Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. neuhochd. subst. stark. fem. zw. u. viert. decl.
tonlose e fällt nie im pl., nur im sing. weg und zwar
a) nach liq. in: qual, zal, scham, schar, gefar (peric.)
pl. qualen, zalen etc. nachtigall, pl. -gallen. b) nach
cht: acht (ohne pl.) furcht (ohne pl.) pacht, pracht,
schlacht, wacht pl. schlachten, wachten. c) nach au,
frau, pl. auen, frauen; mark pl. marken; schuld pl. schul-
den. haut (custodia) pein (dolor) ohne pl. u. a. m. d) nach
den bildungen -in (statt -inn, mittelh. -inne) und
-ung, als: koenigin, freundin, pl. koeniginnen, freundin-
nen; ladung, meinung, pl. ladungen etc. -- 2) über-
gang einiger wörter aus der vierten hierher, namentlich:
eiche, geschichte, blüte, säule, beide letztere mit unorg.
umlaut.

Starkes femininum. zweite declination.

alle historisch hierher bezüglichen wörter (z. b. güte,
süße, roete, länge, breite, menge und viele solche) fal-
len völlig zur ersten decl. d. h. sie machen die casus sg.
gleich; allein ermangeln meist des plur., welcher inzwi-
schen, wenn er bisweilen gewagt wird, ebenfalls
schwache form annimmt, z. b. mengen (multitudines).

Anmerkungen: 1) entspringen dergleichen fem. aus
zweisilb. adj. auf -el, -en, -er; so sollten sie das stumme
e abwerfen, folglich: dunkel (caligo) eben (planities)
bitter (amaritudo) lauten. Weil sie sich dann aber nicht
von den adj. unterschieden, stoßen sie lieber das e vor
der liq. aus und behalten das hintere: dunkle, ebne,
beittre. Fehlerhaft scheint mir ebene, beittere (doch vgl.
die neuh. adj. decl.). Auch säure (nicht säuere) steht
für säuer (mittelh. siure, wie gemäuer = gemiure). --
2) wo in umlautbaren wörtern umlaut fehlt, nament-
lich in kunde, taufe (alth. chundei, toufei) scheint schon
im mittelh. künde, töufe mit kunde, toufe abgewech-
selt zu haben. huld (mittelh. hulde, nicht hülde) legt
das e ab.

Starkes femininum. dritte declination.

mangelt.

Starkes femininum. vierte declination.

beispiel: kraftpl. kräft-e
kraftkräft-e
kraftkräft-en
kraftkräft-e

befaßt nur noch umlautsfähige wörter: angst. axt. bank.
braut. brunst. brust. faust. frucht. gans. gruft. gunst (ohne

II. neuhochd. ſubſt. ſtark. fem. zw. u. viert. decl.
tonloſe e fällt nie im pl., nur im ſing. weg und zwar
a) nach liq. in: quâl, zâl, ſchâm, ſchâr, gefâr (peric.)
pl. quâlen, zâlen etc. nachtigall, pl. -gallen. b) nach
cht: acht (ohne pl.) furcht (ohne pl.) pacht, pracht,
ſchlacht, wacht pl. ſchlachten, wachten. c) nach au,
frau, pl. auen, frauen; mark pl. marken; ſchuld pl. ſchul-
den. hût (cuſtodia) pein (dolor) ohne pl. u. a. m. d) nach
den bildungen -in (ſtatt -inn, mittelh. -inne) und
-ung, als: kœnigin, freundin, pl. kœniginnen, freundin-
nen; lâdung, meinung, pl. lâdungen etc. — 2) über-
gang einiger wörter aus der vierten hierher, namentlich:
eiche, geſchichte, bluͤte, ſäule, beide letztere mit unorg.
umlaut.

Starkes femininum. zweite declination.

alle hiſtoriſch hierher bezüglichen wörter (z. b. guͤte,
ſuͤße, rœte, länge, breite, menge und viele ſolche) fal-
len völlig zur erſten decl. d. h. ſie machen die caſus ſg.
gleich; allein ermangeln meiſt des plur., welcher inzwi-
ſchen, wenn er bisweilen gewagt wird, ebenfalls
ſchwache form annimmt, z. b. mengen (multitudines).

