Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. HT.
des h und verwandlung des ft in gt, kt unangemeßen ist,
gleichwohl ein dän. del-agtig (particeps) fabel-agtig, var-
agtig (verax) schwed. var-aktig (durabilis) del-aktig (par-
tic.) vorkommt; so sollte man beinahe denken, daß die
dän. schwed. -agtig, aktig dem grundtypus nach aus den
Niederlanden her eingedrungen seien. --

3) verba der ableitung -ht kenne ich nicht *).


anmerkungen zu HT:

a) berührung mit h-t (s. 203-207.); daß aber das
ahd. peraht, zoraht nicht per-aht, zor-aht sei, fließt schon
aus dem abweichenden vocal (nicht per-oht, zor-oht)
und aus dem altn. biartr (nicht ber-ottr) ags. beort (nicht
ber-iht). Auch wird hol-oht hernach nicht zu holht, wie
peraht zu perht.

b) bezweifelt werden darf gleichwohl nicht, daß -ht
in zwei ursprünglich gesonderte ableitungen h und t zer-
falle. Es folgt aus seiner verwandtschaft mit der ablei-
tung -h und selbst -g. Dem Gothen scheint -ht noch
unbekannt, er setzt stain-ah (petrosum) statt des ahd.
stein-aht, stein-oht. Im subst. lautet aber auch die ahd.
form noch hap-uh, eihh-ahi; die nhd. hab-icht, eich-
icht. Das ahd. apuh lautet schweiz. abächtig. Das t
scheint sich allmählig anzubilden (vgl. s. 210.).

g) wie -ah an -ag grenzt (s. 316.), so auch -aht, -oht
an -ag, ahd. -ac (minder an -eig, ahd. -eic). Statt der
ahd. loupac, snewac, riuchac ließe sich ein loupoht etc.
denken, denn alle übersetzen lat. auf -osus und wenn
poumoht zuläßig, warum nicht loupoht? Oben s. 293.
ist aus Barl. 42, 10. ein mhd. dornec (spinosus) beige-
bracht, im ags. stehet thorniht. Um so weniger darf das
nhd. schwanken zwischen -ig und -icht (s. 382.) ver-
wundern.

d) verschiedne sprachforscher haben in unsrer ablei-
tung die wurzel ahta (cura, cogitatio) ahton (putare) ge-
funden, also composition statt derivation. Diese ansicht
ist schon vorhin für die altn. subst. auf -atta verworfen
worden und muß noch bestimmter für die adj. -oht, -ottr
verworfen werden. Das -t scheint (anmerk. b.) unur-
sprünglich; es könnte also in dem goth. stainahs und ahd.

*) wirihte (revereatur) mons. 399. ist verdächtig.

III. conſonantiſche ableitungen. HT.
des h und verwandlung des ft in gt, kt unangemeßen iſt,
gleichwohl ein dän. dêl-agtig (particeps) fabel-agtig, var-
agtig (verax) ſchwed. var-aktig (durabilis) dêl-aktig (par-
tic.) vorkommt; ſo ſollte man beinahe denken, daß die
dän. ſchwed. -agtig, aktig dem grundtypus nach aus den
Niederlanden her eingedrungen ſeien. —

3) verba der ableitung -ht kenne ich nicht *).


anmerkungen zu HT:

α) berührung mit h-t (ſ. 203-207.); daß aber das
ahd. përaht, zoraht nicht për-aht, zor-aht ſei, fließt ſchon
aus dem abweichenden vocal (nicht për-oht, zor-oht)
und aus dem altn. biartr (nicht bër-ôttr) agſ. bëort (nicht
ber-iht). Auch wird hol-oht hernach nicht zu holht, wie
përaht zu përht.

β) bezweifelt werden darf gleichwohl nicht, daß -ht
in zwei urſprünglich geſonderte ableitungen h und t zer-
falle. Es folgt aus ſeiner verwandtſchaft mit der ablei-
tung -h und ſelbſt -g. Dem Gothen ſcheint -ht noch
unbekannt, er ſetzt ſtáin-ah (petroſum) ſtatt des ahd.
ſtein-aht, ſtein-oht. Im ſubſt. lautet aber auch die ahd.
form noch hap-uh, eihh-ahi; die nhd. hab-icht, eich-
icht. Das ahd. apuh lautet ſchweiz. abächtig. Das t
ſcheint ſich allmählig anzubilden (vgl. ſ. 210.).

