Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. altn. subst. stark. masc. erste u. zw. decl.
doemi). Bemerkenswerthe ausnahme macht dagr (dies)
dat. degi (st. dagi) pl. dagar, welches degi offenbar in
die dritte decl. überspielt, wo das i organisch, d. h.
von umlaut begleitet ist. Dies bestätigen andere wörter,
die nicht bloß den dat. sg. sondern auch den ganzen
pl. bald nach erster, bald nach dritter decl. abwandeln,
z. b neben bogr (armus) bogs, bogi, pl. bogar gilt bogr,
bogar, boegi, pl. boegir (vgl. fotr bei den anomalien)
grautr (puls) skogr (silva) vindr (ventus) machen den sg.
nach dritter, den pl. nach erster. -- 5) verschiedene
schwanken in die vierte decl., bald nur mit dem gen.
sg. (z. b. fiskjar neben fisks; pl. aber fiskar, nicht fiskir)
bald bilden sie den pl. nach beiden (z. b. vegr, via;
pl. vegir und vegar; mar, equus pl. marir und marar) --
6) neben saer (mare) snaer (nix) finden sich siar und sior;
sniaar, und snio, gen. sios und sioar, siavar, siafar; snios,
snioar, sniafar; dat. sio, snio oder sia, snio, sniovi.
hiör (gladius) macht den gen. hiörs, dat. hiörvi nach
der ersten, zuweilen (richtiger) hiarar, hiri (?) nach der
dritten. -- 7) ver (vir) und nidhr (cognatus) schieben
im ganzen pl. j ein: verjar, nidhjar etc.

Starkes masculinum. zweite declination.

beispiel: hird-irpl. hird-ar
hird-ishird-a
hird-ihird-um
hird-ihird-a

im sg. hat sich das bildungs -i erhalten, im pl. verlo-
ren, denn da sollte es hirdjar, hirdja, hirdjum heißen
(wie bei denen anm. 7. zur vorigen decl. genannten).
Der dat. sg. scheint genau betrachtet füur hirdji, der gen.
für hirdjis (wie fisks f. fiskis) zu stehen. -- Umfaßt bloß
bildungen mit -i (die mit -ari gehen schwach) die aber
noch zahlreich sind und meistens personen, seltner sachen
(zumahl gewächse) bezeichnen: boetir (emendator) einir
(juniperus) endir (terminus) eyrir (uncia) fylkir (dux) hel-
lir (antrum) hersir (dux) hirdir (opilio) laeknir (medicus)
lettir (levamen) maekir (ensis) maelir (modius) missir
(jactura) nennir (hippopotamus) reynir (sorbus silv.)
skelmir (nequam) stillir (rex) styrir (imperator) veidhir
(salix) thyrnir (sentis) oegir (mare) etc. -- Rückumlaut
findet im pl. nicht statt. wodurch das ältere -jar, ja,
jum bewährt wird. aurar (opes) scheint weniger der pl.
von eyrir, als von einem verlorenen aur.


II. altn. ſubſt. ſtark. maſc. erſte u. zw. decl.
dœmi). Bemerkenswerthe ausnahme macht dagr (dies)
dat. degi (ſt. dagi) pl. dagar, welches degi offenbar in
die dritte decl. überſpielt, wo das i organiſch, d. h.
von umlaut begleitet iſt. Dies beſtätigen andere wörter,
die nicht bloß den dat. ſg. ſondern auch den ganzen
pl. bald nach erſter, bald nach dritter decl. abwandeln,
z. b neben bôgr (armus) bôgs, bôgi, pl. bôgar gilt bôgr,
bôgar, bœgi, pl. bœgir (vgl. fôtr bei den anomalien)
grautr (puls) ſkôgr (ſilva) vindr (ventus) machen den ſg.
nach dritter, den pl. nach erſter. — 5) verſchiedene
ſchwanken in die vierte decl., bald nur mit dem gen.
ſg. (z. b. fiſkjar neben fiſks; pl. aber fiſkar, nicht fiſkir)
bald bilden ſie den pl. nach beiden (z. b. vëgr, via;
pl. vëgir und vëgar; mar, equus pl. marir und marar) —
6) neben ſær (mare) ſnær (nix) finden ſich ſiâr und ſiôr;
ſniâar, und ſniô, gen. ſiôs und ſiôar, ſiâvar, ſiâfar; ſniôs,
ſniôar, ſniâfar; dat. ſiô, ſniô oder ſiâ, ſniô, ſniôvi.
hiör (gladius) macht den gen. hiörs, dat. hiörvi nach
der erſten, zuweilen (richtiger) hiarar, hiri (?) nach der
dritten. — 7) vër (vir) und nidhr (cognatus) ſchieben
im ganzen pl. j ein: vërjar, nidhjar etc.

