Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. th.

2) adjectiva,
goth. baj-oths (ambo) Luc. 5, 38., das ahd. pe-de scheint
entsprungen aus pe-ode, vgl. 1, 765; wek-od, weg-od
(intercedens) O. IV. 9, 63? scheint mir der construction
nach sehr wohl für das vorhin angegebene subst. inter-
cessio genommen werden zu dürsen. --

3) verba
dieser ableitung bietet bloß die zweite schw. conj. und
zwar aus masc. der oth-sorm, belege weiß ich nur ahd.
für mittil-odon (mediare) K. 48b und spil-odon (exultare)
ludw. lied. Sofern nun jenen masc. selbst schon schwache
verba unterliegen, müßen die verba zweiter stufe eine
kenntliche modification des begriffs ergeben, vgl. spil-on
(ludere) spil-odon (exultare), aber wie wäre mittil-on,
das ich ahd. nicht nachweisen kann, unterschieden von
mittil-odon? oder wie scutis-on (tremere) von scutis-
odon? Es gebricht an hinreichenden beispielen dieser
bald aussterbenden form, um schranken und lebendige
bedeutung des sprachgebrauchs zu erfaßen.


anmerkungen zu den th-ableitungen überhaupt.

a) viele ableitende th lagen versteckt, d. h. die unter-
suchung muste ihr unwurzelhaftes wesen offenbaren, so
sind nat, sat, vluot, not, nadala, madari, ruodar und ähn-
liche mehr verständigt worden aus nah-ad, sah-ad, vluoh-
ad, noh-ad, nah-adala, mah-adari, ruoh-adar. Meist
habe ich h als die weggefallene spirans aufgestellt; es
kann aber nach verschiedenheit der mundart auch v und
j ausgeworfen sein, vgl. die ags. blov-an, rov-an, mhd.
bluej-en, ruej-en; seltner scheint hier s, doch vgl. hveo-
da mit hveos-an, d. h. es entspringt aus hveos-da,
hveos-ada. Die ableitung th hat es mit der ableitung m
(oben s. 145.) gemein, daß sich hauptsächlich vor ihnen
die unterdrückung der wurzelhaften spirans ereignet,
bisweilen an derselben wurzel bei beiden, wodurch sie
licht aufeinander werfen. Aus der wurzel liuh-an
entspringen die gleichbedeutigen liuh-ama (leo-ma, lio-
mi) und liuh-ath; aus teih-an die gleichbedeutigen teih-
ama (tei-ma, tei-mi) und teih-ath (tei-d, zei-t); aus kei-an
(germinare) kei-ma (cheim-o) und kei-aths (chei-d) oder
war die wurzel keis-an, keis-ama, keis-aths?; aus heiv-
an, heih-an hai-ms und hai-thi (praedium); aus sai-an

III. conſonantiſche ableitungen. þ.

2) adjectiva,
goth. baj-ôþs (ambo) Luc. 5, 38., das ahd. pê-dê ſcheint
entſprungen aus pê-ôdê, vgl. 1, 765; wëk-ôd, wëg-ôd
(intercedens) O. IV. 9, 63? ſcheint mir der conſtruction
nach ſehr wohl für das vorhin angegebene ſubſt. inter-
ceſſio genommen werden zu dürſen. —

3) verba
dieſer ableitung bietet bloß die zweite ſchw. conj. und
zwar aus maſc. der ôþ-ſorm, belege weiß ich nur ahd.
für mittil-ôdôn (mediare) K. 48b und ſpil-ôdôn (exultare)
ludw. lied. Sofern nun jenen maſc. ſelbſt ſchon ſchwache
verba unterliegen, müßen die verba zweiter ſtufe eine
kenntliche modification des begriffs ergeben, vgl. ſpil-ôn
(ludere) ſpil-ôdôn (exultare), aber wie wäre mittil-ôn,
das ich ahd. nicht nachweiſen kann, unterſchieden von
mittil-ôdôn? oder wie ſcutiſ-ôn (tremere) von ſcutiſ-
ôdôn? Es gebricht an hinreichenden beiſpielen dieſer
bald ausſterbenden form, um ſchranken und lebendige
bedeutung des ſprachgebrauchs zu erfaßen.


anmerkungen zu den þ-ableitungen überhaupt.

