Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. P.
cannin- in dem uralten cannine-fas etc. In der E. H.
heißt es von dem zerreißenden tempelvorhang: that fa-
han-lakan te-brast, wo mir fahan unverständlich ist, viel-
leicht fehan-lakan (bunter teppich)? vgl. veh-lachen (stra-
gulum) gl. blas. und trev. und oben s. 156. das gleichfalls
unsichere masc. vehan (buntspecht). --


ableitungen mit P (ahd. F).

sind längst nicht mehr rege, müßen aber in allen ver-
bindungen lp, rp, mp, np und sp angenommen werden.
Beispiele: goth. hil-pan (juvare) ags. gel-pan (superbire)
altn. skol-p (eluvies); goth. vair-pan (jacere) ahd. scar-f
(acer) altn. sor-p (quisquiliae) snar-pr (acer); goth. trim-
pan (calcare) ags. lim-pan (evenire) ahd. cham-f (pugna)
scim-f (ludibrium) sum-f (palus) dam-f (vapor) stum-f
(hebes) altn. kam-pr (mystax); han-pr (cannabis); ahd.
has-pal (girgillus) und viele ähnliche. Der ableitungsvo-
cal läßt sich zuweilen im ahd. blicken und zwar zwischen
lf, rf, nf, nicht zwischen mf und sp (nicht sf). So findet sich
war-af (stamen), scil-uf, scil-of (scirpus) und in einer gl.
vind. gell-of (levir), das masc. zu gell-a (concubina), wenn
nicht etwa gell-olf, gel-olf (analog dem reich-olf, biter-
olf etc.) gebeßert werden muß, da niemahls gel-f in
gleichem sinne vorkommt; harl-uf (licium, funis) mons.
412. zwetl. 124a flor. 982b harl-ifa lind. 990a ist vielleicht
har-luf und compositum. Vocal zwischen rf. haben: dor-
of (villa); a-wer-af (abjectio) K. 29a; char-oso (carpio,
pisc.); har-afa (cithara); zwischen nf. han-of (cannabis)
wirceb. 980; sen-if (sinapi) wofür auch ags. hen-ep,
sen-epe.

Das alter und die verhärtung der formeln lp, rp, mp
ergibt sich daraus, daß sie in ablautenden verbis vor-
kommen, für np, sp weiß ich keine anzuführen. Die
ableitende natur des p folgt aber

a) aus nicht unwahrscheinlichen nachweisungen des
einfachen stammes: gil-pan = gil-apan (nr. 345.) gehört
zu gil-an (nr. 564.); hil-pan = hil-apan (nr. 343.) ver-
muthlich zu hil-an (nr. 314.), denn adjuvare ist zugleich
tueri, celare; skair-pan = skair-apan (nr. 616.) zu skair-
an (nr. 327.), secare sich berührend mit acuere, was
schneidet, hat schärfe; vair-pan = vair-apan (nr. 433.)
wohl zu vair-an (nr. 572.) ungefähr wie jacio zu jaceo
oder wie liga zu lagja? vairan bedeutet ruhig liegen,

III. conſonantiſche ableitungen. P.
cannin- in dem uralten cannine-fas etc. In der E. H.
heißt es von dem zerreißenden tempelvorhang: that fa-
han-lakan të-braſt, wo mir fahan unverſtändlich iſt, viel-
leicht fehan-lakan (bunter teppich)? vgl. vêh-lachen (ſtra-
gulum) gl. blaſ. und trev. und oben ſ. 156. das gleichfalls
unſichere maſc. vêhan (buntſpecht). —


ableitungen mit P (ahd. F).

ſind längſt nicht mehr rege, müßen aber in allen ver-
bindungen lp, rp, mp, np und ſp angenommen werden.
Beiſpiele: goth. hil-pan (juvare) agſ. gël-pan (ſuperbire)
altn. ſkol-p (eluvies); goth. vaír-pan (jacere) ahd. ſcar-f
(acer) altn. ſor-p (quiſquiliae) ſnar-pr (acer); goth. trim-
pan (calcare) agſ. lim-pan (evenire) ahd. cham-f (pugna)
ſcim-f (ludibrium) ſum-f (palus) dam-f (vapor) ſtum-f
(hebes) altn. kam-pr (myſtax); han-pr (cannabis); ahd.
haſ-pal (girgillus) und viele ähnliche. Der ableitungsvo-
cal läßt ſich zuweilen im ahd. blicken und zwar zwiſchen
lf, rf, nf, nicht zwiſchen mf und ſp (nicht ſf). So findet ſich
war-af (ſtamen), ſcil-uf, ſcil-of (ſcirpus) und in einer gl.
vind. gëll-of (levir), das maſc. zu gëll-a (concubina), wenn
nicht etwa gëll-olf, gël-olf (analog dem rîch-olf, biter-
olf etc.) gebeßert werden muß, da niemahls gël-f in
gleichem ſinne vorkommt; harl-uf (licium, funis) monſ.
412. zwetl. 124a flor. 982b harl-ifa lind. 990a iſt vielleicht
har-luf und compoſitum. Vocal zwiſchen rf. haben: dor-
of (villa); â-wër-af (abjectio) K. 29a; char-oſo (carpio,
piſc.); har-afa (cithara); zwiſchen nf. han-of (cannabis)
wirceb. 980; ſen-if (ſinapi) wofür auch agſ. hen-ep,
ſen-epe.