γ) wie -ah an -ag grenzt (ſ. 316.), ſo auch -aht, -oht
an -ag, ahd. -ac (minder an -eig, ahd. -îc). Statt der
ahd. loupac, ſnêwac, riuchac ließe ſich ein loupoht etc.
denken, denn alle überſetzen lat. auf -oſus und wenn
poumoht zuläßig, warum nicht loupoht? Oben ſ. 293.
iſt aus Barl. 42, 10. ein mhd. dornec (ſpinoſus) beige-
bracht, im agſ. ſtehet þorniht. Um ſo weniger darf das
nhd. ſchwanken zwiſchen -ig und -icht (ſ. 382.) ver-
wundern.

δ) verſchiedne ſprachforſcher haben in unſrer ablei-
tung die wurzel ahta (cura, cogitatio) ahtôn (putare) ge-
funden, alſo compoſition ſtatt derivation. Dieſe anſicht
iſt ſchon vorhin für die altn. ſubſt. auf -âtta verworfen
worden und muß noch beſtimmter für die adj. -oht, -ôttr
verworfen werden. Das -t ſcheint (anmerk. β.) unur-
ſprünglich; es könnte alſo in dem goth. ſtáinahs und ahd.

*) wirihtê (revereatur) monſ. 399. iſt verdächtig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0402" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. HT.</hi></hi></fw><lb/>
des h und verwandlung des ft in gt, kt unangemeßen i&#x017F;t,<lb/>
gleichwohl ein dän. dêl-agtig (particeps) fabel-agtig, var-<lb/>
agtig (verax) &#x017F;chwed. var-aktig (durabilis) dêl-aktig (par-<lb/>
tic.) vorkommt; &#x017F;o &#x017F;ollte man beinahe denken, daß die<lb/>
dän. &#x017F;chwed. -agtig, aktig dem grundtypus nach aus den<lb/>
Niederlanden her eingedrungen &#x017F;eien. &#x2014;</p><lb/>
              <p>3) <hi rendition="#i">verba</hi> der ableitung <hi rendition="#i">-ht</hi> kenne ich nicht <note place="foot" n="*)">wirihtê (revereatur) mon&#x017F;. 399. i&#x017F;t verdächtig.</note>.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">anmerkungen</hi> zu HT:</head><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) berührung mit h-t (&#x017F;. 203-207.); daß aber das<lb/>
ahd. përaht, zoraht nicht për-aht, zor-aht &#x017F;ei, fließt &#x017F;chon<lb/>
aus dem abweichenden vocal (nicht për-oht, zor-oht)<lb/>
und aus dem altn. biartr (nicht bër-ôttr) ag&#x017F;. bëort (nicht<lb/>
ber-iht). Auch wird hol-oht hernach nicht zu holht, wie<lb/>
përaht zu përht.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) bezweifelt werden darf gleichwohl nicht, daß -ht<lb/>
in zwei ur&#x017F;prünglich ge&#x017F;onderte ableitungen h und t zer-<lb/>
falle. Es folgt aus &#x017F;einer verwandt&#x017F;chaft mit der ablei-<lb/>
tung -h und &#x017F;elb&#x017F;t -g. Dem Gothen &#x017F;cheint -ht noch<lb/>
unbekannt, er &#x017F;etzt &#x017F;táin-ah (petro&#x017F;um) &#x017F;tatt des ahd.<lb/>
&#x017F;tein-aht, &#x017F;tein-oht. Im &#x017F;ub&#x017F;t. lautet aber auch die ahd.<lb/>
form noch hap-uh, eihh-ahi; die nhd. hab-icht, eich-<lb/>
icht. Das ahd. apuh lautet &#x017F;chweiz. abächtig. Das t<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ich allmählig anzubilden (vgl. &#x017F;. 210.).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) wie <hi rendition="#i">-ah</hi> an <hi rendition="#i">-ag</hi> grenzt (&#x017F;. 316.), &#x017F;o auch -aht, -oht<lb/>
an <hi rendition="#i">-ag</hi>, ahd. -ac (minder an -eig, ahd. -îc). Statt der<lb/>
ahd. loupac, &#x017F;nêwac, riuchac ließe &#x017F;ich ein loupoht etc.<lb/>
denken, denn alle über&#x017F;etzen lat. auf -o&#x017F;us und wenn<lb/>
