Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. dän. subst. slarkes neutr. schw. decl.
dieser endung -e aus altem -u ist oben s. 659. dargethan
und merkwürdige spur des durch u gewirkten vocal-
umlauts erhält sich im dän. barn (infans) pl. börn (vgl.
oben s. 563.) statt des analogeren barn oder barne. --
4) folgende erweitern den pl. durch -er: brädt (asser)
brädter; bryst (pectus) bryster (neben bryste) bäkken
(pelvis) bäkkener; hoved (caput) hoveder; hof (aula)
hoffer; lem, lemmer (membr.) pandt (pignus) pandter;
sted (locus) steder; alle bildungen mit -sel: bidsel, bidsler;
fängsel, fängsler etc.

Starkes neutrum. zweite declination.

1) viele sonst hierher gehörige wörter sind mit abgeleg-
tem bildungs -e in die erste decl. übergegangen, z. b.
kioen (genus) sind (mens) etc. -- 2) die gebliebenen
bilden den sg. wie im schwed. z. b. klaede (vestis) reige
(regnum) äble (pomum) billede (imago) embede (offi-
cium) etc. Ihr pl. ist entw. ungebräuchlich, oder wird
mit angehängtem artikel gemacht, oder schiebt -er an:
billeder, embeder, reiger.

Schwaches masculinum.

beispiel: han-epl. ha-er
han-esha-ers
han-eha-er
han-eha-er

abe (simius) baue (arcus) gasse (anser mas) hane (gallus)
hare (lepus) kiempe (pugil) u. v. a. Einige apocopieren
das -e im sg. als: aand (spiritus); oxe (bos) macht den
pl. öxene, öxne, nicht oxer; vermuthlich stammt er von
einem sg. öxen (nach erster starker). Wegen des umlau-
tenden pl. bönder von bonde (agricola) verweise ich auf
die decl. der particip. Verschiedene wörter sind in die
starke form eingetreten, z. b. nar, pl. narre (altn. narri).

Schwaches femininum.

stimmt gänzlich mit der decl. des masc. überein; beispiele
sind: daue (columba) klage (querela) kone (femina) peige
(puella) qvinde (mulier) tunge (lingua) veise (modulatio) u.v.a.

Schwaches neutrum.

beispiel: hiert-epl. hiert-en
hiert-eshiert-ens
hiert-ehiert-en
hiert-ehiert-en

nur: hierte (cor) oeje (oculus) oere (auris).


II. dän. ſubſt. ſlarkes neutr. ſchw. decl.
dieſer endung -e aus altem -u iſt oben ſ. 659. dargethan
und merkwürdige ſpur des durch u gewirkten vocal-
umlauts erhält ſich im dän. barn (infans) pl. börn (vgl.
oben ſ. 563.) ſtatt des analogeren barn oder barne. —
4) folgende erweitern den pl. durch -er: brädt (aſſer)
brädter; brŷſt (pectus) brŷſter (neben brŷſte) bäkken
(pelvis) bäkkener; hôved (caput) hôveder; hôf (aula)
hoffer; lem, lemmer (membr.) pandt (pignus) pandter;
ſtêd (locus) ſtêder; alle bildungen mit -ſel: bidſel, bidſler;
fängſel, fängſler etc.

Starkes neutrum. zweite declination.

1) viele ſonſt hierher gehörige wörter ſind mit abgeleg-
tem bildungs -e in die erſte decl. übergegangen, z. b.
kiœn (genus) ſind (mens) etc. — 2) die gebliebenen
bilden den ſg. wie im ſchwed. z. b. klæde (veſtis) rîge
(regnum) äble (pomum) billede (imago) embede (offi-
cium) etc. Ihr pl. iſt entw. ungebräuchlich, oder wird
mit angehängtem artikel gemacht, oder ſchiebt -er an:
billeder, embeder, rîger.

