Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. angels. zweite schwache conjugation.
fylle (imple). -- g) rückumlaut zeigt das praet. lediglich
vor ld und ht (sealde, cvealde, theahte, sohte, rohte);
warum aber kein sande, hradde, satte, drancte, lagde,
fulde, sturmde, domde, motte, fodde, scraudde, geamde,
leaste? [vgl. den altnord. rückuml.].

Zweite schwache conjugation.

ind. praes. sg. sealf-igesealf-astsealft-adh
pl. sealf-jadhsealf-jadhsealft-jadh
praet. sg. sealf-odesealf-odestsealft-ode
pl. sealf-edonsealf-edonsealf-edon
conj. praes. sg. sealf-igesealf-igesealf-ige
pl. sealf-jonsealf-jonsealf-jon
praet. sg. sealf-odesealf-odesealf-oden
pl. sealf-edensealf-edensealf-eden

imp. sealf-a, pl. sealf-jadh; inf. sealf-jan; part. sealf-
igende, praet. gesealf-od.

Zweite und dritte goth. conj. fallen auch hier zus.,
man bemerke 1) der ableitungsvocal o (? o) erscheint
nur im praet. 2) schwankend an seiner stelle zuweilen
a (? a) im sg. (nie pl.) praet. und part. praet. vgl. Beov.
18. 30. 135. veisade, 130 throvade, 178 brytnade, 14 seo-
made, 157 leosade etc. 60 geregnad, 171 genivad, 200 ge-
blodegad; neben 26 veisode, 193 throvode etc. Nicht un-
wahrscheinlich ist dieses a aus der alten dritten conj.
übrig und dem goth. ai, alth. e parallel; doch laßen
sich im angels. nicht mehr die zweite und dritte conj.
nach dem o und a sondern; jenes einzelne a wurde
auch wörtern der zweiten beigelegt und verlor sich
endlich ganz in dem überwiegenden o. -- 3) der pl.
(nicht sg.) praet. zeigt in den ältesten denkmählern e
statt o; vgl. Beov. 12. 75. 109 sceavedon, 19 thancedon,
93 reafeden, 84 folgedon, 121 staredon, 128 sveigedon etc.
mit 106 thancode, 215 sveigode, 65 sceavode etc. welches
e von dem e kurzsilbiger verba erster conj. ganz unter-
schieden, als bloße schwächung des o anzusehen ist,
auch im sg. (wie jenes e) nicht vorkommt. Cädm. und
die prosaischen quellen gewähren neben dem e häufig o
im pl. -- 4) im sg. imp. -a und II. III. praes. ind. sg.
-ast, -adh scheinen ableitungs- und flexionsvocal ver-
schmolzen oder vielmehr letzterer ist in ersterem aufge-
gangen, vgl. sealfa, sealfast, sealfadh mit dem goth. sal-
bo, salbos, salboth; alth salpo, salpos, salpot. Der voc.
a (vermuthlich a) stimmt zu dem unter 2. bemerkten

II. angelſ. zweite ſchwache conjugation.
fylle (imple). — γ) rückumlaut zeigt das praet. lediglich
vor ld und ht (ſëalde, cvëalde, þëahte, ſôhte, rôhte);
warum aber kein ſande, hradde, ſatte, drancte, lagde,
fulde, ſturmde, dômde, môtte, fôdde, ſcrûdde, geámde,
leaſte? [vgl. den altnord. rückuml.].

Zweite ſchwache conjugation.

ind. praeſ. ſg. ſëalf-igeſëalf-aſtſëalft-adh
pl. ſëalf-jadhſëalf-jadhſëalft-jadh
praet. ſg. ſëalf-odeſëalf-odeſtſëalft-ode
pl. ſëalf-edonſëalf-edonſëalf-edon
conj. praeſ. ſg. ſëalf-igeſëalf-igeſëalf-ige
pl. ſëalf-jonſëalf-jonſëalf-jon
praet. ſg. ſëalf-odeſëalf-odeſëalf-oden
pl. ſëalf-edenſëalf-edenſëalf-eden

imp. ſëalf-a, pl. ſëalf-jadh; inf. ſëalf-jan; part. ſëalf-
igende, praet. geſëalf-od.

