Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. R.

3) verba zweiter schw. conj.
ahd. murm-ur-on murmurare) jun. 239.; sihh-ur-on
(excusare) T.; vielleicht auch veß-ur-on (vincire) wofur
veß-ar-on hrab. 958b; -- die ags. verba ziehen im ins.
-er dem -or vor, und sind daher vorhin s. 138. ange-
führt. -- altn. fiöt-r-a (vincire). --


[IER, YR, IUR] finden bloß statt in einzelnen frem-
den wörtern. Masc. auf -ier, mhd. beschelier (franz. ba-
chelier) troj. 27a 28c; soldier:degensier Parc. 5c 6c Geo.
4a; schevalier; harpiers Trist. 96b; Wolfr. gebraucht
auch -irre in astronomirre Parc. 184b; chrigirre Pare. 8b;
floitirre Parc. 3b; partirre (fallax) Parc. 71c; patelirre
Parc. 44b Wilh. 2, 101a. Statt partirre stehet Trist. 60b
paratiere oder partieraere. Nhd. gilt dieses -ier statt des
deutschen -er in falkenier (mhd. valkenaere, d. i. falkner)
juwelier, kämmerier und nnl. almosenier, valkenier, ja deut-
sche wörter sind mit der ausländischen ableitung versehen
worden: hovenier (hortulanus, alts. hof-ward) tuinier (idem)
kruidenier (pharmacopola); engl. chandelier, soldier etc. --
Starke fem. auf -iere: mhd. baniere (vexillum); amesiere
Parc. 4896. 4967; surziere u. a. m. -- starke neutra: ba-
nier; haersenier; refier; turnier etc. -- Schwache verba
zweiter conjug. mhd. nhd. auf -ieren in menge: parlie-
ren, schantieren, turnieren etc.; mnl. nnl. auf -eren,
schwed. auf -era.

Alle diese -ier reißen erst seit dem 13. jahrh. ein,
und sind der älteren sprache unbekannt, welche nur
einige, an ihrem ort verzeichnete, fremde -ur aufgenom-
men hatte. Mhd. werden auch fremde masc. auf -iur,
-ur, sem. auf -iure, aure eingeführt, deren schwanken,
weil der ganze gegenstand nicht in die deutsche wortab-
leitung gehört, ich hier übergehe. Da martira (marty-
rium) nhd. marter eigentlich ein fremdes y, kein i hat,
so scheint ihm deshalb der umlaut zu gebrechen; vgl.
martyra (martyres) O. V. 23, 122. Im nhd. märterer
rührt der umlaut nämlich aus dem i in -ari (marterari). --


Anmerkungen zu den r-ableitungen

a) auch das ableitende r ist, gleich dem I und aus
demselben grunde, gewöhnlich leicht zu kennen. Wör-
ter in denen es, wegen syncopierter spiranten, anschein

III. conſonantiſche ableitungen. R.

3) verba zweiter ſchw. conj.
ahd. murm-ur-ôn murmurare) jun. 239.; ſihh-ur-ôn
(excuſare) T.; vielleicht auch vëƷ-ur-on (vincire) wofur
vëƷ-ar-ôn hrab. 958b; — die agſ. verba ziehen im inſ.
-er dem -or vor, und ſind daher vorhin ſ. 138. ange-
führt. — altn. fiöt-r-a (vincire). —


[IER, YR, IUR] finden bloß ſtatt in einzelnen frem-
den wörtern. Maſc. auf -ier, mhd. beſchelier (franz. ba-
chelier) troj. 27a 28c; ſoldier:degenſier Parc. 5c 6c Geo.
4a; ſchevalier; harpiers Triſt. 96b; Wolfr. gebraucht
auch -irre in aſtronomirre Parc. 184b; chrigirre Pare. 8b;
floitirre Parc. 3b; partirre (fallax) Parc. 71c; patelirre
Parc. 44b Wilh. 2, 101a. Statt partirre ſtehet Triſt. 60b
parâtiere oder partierære. Nhd. gilt dieſes -ier ſtatt des
deutſchen -er in falkenier (mhd. valkenære, d. i. falkner)
juwelier, kämmerier und nnl. almôſenier, valkenier, ja deut-
ſche wörter ſind mit der ausländiſchen ableitung verſehen
worden: hovenier (hortulanus, altſ. hof-ward) tuinier (idem)
kruidenier (pharmacopola); engl. chandelier, ſoldier etc. —
Starke fem. auf -iere: mhd. baniere (vexillum); ameſiere
Parc. 4896. 4967; ſurziere u. a. m. — ſtarke neutra: ba-
nier; hærſenier; refier; turnier etc. — Schwache verba
zweiter conjug. mhd. nhd. auf -ieren in menge: parlie-
ren, ſchantieren, turnieren etc.; mnl. nnl. auf -êren,
ſchwed. auf -êra.

