Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. gothische consonanten. linguales.
in allen andern deutschen mundarten durch r ausge-
drückt, und entspricht nie dem alth. z und ß. Gerade
so geht die goth. form rs, zd in ein alth. rr, rt über. --

gemination inlautender linguales.

(TT) nur in: atta *) und skatts. (DD) vaddjus.
tvaddje (duorum). daddjan. iddja. iddalja. (SS) misso.
vissa. usstass. usqviss. knussjan. assarjus (aus dem lat.
assarium); die endungen -assus -nassus. Die zusam-
mengesetzten th und z geminieren nicht. Schein-
bare, aber nicht wirkliche doppelung, vielmehr bloße
assimilation sind die partikeln: aththan, aiththau, uththan,
miththan, niththan, duththe, in allen schließt die erste silbe
mit dem einen, und beginnt die zweite mit dem an-
dern th; jeder geminierte laut fordert aber einsilbigkeit,
(s. unten am schluß der goth. buchstabenlehre). -- tt
auch nord. tt, alth. tz; dd hat weder im nord. noch
alth. seines gleichen, das nord. dd ist ganz was anders;
nach der analogie von vaddjus, nord. u. alth. vallr,
wal, scheint das goth. dd in ll überzugehn und aller-
dings berühren sich d und l, dd und ll (sedda: sella.
Schneider p. 255. 256.). Für die aussprache des goth.
dd vgl. die eigennamen Addei (A'ddi) thaddains (Thad-
daios
) saddukaieis (saddoukaioi) etc. Die gemination ss
gleicht sich in allen deutschen zungen.

Die wichtigsten lingualverbindungen sind:

1) anlautende, die das glossar weist. TR (kein tl. tm)
TV (bloß tva, duo und die ableitungen). DR (kein
dl). DV (bloß dvals). thL (thlasnan. thlaqvus. thlaihan.
thliuhan). thR (thrafstjan. thragjan. threihan. thramstei.
thriskan. thri. thriutan. thrutsfill. thV. (thvahan. thvairhs).
SK. SL. SM. SN. SP. SPR. (sprauto) ST. STR. SV.
welche sämmtlich scharf gleich den lat. sc, sp, st
(denen romanische mundarten sogar ein e vorschoben)
anlauten. -- Die unterschiede tv. dv. thv. vermischt
das hochdeutsch allmählig und wandelt auch dv und
thv in zw, das eigentlich nur dem goth. tv entspricht.
Merkwürdig der übergang des thl (nicht des thr) in sl
der übrigen mundarten; die anlautenden asp. th und
ph wechseln sonst im deutschen nicht, bekanntlich
*) Daher Attila (Attilas, Attelas), bei den Byzantinern auch
Ouittigis.

I. gothiſche conſonanten. linguales.
in allen andern deutſchen mundarten durch r ausge-
drückt, und entſpricht nie dem alth. z und Ʒ. Gerade
ſo geht die goth. form rs, zd in ein alth. rr, rt über. —

gemination inlautender linguales.

(TT) nur in: atta *) und ſkatts. (DD) vaddjus.
tvaddjê (duorum). daddjan. ïddja. ïddalja. (SS) miſſô.
viſſa. usſtaſſ. usqviſſ. knuſſjan. aſſarjus (aus dem lat.
aſſarium); die endungen -aſſus -naſſus. Die zuſam-
mengeſetzten þ und z geminieren nicht. Schein-
bare, aber nicht wirkliche doppelung, vielmehr bloße
aſſimilation ſind die partikeln: aþþan, áiþþáu, uþþan,
miþþan, niþþan, duþþê, in allen ſchließt die erſte ſilbe
mit dem einen, und beginnt die zweite mit dem an-
dern þ; jeder geminierte laut fordert aber einſilbigkeit,
(ſ. unten am ſchluß der goth. buchſtabenlehre). — tt
auch nord. tt, alth. tz; dd hat weder im nord. noch
alth. ſeines gleichen, das nord. dd iſt ganz was anders;
nach der analogie von vaddjus, nord. u. alth. vallr,
wal, ſcheint das goth. dd in ll überzugehn und aller-
dings berühren ſich d und l, dd und ll (ſedda: ſella.
Schneider p. 255. 256.). Für die ausſprache des goth.
dd vgl. die eigennamen Addei (Α᾽δδὶ) þaddáins (Θαδ-
δαῖος
) ſaddukáieis (σαδδουκαῖοι) etc. Die gemination ſſ
gleicht ſich in allen deutſchen zungen.