Zweite und dritte goth. conj. fallen auch hier zuſ.,
man bemerke 1) der ableitungsvocal o (? ô) erſcheint
nur im praet. 2) ſchwankend an ſeiner ſtelle zuweilen
a (? â) im ſg. (nie pl.) praet. und part. praet. vgl. Beov.
18. 30. 135. vîſade, 130 þrôvade, 178 brytnade, 14 ſëó-
made, 157 lëóſade etc. 60 gerëgnad, 171 genivad, 200 ge-
blôdegad; neben 26 vîſode, 193 þrôvode etc. Nicht un-
wahrſcheinlich iſt dieſes â aus der alten dritten conj.
übrig und dem goth. ái, alth. ê parallel; doch laßen
ſich im angelſ. nicht mehr die zweite und dritte conj.
nach dem ô und â ſondern; jenes einzelne a wurde
auch wörtern der zweiten beigelegt und verlor ſich
endlich ganz in dem überwiegenden o. — 3) der pl.
(nicht ſg.) praet. zeigt in den älteſten denkmählern e
ſtatt o; vgl. Beov. 12. 75. 109 ſceávedon, 19 þancedon,
93 reáfeden, 84 folgedon, 121 ſtaredon, 128 ſvîgedon etc.
mit 106 þancode, 215 ſvîgode, 65 ſceávode etc. welches
e von dem ë kurzſilbiger verba erſter conj. ganz unter-
ſchieden, als bloße ſchwächung des o anzuſehen iſt,
auch im ſg. (wie jenes ë) nicht vorkommt. Cädm. und
die proſaiſchen quellen gewähren neben dem e häufig o
im pl. — 4) im ſg. imp. -a und II. III. praeſ. ind. ſg.
-aſt, -adh ſcheinen ableitungs- und flexionsvocal ver-
ſchmolzen oder vielmehr letzterer iſt in erſterem aufge-
gangen, vgl. ſëalfa, ſëalfaſt, ſëalfadh mit dem goth. ſal-
bô, ſalbôs, ſalbôþ; alth ſalpô, ſalpôs, ſalpôt. Der voc.
a (vermuthlich â) ſtimmt zu dem unter 2. bemerkten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0932" n="906"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">angel&#x017F;. zweite &#x017F;chwache conjugation.</hi></fw><lb/>
fylle (imple). &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) rückumlaut zeigt das praet. lediglich<lb/>
vor <hi rendition="#i">ld</hi> und <hi rendition="#i">ht</hi> (&#x017F;ëalde, cvëalde, þëahte, &#x017F;ôhte, rôhte);<lb/>
warum aber kein &#x017F;ande, hradde, &#x017F;atte, drancte, lagde,<lb/>
fulde, &#x017F;turmde, dômde, môtte, fôdde, &#x017F;crûdde, geámde,<lb/>
lea&#x017F;te? [vgl. den altnord. rückuml.].</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#i">Zweite &#x017F;chwache conjugation.</hi> </head><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell>ind. prae&#x017F;. &#x017F;g. &#x017F;ëalf-ige</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-a&#x017F;t</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalft-adh</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>pl. &#x017F;ëalf-jadh</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-jadh</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalft-jadh</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>praet. &#x017F;g. &#x017F;ëalf-ode</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-ode&#x017F;t</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalft-ode</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>pl. &#x017F;ëalf-edon</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-edon</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-edon</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>conj. prae&#x017F;. &#x017F;g. &#x017F;ëalf-ige</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-ige</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-ige</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>pl. &#x017F;ëalf-jon</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-jon</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-jon</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>praet. &#x017F;g. &#x017F;ëalf-ode</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-ode</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-oden</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>pl. &#x017F;ëalf-eden</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-eden</cell>
                    <cell>&#x017F;ëalf-eden</cell>
                  </row><lb/>
                </table>
                <p>imp. &#x017F;ëalf-a, pl. &#x017F;ëalf-jadh; inf. &#x017F;ëalf-jan; part. &#x017F;ëalf-<lb/>
igende, praet. ge&#x017F;ëalf-od.</p><lb/>
                <p>Zweite und dritte goth. conj. fallen auch hier zu&#x017F;.,<lb/>
man bemerke 1) der <hi rendition="#i">ableitungsvocal o</hi> (? ô) er&#x017F;cheint<lb/>
nur im praet. 2) &#x017F;chwankend an &#x017F;einer &#x017F;telle zuweilen<lb/>
