Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. K.

d) beispiele des s-c sind auch unter weiter zugetrete-
nen ableitungen zu suchen, ags. räs-cetan (strepere) ahd.
mis-celon (miscere) nhd. ras-chelen (strepere) etc.


II. goth. K = ahd. CH.

statt der naturgemäßen ahd. aspirata wird auslautend
überall, inlautend, sobald die ableitungsvocale ausgestoßen
sind, -h *) geschrieben, das nicht zu verwechseln ist mit
der organischen spirans. Dieser entspricht stets auch goth.
spirans; jenes ahd. h muß aber erkannt werden theils
an der ihm zur seite gehenden goth. sächs. nord. tenuis,
theils daran, daß es inlautend, so oft ein vocal vorsteht,
zu hh wird, pot-ah, gen. pot-ahhes (nicht pot-ahes).
Mhd. nhd. häufiger übertritt dieser asp. in die tenuis,
nach n immer, nach l und r meist; das engl. schwankt
zwischen -k und -ch. -- Die begleitenden vocale sind
a, i, u.

[AK] der vocal haftet mitunter im goth.; im ahd.
mehrentheils, außer nach l und n.

1) substantiva

a) starke masculina
goth. ah-aks (columba) fem?; skal-ks; thank-s? Luc. 17, 9. --

ahd. dan-h (gratia); eb-ah (hedera) flor. 988a; pot-
ah (corpus, der leib, bauch, ohne kopf) jun. 199. mons.
398. doc. 229b N. 78, 2, 89, 6; rin-h (procer); scal-h; scran-h
(fraus); spor-ah (juniperus) mons. 329; stan-h (odor);
stor-ah (ciconia) mons. 321, wo ophiomakhos, weil er die
schlangen tödtet; tran-h (potus); trun-h (haustus); ved-
ah (ala) boxh. 904a, geschrieben fethdh-ah J. 368, fett-
ach N. 35, 8. fett-ag N. 67, 14, nebenform ist vedar-ah
geschrieben feder-ah doc. 210b T. 142. später vider-ich
jun. 312, die asp. bestätigt durch das niederd. fether-ac,
gen. pl. fether-aco gl. lips. --

ags. dren-c (potus); fin-c (frigilla); hol-c (vena) ne-
ben hol-oc; or-c (crater, urceus); rin-c (heros);
sceal-c (servus); stor-c (ciconia); styr-c (juvencus); than-c
(gratia); vren-c (fraus); einige wörter sind unorganisch
aus der ac-form in die ig-form übergetreten, namentlich

*) denkmähler, welche die asp. nicht durch hh ausdrücken,
sondern durch ch, setzen auch inlautend ch. sei es nach vocalen
oder consonanten.
III. conſonantiſche ableitungen. K.

d) beiſpiele des ſ-c ſind auch unter weiter zugetrete-
nen ableitungen zu ſuchen, agſ. räſ-cetan (ſtrepere) ahd.
miſ-celôn (miſcere) nhd. raſ-chelen (ſtrepere) etc.


II. goth. K = ahd. CH.

ſtatt der naturgemäßen ahd. aſpirata wird auslautend
überall, inlautend, ſobald die ableitungsvocale ausgeſtoßen
ſind, -h *) geſchrieben, das nicht zu verwechſeln iſt mit
der organiſchen ſpirans. Dieſer entſpricht ſtets auch goth.
ſpirans; jenes ahd. h muß aber erkannt werden theils
an der ihm zur ſeite gehenden goth. ſächſ. nord. tenuis,
theils daran, daß es inlautend, ſo oft ein vocal vorſteht,
zu hh wird, pot-ah, gen. pot-ahhes (nicht pot-ahes).
Mhd. nhd. häufiger übertritt dieſer aſp. in die tenuis,
nach n immer, nach l und r meiſt; das engl. ſchwankt
zwiſchen -k und -ch. — Die begleitenden vocale ſind
a, i, u.

[AK] der vocal haftet mitunter im goth.; im ahd.
mehrentheils, außer nach l und n.