Anmerkungen: 1) entſpringen dergleichen fem. aus
zweiſilb. adj. auf -el, -en, -er; ſo ſollten ſie das ſtumme
e abwerfen, folglich: dunkel (caligo) êben (planities)
bitter (amaritudo) lauten. Weil ſie ſich dann aber nicht
von den adj. unterſchieden, ſtoßen ſie lieber das e vor
der liq. aus und behalten das hintere: dunkle, êbne,
bîttre. Fehlerhaft ſcheint mir êbene, bîttere (doch vgl.
die neuh. adj. decl.). Auch ſäure (nicht ſäuere) ſteht
für ſäuer (mittelh. ſiure, wie gemäuer = gemiure). —
2) wo in umlautbaren wörtern umlaut fehlt, nament-
lich in kunde, taufe (alth. chundî, toufî) ſcheint ſchon
im mittelh. künde, töufe mit kunde, toufe abgewech-
ſelt zu haben. huld (mittelh. hulde, nicht hülde) legt
das e ab.

Starkes femininum. dritte declination.

mangelt.

Starkes femininum. vierte declination.

beiſpiel: kraftpl. kräft-e
kraftkräft-e
kraftkräft-en
kraftkräft-e

befaßt nur noch umlautsfähige wörter: angſt. axt. bank.
braut. brunſt. bruſt. fauſt. frucht. gans. gruft. gunſt (ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0726" n="700"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">neuhochd. &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;tark. fem. zw. u. viert. decl.</hi></fw><lb/>
tonlo&#x017F;e e fällt nie im pl., nur im &#x017F;ing. weg und zwar<lb/>
a) nach liq. in: quâl, zâl, &#x017F;châm, &#x017F;châr, gefâr (peric.)<lb/>
pl. quâlen, zâlen etc. nachtigall, pl. -gallen. b) nach<lb/><hi rendition="#i">cht:</hi> acht (ohne pl.) furcht (ohne pl.) pacht, pracht,<lb/>
&#x017F;chlacht, wacht pl. &#x017F;chlachten, wachten. c) nach au,<lb/>
frau, pl. auen, frauen; mark pl. marken; &#x017F;chuld pl. &#x017F;chul-<lb/>
den. hût (cu&#x017F;todia) pein (dolor) ohne pl. u. a. m. d) nach<lb/>
den bildungen -in (&#x017F;tatt -inn, mittelh. -inne) und<lb/><hi rendition="#i">-ung</hi>, als: k&#x0153;nigin, freundin, pl. k&#x0153;niginnen, freundin-<lb/>
nen; lâdung, meinung, pl. lâdungen etc. &#x2014; 2) über-<lb/>
gang einiger wörter aus der vierten hierher, namentlich:<lb/>
eiche, ge&#x017F;chichte, blu&#x0364;te, &#x017F;äule, beide letztere mit unorg.<lb/>
umlaut.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starkes femininum. zweite declination.</hi> </head><lb/>
              <p>alle hi&#x017F;tori&#x017F;ch hierher bezüglichen wörter (z. b. gu&#x0364;te,<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ße, r&#x0153;te, länge, breite, menge und viele &#x017F;olche) fal-<lb/>
len völlig zur er&#x017F;ten decl. d. h. &#x017F;ie machen die ca&#x017F;us &#x017F;g.<lb/>
gleich; allein ermangeln mei&#x017F;t des plur., welcher inzwi-<lb/>
&#x017F;chen, wenn er bisweilen gewagt wird, ebenfalls<lb/>
&#x017F;chwache form annimmt, z. b. mengen (multitudines).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) ent&#x017F;pringen dergleichen fem. aus<lb/>
zwei&#x017F;ilb. adj. auf -el, -en, -er; &#x017F;o &#x017F;ollten &#x017F;ie das &#x017F;tumme<lb/>
e abwerfen, folglich: dunkel (caligo) êben (planities)<lb/>
bitter (amaritudo) lauten. Weil &#x017F;ie &#x017F;ich dann aber nicht<lb/>
von den adj. unter&#x017F;chieden, &#x017F;toßen &#x017F;ie lieber das e vor<lb/>
der liq. aus und behalten das hintere: dunkle, êbne,<lb/>
bîttre. Fehlerhaft &#x017F;cheint mir êbene, bîttere (doch vgl.<lb/>
die neuh. adj. decl.). Auch &#x017F;äure (nicht &#x017F;äuere) &#x017F;teht<lb/>
für &#x017F;äuer (mittelh. &#x017F;iure, wie gemäuer = gemiure). &#x2014;<lb/>