poumoht zuläßig, warum nicht loupoht? Oben &#x017F;. 293.<lb/>
i&#x017F;t aus Barl. 42, 10. ein mhd. dornec (&#x017F;pino&#x017F;us) beige-<lb/>
bracht, im ag&#x017F;. &#x017F;tehet þorniht. Um &#x017F;o weniger darf das<lb/>
nhd. &#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen -ig und -icht (&#x017F;. 382.) ver-<lb/>
wundern.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) ver&#x017F;chiedne &#x017F;prachfor&#x017F;cher haben in un&#x017F;rer ablei-<lb/>
tung die wurzel ahta (cura, cogitatio) ahtôn (putare) ge-<lb/>
funden, al&#x017F;o compo&#x017F;ition &#x017F;tatt derivation. Die&#x017F;e an&#x017F;icht<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon vorhin für die altn. &#x017F;ub&#x017F;t. auf -âtta verworfen<lb/>
worden und muß noch be&#x017F;timmter für die adj. -oht, -ôttr<lb/>
verworfen werden. Das -t &#x017F;cheint (anmerk. <hi rendition="#i">&#x03B2;.</hi>) unur-<lb/>
&#x017F;prünglich; es könnte al&#x017F;o in dem goth. &#x017F;táinahs und ahd.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0402] III. conſonantiſche ableitungen. HT. des h und verwandlung des ft in gt, kt unangemeßen iſt, gleichwohl ein dän. dêl-agtig (particeps) fabel-agtig, var- agtig (verax) ſchwed. var-aktig (durabilis) dêl-aktig (par- tic.) vorkommt; ſo ſollte man beinahe denken, daß die dän. ſchwed. -agtig, aktig dem grundtypus nach aus den Niederlanden her eingedrungen ſeien. — 3) verba der ableitung -ht kenne ich nicht *). anmerkungen zu HT: α) berührung mit h-t (ſ. 203-207.); daß aber das ahd. përaht, zoraht nicht për-aht, zor-aht ſei, fließt ſchon aus dem abweichenden vocal (nicht për-oht, zor-oht) und aus dem altn. biartr (nicht bër-ôttr) agſ. bëort (nicht ber-iht). Auch wird hol-oht hernach nicht zu holht, wie përaht zu përht. β) bezweifelt werden darf gleichwohl nicht, daß -ht in zwei urſprünglich geſonderte ableitungen h und t zer- falle. Es folgt aus ſeiner verwandtſchaft mit der ablei- tung -h und ſelbſt -g. Dem Gothen ſcheint -ht noch unbekannt, er ſetzt ſtáin-ah (petroſum) ſtatt des ahd. ſtein-aht, ſtein-oht. Im ſubſt. lautet aber auch die ahd. form noch hap-uh, eihh-ahi; die nhd. hab-icht, eich- icht. Das ahd. apuh lautet ſchweiz. abächtig. Das t ſcheint ſich allmählig anzubilden (vgl. ſ. 210.). γ) wie -ah an -ag grenzt (ſ. 316.), ſo auch -aht, -oht an -ag, ahd. -ac (minder an -eig, ahd. -îc). Statt der ahd. loupac, ſnêwac, riuchac ließe ſich ein loupoht etc. denken, denn alle überſetzen lat. auf -oſus und wenn poumoht zuläßig, warum nicht loupoht? Oben ſ. 293. iſt aus Barl. 42, 10. ein mhd. dornec (ſpinoſus) beige- bracht, im agſ. ſtehet þorniht. Um ſo weniger darf das nhd. ſchwanken zwiſchen -ig und -icht (ſ. 382.) ver- wundern. δ) verſchiedne ſprachforſcher haben in unſrer ablei- tung die wurzel ahta (cura, cogitatio) ahtôn (putare) ge- funden, alſo compoſition ſtatt derivation. Dieſe anſicht iſt ſchon vorhin für die altn. ſubſt. auf -âtta verworfen worden und muß noch beſtimmter für die adj. -oht, -ôttr verworfen werden. Das -t ſcheint (anmerk. β.) unur- ſprünglich; es könnte alſo in dem goth. ſtáinahs und ahd. *) wirihtê (revereatur) monſ. 399. iſt verdächtig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/402
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/402>, abgerufen am 23.04.2024.