Schwaches maſculinum.

beiſpiel: hân-epl. hâ-er
hân-eshâ-ers
hân-ehâ-er
hân-ehâ-er

âbe (ſimius) bûe (arcus) gaſſe (anſer mas) hâne (gallus)
hâre (lepus) kiempe (pugil) u. v. a. Einige apocopieren
das -e im ſg. als: aand (ſpiritus); oxe (bos) macht den
pl. öxene, öxne, nicht oxer; vermuthlich ſtammt er von
einem ſg. öxen (nach erſter ſtarker). Wegen des umlau-
tenden pl. bönder von bonde (agricola) verweiſe ich auf
die decl. der particip. Verſchiedene wörter ſind in die
ſtarke form eingetreten, z. b. nar, pl. narre (altn. narri).

Schwaches femininum.

ſtimmt gänzlich mit der decl. des maſc. überein; beiſpiele
ſind: dûe (columba) klâge (querela) kône (femina) pîge
(puella) qvinde (mulier) tunge (lingua) vîſe (modulatio) u.v.a.

Schwaches neutrum.

beiſpiel: hiert-epl. hiert-en
hiert-eshiert-ens
hiert-ehiert-en
hiert-ehiert-en

nur: hierte (cor) œje (oculus) œre (auris).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0743" n="717"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">dän. &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;larkes neutr. &#x017F;chw. decl.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er endung -e aus altem -u i&#x017F;t oben &#x017F;. 659. dargethan<lb/>
und merkwürdige &#x017F;pur des durch u gewirkten vocal-<lb/>
umlauts erhält &#x017F;ich im dän. barn (infans) pl. börn (vgl.<lb/>
oben &#x017F;. 563.) &#x017F;tatt des analogeren barn oder barne. &#x2014;<lb/>
4) folgende erweitern den pl. durch <hi rendition="#i">-er</hi>: brädt (a&#x017F;&#x017F;er)<lb/>
brädter; br&#x0177;&#x017F;t (pectus) br&#x0177;&#x017F;ter (neben br&#x0177;&#x017F;te) bäkken<lb/>
(pelvis) bäkkener; hôved (caput) hôveder; hôf (aula)<lb/>
hoffer; lem, lemmer (membr.) pandt (pignus) pandter;<lb/>
&#x017F;têd (locus) &#x017F;têder; alle bildungen mit <hi rendition="#i">-&#x017F;el</hi>: bid&#x017F;el, bid&#x017F;ler;<lb/>
fäng&#x017F;el, fäng&#x017F;ler etc.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Starkes neutrum. zweite declination.</hi> </head><lb/>
              <p>1) viele &#x017F;on&#x017F;t hierher gehörige wörter &#x017F;ind mit abgeleg-<lb/>
tem bildungs -e in die er&#x017F;te decl. übergegangen, z. b.<lb/>
ki&#x0153;n (genus) &#x017F;ind (mens) etc. &#x2014; 2) die gebliebenen<lb/>
bilden den &#x017F;g. wie im &#x017F;chwed. z. b. klæde (ve&#x017F;tis) rîge<lb/>
(regnum) äble (pomum) billede (imago) embede (offi-<lb/>
cium) etc. Ihr pl. i&#x017F;t entw. ungebräuchlich, oder wird<lb/>
mit angehängtem artikel gemacht, oder &#x017F;chiebt <hi rendition="#i">-er</hi> an:<lb/>
billeder, embeder, rîger.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Schwaches ma&#x017F;culinum.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>bei&#x017F;piel: hân-e</cell>
                  <cell>pl. hâ-er</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>hân-es</cell>
                  <cell>hâ-ers</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>hân-e</cell>
                  <cell>hâ-er</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>hân-e</cell>
                  <cell>hâ-er</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>âbe (&#x017F;imius) bûe (arcus) ga&#x017F;&#x017F;e (an&#x017F;er mas) hâne (gallus)<lb/>
hâre (lepus) kiempe (pugil) u. v. a. Einige apocopieren<lb/>
das -e im &#x017F;g. als: aand (&#x017F;piritus); oxe (bos) macht den<lb/>
