Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. alth subst. starkes mascul. erste decl.
30, 35. 9, 9, 32. voc. manna Luc. 5, 20. nom. pl. mans
(st. mannos) Matth. 7, 12. 8, 27 Luc. 2, 15. und da-
neben mannans Marc. 7, 8. gen manne Luc. 14, 24.
dat. mannam Matth. 6, 2. 9, 8. Marc. 11, 30. acc. mans
(st mannans) Matth. 5, 19. Marc. 8, 24.
4) fadrein (parentes) steht als pl. masc. im nom. und
acc. unveränderlich. Luc. 8, 56. 18, 29 Joh. 9, 2 3. 8.
20. 22. Käme bloß der acc. vor, so würde ich ihn
auf einen nom. fadrei (status parentis) beziehen, so
wie die acc. gumein (arsen) quinein (thelu) Marc. 10, 6.
auf nom. gumei, quinei nach der dritten schw. decl.
fem. Richtiger also wird man sie als substantiv ge-
brauchte neutra adjectiver form betrachten (von ihrer
construction in der syntax).
5) von den fem. die den sg. nach der vierten, den pl.
nach der ersten decl. bilden oben s. 605.
6) von den schwachen neutr. mit vielleicht starkem pl,
vorhin s. 609.
7) außer manna haben starke und schwache form fon
und funa (ignis); quens und quino. Für das gr. elios
gebraucht Ulphilas drei goth. wörter: sauil Marc. 1, 32.
13, 24. sunna Marc. 4, 6. 16, 2. und sunno Matth. 5, 45.
Luc. 4, 40.


Althochdeutsche declination.
Starkes masculinum. erste declination.

beispiel: nom. visc.pl. visc-a
gen. visc-esvisc-o
dat. visc-avisc-um
acc. viscvisc-a
instr. visc-au

die länge oder kürze der casusvocale kann nicht zur
gewisheit gebracht werden; doch die a des nom. und
acc. pl sind höchstwahrscheinlich, theils nach der ver-
gleichung des goth. -os, -ans (vgl. gas st. gans s. 286.)
theils weil N. zuweilen noch ausdrücklich a circum-
flectiert, wiewohl nicht durchall. Diese -a scheiden
auch den nom. und acc. pl. vom dat. sg. mit kurzem -a.
Das au des instr. und das o des gen. pl. (unterschieden
von dem kurzen o des schwachen masc.) nehme ich
nach analogie des goth. e an, N hat keinen instr. mehr
und wenn er, wie es scheint, im gen. pl. o, nicht o

Q q 2
II. alth ſubſt. ſtarkes maſcul. erſte decl.
30, 35. 9, 9, 32. voc. manna Luc. 5, 20. nom. pl. mans
(ſt. mannôs) Matth. 7, 12. 8, 27 Luc. 2, 15. und da-
neben mannans Marc. 7, 8. gen mannê Luc. 14, 24.
dat. mannam Matth. 6, 2. 9, 8. Marc. 11, 30. acc. mans
(ſt mannans) Matth. 5, 19. Marc. 8, 24.
4) fadrein (parentes) ſteht als pl. maſc. im nom. und
acc. unveränderlich. Luc. 8, 56. 18, 29 Joh. 9, 2 3. 8.
20. 22. Käme bloß der acc. vor, ſo würde ich ihn
auf einen nom. fadrei (ſtatus parentis) beziehen, ſo
wie die acc. gumein (ἄρσεν) quinein (θῆλυ) Marc. 10, 6.
auf nom. gumei, quinei nach der dritten ſchw. decl.
fem. Richtiger alſo wird man ſie als ſubſtantiv ge-
brauchte neutra adjectiver form betrachten (von ihrer
conſtruction in der ſyntax).
5) von den fem. die den ſg. nach der vierten, den pl.
nach der erſten decl. bilden oben ſ. 605.
6) von den ſchwachen neutr. mit vielleicht ſtarkem pl,
vorhin ſ. 609.
7) außer manna haben ſtarke und ſchwache form fôn
und funa (ignis); quêns und quinô. Für das gr. ἥλιος
gebraucht Ulphilas drei goth. wörter: ſauïl Marc. 1, 32.
13, 24. ſunna Marc. 4, 6. 16, 2. und ſunnô Matth. 5, 45.
Luc. 4, 40.


