Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. angelsächsische consonanten. liquidae.
bar in der prima pl. praet. schw. conj., da leofedon
nicht f. leofedom steht, sondern die in die [1]te und [ - 1 Zeichen fehlt]te
pers. dringende [3]te ist. -- Der inlaut n fällt vor f. s. und
d *) aus. vgl. fif alth. finf, funf) softe, sefte (alth senfti)
gos (alth. gans) fus (alth. funs) husl (goth. hunsl) susl
(supplicium) est alth. aust) svidh (goth. svinths) gudh
(pugna) mudh (goth. munths) todh (alth. zand) odher
(alth. andar) sodh verus, alth. sand?) cudh (notus) cudhe
(novi. goth. kuntha) udhe (favi, alth. onda) endlich über-
all die tert. pl. praes. -adh f. and. Ausnahmen: canst
(novisti, nicht cast). das fremde tense, tinse (census).
Ob durch den ausfall der vorhergehende vocal lang
werde? ist vorhin bei ei, o, au und beim alts. s. 210.
gefragt worden; für die länge streitet zwar das nord.
ast, fus etc. für die bleibende kürze aber, daß est und
nicht aest, gos und nicht gaes geschrieben wird. -- Vor
c und g mag n ganz alth. aussprache gehabt haben, nur
nicht in fremden wörtern wie spongea, wo es gleich
dem engl. sponge lautet, (vgl. oben s. 211.) -- Das r ist,
wie im alth. sowohl organisch als unorganisch; letzteres
da, wo es an die stelle des goth. s tritt, nämlich im
gen. und dat. sg. fem. und gen. pl. des adj. -- im com-
parat. -- in den pl. praet. vaeron, curon, hruron, lu-
ron -- in folgenden wörtern: ar, gar, sar, mar, eare,
hyran (audire) hara (lepus) deor (bestia) eiren (ferrum)
nerjan (servare) gryre (horror). Auslautend erleidet
dieses r zuweilen apocope und zwar beständig in den
pronom. formen ve (nos) ge (vos) me (mihi) the (tibi)
in der vorpartikel a- (alth. ar, ir, ur, goth. us) und in
verschiedenen declinationsendungen. Schwankend finde
ich mar und ma (magis) nebeneinander. Gehaftet hat
das alte s: im pl. masc. dagas etc. -- im gen. sg. m. und
neutr. -- in den infin. vesan, genesan, lesan, ceosan,
leosan, hreosan -- im sg. praet. väs, genäs, läs, ceas,
leas, hreas -- im pl. praet. genaeson, laeson -- in einzel-
nen wörtern, als: baso (bacca) naso (nasus) svaes (fami-
liaris) etc., neben eiren besteht isen und isern (ferrum).
Auch in der verbindung hs (x) dauert das s, vgl. ax
(arista, goth. ahs, alth ahir). -- Nicht jenes unorgani-
sche, sondern das organ r. pflegt versetzt zu werden,
wenn ein vocal und diesem n (st. nn) und s (st. ss oder
in der verbindung sc, st.) folgt; dann tritt es hinter

*) Nicht vor t und d, mit einziger ausnahme des praet.
stod von standan.

I. angelſächſiſche conſonanten. liquidae.
bar in der prima pl. praet. ſchw. conj., da lëofedon
nicht f. lëofedom ſteht, ſondern die in die [1]te und [ – 1 Zeichen fehlt]te
perſ. dringende [3]te iſt. — Der inlaut n fällt vor f. ſ. und
ð *) aus. vgl. fif alth. finf, funf) ſoftë, ſeftë (alth ſenfti)
gos (alth. gans) fus (alth. funs) huſl (goth. hunſl) ſuſl
(ſupplicium) eſt alth. auſt) ſvidh (goth. ſvinþs) gudh
(pugna) mudh (goth. munþs) todh (alth. zand) odher
(alth. andar) ſodh verus, alth. ſand?) cudh (notus) cudhe
(novi. goth. kunþa) udhe (favi, alth. onda) endlich über-
all die tert. pl. praeſ. -adh f. and. Ausnahmen: canſt
(noviſti, nicht caſt). das fremde tënſë, tinſë (cenſus).
Ob durch den ausfall der vorhergehende vocal lang
werde? iſt vorhin bei î, ô, û und beim altſ. ſ. 210.
gefragt worden; für die länge ſtreitet zwar das nord.
