daß die neue (ſie- genbeekiſche) orthographie grammatiſch ungenüge, weil ſie ſich zu ſehr (aber auch wieder nicht ſtrenge) an den alten ſchreibgebrauch hält; ſie iſt weder gelehrt ge- nug, noch practiſch. Ohne alle anmaßung (wie ich die neuhochd. übliche ſchreibung mit einer bequemeren

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/554
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/554>, abgerufen am 24.04.2024.