Die wichtigſten lingualverbindungen ſind:

1) anlautende, die das gloſſar weiſt. TR (kein tl. tm)
TV (bloß tva, duo und die ableitungen). DR (kein
dl). DV (bloß dvals). þL (þlaſnan. þlaqvus. þlaíhan.
þliuhan). þR (þrafſtjan. þragjan. þreihan. þramſtei.
þriſkan. þri. þriutan. þrutsfill. þV. (þvahan. þvaírhs).
SK. SL. SM. SN. SP. SPR. (ſpráutô) ST. STR. SV.
welche ſämmtlich ſcharf gleich den lat. ſc, ſp, ſt
(denen romaniſche mundarten ſogar ein e vorſchoben)
anlauten. — Die unterſchiede tv. dv. þv. vermiſcht
das hochdeutſch allmählig und wandelt auch dv und
þv in zw, das eigentlich nur dem goth. tv entſpricht.
Merkwürdig der übergang des þl (nicht des þr) in ſl
der übrigen mundarten; die anlautenden aſp. th und
ph wechſeln ſonſt im deutſchen nicht, bekanntlich
*) Daher Attila (Ἀττίλας, Ἀττήλας), bei den Byzantinern auch
Οὐίττιγις.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0092" n="66"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">gothi&#x017F;che con&#x017F;onanten. linguales.</hi></fw><lb/>
in allen andern deut&#x017F;chen mundarten durch <hi rendition="#i">r</hi> ausge-<lb/>
drückt, und ent&#x017F;pricht nie dem alth. z und &#x01B7;. Gerade<lb/>
&#x017F;o geht die goth. form <hi rendition="#i">rs, zd</hi> in ein alth. <hi rendition="#i">rr, rt</hi> über. &#x2014;</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#i">gemination</hi> inlautender linguales.</head><lb/>
              <p>(TT) nur in: atta <note place="foot" n="*)">Daher Attila (&#x1F08;<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2;</hi>, &#x1F08;<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2;</hi>), bei den Byzantinern auch<lb/><hi rendition="#i">&#x039F;&#x1F50;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C2;</hi>.</note> und &#x017F;katts. (DD) vaddjus.<lb/>
tvaddjê (duorum). daddjan. ïddja. ïddalja. (SS) mi&#x017F;&#x017F;ô.<lb/>
vi&#x017F;&#x017F;a. us&#x017F;ta&#x017F;&#x017F;. usqvi&#x017F;&#x017F;. knu&#x017F;&#x017F;jan. a&#x017F;&#x017F;arjus (aus dem lat.<lb/>
a&#x017F;&#x017F;arium); die endungen -a&#x017F;&#x017F;us -na&#x017F;&#x017F;us. Die zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten þ und z geminieren nicht. Schein-<lb/>
bare, aber nicht wirkliche doppelung, vielmehr bloße<lb/>
a&#x017F;&#x017F;imilation &#x017F;ind die partikeln: aþþan, áiþþáu, uþþan,<lb/>
miþþan, niþþan, duþþê, in allen &#x017F;chließt die er&#x017F;te &#x017F;ilbe<lb/>
mit dem einen, und beginnt die zweite mit dem an-<lb/>
dern þ; jeder geminierte laut fordert aber ein&#x017F;ilbigkeit,<lb/>
(&#x017F;. unten am &#x017F;chluß der goth. buch&#x017F;tabenlehre). &#x2014; <hi rendition="#i">tt</hi><lb/>
auch nord. <hi rendition="#i">tt</hi>, alth. <hi rendition="#i">tz</hi>; <hi rendition="#i">dd</hi> hat weder im nord. noch<lb/>
alth. &#x017F;eines gleichen, das nord. <hi rendition="#i">dd</hi> i&#x017F;t ganz was anders;<lb/>
nach der analogie von vaddjus, nord. u. alth. vallr,<lb/>
wal, &#x017F;cheint das goth. <hi rendition="#i">dd</hi> in <hi rendition="#i">ll</hi> überzugehn und aller-<lb/>
dings berühren &#x017F;ich <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">l, dd</hi> und <hi rendition="#i">ll</hi> (&#x017F;edda: &#x017F;ella.<lb/>
Schneider p. 255. 256.). Für die aus&#x017F;prache des goth.<lb/><hi rendition="#i">dd</hi> vgl. die eigennamen Addei (&#x0391;&#x1FBD;<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B4;&#x1F76;</hi>) þaddáins (&#x0398;<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B4;-<lb/>
&#x03B4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2;</hi>) &#x017F;addukáieis (<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9;</hi>) etc. Die gemination &#x017F;&#x017F;<lb/>
gleicht &#x017F;ich in allen deut&#x017F;chen zungen.</p><lb/>