2) wo in umlautbaren wörtern umlaut fehlt, nament-<lb/>
lich in kunde, taufe (alth. chundî, toufî) &#x017F;cheint &#x017F;chon<lb/>
im mittelh. künde, töufe mit kunde, toufe abgewech-<lb/>
&#x017F;elt zu haben. huld (mittelh. hulde, nicht hülde) legt<lb/>
das e ab.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starkes femininum. dritte declination.</hi> </head>
              <p>mangelt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starkes femininum. vierte declination.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>bei&#x017F;piel: kraft</cell>
                  <cell>pl. kräft-e</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>kraft</cell>
                  <cell>kräft-e</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>kraft</cell>
                  <cell>kräft-en</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>kraft</cell>
                  <cell>kräft-e</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>befaßt nur noch umlautsfähige wörter: ang&#x017F;t. axt. bank.<lb/>
braut. brun&#x017F;t. bru&#x017F;t. fau&#x017F;t. frucht. gans. gruft. gun&#x017F;t (ohne<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0726] II. neuhochd. ſubſt. ſtark. fem. zw. u. viert. decl. tonloſe e fällt nie im pl., nur im ſing. weg und zwar a) nach liq. in: quâl, zâl, ſchâm, ſchâr, gefâr (peric.) pl. quâlen, zâlen etc. nachtigall, pl. -gallen. b) nach cht: acht (ohne pl.) furcht (ohne pl.) pacht, pracht, ſchlacht, wacht pl. ſchlachten, wachten. c) nach au, frau, pl. auen, frauen; mark pl. marken; ſchuld pl. ſchul- den. hût (cuſtodia) pein (dolor) ohne pl. u. a. m. d) nach den bildungen -in (ſtatt -inn, mittelh. -inne) und -ung, als: kœnigin, freundin, pl. kœniginnen, freundin- nen; lâdung, meinung, pl. lâdungen etc. — 2) über- gang einiger wörter aus der vierten hierher, namentlich: eiche, geſchichte, bluͤte, ſäule, beide letztere mit unorg. umlaut. Starkes femininum. zweite declination. alle hiſtoriſch hierher bezüglichen wörter (z. b. guͤte, ſuͤße, rœte, länge, breite, menge und viele ſolche) fal- len völlig zur erſten decl. d. h. ſie machen die caſus ſg. gleich; allein ermangeln meiſt des plur., welcher inzwi- ſchen, wenn er bisweilen gewagt wird, ebenfalls ſchwache form annimmt, z. b. mengen (multitudines). Anmerkungen: 1) entſpringen dergleichen fem. aus zweiſilb. adj. auf -el, -en, -er; ſo ſollten ſie das ſtumme e abwerfen, folglich: dunkel (caligo) êben (planities) bitter (amaritudo) lauten. Weil ſie ſich dann aber nicht von den adj. unterſchieden, ſtoßen ſie lieber das e vor der liq. aus und behalten das hintere: dunkle, êbne, bîttre. Fehlerhaft ſcheint mir êbene, bîttere (doch vgl. die neuh. adj. decl.). Auch ſäure (nicht ſäuere) ſteht für ſäuer (mittelh. ſiure, wie gemäuer = gemiure). — 2) wo in umlautbaren wörtern umlaut fehlt, nament- lich in kunde, taufe (alth. chundî, toufî) ſcheint ſchon im mittelh. künde, töufe mit kunde, toufe abgewech- ſelt zu haben. huld (mittelh. hulde, nicht hülde) legt das e ab. Starkes femininum. dritte declination. mangelt. Starkes femininum. vierte declination. beiſpiel: kraft pl. kräft-e kraft kräft-e kraft kräft-en kraft kräft-e befaßt nur noch umlautsfähige wörter: angſt. axt. bank. braut. brunſt. bruſt. fauſt. frucht. gans. gruft. gunſt (ohne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/726
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/726>, abgerufen am 19.04.2024.