Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. altnordische vocale.
immer; Rask, welcher zuerst wieder auf die verschie-
denheit beider laute gemerkt (§. 73.), führt sie weder
in seinen ausgg. noch in der anvisning durch; sofern
nicht zweifelhafte wörter vorliegen, werde ich über-
all den umlaut des a mit ae, den des o mit oe bezeich-
nen *). Belege des letzteren sind: die conjunctive der
ablaute o: toeki, oeli, goeli etc. die pl. boekr (libri)
noetr (saginae) roetr (radices) boetr (mulctae) foetr (pe-
des) etc. vom sg. bok, not, rot, bot, fotr; roe (re-
migo) foedha (parere) froedhi (prudentia) hoefa (decere)
loefa (palma mensurare) doegr (tempus diei) noegja (suf-
ficere) oegja (terrere) oegir (mare) roegja (calumniari)
soekja (quaerere) hoell (calx) hoela (laudare) koela (refri-
gerare) doema (judicare) soema (honorare) toema (eva-
cuare) boen (precatio) groenn (viridis) hoena (gallina)
oepa (clamare) thoer (illae) tvoer (duae) foera (ferre) soetr
(dulcis) etc. Ohne beachtung des unterschieds wü de
z. b. roeki (observo) wie raeki (pellerem) oder soetir
(dulces) wie saetir (sederes) aussehen. --

(IAA) ia, ein triphthong, wiewohl das i nur gelinde
vorschlägt; verhält sich zum ia, wie a zu a und ent-
springt 1) wenn die verbindung lm. lp. lf. lk. lg. ls. auf
ia folgen, als: hialmr (galea) hialpa (opem ferre) bialsi
(vestis ampla) gialfr (strepitus) sialfr (ipse) skialfa (tre-
mere) thialf (labor) bialki (trabs) kialki (maxilla) spialk
(asserculus) innfialgr (incurvatus) skialgr (obliquus) frials
(liber) 2) noch in andern fällen, wenigstens nach Biörus
wörterbuch: prial. striala. diasn. biatr. piatr. riatl. spiatr,
lauter seltne und nicht leicht zu beurtheilende wörter.
3) in den auslauten hat ia gleichen grund mit dem aus-
lautenden a statt a und fia (odisse) gia (lascivia) glia
(stratum) hia (apud) kia (coaptare) klia (expedire) kria
(desiderare) lia (gramen demensum) ria (attrectare) sia
(videre) sia (is) tia (praestare) thia (in servit. redigere)
fiar (pecuniae) liar (falx) etc. sind meistentheils aus i-a
zu erklären, also nicht organischer doppellaut.

(IOE) iö, triphthongisch, wenn man ö für einen
diphth. nimmt, sonst nur gleich dem ia diphthongisch,

*) In der späteren aussprache müßen sich beide wohl genä-
hert haben, weil ihr zus. fallen im zeichen unbegreif-
lich wäre. Sonst widerlegen selbst die schwed, und dän.
schreibung söka, söge und ätt den Isländer, der saekja wie
aett schreibt.
I. altnordiſche vocale.
immer; Raſk, welcher zuerſt wieder auf die verſchie-
denheit beider laute gemerkt (§. 73.), führt ſie weder
in ſeinen ausgg. noch in der anviſning durch; ſofern
nicht zweifelhafte wörter vorliegen, werde ich über-
all den umlaut des â mit æ, den des ô mit œ bezeich-
nen *). Belege des letzteren ſind: die conjunctive der
ablaute ô: tœki, œli, gœli etc. die pl. bœkr (libri)
nœtr (ſaginae) rœtr (radices) bœtr (mulctae) fœtr (pe-
des) etc. vom ſg. bôk, nôt, rôt, bôt, fôtr; rœ (re-
migo) fœdha (parere) frœdhi (prudentia) hœfa (decere)
lœfa (palma menſurare) dœgr (tempus diei) nœgja (ſuf-
ficere) œgja (terrere) œgir (mare) rœgja (calumniari)
ſœkja (quaerere) hœll (calx) hœla (laudare) kœla (refri-
gerare) dœma (judicare) ſœma (honorare) tœma (eva-
cuare) bœn (precatio) grœnn (viridis) hœna (gallina)
œpa (clamare) þœr (illae) tvœr (duae) fœra (ferre) ſœtr
(dulcis) etc. Ohne beachtung des unterſchieds wü de
z. b. rœki (obſervo) wie ræki (pellerem) oder ſœtir
(dulces) wie ſætir (ſederes) ausſehen. —