a) viele ableitende þ lagen verſteckt, d. h. die unter-
ſuchung muſte ihr unwurzelhaftes weſen offenbaren, ſo
ſind nât, ſât, vluot, nôt, nâdala, mâdâri, ruodar und ähn-
liche mehr verſtändigt worden aus nâh-ad, ſâh-ad, vluoh-
ad, nôh-ad, nâh-adala, mâh-adâri, ruoh-adar. Meiſt
habe ich h als die weggefallene ſpirans aufgeſtellt; es
kann aber nach verſchiedenheit der mundart auch v und
j ausgeworfen ſein, vgl. die agſ. blôv-an, rôv-an, mhd.
bluej-en, ruej-en; ſeltner ſcheint hier ſ, doch vgl. hvëó-
ða mit hvëóſ-an, d. h. es entſpringt aus hvëóſ-ða,
hvëóſ-aða. Die ableitung þ hat es mit der ableitung m
(oben ſ. 145.) gemein, daß ſich hauptſächlich vor ihnen
die unterdrückung der wurzelhaften ſpirans ereignet,
bisweilen an derſelben wurzel bei beiden, wodurch ſie
licht aufeinander werfen. Aus der wurzel liuh-an
entſpringen die gleichbedeutigen liuh-ama (lëó-ma, lió-
mi) und liuh-aþ; aus teih-an die gleichbedeutigen teih-
ama (tî-ma, tî-mi) und teih-aþ (tî-ð, zî-t); aus kei-an
(germinare) kei-ma (chîm-o) und kei-aþs (chî-d) oder
war die wurzel keiſ-an, keiſ-ama, keiſ-aþs?; aus heiv-
an, heih-an hái-ms und hái-þi (praedium); aus ſái-an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0276" n="258"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen.</hi> þ.</hi> </fw><lb/>
              <p>2) <hi rendition="#i">adjectiva</hi>,<lb/>
goth. baj-ôþs (ambo) Luc. 5, 38., das ahd. pê-dê &#x017F;cheint<lb/>
ent&#x017F;prungen aus pê-ôdê, vgl. 1, 765; wëk-ôd, wëg-ôd<lb/>
(intercedens) O. IV. 9, 63? &#x017F;cheint mir der con&#x017F;truction<lb/>
nach &#x017F;ehr wohl für das vorhin angegebene &#x017F;ub&#x017F;t. inter-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;io genommen werden zu dür&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
              <p>3) <hi rendition="#i">verba</hi><lb/>
die&#x017F;er ableitung bietet bloß die zweite &#x017F;chw. conj. und<lb/>
zwar aus ma&#x017F;c. der ôþ-&#x017F;orm, belege weiß ich nur ahd.<lb/>
für mittil-ôdôn (mediare) K. 48<hi rendition="#sup">b</hi> und &#x017F;pil-ôdôn (exultare)<lb/>
ludw. lied. Sofern nun jenen ma&#x017F;c. &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;chwache<lb/>
verba unterliegen, müßen die verba zweiter &#x017F;tufe eine<lb/>
kenntliche modification des begriffs ergeben, vgl. &#x017F;pil-ôn<lb/>
(ludere) &#x017F;pil-ôdôn (exultare), aber wie wäre mittil-ôn,<lb/>
das ich ahd. nicht nachwei&#x017F;en kann, unter&#x017F;chieden von<lb/>
mittil-ôdôn? oder wie &#x017F;cuti&#x017F;-ôn (tremere) von &#x017F;cuti&#x017F;-<lb/>
ôdôn? Es gebricht an hinreichenden bei&#x017F;pielen die&#x017F;er<lb/>
bald aus&#x017F;terbenden form, um &#x017F;chranken und lebendige<lb/>
bedeutung des &#x017F;prachgebrauchs zu erfaßen.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">anmerkungen</hi> zu den þ-ableitungen überhaupt.</head><lb/>
                <p>a) viele ableitende þ lagen ver&#x017F;teckt, d. h. die unter-<lb/>
&#x017F;uchung mu&#x017F;te ihr unwurzelhaftes we&#x017F;en offenbaren, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind nât, &#x017F;ât, vluot, nôt, nâdala, mâdâri, ruodar und ähn-<lb/>
liche mehr ver&#x017F;tändigt worden aus nâh-ad, &#x017F;âh-ad, vluoh-<lb/>
ad, nôh-ad, nâh-adala, mâh-adâri, ruoh-adar. Mei&#x017F;t<lb/>
habe ich h als die weggefallene &#x017F;pirans aufge&#x017F;tellt; es<lb/>
kann aber nach ver&#x017F;chiedenheit der mundart auch v und<lb/>