a (? â) im &#x017F;g. (nie pl.) praet. und part. praet. vgl. Beov.<lb/>
18. 30. 135. vî&#x017F;ade, 130 þrôvade, 178 brytnade, 14 &#x017F;ëó-<lb/>
made, 157 lëó&#x017F;ade etc. 60 gerëgnad, 171 genivad, 200 ge-<lb/>
blôdegad; neben 26 vî&#x017F;ode, 193 þrôvode etc. Nicht un-<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t die&#x017F;es â aus der alten dritten conj.<lb/>
übrig und dem goth. ái, alth. ê parallel; doch laßen<lb/>
&#x017F;ich im angel&#x017F;. nicht mehr die zweite und dritte conj.<lb/>
nach dem ô und â &#x017F;ondern; jenes einzelne a wurde<lb/>
auch wörtern der zweiten beigelegt und verlor &#x017F;ich<lb/>
endlich ganz in dem überwiegenden o. &#x2014; 3) der pl.<lb/>
(nicht &#x017F;g.) praet. zeigt in den älte&#x017F;ten denkmählern e<lb/>
&#x017F;tatt o; vgl. Beov. 12. 75. 109 &#x017F;ceávedon, 19 þancedon,<lb/>
93 reáfeden, 84 folgedon, 121 &#x017F;taredon, 128 &#x017F;vîgedon etc.<lb/>
mit 106 þancode, 215 &#x017F;vîgode, 65 &#x017F;ceávode etc. welches<lb/>
e von dem ë kurz&#x017F;ilbiger verba er&#x017F;ter conj. ganz unter-<lb/>
&#x017F;chieden, als bloße &#x017F;chwächung des o anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
auch im &#x017F;g. (wie jenes ë) nicht vorkommt. Cädm. und<lb/>
die pro&#x017F;ai&#x017F;chen quellen gewähren neben dem e häufig o<lb/>
im pl. &#x2014; 4) im &#x017F;g. imp. <hi rendition="#i">-a</hi> und II. III. prae&#x017F;. ind. &#x017F;g.<lb/><hi rendition="#i">-a&#x017F;t, -adh</hi> &#x017F;cheinen ableitungs- und flexionsvocal ver-<lb/>
&#x017F;chmolzen oder vielmehr letzterer i&#x017F;t in er&#x017F;terem aufge-<lb/>
gangen, vgl. &#x017F;ëalfa, &#x017F;ëalfa&#x017F;t, &#x017F;ëalfadh mit dem goth. &#x017F;al-<lb/>
bô, &#x017F;albôs, &#x017F;albôþ; alth &#x017F;alpô, &#x017F;alpôs, &#x017F;alpôt. Der voc.<lb/>
a (vermuthlich â) &#x017F;timmt zu dem unter 2. bemerkten<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[906/0932] II. angelſ. zweite ſchwache conjugation. fylle (imple). — γ) rückumlaut zeigt das praet. lediglich vor ld und ht (ſëalde, cvëalde, þëahte, ſôhte, rôhte); warum aber kein ſande, hradde, ſatte, drancte, lagde, fulde, ſturmde, dômde, môtte, fôdde, ſcrûdde, geámde, leaſte? [vgl. den altnord. rückuml.]. Zweite ſchwache conjugation. ind. praeſ. ſg. ſëalf-ige ſëalf-aſt ſëalft-adh pl. ſëalf-jadh ſëalf-jadh ſëalft-jadh praet. ſg. ſëalf-ode ſëalf-odeſt ſëalft-ode pl. ſëalf-edon ſëalf-edon ſëalf-edon conj. praeſ. ſg. ſëalf-ige ſëalf-ige ſëalf-ige pl. ſëalf-jon ſëalf-jon ſëalf-jon praet. ſg. ſëalf-ode ſëalf-ode ſëalf-oden pl. ſëalf-eden ſëalf-eden ſëalf-eden imp. ſëalf-a, pl. ſëalf-jadh; inf. ſëalf-jan; part. ſëalf- igende, praet. geſëalf-od. Zweite und dritte goth. conj. fallen auch hier zuſ., man bemerke 1) der ableitungsvocal o (? ô) erſcheint nur im praet. 2) ſchwankend an ſeiner ſtelle zuweilen a (? â) im ſg. (nie pl.) praet. und part. praet. vgl. Beov. 18. 30. 135. vîſade, 130 þrôvade, 178 brytnade, 14 ſëó- made, 157 lëóſade etc. 60 gerëgnad, 171 genivad, 200 ge- blôdegad; neben 26 vîſode, 193 þrôvode etc. Nicht un- wahrſcheinlich iſt dieſes â aus der alten dritten conj. übrig und dem goth. ái, alth. ê parallel; doch laßen ſich im angelſ. nicht mehr die zweite und dritte conj. nach dem ô und â ſondern; jenes einzelne a wurde auch wörtern der zweiten beigelegt und verlor ſich endlich ganz in dem überwiegenden o. — 3) der pl. (nicht ſg.) praet. zeigt in den älteſten denkmählern e ſtatt o; vgl. Beov. 12. 75. 109 ſceávedon, 19 þancedon, 93 reáfeden, 84 folgedon, 121 ſtaredon, 128 ſvîgedon etc. mit 106 þancode, 215 ſvîgode, 65 ſceávode etc. welches e von dem ë kurzſilbiger verba erſter conj. ganz unter- ſchieden, als bloße ſchwächung des o anzuſehen iſt, auch im ſg. (wie jenes ë) nicht vorkommt. Cädm. und die proſaiſchen quellen gewähren neben dem e häufig o im pl. — 4) im ſg. imp. -a und II. III. praeſ. ind. ſg. -aſt, -adh ſcheinen ableitungs- und flexionsvocal ver- ſchmolzen oder vielmehr letzterer iſt in erſterem aufge- gangen, vgl. ſëalfa, ſëalfaſt, ſëalfadh mit dem goth. ſal- bô, ſalbôs, ſalbôþ; alth ſalpô, ſalpôs, ſalpôt. Der voc. a (vermuthlich â) ſtimmt zu dem unter 2. bemerkten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/932
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/932>, abgerufen am 23.04.2024.