(IAA) iâ, ein triphthong, wiewohl das i nur gelinde
vorſchlägt; verhält ſich zum ia, wie â zu a und ent-
ſpringt 1) wenn die verbindung lm. lp. lf. lk. lg. ls. auf
ia folgen, als: hiâlmr (galea) hiâlpa (opem ferre) biâlſi
(veſtis ampla) giâlfr (ſtrepitus) ſiâlfr (ipſe) ſkiâlfa (tre-
mere) þiâlf (labor) biâlki (trabs) kiâlki (maxilla) ſpiâlk
(aſſerculus) innfiâlgr (incurvatus) ſkiâlgr (obliquus) friâls
(liber) 2) noch in andern fällen, wenigſtens nach Biörus
wörterbuch: priâl. ſtriâla. diâſn. biâtr. piâtr. riâtl. ſpiâtr,
lauter ſeltne und nicht leicht zu beurtheilende wörter.
3) in den auslauten hat iâ gleichen grund mit dem aus-
lautenden â ſtatt a und fiâ (odiſſe) giâ (laſcivia) gliâ
(ſtratum) hiâ (apud) kiâ (coaptare) kliâ (expedire) kriâ
(deſiderare) liâ (gramen demenſum) rià (attrectare) ſiâ
(videre) ſiâ (is) tiâ (praeſtare) þiâ (in ſervit. redigere)
fiâr (pecuniae) liâr (falx) etc. ſind meiſtentheils aus i-a
zu erklären, alſo nicht organiſcher doppellaut.

(IOE) iö, triphthongiſch, wenn man ö für einen
diphth. nimmt, ſonſt nur gleich dem ia diphthongiſch,