Starkes maſculinum. zweite declination.

beiſpiel: hird-irpl. hird-ar
hird-ishird-a
hird-ihird-um
hird-ihird-a

im ſg. hat ſich das bildungs -i erhalten, im pl. verlo-
ren, denn da ſollte es hirdjar, hirdja, hirdjum heißen
(wie bei denen anm. 7. zur vorigen decl. genannten).
Der dat. ſg. ſcheint genau betrachtet füur hirdji, der gen.
für hirdjis (wie fiſks f. fiſkis) zu ſtehen. — Umfaßt bloß
bildungen mit -i (die mit -ari gehen ſchwach) die aber
noch zahlreich ſind und meiſtens perſonen, ſeltner ſachen
(zumahl gewächſe) bezeichnen: bœtir (emendator) einir
(juniperus) endir (terminus) eyrir (uncia) fylkir (dux) hel-
lir (antrum) herſir (dux) hirdir (opilio) læknir (medicus)
lêttir (levamen) mækir (enſis) mælir (modius) miſſir
(jactura) nennir (hippopotamus) reynir (ſorbus ſilv.)
ſkëlmir (nequam) ſtillir (rex) ſtŷrir (imperator) vîdhir
(ſalix) þyrnir (ſentis) œgir (mare) etc. — Rückumlaut
findet im pl. nicht ſtatt. wodurch das ältere -jar, ja,
jum bewährt wird. aurar (opes) ſcheint weniger der pl.
von eyrir, als von einem verlorenen aur.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0678" n="652"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">altn. &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;tark. ma&#x017F;c. er&#x017F;te u. zw. decl.</hi></fw><lb/>
d&#x0153;mi). Bemerkenswerthe ausnahme macht dagr (dies)<lb/>
dat. <hi rendition="#i">degi</hi> (&#x017F;t. dagi) pl. dagar, welches degi offenbar in<lb/>
die dritte decl. über&#x017F;pielt, wo das i organi&#x017F;ch, d. h.<lb/>
von umlaut begleitet i&#x017F;t. Dies be&#x017F;tätigen andere wörter,<lb/>
die nicht bloß den dat. &#x017F;g. &#x017F;ondern auch den ganzen<lb/>
pl. bald nach er&#x017F;ter, bald nach dritter decl. abwandeln,<lb/>
z. b neben bôgr (armus) bôgs, bôgi, pl. bôgar gilt bôgr,<lb/>
bôgar, b&#x0153;gi, pl. b&#x0153;gir (vgl. fôtr bei den anomalien)<lb/>
grautr (puls) &#x017F;kôgr (&#x017F;ilva) vindr (ventus) machen den &#x017F;g.<lb/>
nach dritter, den pl. nach er&#x017F;ter. &#x2014; 5) ver&#x017F;chiedene<lb/>
&#x017F;chwanken in die vierte decl., bald nur mit dem gen.<lb/>
&#x017F;g. (z. b. fi&#x017F;kjar neben fi&#x017F;ks; pl. aber fi&#x017F;kar, nicht fi&#x017F;kir)<lb/>
bald bilden &#x017F;ie den pl. nach beiden (z. b. vëgr, via;<lb/>
pl. vëgir und vëgar; mar, equus pl. marir und marar) &#x2014;<lb/>
6) neben &#x017F;ær (mare) &#x017F;nær (nix) finden &#x017F;ich &#x017F;iâr und &#x017F;iôr;<lb/>
&#x017F;niâar, und &#x017F;niô, gen. &#x017F;iôs und &#x017F;iôar, &#x017F;iâvar, &#x017F;iâfar; &#x017F;niôs,<lb/>
&#x017F;niôar, &#x017F;niâfar; dat. &#x017F;iô, &#x017F;niô oder &#x017F;iâ, &#x017F;niô, &#x017F;niôvi.<lb/>
hiör (gladius) macht den gen. hiörs, dat. hiörvi nach<lb/>
der er&#x017F;ten, zuweilen (richtiger) hiarar, hiri (?) nach der<lb/>
dritten. &#x2014; 7) vër (vir) und nidhr (cognatus) &#x017F;chieben<lb/>
im ganzen pl. j ein: vërjar, nidhjar etc.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starkes ma&#x017F;culinum. zweite declination.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>bei&#x017F;piel: hird-ir</cell>
                  <cell>pl. hird-ar</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>hird-is</cell>
                  <cell>hird-a</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>hird-i</cell>
                  <cell>hird-um</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>hird-i</cell>
                  <cell>hird-a</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>im &#x017F;g. hat &#x017F;ich das bildungs -i erhalten, im pl. verlo-<lb/>
ren, denn da &#x017F;ollte es hirdjar, hirdja, hirdjum heißen<lb/>