Das alter und die verhärtung der formeln lp, rp, mp
ergibt ſich daraus, daß ſie in ablautenden verbis vor-
kommen, für np, ſp weiß ich keine anzuführen. Die
ableitende natur des p folgt aber

α) aus nicht unwahrſcheinlichen nachweiſungen des
einfachen ſtammes: gil-pan = gil-apan (nr. 345.) gehört
zu gil-an (nr. 564.); hil-pan = hil-apan (nr. 343.) ver-
muthlich zu hil-an (nr. 314.), denn adjuvare iſt zugleich
tueri, celare; ſkaír-pan = ſkaír-apan (nr. 616.) zu ſkaír-
an (nr. 327.), ſecare ſich berührend mit acuere, was
ſchneidet, hat ſchärfe; vaír-pan = vaír-apan (nr. 433.)
wohl zu vaír-an (nr. 572.) ungefähr wie jacio zu jaceo
oder wie liga zu lagja? vaíran bedeutet ruhig liegen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0201" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. P.</hi></hi></fw><lb/>
cannin- in dem uralten cannine-fas etc. In der E. H.<lb/>
heißt es von dem zerreißenden tempelvorhang: that fa-<lb/>
han-lakan të-bra&#x017F;t, wo mir fahan unver&#x017F;tändlich i&#x017F;t, viel-<lb/>
leicht fehan-lakan (bunter teppich)? vgl. vêh-lachen (&#x017F;tra-<lb/>
gulum) gl. bla&#x017F;. und trev. und oben &#x017F;. 156. das gleichfalls<lb/>
un&#x017F;ichere ma&#x017F;c. vêhan (bunt&#x017F;pecht). &#x2014;</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#i">ableitungen mit P</hi> (ahd. F).</head><lb/>
              <p>&#x017F;ind läng&#x017F;t nicht mehr rege, müßen aber in allen ver-<lb/>
bindungen <hi rendition="#i">lp</hi>, <hi rendition="#i">rp</hi>, <hi rendition="#i">mp</hi>, <hi rendition="#i">np</hi> und <hi rendition="#i">&#x017F;p</hi> angenommen werden.<lb/>
Bei&#x017F;piele: goth. hil-pan (juvare) ag&#x017F;. gël-pan (&#x017F;uperbire)<lb/>
altn. &#x017F;kol-p (eluvies); goth. vaír-pan (jacere) ahd. &#x017F;car-f<lb/>
(acer) altn. &#x017F;or-p (qui&#x017F;quiliae) &#x017F;nar-pr (acer); goth. trim-<lb/>
pan (calcare) ag&#x017F;. lim-pan (evenire) ahd. cham-f (pugna)<lb/>
&#x017F;cim-f (ludibrium) &#x017F;um-f (palus) dam-f (vapor) &#x017F;tum-f<lb/>
(hebes) altn. kam-pr (my&#x017F;tax); han-pr (cannabis); ahd.<lb/>
ha&#x017F;-pal (girgillus) und viele ähnliche. Der ableitungsvo-<lb/>
cal läßt &#x017F;ich zuweilen im ahd. blicken und zwar zwi&#x017F;chen<lb/>
lf, rf, nf, nicht zwi&#x017F;chen mf und &#x017F;p (nicht &#x017F;f). So findet &#x017F;ich<lb/>
war-af (&#x017F;tamen), &#x017F;cil-uf, &#x017F;cil-of (&#x017F;cirpus) und in einer gl.<lb/>
vind. gëll-of (levir), das ma&#x017F;c. zu gëll-a (concubina), wenn<lb/>
nicht etwa gëll-olf, gël-olf (analog dem rîch-olf, biter-<lb/>
olf etc.) gebeßert werden muß, da niemahls gël-f in<lb/>
gleichem &#x017F;inne vorkommt; harl-uf (licium, funis) mon&#x017F;.<lb/>
412. zwetl. 124<hi rendition="#sup">a</hi> flor. 982<hi rendition="#sup">b</hi> harl-ifa lind. 990<hi rendition="#sup">a</hi> i&#x017F;t vielleicht<lb/>
har-luf und compo&#x017F;itum. Vocal zwi&#x017F;chen rf. haben: dor-<lb/>
of (villa); â-wër-af (abjectio) K. 29<hi rendition="#sup">a</hi>; char-o&#x017F;o (carpio,<lb/>
pi&#x017F;c.); har-afa (cithara); zwi&#x017F;chen nf. han-of (cannabis)<lb/>
wirceb. 980; &#x017F;en-if (&#x017F;inapi) wofür auch ag&#x017F;. hen-ep,<lb/>
&#x017F;en-epe.</p><lb/>
              <p>Das alter und die verhärtung der formeln lp, rp, mp<lb/>