Althochdeutſche declination.
Starkes maſculinum. erſte declination.

beiſpiel: nom. viſc.pl. viſc-â
gen. viſc-esviſc-ô
dat. viſc-aviſc-um
acc. viſcviſc-â
inſtr. viſc-û

die länge oder kürze der caſusvocale kann nicht zur
gewisheit gebracht werden; doch die â des nom. und
acc. pl ſind höchſtwahrſcheinlich, theils nach der ver-
gleichung des goth. -ôs, -ans (vgl. gâs ſt. gans ſ. 286.)
theils weil N. zuweilen noch ausdrücklich â circum-
flectiert, wiewohl nicht durchall. Dieſe -â ſcheiden
auch den nom. und acc. pl. vom dat. ſg. mit kurzem -a.
Das û des inſtr. und das ô des gen. pl. (unterſchieden
von dem kurzen o des ſchwachen maſc.) nehme ich
nach analogie des goth. è an, N hat keinen inſtr. mehr
und wenn er, wie es ſcheint, im gen. pl. o, nicht ô

Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0637" n="611"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">alth &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;tarkes ma&#x017F;cul. er&#x017F;te decl.</hi></fw><lb/>
30, 35. 9, 9, 32. voc. manna Luc. 5, 20. nom. pl. <hi rendition="#i">mans</hi><lb/>
(&#x017F;t. mannôs) Matth. 7, 12. 8, 27 Luc. 2, 15. und da-<lb/>
neben <hi rendition="#i">mannans</hi> Marc. 7, 8. gen <hi rendition="#i">mannê</hi> Luc. 14, 24.<lb/>
dat. <hi rendition="#i">mannam</hi> Matth. 6, 2. 9, 8. Marc. 11, 30. acc. <hi rendition="#i">mans</hi><lb/>
(&#x017F;t mannans) Matth. 5, 19. Marc. 8, 24.</item><lb/>
                <item>4) <hi rendition="#i">fadrein</hi> (parentes) &#x017F;teht als pl. ma&#x017F;c. im nom. und<lb/>
acc. unveränderlich. Luc. 8, 56. 18, 29 Joh. 9, 2 3. 8.<lb/>
20. 22. Käme bloß der acc. vor, &#x017F;o würde ich ihn<lb/>
auf einen nom. fadrei (&#x017F;tatus parentis) beziehen, &#x017F;o<lb/>
wie die acc. <hi rendition="#i">gumein</hi> (<hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD;</hi>) <hi rendition="#i">quinein</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B8;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03C5;</hi>) Marc. 10, 6.<lb/>
auf nom. gumei, quinei nach der dritten &#x017F;chw. decl.<lb/>
fem. Richtiger al&#x017F;o wird man &#x017F;ie als &#x017F;ub&#x017F;tantiv ge-<lb/>
brauchte neutra adjectiver form betrachten (von ihrer<lb/>
con&#x017F;truction in der &#x017F;yntax).</item><lb/>
                <item>5) von den fem. die den &#x017F;g. nach der vierten, den pl.<lb/>
nach der er&#x017F;ten decl. bilden oben &#x017F;. 605.</item><lb/>
                <item>6) von den &#x017F;chwachen neutr. mit vielleicht &#x017F;tarkem pl,<lb/>
vorhin &#x017F;. 609.</item><lb/>
                <item>7) außer manna haben &#x017F;tarke und &#x017F;chwache form fôn<lb/>
und funa (ignis); quêns und quinô. Für das gr. <hi rendition="#i">&#x1F25;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
gebraucht Ulphilas drei goth. wörter: &#x017F;auïl Marc. 1, 32.<lb/>
13, 24. &#x017F;unna Marc. 4, 6. 16, 2. und &#x017F;unnô Matth. 5, 45.<lb/>
Luc. 4, 40.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Althochdeut&#x017F;che declination</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starkes ma&#x017F;culinum. er&#x017F;te declination.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>bei&#x017F;piel: nom. vi&#x017F;c.</cell>
                  <cell>pl. vi&#x017F;c-â</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>gen. vi&#x017F;c-es</cell>