j ausgeworfen &#x017F;ein, vgl. die ag&#x017F;. blôv-an, rôv-an, mhd.<lb/>
bluej-en, ruej-en; &#x017F;eltner &#x017F;cheint hier &#x017F;, doch vgl. hvëó-<lb/>
ða mit hvëó&#x017F;-an, d. h. es ent&#x017F;pringt aus hvëó&#x017F;-ða,<lb/>
hvëó&#x017F;-aða. Die ableitung þ hat es mit der ableitung m<lb/>
(oben &#x017F;. 145.) gemein, daß &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich vor ihnen<lb/>
die unterdrückung der wurzelhaften &#x017F;pirans ereignet,<lb/>
bisweilen an der&#x017F;elben wurzel bei beiden, wodurch &#x017F;ie<lb/>
licht aufeinander werfen. Aus der wurzel liuh-an<lb/>
ent&#x017F;pringen die gleichbedeutigen liuh-ama (lëó-ma, lió-<lb/>
mi) und liuh-aþ; aus teih-an die gleichbedeutigen teih-<lb/>
ama (tî-ma, tî-mi) und teih-aþ (tî-ð, zî-t); aus kei-an<lb/>
(germinare) kei-ma (chîm-o) und kei-aþs (chî-d) oder<lb/>
war die wurzel kei&#x017F;-an, kei&#x017F;-ama, kei&#x017F;-aþs?; aus heiv-<lb/>
an, heih-an hái-ms und hái-þi (praedium); aus &#x017F;ái-an<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0276] III. conſonantiſche ableitungen. þ. 2) adjectiva, goth. baj-ôþs (ambo) Luc. 5, 38., das ahd. pê-dê ſcheint entſprungen aus pê-ôdê, vgl. 1, 765; wëk-ôd, wëg-ôd (intercedens) O. IV. 9, 63? ſcheint mir der conſtruction nach ſehr wohl für das vorhin angegebene ſubſt. inter- ceſſio genommen werden zu dürſen. — 3) verba dieſer ableitung bietet bloß die zweite ſchw. conj. und zwar aus maſc. der ôþ-ſorm, belege weiß ich nur ahd. für mittil-ôdôn (mediare) K. 48b und ſpil-ôdôn (exultare) ludw. lied. Sofern nun jenen maſc. ſelbſt ſchon ſchwache verba unterliegen, müßen die verba zweiter ſtufe eine kenntliche modification des begriffs ergeben, vgl. ſpil-ôn (ludere) ſpil-ôdôn (exultare), aber wie wäre mittil-ôn, das ich ahd. nicht nachweiſen kann, unterſchieden von mittil-ôdôn? oder wie ſcutiſ-ôn (tremere) von ſcutiſ- ôdôn? Es gebricht an hinreichenden beiſpielen dieſer bald ausſterbenden form, um ſchranken und lebendige bedeutung des ſprachgebrauchs zu erfaßen. anmerkungen zu den þ-ableitungen überhaupt. a) viele ableitende þ lagen verſteckt, d. h. die unter- ſuchung muſte ihr unwurzelhaftes weſen offenbaren, ſo ſind nât, ſât, vluot, nôt, nâdala, mâdâri, ruodar und ähn- liche mehr verſtändigt worden aus nâh-ad, ſâh-ad, vluoh- ad, nôh-ad, nâh-adala, mâh-adâri, ruoh-adar. Meiſt habe ich h als die weggefallene ſpirans aufgeſtellt; es kann aber nach verſchiedenheit der mundart auch v und j ausgeworfen ſein, vgl. die agſ. blôv-an, rôv-an, mhd. bluej-en, ruej-en; ſeltner ſcheint hier ſ, doch vgl. hvëó- ða mit hvëóſ-an, d. h. es entſpringt aus hvëóſ-ða, hvëóſ-aða. Die ableitung þ hat es mit der ableitung m (oben ſ. 145.) gemein, daß ſich hauptſächlich vor ihnen die unterdrückung der wurzelhaften ſpirans ereignet, bisweilen an derſelben wurzel bei beiden, wodurch ſie licht aufeinander werfen. Aus der wurzel liuh-an entſpringen die gleichbedeutigen liuh-ama (lëó-ma, lió- mi) und liuh-aþ; aus teih-an die gleichbedeutigen teih- ama (tî-ma, tî-mi) und teih-aþ (tî-ð, zî-t); aus kei-an (germinare) kei-ma (chîm-o) und kei-aþs (chî-d) oder war die wurzel keiſ-an, keiſ-ama, keiſ-aþs?; aus heiv- an, heih-an hái-ms und hái-þi (praedium); aus ſái-an

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/276
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/276>, abgerufen am 25.04.2024.