Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. mittelniederl. subst. st. masc. ersteu. zw. decl.
ausgestoßen, als berchs, diefs, honts, maechs, scats,
coninx neben berghes, dieves, hondes, maghes, scattes,
coninghes. Das dative casus-e bleibt immer. -- 3) da-
gegen kann das e der bildungen el, er wegfallen, z. b.
vogle, apple, applen st. voghele, appele, appelen. --
4) der sächs. pl. auf -s zeigt sich nur in der anomalie
mans und zuweilen in den aus der zweiten decl. über-
tretenden bildungen -er statt -ere (s. die zweite decl.)
5) übergänge der plur. casus in die schwache form fin-
den sich zwar verschiedentlich in den denkmählern, mei-
stens aber an unbeglaubigten stellen, d. h. außerhalb dem
reim. So liest man Maerl. 3, 159. zeile 45 duvelen (dia-
boli), zeile 48 richtiger duvele; 3, 206. inghelen (ange-
lorum) 1, 47. wolven, vossen (lupos, vulpes) 2, 118.
corven (corbes) 3, 119. zeile 23 stenen (lapides) zeile 25
richtiger stene; 1, 46. appelen (poma) 1, 403. daghen
(dies) Rein. 366. daghen etc.; nichts hindert hier über-
all -e herzustellen und das -en für einen fehler der hs.
oder der ausgabe zu nehmen. Im reim, wo die lesart
unabweislich ist, steht fast durchaus starke form; Maerl.
3, 71. finde ich daghen: claghen, man könnte gleich-
wohl st. des inf. das subst. claghe setzen, und Rein. 361.
ist sicher trane: grane f. tranen:granen zu lesen; (vgl.
die anm. zur ersten weibl. decl.) -- 6) veiant und vrient
machen den pl. veiande, vriende Maerl. 2, 125. doch
stehet Rein. 332. Maerl. 2, 135. auch der pl. vrient
(:verdient).

Starkes masculinum. zweite declination.

1) die wenigen auf bloßes -e, als herde (custos) rugge
(dorsum) weite (triticum) gehen schwach, gen. herden,
weiten, ruggen. -- 2) die zahlreichen bildungen auf
-are, -ere sind schwankend, nämlich a) die auf -are
[welche form gewöhnlich eintritt, sobald ein unbeton-
tes -el, -en, -er voraussteht, z. b. loghenare (mendax)
droghenare (fallax) mordenare (homicida) molenare (mo-
litor) maertelare (martyr) kerselare (cerasus) wisselare
(numularius) toverare (veneficus) etc. doch finden sich
außerdem: pilare (fulcrum) outare (altare) sondare (pec-
cator) u. e. a.] pflegen schwach zu declinieren, also im
gen. sg. und nom. pl. maertelaren etc. -- b) die auf
-ere [eintretend, wenn diese bildung unmittelbar an
die wurzel rührt, als: backere (pistor) voetganghere
(pedester) delvere (fossor) dorpere (rusticanus) ghevere
(dator) hoedere (custos) jaghere (venator) lesere (lector)

II. mittelniederl. ſubſt. ſt. maſc. erſteu. zw. decl.
ausgeſtoßen, als bërchs, diefs, honts, maechs, ſcats,
coninx neben bërghes, dieves, hondes, maghes, ſcattes,
coninghes. Das dative caſus-e bleibt immer. — 3) da-
gegen kann das e der bildungen el, er wegfallen, z. b.
vogle, apple, applen ſt. voghele, appele, appelen. —
4) der ſächſ. pl. auf -s zeigt ſich nur in der anomalie
mans und zuweilen in den aus der zweiten decl. über-
tretenden bildungen -er ſtatt -ere (ſ. die zweite decl.)
5) übergänge der plur. caſus in die ſchwache form fin-
den ſich zwar verſchiedentlich in den denkmählern, mei-
ſtens aber an unbeglaubigten ſtellen, d. h. außerhalb dem
reim. So lieſt man Maerl. 3, 159. zeile 45 duvelen (dia-
boli), zeile 48 richtiger duvele; 3, 206. inghelen (ange-
lorum) 1, 47. wolven, voſſen (lupos, vulpes) 2, 118.
corven (corbes) 3, 119. zeile 23 ſtênen (lapides) zeile 25
richtiger ſtêne; 1, 46. appelen (poma) 1, 403. daghen
(dies) Rein. 366. daghen etc.; nichts hindert hier über-
all -e herzuſtellen und das -en für einen fehler der hſ.
oder der ausgabe zu nehmen. Im reim, wo die lesart
unabweiſlich iſt, ſteht faſt durchaus ſtarke form; Maerl.
3, 71. finde ich daghen: claghen, man könnte gleich-
wohl ſt. des inf. das ſubſt. claghe ſetzen, und Rein. 361.
iſt ſicher trane: grane f. tranen:granen zu leſen; (vgl.
die anm. zur erſten weibl. decl.) — 6) vîant und vrient
machen den pl. vîande, vriende Maerl. 2, 125. doch
ſtehet Rein. 332. Maerl. 2, 135. auch der pl. vrient
(:verdient).