(wie bei denen anm. 7. zur vorigen decl. genannten).<lb/>
Der dat. &#x017F;g. &#x017F;cheint genau betrachtet füur hirdji, der gen.<lb/>
für hirdjis (wie fi&#x017F;ks f. fi&#x017F;kis) zu &#x017F;tehen. &#x2014; Umfaßt bloß<lb/>
bildungen mit -i (die mit -ari gehen &#x017F;chwach) die aber<lb/>
noch zahlreich &#x017F;ind und mei&#x017F;tens per&#x017F;onen, &#x017F;eltner &#x017F;achen<lb/>
(zumahl gewäch&#x017F;e) bezeichnen: b&#x0153;tir (emendator) einir<lb/>
(juniperus) endir (terminus) eyrir (uncia) fylkir (dux) hel-<lb/>
lir (antrum) her&#x017F;ir (dux) hirdir (opilio) læknir (medicus)<lb/>
lêttir (levamen) mækir (en&#x017F;is) mælir (modius) mi&#x017F;&#x017F;ir<lb/>
(jactura) nennir (hippopotamus) reynir (&#x017F;orbus &#x017F;ilv.)<lb/>
&#x017F;këlmir (nequam) &#x017F;tillir (rex) &#x017F;t&#x0177;rir (imperator) vîdhir<lb/>
(&#x017F;alix) þyrnir (&#x017F;entis) &#x0153;gir (mare) etc. &#x2014; Rückumlaut<lb/>
findet im pl. nicht &#x017F;tatt. wodurch das ältere -jar, ja,<lb/>
jum bewährt wird. aurar (opes) &#x017F;cheint weniger der pl.<lb/>
von eyrir, als von einem verlorenen aur.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0678] II. altn. ſubſt. ſtark. maſc. erſte u. zw. decl. dœmi). Bemerkenswerthe ausnahme macht dagr (dies) dat. degi (ſt. dagi) pl. dagar, welches degi offenbar in die dritte decl. überſpielt, wo das i organiſch, d. h. von umlaut begleitet iſt. Dies beſtätigen andere wörter, die nicht bloß den dat. ſg. ſondern auch den ganzen pl. bald nach erſter, bald nach dritter decl. abwandeln, z. b neben bôgr (armus) bôgs, bôgi, pl. bôgar gilt bôgr, bôgar, bœgi, pl. bœgir (vgl. fôtr bei den anomalien) grautr (puls) ſkôgr (ſilva) vindr (ventus) machen den ſg. nach dritter, den pl. nach erſter. — 5) verſchiedene ſchwanken in die vierte decl., bald nur mit dem gen. ſg. (z. b. fiſkjar neben fiſks; pl. aber fiſkar, nicht fiſkir) bald bilden ſie den pl. nach beiden (z. b. vëgr, via; pl. vëgir und vëgar; mar, equus pl. marir und marar) — 6) neben ſær (mare) ſnær (nix) finden ſich ſiâr und ſiôr; ſniâar, und ſniô, gen. ſiôs und ſiôar, ſiâvar, ſiâfar; ſniôs, ſniôar, ſniâfar; dat. ſiô, ſniô oder ſiâ, ſniô, ſniôvi. hiör (gladius) macht den gen. hiörs, dat. hiörvi nach der erſten, zuweilen (richtiger) hiarar, hiri (?) nach der dritten. — 7) vër (vir) und nidhr (cognatus) ſchieben im ganzen pl. j ein: vërjar, nidhjar etc. Starkes maſculinum. zweite declination. beiſpiel: hird-ir pl. hird-ar hird-is hird-a hird-i hird-um hird-i hird-a im ſg. hat ſich das bildungs -i erhalten, im pl. verlo- ren, denn da ſollte es hirdjar, hirdja, hirdjum heißen (wie bei denen anm. 7. zur vorigen decl. genannten). Der dat. ſg. ſcheint genau betrachtet füur hirdji, der gen. für hirdjis (wie fiſks f. fiſkis) zu ſtehen. — Umfaßt bloß bildungen mit -i (die mit -ari gehen ſchwach) die aber noch zahlreich ſind und meiſtens perſonen, ſeltner ſachen (zumahl gewächſe) bezeichnen: bœtir (emendator) einir (juniperus) endir (terminus) eyrir (uncia) fylkir (dux) hel- lir (antrum) herſir (dux) hirdir (opilio) læknir (medicus) lêttir (levamen) mækir (enſis) mælir (modius) miſſir (jactura) nennir (hippopotamus) reynir (ſorbus ſilv.) ſkëlmir (nequam) ſtillir (rex) ſtŷrir (imperator) vîdhir (ſalix) þyrnir (ſentis) œgir (mare) etc. — Rückumlaut findet im pl. nicht ſtatt. wodurch das ältere -jar, ja, jum bewährt wird. aurar (opes) ſcheint weniger der pl. von eyrir, als von einem verlorenen aur.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/678
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/678>, abgerufen am 24.04.2024.