Alle dieſe -ier reißen erſt ſeit dem 13. jahrh. ein,
und ſind der älteren ſprache unbekannt, welche nur
einige, an ihrem ort verzeichnete, fremde -ur aufgenom-
men hatte. Mhd. werden auch fremde maſc. auf -iur,
-ùr, ſem. auf -iure, ûre eingeführt, deren ſchwanken,
weil der ganze gegenſtand nicht in die deutſche wortab-
leitung gehört, ich hier übergehe. Da martira (marty-
rium) nhd. marter eigentlich ein fremdes y, kein i hat,
ſo ſcheint ihm deshalb der umlaut zu gebrechen; vgl.
martyrâ (martyres) O. V. 23, 122. Im nhd. märterer
rührt der umlaut nämlich aus dem i in -âri (marterâri). —


Anmerkungen zu den r-ableitungen

a) auch das ableitende r iſt, gleich dem I und aus
demſelben grunde, gewöhnlich leicht zu kennen. Wör-
ter in denen es, wegen ſyncopierter ſpiranten, anſchein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0160" n="142"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. R.</hi></hi> </fw><lb/>
              <p>3) <hi rendition="#i">verba zweiter &#x017F;chw. conj.</hi><lb/>
ahd. murm-ur-ôn murmurare) jun. 239.; &#x017F;ihh-ur-ôn<lb/>
(excu&#x017F;are) T.; vielleicht auch vë&#x01B7;-ur-on (vincire) wofur<lb/>&#x01B7;-ar-ôn hrab. 958<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x2014; die ag&#x017F;. verba ziehen im in&#x017F;.<lb/>
-er dem -or vor, und &#x017F;ind daher vorhin &#x017F;. 138. ange-<lb/>
führt. &#x2014; altn. fiöt-r-a (vincire). &#x2014;</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>[IER, YR, IUR] finden bloß &#x017F;tatt in einzelnen frem-<lb/>
den wörtern. Ma&#x017F;c. auf <hi rendition="#i">-ier</hi>, mhd. be&#x017F;chelier (franz. ba-<lb/>
chelier) troj. 27<hi rendition="#sup">a</hi> 28<hi rendition="#sup">c</hi>; &#x017F;oldier:degen&#x017F;ier Parc. 5<hi rendition="#sup">c</hi> 6<hi rendition="#sup">c</hi> Geo.<lb/>
4<hi rendition="#sup">a</hi>; &#x017F;chevalier; harpiers Tri&#x017F;t. 96<hi rendition="#sup">b</hi>; Wolfr. gebraucht<lb/>
auch <hi rendition="#i">-irre</hi> in a&#x017F;tronomirre Parc. 184<hi rendition="#sup">b</hi>; chrigirre Pare. 8<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/>
floitirre Parc. 3<hi rendition="#sup">b</hi>; partirre (fallax) Parc. 71<hi rendition="#sup">c</hi>; patelirre<lb/>
Parc. 44<hi rendition="#sup">b</hi> Wilh. 2, 101<hi rendition="#sup">a</hi>. Statt partirre &#x017F;tehet Tri&#x017F;t. 60<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
parâtiere oder partierære. Nhd. gilt die&#x017F;es -ier &#x017F;tatt des<lb/>
deut&#x017F;chen -er in falkenier (mhd. valkenære, d. i. falkner)<lb/>
juwelier, kämmerier und nnl. almô&#x017F;enier, valkenier, ja deut-<lb/>
&#x017F;che wörter &#x017F;ind mit der ausländi&#x017F;chen ableitung ver&#x017F;ehen<lb/>
worden: hovenier (hortulanus, alt&#x017F;. hof-ward) tuinier (idem)<lb/>
kruidenier (pharmacopola); engl. chandelier, &#x017F;oldier etc. &#x2014;<lb/>
Starke fem. auf <hi rendition="#i">-iere</hi>: mhd. baniere (vexillum); ame&#x017F;iere<lb/>
Parc. 4896. 4967; &#x017F;urziere u. a. m. &#x2014; &#x017F;tarke neutra: ba-<lb/>
nier; hær&#x017F;enier; refier; turnier etc. &#x2014; Schwache verba<lb/>
zweiter conjug. mhd. nhd. auf <hi rendition="#i">-ieren</hi> in menge: parlie-<lb/>
ren, &#x017F;chantieren, turnieren etc.; mnl. nnl. auf -êren,<lb/>
&#x017F;chwed. auf <hi rendition="#i">-êra</hi>.</p><lb/>
              <p>Alle die&#x017F;e <hi rendition="#i">-ier</hi> reißen er&#x017F;t &#x017F;eit dem 13. jahrh. ein,<lb/>
