Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. LS.
toldo. reinaldo; französ. bertould, bertoud, arnould, ar-
noud. Fränkische, ältere aber zuweilen -vald, -wald,
vgl. modo-wald Miraeus 1, 242. clodo-wald testam. Remi-
gii; ja im ags. stehet immer -veald, z. b. os-veald, wel-
ches unstreitig = ansoald. Alemannische diplome zeigen
mitunter -olt, z. b. megin-olt, liut-olt, muot-olt, ker-olt,
ger-olt, u. a. bei Neugart und so ließe sich das vorhin
s. 331. angeführte dieb-olt roub-olt des 13. jahrh. rechtfer-
tigen, vgl. amer-olt MS. 2, 73a. Nhd. waltet in den
überresten dieser namen doppelte form, bald das organ.
-wald, z. b. rein-wald, bald falsches -hold, das aus -old
gemacht wurde, z. b. rein-hold; beider namen quelle ist
dasselbe regin-oald. Zuweilen nhd. rein-old wie arn-old.
Altn. ist, wenn der erste theil vocalisch auslautete, das v
geblieben, z. b. in ey-valdr.


ableitungen mit LS.

verbreiten sich nicht über das ags. altfries. und nord.
hinaus *).

1) ags. masc. auf -els, pl. -elsas, doch nicht sehr viele:
byrg-els, byrig-els (sepultura); fed-els (altile); fät-els, fet-
els (vasculum, pera); fet-els (balteus); hyd-els (latibulum);
raed-els (aenigma); rec-els (fumigatio); scycc-els (chlamis);
scytt-els (repagulum); sticc-els (aculeus); vef-els (vela-
men); vreid-els (fascia). Neben raedels auch ein schw.
fem. raed-else (aenigma) gen. raed-elsan. Von fetels ein
verbum fetelsjan (balteo ornare) hat Lye, der aber ge-
fetelsod sveord durch ensis perpolitus übersetzt. Des um-
lauts wegen ist els f. ils anzunehmen. -- Späterhin geht
die ableitung unter, byrgels heißt mit abgeworfnem s
auf engl. burial, raedels heißt riddle. Nahm man das s
für ein pluralisches und bildete daraus den sg. ohne das-
selbe? buriels C. T. 15654. vielleicht noch der alte sg?

2) in den altfries. gesetzen stehen einige fem. auf
-elsa, -ilsa, nämlich blod-elsa, blod-ilsa (blutrunst) Br.
§. 185. 203. As. 99. 177; blow-elsa (tumor) As. 156; wlem-
elsa (? wemm-elsa, deformitas) As. 179.

*) Conrads marmels troj. 79a scheint adverbialisch stehender
gen. von marmel (rigor, deliquium) schweiz. marfel, Stald. 2, 198;
vgl. die von Oberlin 1004. aus dem noch ungedr. theil (fol. 171.)
beigebrachte andere stelle.

III. conſonantiſche ableitungen. LS.
toldo. reinaldo; franzöſ. bertould, bertoud, arnould, ar-
noud. Fränkiſche, ältere aber zuweilen -vald, -wald,
vgl. môdo-wald Miraeus 1, 242. clodo-wald teſtam. Remi-
gii; ja im agſ. ſtehet immer -vëald, z. b. ôſ-vëald, wel-
ches unſtreitig = anſoald. Alemanniſche diplome zeigen
mitunter -olt, z. b. megin-olt, liut-olt, muot-olt, kêr-olt,
gêr-olt, u. a. bei Neugart und ſo ließe ſich das vorhin
ſ. 331. angeführte dieb-olt roub-olt des 13. jahrh. rechtfer-
tigen, vgl. amer-olt MS. 2, 73a. Nhd. waltet in den
überreſten dieſer namen doppelte form, bald das organ.
-wald, z. b. rein-wald, bald falſches -hold, das aus -old
gemacht wurde, z. b. rein-hold; beider namen quelle iſt
daſſelbe regin-oald. Zuweilen nhd. rein-old wie arn-old.
Altn. iſt, wenn der erſte theil vocaliſch auslautete, das v
geblieben, z. b. in ey-valdr.


ableitungen mit LS.

verbreiten ſich nicht über das agſ. altfrieſ. und nord.
hinaus *).