ergibt &#x017F;ich daraus, daß &#x017F;ie in ablautenden verbis vor-<lb/>
kommen, für np, &#x017F;p weiß ich keine anzuführen. Die<lb/>
ableitende natur des p folgt aber</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) aus nicht unwahr&#x017F;cheinlichen nachwei&#x017F;ungen des<lb/>
einfachen &#x017F;tammes: gil-pan = gil-apan (nr. 345.) gehört<lb/>
zu gil-an (nr. 564.); hil-pan = hil-apan (nr. 343.) ver-<lb/>
muthlich zu hil-an (nr. 314.), denn adjuvare i&#x017F;t zugleich<lb/>
tueri, celare; &#x017F;kaír-pan = &#x017F;kaír-apan (nr. 616.) zu &#x017F;kaír-<lb/>
an (nr. 327.), &#x017F;ecare &#x017F;ich berührend mit acuere, was<lb/>
&#x017F;chneidet, hat &#x017F;chärfe; vaír-pan = vaír-apan (nr. 433.)<lb/>
wohl zu vaír-an (nr. 572.) ungefähr wie jacio zu jaceo<lb/>
oder wie liga zu lagja? vaíran bedeutet ruhig liegen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0201] III. conſonantiſche ableitungen. P. cannin- in dem uralten cannine-fas etc. In der E. H. heißt es von dem zerreißenden tempelvorhang: that fa- han-lakan të-braſt, wo mir fahan unverſtändlich iſt, viel- leicht fehan-lakan (bunter teppich)? vgl. vêh-lachen (ſtra- gulum) gl. blaſ. und trev. und oben ſ. 156. das gleichfalls unſichere maſc. vêhan (buntſpecht). — ableitungen mit P (ahd. F). ſind längſt nicht mehr rege, müßen aber in allen ver- bindungen lp, rp, mp, np und ſp angenommen werden. Beiſpiele: goth. hil-pan (juvare) agſ. gël-pan (ſuperbire) altn. ſkol-p (eluvies); goth. vaír-pan (jacere) ahd. ſcar-f (acer) altn. ſor-p (quiſquiliae) ſnar-pr (acer); goth. trim- pan (calcare) agſ. lim-pan (evenire) ahd. cham-f (pugna) ſcim-f (ludibrium) ſum-f (palus) dam-f (vapor) ſtum-f (hebes) altn. kam-pr (myſtax); han-pr (cannabis); ahd. haſ-pal (girgillus) und viele ähnliche. Der ableitungsvo- cal läßt ſich zuweilen im ahd. blicken und zwar zwiſchen lf, rf, nf, nicht zwiſchen mf und ſp (nicht ſf). So findet ſich war-af (ſtamen), ſcil-uf, ſcil-of (ſcirpus) und in einer gl. vind. gëll-of (levir), das maſc. zu gëll-a (concubina), wenn nicht etwa gëll-olf, gël-olf (analog dem rîch-olf, biter- olf etc.) gebeßert werden muß, da niemahls gël-f in gleichem ſinne vorkommt; harl-uf (licium, funis) monſ. 412. zwetl. 124a flor. 982b harl-ifa lind. 990a iſt vielleicht har-luf und compoſitum. Vocal zwiſchen rf. haben: dor- of (villa); â-wër-af (abjectio) K. 29a; char-oſo (carpio, piſc.); har-afa (cithara); zwiſchen nf. han-of (cannabis) wirceb. 980; ſen-if (ſinapi) wofür auch agſ. hen-ep, ſen-epe. Das alter und die verhärtung der formeln lp, rp, mp ergibt ſich daraus, daß ſie in ablautenden verbis vor- kommen, für np, ſp weiß ich keine anzuführen. Die ableitende natur des p folgt aber α) aus nicht unwahrſcheinlichen nachweiſungen des einfachen ſtammes: gil-pan = gil-apan (nr. 345.) gehört zu gil-an (nr. 564.); hil-pan = hil-apan (nr. 343.) ver- muthlich zu hil-an (nr. 314.), denn adjuvare iſt zugleich tueri, celare; ſkaír-pan = ſkaír-apan (nr. 616.) zu ſkaír- an (nr. 327.), ſecare ſich berührend mit acuere, was ſchneidet, hat ſchärfe; vaír-pan = vaír-apan (nr. 433.) wohl zu vaír-an (nr. 572.) ungefähr wie jacio zu jaceo oder wie liga zu lagja? vaíran bedeutet ruhig liegen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/201
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/201>, abgerufen am 19.04.2024.