Starkes maſculinum. zweite declination.

1) die wenigen auf bloßes -e, als hërde (cuſtos) rugge
(dorſum) weite (triticum) gehen ſchwach, gen. hërden,
weiten, ruggen. — 2) die zahlreichen bildungen auf
-are, -ere ſind ſchwankend, nämlich α) die auf -are
[welche form gewöhnlich eintritt, ſobald ein unbeton-
tes -el, -en, -er vorausſteht, z. b. loghenare (mendax)
droghenare (fallax) mordenare (homicida) molenare (mo-
litor) maertelare (martyr) kërſelare (ceraſus) wiſſelare
(numularius) tôverare (veneficus) etc. doch finden ſich
außerdem: pilare (fulcrum) outare (altare) ſondare (pec-
cator) u. e. a.] pflegen ſchwach zu declinieren, alſo im
gen. ſg. und nom. pl. maertelaren etc. — β) die auf
-ere [eintretend, wenn dieſe bildung unmittelbar an
die wurzel rührt, als: backere (piſtor) voetganghere
(pedeſter) dëlvere (foſſor) dorpere (ruſticanus) ghëvere
(dator) hoedere (cuſtos) jaghere (venator) lëſere (lector)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0714" n="688"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelniederl. &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;t. ma&#x017F;c. er&#x017F;teu. zw. decl.</hi></fw><lb/>
ausge&#x017F;toßen, als bërchs, diefs, honts, maechs, &#x017F;cats,<lb/>
coninx neben bërghes, dieves, hondes, maghes, &#x017F;cattes,<lb/>
coninghes. Das dative ca&#x017F;us-e bleibt immer. &#x2014; 3<hi rendition="#i">)</hi> da-<lb/>
gegen kann das e der bildungen el, er wegfallen, z. b.<lb/>
vogle, apple, applen &#x017F;t. voghele, appele, appelen. &#x2014;<lb/>
4) der &#x017F;äch&#x017F;. pl. auf -s zeigt &#x017F;ich nur in der anomalie<lb/><hi rendition="#i">mans</hi> und zuweilen in den aus der zweiten decl. über-<lb/>
tretenden bildungen <hi rendition="#i">-er</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#i">-ere</hi> (&#x017F;. die zweite decl.)<lb/>
5) übergänge der plur. ca&#x017F;us in die &#x017F;chwache form fin-<lb/>
den &#x017F;ich zwar ver&#x017F;chiedentlich in den denkmählern, mei-<lb/>
&#x017F;tens aber an unbeglaubigten &#x017F;tellen, d. h. außerhalb dem<lb/>
reim. So lie&#x017F;t man Maerl. 3, 159. zeile 45 duvelen (dia-<lb/>
boli), zeile 48 richtiger duvele; 3, 206. inghelen (ange-<lb/>
lorum) 1, 47. wolven, vo&#x017F;&#x017F;en (lupos, vulpes) 2, 118.<lb/>
corven (corbes) 3, 119. zeile 23 &#x017F;tênen (lapides) zeile 25<lb/>
richtiger &#x017F;têne; 1, 46. appelen (poma) 1, 403. daghen<lb/>
(dies) Rein. 366. daghen etc.; nichts hindert hier über-<lb/>
all <hi rendition="#i">-e</hi> herzu&#x017F;tellen und das <hi rendition="#i">-en</hi> für einen fehler der h&#x017F;.<lb/>
oder der ausgabe zu nehmen. Im reim, wo die lesart<lb/>
unabwei&#x017F;lich i&#x017F;t, &#x017F;teht fa&#x017F;t durchaus &#x017F;tarke form; Maerl.<lb/>
3, 71. finde ich daghen: claghen, man könnte gleich-<lb/>
wohl &#x017F;t. des inf. das &#x017F;ub&#x017F;t. claghe &#x017F;etzen, und Rein. 361.<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;icher trane: grane f. tranen:granen zu le&#x017F;en; (vgl.<lb/>
die anm. zur er&#x017F;ten weibl. decl.) &#x2014; 6) vîant und vrient<lb/>
machen den pl. vîande, vriende Maerl. 2, 125. doch<lb/>
&#x017F;tehet Rein. 332. Maerl. 2, 135. auch der pl. vrient<lb/>
(:verdient).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starkes ma&#x017F;culinum. zweite declination.</hi> </head><lb/>
              <p>1) die wenigen auf bloßes -e, als hërde (cu&#x017F;tos) rugge<lb/>
(dor&#x017F;um) weite (triticum) gehen &#x017F;chwach, gen. hërden,<lb/>
weiten, ruggen. &#x2014; 2) die zahlreichen bildungen auf<lb/><hi rendition="#i">-are, -ere</hi> &#x017F;ind &#x017F;chwankend, nämlich <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) die auf <hi rendition="#i">-are</hi><lb/>