âſt, fùs etc. für die bleibende kürze aber, daß eſt und
nicht æſt, gos und nicht gæs geſchrieben wird. — Vor
c und g mag n ganz alth. ausſprache gehabt haben, nur
nicht in fremden wörtern wie ſpongëa, wo es gleich
dem engl. ſponge lautet, (vgl. oben ſ. 211.) — Das r iſt,
wie im alth. ſowohl organiſch als unorganiſch; letzteres
da, wo es an die ſtelle des goth. ſ tritt, nämlich im
gen. und dat. ſg. fem. und gen. pl. des adj. — im com-
parat. — in den pl. praet. væron, curon, hruron, lu-
ron — in folgenden wörtern: âr, gâr, ſâr, mâr, eáre,
hŷran (audire) hara (lepus) dëór (beſtia) îren (ferrum)
nerjan (ſervare) grŷrë (horror). Auslautend erleidet
dieſes r zuweilen apocope und zwar beſtändig in den
pronom. formen vë (nos) gë (vos) më (mihi) þë (tibi)
in der vorpartikel a- (alth. ar, ir, ur, goth. us) und in
verſchiedenen declinationsendungen. Schwankend finde
ich mâr und mâ (magis) nebeneinander. Gehaftet hat
das alte ſ: im pl. maſc. dagas etc. — im gen. ſg. m. und
neutr. — in den infin. vëſan, genëſan, leſan, cëóſan,
lëóſan, hrëóſan — im ſg. praet. väs, genäs, läs, ceás,
leás, hreás — im pl. praet. genæſon, læſon — in einzel-
nen wörtern, als: baſo (bacca) naſo (naſus) ſvæs (fami-
liaris) etc., neben îren beſteht ìſen und ìſern (ferrum).
Auch in der verbindung hs (x) dauert das ſ, vgl. ax
(ariſta, goth. ahs, alth ahir). — Nicht jenes unorgani-
ſche, ſondern das organ r. pflegt verſetzt zu werden,
wenn ein vocal und dieſem n (ſt. nn) und ſ (ſt. ſſ oder
in der verbindung ſc, ſt.) folgt; dann tritt es hinter

*) Nicht vor t und d, mit einziger ausnahme des praet.
ſtôd von ſtandan.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0270" n="244"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che con&#x017F;onanten. liquidae.</hi></fw><lb/>
bar in der prima pl. praet. &#x017F;chw. conj., da lëofedon<lb/>
nicht f. lëofedom &#x017F;teht, &#x017F;ondern die in die <supplied>1</supplied>te und <gap unit="chars" quantity="1"/>te<lb/>
per&#x017F;. dringende <supplied>3</supplied>te i&#x017F;t. &#x2014; Der inlaut n fällt vor f. &#x017F;. und<lb/>
ð <note place="foot" n="*)">Nicht vor t und d, mit einziger ausnahme des praet.<lb/>
&#x017F;tôd von &#x017F;tandan.</note> aus. vgl. fif alth. finf, funf) &#x017F;oftë, &#x017F;eftë (alth &#x017F;enfti)<lb/>
gos (alth. gans) fus (alth. funs) hu&#x017F;l (goth. hun&#x017F;l) &#x017F;u&#x017F;l<lb/>
(&#x017F;upplicium) e&#x017F;t alth. au&#x017F;t) &#x017F;vidh (goth. &#x017F;vinþs) gudh<lb/>
(pugna) mudh (goth. munþs) todh (alth. zand) odher<lb/>
(alth. andar) &#x017F;odh verus, alth. &#x017F;and?) cudh (notus) cudhe<lb/>
(novi. goth. kunþa) udhe (favi, alth. onda) endlich über-<lb/>
all die tert. pl. prae&#x017F;. -adh f. and. Ausnahmen: can&#x017F;t<lb/>
(novi&#x017F;ti, nicht ca&#x017F;t). das fremde tën&#x017F;ë, tin&#x017F;ë (cen&#x017F;us).<lb/>
Ob durch den ausfall der vorhergehende vocal lang<lb/>
werde? i&#x017F;t vorhin bei î, ô, û und beim alt&#x017F;. &#x017F;. 210.<lb/>
gefragt worden; für die länge &#x017F;treitet zwar das nord.<lb/>
â&#x017F;t, fùs etc. für die bleibende kürze aber, daß e&#x017F;t und<lb/>
nicht æ&#x017F;t, gos und nicht gæs ge&#x017F;chrieben wird. &#x2014; Vor<lb/>
c und g mag n ganz alth. aus&#x017F;prache gehabt haben, nur<lb/>
nicht in fremden wörtern wie &#x017F;pongëa, wo es gleich<lb/>
dem engl. &#x017F;ponge lautet, (vgl. oben &#x017F;. 211.) &#x2014; Das r i&#x017F;t,<lb/>
wie im alth. &#x017F;owohl organi&#x017F;ch als unorgani&#x017F;ch; letzteres<lb/>
da, wo es an die &#x017F;telle des goth. &#x017F; tritt, nämlich im<lb/>
gen. und dat. &#x017F;g. fem. und gen. pl. des adj. &#x2014; im com-<lb/>
parat. &#x2014; in den pl. praet. væron, curon, hruron, lu-<lb/>
ron &#x2014; in folgenden wörtern: âr, gâr, &#x017F;âr, mâr, eáre,<lb/>
h&#x0177;ran (audire) hara (lepus) dëór (be&#x017F;tia) îren (ferrum)<lb/>
nerjan (&#x017F;ervare) gr&#x0177;rë (horror). Auslautend erleidet<lb/>