pl. öxene, öxne, nicht oxer; vermuthlich &#x017F;tammt er von<lb/>
einem &#x017F;g. öxen (nach er&#x017F;ter &#x017F;tarker). Wegen des umlau-<lb/>
tenden pl. bönder von bonde (agricola) verwei&#x017F;e ich auf<lb/>
die decl. der particip. Ver&#x017F;chiedene wörter &#x017F;ind in die<lb/>
&#x017F;tarke form eingetreten, z. b. nar, pl. narre (altn. narri).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Schwaches femininum.</hi> </head><lb/>
              <p>&#x017F;timmt gänzlich mit der decl. des ma&#x017F;c. überein; bei&#x017F;piele<lb/>
&#x017F;ind: dûe (columba) klâge (querela) kône (femina) pîge<lb/>
(puella) qvinde (mulier) tunge (lingua) vî&#x017F;e (modulatio) u.v.a.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Schwaches neutrum.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>bei&#x017F;piel: hiert-e</cell>
                  <cell>pl. hiert-en</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>hiert-es</cell>
                  <cell>hiert-ens</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>hiert-e</cell>
                  <cell>hiert-en</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>hiert-e</cell>
                  <cell>hiert-en</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>nur: hierte (cor) &#x0153;je (oculus) &#x0153;re (auris).</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0743] II. dän. ſubſt. ſlarkes neutr. ſchw. decl. dieſer endung -e aus altem -u iſt oben ſ. 659. dargethan und merkwürdige ſpur des durch u gewirkten vocal- umlauts erhält ſich im dän. barn (infans) pl. börn (vgl. oben ſ. 563.) ſtatt des analogeren barn oder barne. — 4) folgende erweitern den pl. durch -er: brädt (aſſer) brädter; brŷſt (pectus) brŷſter (neben brŷſte) bäkken (pelvis) bäkkener; hôved (caput) hôveder; hôf (aula) hoffer; lem, lemmer (membr.) pandt (pignus) pandter; ſtêd (locus) ſtêder; alle bildungen mit -ſel: bidſel, bidſler; fängſel, fängſler etc. Starkes neutrum. zweite declination. 1) viele ſonſt hierher gehörige wörter ſind mit abgeleg- tem bildungs -e in die erſte decl. übergegangen, z. b. kiœn (genus) ſind (mens) etc. — 2) die gebliebenen bilden den ſg. wie im ſchwed. z. b. klæde (veſtis) rîge (regnum) äble (pomum) billede (imago) embede (offi- cium) etc. Ihr pl. iſt entw. ungebräuchlich, oder wird mit angehängtem artikel gemacht, oder ſchiebt -er an: billeder, embeder, rîger. Schwaches maſculinum. beiſpiel: hân-e pl. hâ-er hân-es hâ-ers hân-e hâ-er hân-e hâ-er âbe (ſimius) bûe (arcus) gaſſe (anſer mas) hâne (gallus) hâre (lepus) kiempe (pugil) u. v. a. Einige apocopieren das -e im ſg. als: aand (ſpiritus); oxe (bos) macht den pl. öxene, öxne, nicht oxer; vermuthlich ſtammt er von einem ſg. öxen (nach erſter ſtarker). Wegen des umlau- tenden pl. bönder von bonde (agricola) verweiſe ich auf die decl. der particip. Verſchiedene wörter ſind in die ſtarke form eingetreten, z. b. nar, pl. narre (altn. narri). Schwaches femininum. ſtimmt gänzlich mit der decl. des maſc. überein; beiſpiele ſind: dûe (columba) klâge (querela) kône (femina) pîge (puella) qvinde (mulier) tunge (lingua) vîſe (modulatio) u.v.a. Schwaches neutrum. beiſpiel: hiert-e pl. hiert-en hiert-es hiert-ens hiert-e hiert-en hiert-e hiert-en nur: hierte (cor) œje (oculus) œre (auris).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/743
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/743>, abgerufen am 24.04.2024.