1) ſubſtantiva

α) ſtarke maſculina
goth. ah-aks (columba) fem?; ſkal-ks; þank-s? Luc. 17, 9. —

ahd. dan-h (gratia); ëb-ah (hedera) flor. 988a; pot-
ah (corpus, der leib, bauch, ohne kopf) jun. 199. monſ.
398. doc. 229b N. 78, 2, 89, 6; rin-h (procer); ſcal-h; ſcran-h
(fraus); ſpor-ah (juniperus) monſ. 329; ſtan-h (odor);
ſtor-ah (ciconia) monſ. 321, wo ὀφιομάχος, weil er die
ſchlangen tödtet; tran-h (potus); trun-h (hauſtus); vëd-
ah (ala) boxh. 904a, geſchrieben fëthdh-ah J. 368, fëtt-
ach N. 35, 8. fëtt-ag N. 67, 14, nebenform iſt vëdar-ah
geſchrieben fëder-ah doc. 210b T. 142. ſpäter vider-ich
jun. 312, die aſp. beſtätigt durch das niederd. fëther-ac,
gen. pl. fëther-aco gl. lipſ. —

agſ. dren-c (potus); fin-c (frigilla); hol-c (vena) ne-
ben hol-oc; or-c (crater, urceus); rin-c (heros);
ſcëal-c (ſervus); ſtor-c (ciconia); ſtyr-c (juvencus); þan-c
(gratia); vren-c (fraus); einige wörter ſind unorganiſch
aus der ac-form in die ig-form übergetreten, namentlich