*) In der ſpäteren ausſprache müßen ſich beide wohl genä-
hert haben, weil ihr zuſ. fallen im zeichen unbegreif-
lich wäre. Sonſt widerlegen ſelbſt die ſchwed, und dän.
ſchreibung ſöka, ſöge und ätt den Isländer, der ſækja wie
ætt ſchreibt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0327" n="301"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altnordi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
immer; Ra&#x017F;k, welcher zuer&#x017F;t wieder auf die ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit beider laute gemerkt (§. 73.), führt &#x017F;ie weder<lb/>
in &#x017F;einen ausgg. noch in der anvi&#x017F;ning durch; &#x017F;ofern<lb/>
nicht zweifelhafte wörter vorliegen, werde ich über-<lb/>
all den umlaut des â mit æ, den des ô mit &#x0153; bezeich-<lb/>
nen <note place="foot" n="*)">In der <hi rendition="#i">&#x017F;päteren</hi> aus&#x017F;prache müßen &#x017F;ich beide wohl genä-<lb/>
hert haben, weil ihr zu&#x017F;. fallen im zeichen unbegreif-<lb/>
lich wäre. Son&#x017F;t widerlegen &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;chwed, und dän.<lb/>
&#x017F;chreibung &#x017F;öka, &#x017F;öge und ätt den Isländer, der &#x017F;ækja wie<lb/>
ætt &#x017F;chreibt.</note>. Belege des letzteren &#x017F;ind: die conjunctive der<lb/>
ablaute ô: t&#x0153;ki, &#x0153;li, g&#x0153;li etc. die pl. b&#x0153;kr (libri)<lb/>
n&#x0153;tr (&#x017F;aginae) r&#x0153;tr (radices) b&#x0153;tr (mulctae) f&#x0153;tr (pe-<lb/>
des) etc. vom &#x017F;g. bôk, nôt, rôt, bôt, fôtr; r&#x0153; (re-<lb/>
migo) f&#x0153;dha (parere) fr&#x0153;dhi (prudentia) h&#x0153;fa (decere)<lb/>
l&#x0153;fa (palma men&#x017F;urare) d&#x0153;gr (tempus diei) n&#x0153;gja (&#x017F;uf-<lb/>
ficere) &#x0153;gja (terrere) &#x0153;gir (mare) r&#x0153;gja (calumniari)<lb/>
&#x017F;&#x0153;kja (quaerere) h&#x0153;ll (calx) h&#x0153;la (laudare) k&#x0153;la (refri-<lb/>
gerare) d&#x0153;ma (judicare) &#x017F;&#x0153;ma (honorare) t&#x0153;ma (eva-<lb/>
cuare) b&#x0153;n (precatio) gr&#x0153;nn (viridis) h&#x0153;na (gallina)<lb/>
&#x0153;pa (clamare) þ&#x0153;r (illae) tv&#x0153;r (duae) f&#x0153;ra (ferre) &#x017F;&#x0153;tr<lb/>
(dulcis) etc. Ohne beachtung des unter&#x017F;chieds wü de<lb/>
z. b. r&#x0153;ki (ob&#x017F;ervo) wie ræki (pellerem) oder &#x017F;&#x0153;tir<lb/>
(dulces) wie &#x017F;ætir (&#x017F;ederes) aus&#x017F;ehen. &#x2014;</item>
            </list><lb/>
            <p>(IAA) iâ, ein triphthong, wiewohl das i nur gelinde<lb/>
vor&#x017F;chlägt; verhält &#x017F;ich zum ia, wie â zu a und ent-<lb/>
&#x017F;pringt 1) wenn die verbindung lm. lp. lf. lk. lg. ls. auf<lb/>
ia folgen, als: hiâlmr (galea) hiâlpa (opem ferre) biâl&#x017F;i<lb/>
(ve&#x017F;tis ampla) giâlfr (&#x017F;trepitus) &#x017F;iâlfr (ip&#x017F;e) &#x017F;kiâlfa (tre-<lb/>
mere) þiâlf (labor) biâlki (trabs) kiâlki (maxilla) &#x017F;piâlk<lb/>
(a&#x017F;&#x017F;erculus) innfiâlgr (incurvatus) &#x017F;kiâlgr (obliquus) friâls<lb/>
(liber) 2) noch in andern fällen, wenig&#x017F;tens nach Biörus<lb/>
wörterbuch: priâl. &#x017F;triâla. diâ&#x017F;n. biâtr. piâtr. riâtl. &#x017F;piâtr,<lb/>
lauter &#x017F;eltne und nicht leicht zu beurtheilende wörter.<lb/>
3) in den auslauten hat iâ gleichen grund mit dem aus-<lb/>
lautenden â &#x017F;tatt a und fiâ (odi&#x017F;&#x017F;e) giâ (la&#x017F;civia) gliâ<lb/>
(&#x017F;tratum) hiâ (apud) kiâ (coaptare) kliâ (expedire) kriâ<lb/>
(de&#x017F;iderare) liâ (gramen demen&#x017F;um) rià (attrectare) &#x017F;<lb/>
(videre) &#x017F;iâ (is) tiâ (prae&#x017F;tare) þiâ (in &#x017F;ervit. redigere)<lb/>
fiâr (pecuniae) liâr (falx) etc. &#x017F;ind mei&#x017F;tentheils aus i-a<lb/>
zu erklären, al&#x017F;o nicht organi&#x017F;cher doppellaut.</p><lb/>
            <p>(IOE) iö, triphthongi&#x017F;ch, wenn man ö für einen<lb/>
diphth. nimmt, &#x017F;on&#x017F;t nur gleich dem ia diphthongi&#x017F;ch,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0327] I. altnordiſche vocale. immer; Raſk, welcher zuerſt wieder auf die verſchie- denheit beider laute gemerkt (§. 73.), führt ſie weder in ſeinen ausgg. noch in der anviſning durch; ſofern nicht zweifelhafte wörter vorliegen, werde ich über- all den umlaut des â mit æ, den des ô mit œ bezeich- nen *). Belege des letzteren ſind: die conjunctive der ablaute ô: tœki, œli, gœli etc. die pl. bœkr (libri) nœtr (ſaginae) rœtr (radices) bœtr (mulctae) fœtr (pe- des) etc. vom ſg. bôk, nôt, rôt, bôt, fôtr; rœ (re- migo) fœdha (parere) frœdhi (prudentia) hœfa (decere) lœfa (palma menſurare) dœgr (tempus diei) nœgja (ſuf- ficere) œgja (terrere) œgir (mare) rœgja (calumniari) ſœkja (quaerere) hœll (calx) hœla (laudare) kœla (refri- gerare) dœma (judicare) ſœma (honorare) tœma (eva- cuare) bœn (precatio) grœnn (viridis) hœna (gallina) œpa (clamare) þœr (illae) tvœr (duae) fœra (ferre) ſœtr (dulcis) etc. Ohne beachtung des unterſchieds wü de z. b. rœki (obſervo) wie ræki (pellerem) oder ſœtir (dulces) wie ſætir (ſederes) ausſehen. — (IAA) iâ, ein triphthong, wiewohl das i nur gelinde vorſchlägt; verhält ſich zum ia, wie â zu a und ent- ſpringt 1) wenn die verbindung lm. lp. lf. lk. lg. ls. auf ia folgen, als: hiâlmr (galea) hiâlpa (opem ferre) biâlſi (veſtis ampla) giâlfr (ſtrepitus) ſiâlfr (ipſe) ſkiâlfa (tre- mere) þiâlf (labor) biâlki (trabs) kiâlki (maxilla) ſpiâlk (aſſerculus) innfiâlgr (incurvatus) ſkiâlgr (obliquus) friâls (liber) 2) noch in andern fällen, wenigſtens nach Biörus wörterbuch: priâl. ſtriâla. diâſn. biâtr. piâtr. riâtl. ſpiâtr, lauter ſeltne und nicht leicht zu beurtheilende wörter. 3) in den auslauten hat iâ gleichen grund mit dem aus- lautenden â ſtatt a und fiâ (odiſſe) giâ (laſcivia) gliâ (ſtratum) hiâ (apud) kiâ (coaptare) kliâ (expedire) kriâ (deſiderare) liâ (gramen demenſum) rià (attrectare) ſiâ (videre) ſiâ (is) tiâ (praeſtare) þiâ (in ſervit. redigere) fiâr (pecuniae) liâr (falx) etc. ſind meiſtentheils aus i-a zu erklären, alſo nicht organiſcher doppellaut. (IOE) iö, triphthongiſch, wenn man ö für einen diphth. nimmt, ſonſt nur gleich dem ia diphthongiſch, *) In der ſpäteren ausſprache müßen ſich beide wohl genä- hert haben, weil ihr zuſ. fallen im zeichen unbegreif- lich wäre. Sonſt widerlegen ſelbſt die ſchwed, und dän. ſchreibung ſöka, ſöge und ätt den Isländer, der ſækja wie ætt ſchreibt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/327
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/327>, abgerufen am 19.04.2024.