                  <cell>vi&#x017F;c-ô</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>dat. vi&#x017F;c-a</cell>
                  <cell>vi&#x017F;c-um</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>acc. vi&#x017F;c</cell>
                  <cell>vi&#x017F;c-â</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>in&#x017F;tr. vi&#x017F;c-û</cell>
                  <cell/>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>die länge oder kürze der ca&#x017F;usvocale kann nicht zur<lb/>
gewisheit gebracht werden; doch die â des nom. und<lb/>
acc. pl &#x017F;ind höch&#x017F;twahr&#x017F;cheinlich, theils nach der ver-<lb/>
gleichung des goth. -ôs, -ans (vgl. gâs &#x017F;t. gans &#x017F;. 286.)<lb/>
theils weil N. zuweilen noch ausdrücklich â circum-<lb/>
flectiert, wiewohl nicht durchall. Die&#x017F;e -â &#x017F;cheiden<lb/>
auch den nom. und acc. pl. vom dat. &#x017F;g. mit kurzem -a.<lb/>
Das û des in&#x017F;tr. und das ô des gen. pl. (unter&#x017F;chieden<lb/>
von dem kurzen o des &#x017F;chwachen ma&#x017F;c.) nehme ich<lb/>
nach analogie des goth. è an, N hat keinen in&#x017F;tr. mehr<lb/>
und wenn er, wie es &#x017F;cheint, im gen. pl. o, nicht ô<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0637] II. alth ſubſt. ſtarkes maſcul. erſte decl. 30, 35. 9, 9, 32. voc. manna Luc. 5, 20. nom. pl. mans (ſt. mannôs) Matth. 7, 12. 8, 27 Luc. 2, 15. und da- neben mannans Marc. 7, 8. gen mannê Luc. 14, 24. dat. mannam Matth. 6, 2. 9, 8. Marc. 11, 30. acc. mans (ſt mannans) Matth. 5, 19. Marc. 8, 24. 4) fadrein (parentes) ſteht als pl. maſc. im nom. und acc. unveränderlich. Luc. 8, 56. 18, 29 Joh. 9, 2 3. 8. 20. 22. Käme bloß der acc. vor, ſo würde ich ihn auf einen nom. fadrei (ſtatus parentis) beziehen, ſo wie die acc. gumein (ἄρσεν) quinein (θῆλυ) Marc. 10, 6. auf nom. gumei, quinei nach der dritten ſchw. decl. fem. Richtiger alſo wird man ſie als ſubſtantiv ge- brauchte neutra adjectiver form betrachten (von ihrer conſtruction in der ſyntax). 5) von den fem. die den ſg. nach der vierten, den pl. nach der erſten decl. bilden oben ſ. 605. 6) von den ſchwachen neutr. mit vielleicht ſtarkem pl, vorhin ſ. 609. 7) außer manna haben ſtarke und ſchwache form fôn und funa (ignis); quêns und quinô. Für das gr. ἥλιος gebraucht Ulphilas drei goth. wörter: ſauïl Marc. 1, 32. 13, 24. ſunna Marc. 4, 6. 16, 2. und ſunnô Matth. 5, 45. Luc. 4, 40. Althochdeutſche declination. Starkes maſculinum. erſte declination. beiſpiel: nom. viſc. pl. viſc-â gen. viſc-es viſc-ô dat. viſc-a viſc-um acc. viſc viſc-â inſtr. viſc-û die länge oder kürze der caſusvocale kann nicht zur gewisheit gebracht werden; doch die â des nom. und acc. pl ſind höchſtwahrſcheinlich, theils nach der ver- gleichung des goth. -ôs, -ans (vgl. gâs ſt. gans ſ. 286.) theils weil N. zuweilen noch ausdrücklich â circum- flectiert, wiewohl nicht durchall. Dieſe -â ſcheiden auch den nom. und acc. pl. vom dat. ſg. mit kurzem -a. Das û des inſtr. und das ô des gen. pl. (unterſchieden von dem kurzen o des ſchwachen maſc.) nehme ich nach analogie des goth. è an, N hat keinen inſtr. mehr und wenn er, wie es ſcheint, im gen. pl. o, nicht ô Q q 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/637
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/637>, abgerufen am 19.04.2024.