*) denkmähler, welche die aſp. nicht durch hh ausdrücken,
ſondern durch ch, ſetzen auch inlautend ch. ſei es nach vocalen
oder conſonanten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0297" n="279"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. K.</hi></hi> </fw><lb/>
                <p>d) bei&#x017F;piele des &#x017F;-c &#x017F;ind auch unter weiter zugetrete-<lb/>
nen ableitungen zu &#x017F;uchen, ag&#x017F;. rä&#x017F;-cetan (&#x017F;trepere) ahd.<lb/>
mi&#x017F;-celôn (mi&#x017F;cere) nhd. ra&#x017F;-chelen (&#x017F;trepere) etc.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>II. <hi rendition="#i">goth. K</hi> = <hi rendition="#i">ahd. CH.</hi></head><lb/>
                <p>&#x017F;tatt der naturgemäßen ahd. a&#x017F;pirata wird auslautend<lb/>
überall, inlautend, &#x017F;obald die ableitungsvocale ausge&#x017F;toßen<lb/>
&#x017F;ind, -h <note place="foot" n="*)">denkmähler, welche die a&#x017F;p. nicht durch hh ausdrücken,<lb/>
&#x017F;ondern durch ch, &#x017F;etzen auch inlautend ch. &#x017F;ei es nach vocalen<lb/>
oder con&#x017F;onanten.</note> ge&#x017F;chrieben, das nicht zu verwech&#x017F;eln i&#x017F;t mit<lb/>
der organi&#x017F;chen &#x017F;pirans. Die&#x017F;er ent&#x017F;pricht &#x017F;tets auch goth.<lb/>
&#x017F;pirans; jenes ahd. h muß aber erkannt werden theils<lb/>
an der ihm zur &#x017F;eite gehenden goth. &#x017F;äch&#x017F;. nord. tenuis,<lb/>
theils daran, daß es inlautend, &#x017F;o oft ein vocal vor&#x017F;teht,<lb/>
zu hh wird, pot-ah, gen. pot-ahhes (nicht pot-ahes).<lb/>
Mhd. nhd. häufiger übertritt die&#x017F;er a&#x017F;p. in die tenuis,<lb/>
nach n immer, nach l und r mei&#x017F;t; das engl. &#x017F;chwankt<lb/>
zwi&#x017F;chen -k und -ch. &#x2014; Die begleitenden vocale &#x017F;ind<lb/>
a, i, u.</p><lb/>
                <p>[AK] der vocal haftet mitunter im goth.; im ahd.<lb/>
mehrentheils, außer nach l und n.</p><lb/>
                <p>1) <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tantiva</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke ma&#x017F;culina</hi><lb/>
goth. ah-aks (columba) fem?; &#x017F;kal-ks; þank-s? Luc. 17, 9. &#x2014;</p><lb/>
                <p>ahd. dan-h (gratia); ëb-ah (hedera) flor. 988<hi rendition="#sup">a</hi>; pot-<lb/>
ah (corpus, der leib, bauch, ohne kopf) jun. 199. mon&#x017F;.<lb/>
398. doc. 229<hi rendition="#sup">b</hi> N. 78, 2, 89, 6; rin-h (procer); &#x017F;cal-h; &#x017F;cran-h<lb/>
(fraus); &#x017F;por-ah (juniperus) mon&#x017F;. 329; &#x017F;tan-h (odor);<lb/>
&#x017F;tor-ah (ciconia) mon&#x017F;. 321, wo <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;,</hi> weil er die<lb/>
&#x017F;chlangen tödtet; tran-h (potus); trun-h (hau&#x017F;tus); vëd-<lb/>
ah (ala) boxh. 904<hi rendition="#sup">a</hi>, ge&#x017F;chrieben fëthdh-ah J. 368, fëtt-<lb/>
ach N. 35, 8. fëtt-ag N. 67, 14, nebenform i&#x017F;t vëdar-ah<lb/>
ge&#x017F;chrieben fëder-ah doc. 210<hi rendition="#sup">b</hi> T. 142. &#x017F;päter vider-ich<lb/>
jun. 312, die a&#x017F;p. be&#x017F;tätigt durch das niederd. fëther-ac,<lb/>
gen. pl. fëther-aco gl. lip&#x017F;. &#x2014;</p><lb/>
                <p>ag&#x017F;. dren-c (potus); fin-c (frigilla); hol-c (vena) ne-<lb/>
ben hol-oc; or-c (crater, urceus); rin-c (heros);<lb/>
&#x017F;cëal-c (&#x017F;ervus); &#x017F;tor-c (ciconia); &#x017F;tyr-c (juvencus); þan-c<lb/>
(gratia); vren-c (fraus); einige wörter &#x017F;ind unorgani&#x017F;ch<lb/>
aus der ac-form in die ig-form übergetreten, namentlich<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] III. conſonantiſche ableitungen. K. d) beiſpiele des ſ-c ſind auch unter weiter zugetrete- nen ableitungen zu ſuchen, agſ. räſ-cetan (ſtrepere) ahd. miſ-celôn (miſcere) nhd. raſ-chelen (ſtrepere) etc. II. goth. K = ahd. CH. ſtatt der naturgemäßen ahd. aſpirata wird auslautend überall, inlautend, ſobald die ableitungsvocale ausgeſtoßen ſind, -h *) geſchrieben, das nicht zu verwechſeln iſt mit der organiſchen ſpirans. Dieſer entſpricht ſtets auch goth. ſpirans; jenes ahd. h muß aber erkannt werden theils an der ihm zur ſeite gehenden goth. ſächſ. nord. tenuis, theils daran, daß es inlautend, ſo oft ein vocal vorſteht, zu hh wird, pot-ah, gen. pot-ahhes (nicht pot-ahes). Mhd. nhd. häufiger übertritt dieſer aſp. in die tenuis, nach n immer, nach l und r meiſt; das engl. ſchwankt zwiſchen -k und -ch. — Die begleitenden vocale ſind a, i, u. [AK] der vocal haftet mitunter im goth.; im ahd. mehrentheils, außer nach l und n. 1) ſubſtantiva α) ſtarke maſculina goth. ah-aks (columba) fem?; ſkal-ks; þank-s? Luc. 17, 9. — ahd. dan-h (gratia); ëb-ah (hedera) flor. 988a; pot- ah (corpus, der leib, bauch, ohne kopf) jun. 199. monſ. 398. doc. 229b N. 78, 2, 89, 6; rin-h (procer); ſcal-h; ſcran-h (fraus); ſpor-ah (juniperus) monſ. 329; ſtan-h (odor); ſtor-ah (ciconia) monſ. 321, wo ὀφιομάχος, weil er die ſchlangen tödtet; tran-h (potus); trun-h (hauſtus); vëd- ah (ala) boxh. 904a, geſchrieben fëthdh-ah J. 368, fëtt- ach N. 35, 8. fëtt-ag N. 67, 14, nebenform iſt vëdar-ah geſchrieben fëder-ah doc. 210b T. 142. ſpäter vider-ich jun. 312, die aſp. beſtätigt durch das niederd. fëther-ac, gen. pl. fëther-aco gl. lipſ. — agſ. dren-c (potus); fin-c (frigilla); hol-c (vena) ne- ben hol-oc; or-c (crater, urceus); rin-c (heros); ſcëal-c (ſervus); ſtor-c (ciconia); ſtyr-c (juvencus); þan-c (gratia); vren-c (fraus); einige wörter ſind unorganiſch aus der ac-form in die ig-form übergetreten, namentlich *) denkmähler, welche die aſp. nicht durch hh ausdrücken, ſondern durch ch, ſetzen auch inlautend ch. ſei es nach vocalen oder conſonanten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/297
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/297>, abgerufen am 28.03.2024.