1) agſ. maſc. auf -els, pl. -elſas, doch nicht ſehr viele:
byrg-els, byrig-els (ſepultura); fêd-els (altile); fät-els, fet-
els (vaſculum, pera); fët-els (balteus); hyd-els (latibulum);
ræd-els (aenigma); rêc-els (fumigatio); ſcycc-els (chlamis);
ſcytt-els (repagulum); ſticc-els (aculeus); vëf-els (vela-
men); vrîð-els (faſcia). Neben rædels auch ein ſchw.
fem. ræd-elſe (aenigma) gen. ræd-elſan. Von fëtels ein
verbum fëtelſjan (balteo ornare) hat Lye, der aber ge-
fëtelſod ſvëord durch enſis perpolitus überſetzt. Des um-
lauts wegen iſt ëls f. ils anzunehmen. — Späterhin geht
die ableitung unter, byrgels heißt mit abgeworfnem s
auf engl. burial, rædels heißt riddle. Nahm man das s
für ein pluraliſches und bildete daraus den ſg. ohne daſ-
ſelbe? buriels C. T. 15654. vielleicht noch der alte ſg?

2) in den altfrieſ. geſetzen ſtehen einige fem. auf
-elſa, -ilſa, nämlich blôd-elſa, blôd-ilſa (blutrunſt) Br.
§. 185. 203. Aſ. 99. 177; blow-elſa (tumor) Aſ. 156; wlem-
elſa (? wemm-elſa, deformitas) Aſ. 179.