die&#x017F;es r zuweilen apocope und zwar be&#x017F;tändig in den<lb/>
pronom. formen vë (nos) gë (vos) më (mihi) þë (tibi)<lb/>
in der vorpartikel a- (alth. ar, ir, ur, goth. us) und in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen declinationsendungen. Schwankend finde<lb/>
ich mâr und mâ (magis) nebeneinander. Gehaftet hat<lb/>
das alte &#x017F;: im pl. ma&#x017F;c. dagas etc. &#x2014; im gen. &#x017F;g. m. und<lb/>
neutr. &#x2014; in den infin. vë&#x017F;an, genë&#x017F;an, le&#x017F;an, cëó&#x017F;an,<lb/>
lëó&#x017F;an, hrëó&#x017F;an &#x2014; im &#x017F;g. praet. väs, genäs, läs, ceás,<lb/>
leás, hreás &#x2014; im pl. praet. genæ&#x017F;on, læ&#x017F;on &#x2014; in einzel-<lb/>
nen wörtern, als: ba&#x017F;o (bacca) na&#x017F;o (na&#x017F;us) &#x017F;væs (fami-<lb/>
liaris) etc., neben îren be&#x017F;teht ì&#x017F;en und ì&#x017F;ern (ferrum).<lb/>
Auch in der verbindung hs (x) dauert das &#x017F;, vgl. ax<lb/>
(ari&#x017F;ta, goth. ahs, alth ahir). &#x2014; Nicht jenes unorgani-<lb/>
&#x017F;che, &#x017F;ondern das organ r. pflegt ver&#x017F;etzt zu werden,<lb/>
wenn ein vocal und die&#x017F;em n (&#x017F;t. nn) und &#x017F; (&#x017F;t. &#x017F;&#x017F; oder<lb/>
in der verbindung &#x017F;c, &#x017F;t.) folgt; dann tritt es hinter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0270] I. angelſächſiſche conſonanten. liquidae. bar in der prima pl. praet. ſchw. conj., da lëofedon nicht f. lëofedom ſteht, ſondern die in die 1te und _te perſ. dringende 3te iſt. — Der inlaut n fällt vor f. ſ. und ð *) aus. vgl. fif alth. finf, funf) ſoftë, ſeftë (alth ſenfti) gos (alth. gans) fus (alth. funs) huſl (goth. hunſl) ſuſl (ſupplicium) eſt alth. auſt) ſvidh (goth. ſvinþs) gudh (pugna) mudh (goth. munþs) todh (alth. zand) odher (alth. andar) ſodh verus, alth. ſand?) cudh (notus) cudhe (novi. goth. kunþa) udhe (favi, alth. onda) endlich über- all die tert. pl. praeſ. -adh f. and. Ausnahmen: canſt (noviſti, nicht caſt). das fremde tënſë, tinſë (cenſus). Ob durch den ausfall der vorhergehende vocal lang werde? iſt vorhin bei î, ô, û und beim altſ. ſ. 210. gefragt worden; für die länge ſtreitet zwar das nord. âſt, fùs etc. für die bleibende kürze aber, daß eſt und nicht æſt, gos und nicht gæs geſchrieben wird. — Vor c und g mag n ganz alth. ausſprache gehabt haben, nur nicht in fremden wörtern wie ſpongëa, wo es gleich dem engl. ſponge lautet, (vgl. oben ſ. 211.) — Das r iſt, wie im alth. ſowohl organiſch als unorganiſch; letzteres da, wo es an die ſtelle des goth. ſ tritt, nämlich im gen. und dat. ſg. fem. und gen. pl. des adj. — im com- parat. — in den pl. praet. væron, curon, hruron, lu- ron — in folgenden wörtern: âr, gâr, ſâr, mâr, eáre, hŷran (audire) hara (lepus) dëór (beſtia) îren (ferrum) nerjan (ſervare) grŷrë (horror). Auslautend erleidet dieſes r zuweilen apocope und zwar beſtändig in den pronom. formen vë (nos) gë (vos) më (mihi) þë (tibi) in der vorpartikel a- (alth. ar, ir, ur, goth. us) und in verſchiedenen declinationsendungen. Schwankend finde ich mâr und mâ (magis) nebeneinander. Gehaftet hat das alte ſ: im pl. maſc. dagas etc. — im gen. ſg. m. und neutr. — in den infin. vëſan, genëſan, leſan, cëóſan, lëóſan, hrëóſan — im ſg. praet. väs, genäs, läs, ceás, leás, hreás — im pl. praet. genæſon, læſon — in einzel- nen wörtern, als: baſo (bacca) naſo (naſus) ſvæs (fami- liaris) etc., neben îren beſteht ìſen und ìſern (ferrum). Auch in der verbindung hs (x) dauert das ſ, vgl. ax (ariſta, goth. ahs, alth ahir). — Nicht jenes unorgani- ſche, ſondern das organ r. pflegt verſetzt zu werden, wenn ein vocal und dieſem n (ſt. nn) und ſ (ſt. ſſ oder in der verbindung ſc, ſt.) folgt; dann tritt es hinter *) Nicht vor t und d, mit einziger ausnahme des praet. ſtôd von ſtandan.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/270
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/270>, abgerufen am 19.04.2024.