[welche form gewöhnlich eintritt, &#x017F;obald ein unbeton-<lb/>
tes <hi rendition="#i">-el, -en, -er</hi> voraus&#x017F;teht, z. b. loghenare (mendax)<lb/>
droghenare (fallax) mordenare (homicida) molenare (mo-<lb/>
litor) maertelare (martyr) kër&#x017F;elare (cera&#x017F;us) wi&#x017F;&#x017F;elare<lb/>
(numularius) tôverare (veneficus) etc. doch finden &#x017F;ich<lb/>
außerdem: pilare (fulcrum) outare (altare) &#x017F;ondare (pec-<lb/>
cator) u. e. a.] pflegen &#x017F;chwach zu declinieren, al&#x017F;o im<lb/>
gen. &#x017F;g. und nom. pl. maertelaren etc. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) die auf<lb/><hi rendition="#i">-ere</hi> [eintretend, wenn die&#x017F;e bildung unmittelbar an<lb/>
die wurzel rührt, als: backere (pi&#x017F;tor) voetganghere<lb/>
(pede&#x017F;ter) dëlvere (fo&#x017F;&#x017F;or) dorpere (ru&#x017F;ticanus) ghëvere<lb/>
(dator) hoedere (cu&#x017F;tos) jaghere (venator) lë&#x017F;ere (lector)<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0714] II. mittelniederl. ſubſt. ſt. maſc. erſteu. zw. decl. ausgeſtoßen, als bërchs, diefs, honts, maechs, ſcats, coninx neben bërghes, dieves, hondes, maghes, ſcattes, coninghes. Das dative caſus-e bleibt immer. — 3) da- gegen kann das e der bildungen el, er wegfallen, z. b. vogle, apple, applen ſt. voghele, appele, appelen. — 4) der ſächſ. pl. auf -s zeigt ſich nur in der anomalie mans und zuweilen in den aus der zweiten decl. über- tretenden bildungen -er ſtatt -ere (ſ. die zweite decl.) 5) übergänge der plur. caſus in die ſchwache form fin- den ſich zwar verſchiedentlich in den denkmählern, mei- ſtens aber an unbeglaubigten ſtellen, d. h. außerhalb dem reim. So lieſt man Maerl. 3, 159. zeile 45 duvelen (dia- boli), zeile 48 richtiger duvele; 3, 206. inghelen (ange- lorum) 1, 47. wolven, voſſen (lupos, vulpes) 2, 118. corven (corbes) 3, 119. zeile 23 ſtênen (lapides) zeile 25 richtiger ſtêne; 1, 46. appelen (poma) 1, 403. daghen (dies) Rein. 366. daghen etc.; nichts hindert hier über- all -e herzuſtellen und das -en für einen fehler der hſ. oder der ausgabe zu nehmen. Im reim, wo die lesart unabweiſlich iſt, ſteht faſt durchaus ſtarke form; Maerl. 3, 71. finde ich daghen: claghen, man könnte gleich- wohl ſt. des inf. das ſubſt. claghe ſetzen, und Rein. 361. iſt ſicher trane: grane f. tranen:granen zu leſen; (vgl. die anm. zur erſten weibl. decl.) — 6) vîant und vrient machen den pl. vîande, vriende Maerl. 2, 125. doch ſtehet Rein. 332. Maerl. 2, 135. auch der pl. vrient (:verdient). Starkes maſculinum. zweite declination. 1) die wenigen auf bloßes -e, als hërde (cuſtos) rugge (dorſum) weite (triticum) gehen ſchwach, gen. hërden, weiten, ruggen. — 2) die zahlreichen bildungen auf -are, -ere ſind ſchwankend, nämlich α) die auf -are [welche form gewöhnlich eintritt, ſobald ein unbeton- tes -el, -en, -er vorausſteht, z. b. loghenare (mendax) droghenare (fallax) mordenare (homicida) molenare (mo- litor) maertelare (martyr) kërſelare (ceraſus) wiſſelare (numularius) tôverare (veneficus) etc. doch finden ſich außerdem: pilare (fulcrum) outare (altare) ſondare (pec- cator) u. e. a.] pflegen ſchwach zu declinieren, alſo im gen. ſg. und nom. pl. maertelaren etc. — β) die auf -ere [eintretend, wenn dieſe bildung unmittelbar an die wurzel rührt, als: backere (piſtor) voetganghere (pedeſter) dëlvere (foſſor) dorpere (ruſticanus) ghëvere (dator) hoedere (cuſtos) jaghere (venator) lëſere (lector)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/714
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/714>, abgerufen am 28.03.2024.