*) Conrads marmels troj. 79a ſcheint adverbialiſch ſtehender
gen. von marmel (rigor, deliquium) ſchweiz. marfel, Stald. 2, 198;
vgl. die von Oberlin 1004. aus dem noch ungedr. theil (fol. 171.)
beigebrachte andere ſtelle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0352" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. LS.</hi></hi></fw><lb/>
toldo. reinaldo; franzö&#x017F;. bertould, bertoud, arnould, ar-<lb/>
noud. Fränki&#x017F;che, ältere aber zuweilen -vald, -wald,<lb/>
vgl. môdo-wald Miraeus 1, 242. clodo-wald te&#x017F;tam. Remi-<lb/>
gii; ja im ag&#x017F;. &#x017F;tehet immer <hi rendition="#i">-vëald</hi>, z. b. ô&#x017F;-vëald, wel-<lb/>
ches un&#x017F;treitig = an&#x017F;oald. Alemanni&#x017F;che diplome zeigen<lb/>
mitunter <hi rendition="#i">-olt</hi>, z. b. megin-olt, liut-olt, muot-olt, kêr-olt,<lb/>
gêr-olt, u. a. bei Neugart und &#x017F;o ließe &#x017F;ich das vorhin<lb/>
&#x017F;. 331. angeführte dieb-olt roub-olt des 13. jahrh. rechtfer-<lb/>
tigen, vgl. amer-olt MS. 2, 73<hi rendition="#sup">a</hi>. Nhd. waltet in den<lb/>
überre&#x017F;ten die&#x017F;er namen doppelte form, bald das organ.<lb/><hi rendition="#i">-wald</hi>, z. b. rein-wald, bald fal&#x017F;ches <hi rendition="#i">-hold</hi>, das aus -old<lb/>
gemacht wurde, z. b. rein-hold; beider namen quelle i&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe regin-oald. Zuweilen nhd. rein-old wie arn-old.<lb/>
Altn. i&#x017F;t, wenn der er&#x017F;te theil vocali&#x017F;ch auslautete, das v<lb/>
geblieben, z. b. in ey-valdr.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit LS.</hi> </head><lb/>
              <p>verbreiten &#x017F;ich nicht über das ag&#x017F;. altfrie&#x017F;. und nord.<lb/>
hinaus <note place="foot" n="*)">Conrads marmels troj. 79<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;cheint adverbiali&#x017F;ch &#x017F;tehender<lb/>
gen. von marmel (rigor, deliquium) &#x017F;chweiz. marfel, Stald. 2, 198;<lb/>
vgl. die von Oberlin 1004. aus dem noch ungedr. theil (fol. 171.)<lb/>
beigebrachte andere &#x017F;telle.</note>.</p><lb/>
              <p>1) ag&#x017F;. ma&#x017F;c. auf <hi rendition="#i">-els</hi>, pl. <hi rendition="#i">-el&#x017F;as</hi>, doch nicht &#x017F;ehr viele:<lb/>
byrg-els, byrig-els (&#x017F;epultura); fêd-els (altile); fät-els, fet-<lb/>
els (va&#x017F;culum, pera); fët-els (balteus); hyd-els (latibulum);<lb/>
ræd-els (aenigma); rêc-els (fumigatio); &#x017F;cycc-els (chlamis);<lb/>
&#x017F;cytt-els (repagulum); &#x017F;ticc-els (aculeus); vëf-els (vela-<lb/>
men); vrîð-els (fa&#x017F;cia). Neben rædels auch ein &#x017F;chw.<lb/>
fem. ræd-el&#x017F;e (aenigma) gen. ræd-el&#x017F;an. Von fëtels ein<lb/>
verbum fëtel&#x017F;jan (balteo ornare) hat Lye, der aber ge-<lb/>
fëtel&#x017F;od &#x017F;vëord durch en&#x017F;is perpolitus über&#x017F;etzt. Des um-<lb/>
lauts wegen i&#x017F;t ëls f. ils anzunehmen. &#x2014; Späterhin geht<lb/>
die ableitung unter, byrgels heißt mit abgeworfnem s<lb/>
auf engl. burial, rædels heißt riddle. Nahm man das s<lb/>
für ein plurali&#x017F;ches und bildete daraus den &#x017F;g. ohne da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe? buriels C. T. 15654. vielleicht noch der alte &#x017F;g?</p><lb/>
              <p>2) in den altfrie&#x017F;. ge&#x017F;etzen &#x017F;tehen einige fem. auf<lb/><hi rendition="#i">-el&#x017F;a</hi>, <hi rendition="#i">-il&#x017F;a</hi>, nämlich blôd-el&#x017F;a, blôd-il&#x017F;a (blutrun&#x017F;t) Br.<lb/>
§. 185. 203. A&#x017F;. 99. 177; blow-el&#x017F;a (tumor) A&#x017F;. 156; wlem-<lb/>
el&#x017F;a (? wemm-el&#x017F;a, deformitas) A&#x017F;. 179.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0352] III. conſonantiſche ableitungen. LS. toldo. reinaldo; franzöſ. bertould, bertoud, arnould, ar- noud. Fränkiſche, ältere aber zuweilen -vald, -wald, vgl. môdo-wald Miraeus 1, 242. clodo-wald teſtam. Remi- gii; ja im agſ. ſtehet immer -vëald, z. b. ôſ-vëald, wel- ches unſtreitig = anſoald. Alemanniſche diplome zeigen mitunter -olt, z. b. megin-olt, liut-olt, muot-olt, kêr-olt, gêr-olt, u. a. bei Neugart und ſo ließe ſich das vorhin ſ. 331. angeführte dieb-olt roub-olt des 13. jahrh. rechtfer- tigen, vgl. amer-olt MS. 2, 73a. Nhd. waltet in den überreſten dieſer namen doppelte form, bald das organ. -wald, z. b. rein-wald, bald falſches -hold, das aus -old gemacht wurde, z. b. rein-hold; beider namen quelle iſt daſſelbe regin-oald. Zuweilen nhd. rein-old wie arn-old. Altn. iſt, wenn der erſte theil vocaliſch auslautete, das v geblieben, z. b. in ey-valdr. ableitungen mit LS. verbreiten ſich nicht über das agſ. altfrieſ. und nord. hinaus *). 1) agſ. maſc. auf -els, pl. -elſas, doch nicht ſehr viele: byrg-els, byrig-els (ſepultura); fêd-els (altile); fät-els, fet- els (vaſculum, pera); fët-els (balteus); hyd-els (latibulum); ræd-els (aenigma); rêc-els (fumigatio); ſcycc-els (chlamis); ſcytt-els (repagulum); ſticc-els (aculeus); vëf-els (vela- men); vrîð-els (faſcia). Neben rædels auch ein ſchw. fem. ræd-elſe (aenigma) gen. ræd-elſan. Von fëtels ein verbum fëtelſjan (balteo ornare) hat Lye, der aber ge- fëtelſod ſvëord durch enſis perpolitus überſetzt. Des um- lauts wegen iſt ëls f. ils anzunehmen. — Späterhin geht die ableitung unter, byrgels heißt mit abgeworfnem s auf engl. burial, rædels heißt riddle. Nahm man das s für ein pluraliſches und bildete daraus den ſg. ohne daſ- ſelbe? buriels C. T. 15654. vielleicht noch der alte ſg? 2) in den altfrieſ. geſetzen ſtehen einige fem. auf -elſa, -ilſa, nämlich blôd-elſa, blôd-ilſa (blutrunſt) Br. §. 185. 203. Aſ. 99. 177; blow-elſa (tumor) Aſ. 156; wlem- elſa (? wemm-elſa, deformitas) Aſ. 179. *) Conrads marmels troj. 79a ſcheint adverbialiſch ſtehender gen. von marmel (rigor, deliquium) ſchweiz. marfel, Stald. 2, 198; vgl. die von Oberlin 1004. aus dem noch ungedr. theil (fol. 171.) beigebrachte andere ſtelle.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/352
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/352>, abgerufen am 28.03.2024.