              <p>Die wichtig&#x017F;ten lingual<hi rendition="#i">verbindungen</hi> &#x017F;ind:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) anlautende, die das glo&#x017F;&#x017F;ar wei&#x017F;t. TR (kein tl. tm)<lb/>
TV (bloß tva, duo und die ableitungen). DR (kein<lb/>
dl). DV (bloß dvals). þL (þla&#x017F;nan. þlaqvus. þlaíhan.<lb/>
þliuhan). þR (þraf&#x017F;tjan. þragjan. þreihan. þram&#x017F;tei.<lb/>
þri&#x017F;kan. þri. þriutan. þrutsfill. þV. (þvahan. þvaírhs).<lb/>
SK. SL. SM. SN. SP. SPR. (&#x017F;práutô) ST. STR. SV.<lb/>
welche &#x017F;ämmtlich &#x017F;charf gleich den lat. &#x017F;c, &#x017F;p, &#x017F;t<lb/>
(denen romani&#x017F;che mundarten &#x017F;ogar ein <hi rendition="#i">e</hi> vor&#x017F;choben)<lb/>
anlauten. &#x2014; Die unter&#x017F;chiede <hi rendition="#i">tv</hi>. <hi rendition="#i">dv</hi>. <hi rendition="#i">þv</hi>. vermi&#x017F;cht<lb/>
das hochdeut&#x017F;ch allmählig und wandelt auch <hi rendition="#i">dv</hi> und<lb/><hi rendition="#i">þv</hi> in <hi rendition="#i">zw</hi>, das eigentlich nur dem goth. <hi rendition="#i">tv</hi> ent&#x017F;pricht.<lb/>
Merkwürdig der übergang des <hi rendition="#i">þl</hi> (nicht des <hi rendition="#i">þr</hi>) in <hi rendition="#i">&#x017F;l</hi><lb/>
der übrigen mundarten; die anlautenden a&#x017F;p. th und<lb/>
ph wech&#x017F;eln &#x017F;on&#x017F;t im deut&#x017F;chen nicht, bekanntlich<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0092] I. gothiſche conſonanten. linguales. in allen andern deutſchen mundarten durch r ausge- drückt, und entſpricht nie dem alth. z und Ʒ. Gerade ſo geht die goth. form rs, zd in ein alth. rr, rt über. — gemination inlautender linguales. (TT) nur in: atta *) und ſkatts. (DD) vaddjus. tvaddjê (duorum). daddjan. ïddja. ïddalja. (SS) miſſô. viſſa. usſtaſſ. usqviſſ. knuſſjan. aſſarjus (aus dem lat. aſſarium); die endungen -aſſus -naſſus. Die zuſam- mengeſetzten þ und z geminieren nicht. Schein- bare, aber nicht wirkliche doppelung, vielmehr bloße aſſimilation ſind die partikeln: aþþan, áiþþáu, uþþan, miþþan, niþþan, duþþê, in allen ſchließt die erſte ſilbe mit dem einen, und beginnt die zweite mit dem an- dern þ; jeder geminierte laut fordert aber einſilbigkeit, (ſ. unten am ſchluß der goth. buchſtabenlehre). — tt auch nord. tt, alth. tz; dd hat weder im nord. noch alth. ſeines gleichen, das nord. dd iſt ganz was anders; nach der analogie von vaddjus, nord. u. alth. vallr, wal, ſcheint das goth. dd in ll überzugehn und aller- dings berühren ſich d und l, dd und ll (ſedda: ſella. Schneider p. 255. 256.). Für die ausſprache des goth. dd vgl. die eigennamen Addei (Α᾽δδὶ) þaddáins (Θαδ- δαῖος) ſaddukáieis (σαδδουκαῖοι) etc. Die gemination ſſ gleicht ſich in allen deutſchen zungen. Die wichtigſten lingualverbindungen ſind: 1) anlautende, die das gloſſar weiſt. TR (kein tl. tm) TV (bloß tva, duo und die ableitungen). DR (kein dl). DV (bloß dvals). þL (þlaſnan. þlaqvus. þlaíhan. þliuhan). þR (þrafſtjan. þragjan. þreihan. þramſtei. þriſkan. þri. þriutan. þrutsfill. þV. (þvahan. þvaírhs). SK. SL. SM. SN. SP. SPR. (ſpráutô) ST. STR. SV. welche ſämmtlich ſcharf gleich den lat. ſc, ſp, ſt (denen romaniſche mundarten ſogar ein e vorſchoben) anlauten. — Die unterſchiede tv. dv. þv. vermiſcht das hochdeutſch allmählig und wandelt auch dv und þv in zw, das eigentlich nur dem goth. tv entſpricht. Merkwürdig der übergang des þl (nicht des þr) in ſl der übrigen mundarten; die anlautenden aſp. th und ph wechſeln ſonſt im deutſchen nicht, bekanntlich *) Daher Attila (Ἀττίλας, Ἀττήλας), bei den Byzantinern auch Οὐίττιγις.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/92
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/92>, abgerufen am 26.04.2024.