und &#x017F;ind der älteren &#x017F;prache unbekannt, welche nur<lb/>
einige, an ihrem ort verzeichnete, fremde <hi rendition="#i">-ur</hi> aufgenom-<lb/>
men hatte. Mhd. werden auch fremde ma&#x017F;c. auf <hi rendition="#i">-iur</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-ùr</hi>, &#x017F;em. auf <hi rendition="#i">-iure</hi>, <hi rendition="#i">ûre</hi> eingeführt, deren &#x017F;chwanken,<lb/>
weil der ganze gegen&#x017F;tand nicht in die deut&#x017F;che wortab-<lb/>
leitung gehört, ich hier übergehe. Da martira (marty-<lb/>
rium) nhd. marter eigentlich ein fremdes y, kein i hat,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheint ihm deshalb der umlaut zu gebrechen; vgl.<lb/>
martyrâ (martyres) O. V. 23, 122. Im nhd. märterer<lb/>
rührt der umlaut nämlich aus dem i in -âri (marterâri). &#x2014;</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">Anmerkungen</hi> zu den r-ableitungen</head><lb/>
                <p>a) auch das ableitende r i&#x017F;t, gleich dem I und aus<lb/>
dem&#x017F;elben grunde, gewöhnlich leicht zu kennen. Wör-<lb/>
ter in denen es, wegen &#x017F;yncopierter &#x017F;piranten, an&#x017F;chein<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0160] III. conſonantiſche ableitungen. R. 3) verba zweiter ſchw. conj. ahd. murm-ur-ôn murmurare) jun. 239.; ſihh-ur-ôn (excuſare) T.; vielleicht auch vëƷ-ur-on (vincire) wofur vëƷ-ar-ôn hrab. 958b; — die agſ. verba ziehen im inſ. -er dem -or vor, und ſind daher vorhin ſ. 138. ange- führt. — altn. fiöt-r-a (vincire). — [IER, YR, IUR] finden bloß ſtatt in einzelnen frem- den wörtern. Maſc. auf -ier, mhd. beſchelier (franz. ba- chelier) troj. 27a 28c; ſoldier:degenſier Parc. 5c 6c Geo. 4a; ſchevalier; harpiers Triſt. 96b; Wolfr. gebraucht auch -irre in aſtronomirre Parc. 184b; chrigirre Pare. 8b; floitirre Parc. 3b; partirre (fallax) Parc. 71c; patelirre Parc. 44b Wilh. 2, 101a. Statt partirre ſtehet Triſt. 60b parâtiere oder partierære. Nhd. gilt dieſes -ier ſtatt des deutſchen -er in falkenier (mhd. valkenære, d. i. falkner) juwelier, kämmerier und nnl. almôſenier, valkenier, ja deut- ſche wörter ſind mit der ausländiſchen ableitung verſehen worden: hovenier (hortulanus, altſ. hof-ward) tuinier (idem) kruidenier (pharmacopola); engl. chandelier, ſoldier etc. — Starke fem. auf -iere: mhd. baniere (vexillum); ameſiere Parc. 4896. 4967; ſurziere u. a. m. — ſtarke neutra: ba- nier; hærſenier; refier; turnier etc. — Schwache verba zweiter conjug. mhd. nhd. auf -ieren in menge: parlie- ren, ſchantieren, turnieren etc.; mnl. nnl. auf -êren, ſchwed. auf -êra. Alle dieſe -ier reißen erſt ſeit dem 13. jahrh. ein, und ſind der älteren ſprache unbekannt, welche nur einige, an ihrem ort verzeichnete, fremde -ur aufgenom- men hatte. Mhd. werden auch fremde maſc. auf -iur, -ùr, ſem. auf -iure, ûre eingeführt, deren ſchwanken, weil der ganze gegenſtand nicht in die deutſche wortab- leitung gehört, ich hier übergehe. Da martira (marty- rium) nhd. marter eigentlich ein fremdes y, kein i hat, ſo ſcheint ihm deshalb der umlaut zu gebrechen; vgl. martyrâ (martyres) O. V. 23, 122. Im nhd. märterer rührt der umlaut nämlich aus dem i in -âri (marterâri). — Anmerkungen zu den r-ableitungen a) auch das ableitende r iſt, gleich dem I und aus demſelben grunde, gewöhnlich leicht zu kennen. Wör- ter in denen es, wegen ſyncopierter ſpiranten, anſchein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/160
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/160>, abgerufen am 29.03.2024.