Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit adj.
wundern-balde (adv.) Reinh. 139. wundern-kuene Nib. 3503.
wundern-schone Wigal. 178. wundern-we Reinh. 98. wun-
dern-wol misc. 2, 299., welches alles ich aber für ad-
jectivische composition halte (wundern = wunderin, wun-
derein, ahd. wuntarein, mirus; oben s. 178. zuzufügen, ob-
gleich es unzus. gesetzt nicht vorkommt) vgl. wundrin-
scone Roth. 2a wunderen-kuone fr. bell. 33a (pf. ch. 67b
liest wunter-ch.) -- nhd. wunder-groß, -herrlich, -klein,
-lieblich, -schoen u. a. m.

B. verzeichnis nach dem zweiten wort.

aina (solus): aus der ältern sprache keine eigentl.
comp. mit diesem adj.; das mhd. alters-eine (c. p. 361,
73b Jw. 12b Nib. Trist. etc.) ist adv. (ahd. altares eino?,
auf der welt allein) und höchstens uneig. zus. gesetzt.
Nhd. findet sich mutter-allein, verstärkt mutter-menschen-
allein, mutter-selen-allein, mutter-selig-allein, mutter-
stein-allein, ja oestreich. stein-bein-mutter-seliger-allein.
Ihre im dial. lex. p. 116. 171. gibt die schwed. composita:
mol-ensam, still-mol-ene, still-mol-ene-ensam und mor-
der-allena; zum theil entstellte, aber wohl verwandte bil-
dungen, da wir auch mutter-nacket, mutter-still sagen.
Bedeutet mutter-allein vaterlos, eingezogen bei der mut-
ter lebend? doch selig ist nicht das mhd. saelec, son-
dern verderbt aus selen und da die redensart keine mut-
tersele, keine menschensele gleichviel gilt mit niemand,
so wird mutter-selen-allein ausdrücken: von jedermann
verlaßen, von jeder seele, jedem menschen, den die mut-
ter geboren hat, folglich uneigentl. mit dem gen. pl. se-
len componiert scheinen; vgl. das ahd. gumono ein O.
II. 7, 9. und das mhd. muoter-barn, menschenkind.

ahd. alt (annosus): ummeß-alt (senex); nhd. stein-alt.

arms (miser): mhd. tot-arm c. p. 341, 220d cod. vind.
428, 68b; uneigentl. der gotes-arme, diu gotes-arme En.
23b Nib. -- nhd. bettel-arm, blut-a. kreuz-a.

balths (fortis): ags. cyning-bald (regi confisus) Beov.
123. here-bald (militibus conf.) Beov. 181. 184. (wo es n.
pr.) -- mhd. helfe-balt Parc. 112a vielleicht uneig., da
sonst der gen. bei balt stehet.

bairhts (lucidus): ahd. taga-peraht (nur als n. pr.) --
ags. heofon-beorht Cädm. 82. hiov-b. Cädm. 7. (forma
splendidus) rodor-b. Cädm. 83. sadol-b. (ephippio splen-
dens, vom pferd) Beov. 163. vlite-b. (vultu spl.) Beov. 9.

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
wundern-balde (adv.) Reinh. 139. wundern-kuene Nib. 3503.
wundern-ſchône Wigal. 178. wundern-wê Reinh. 98. wun-
dern-wol miſc. 2, 299., welches alles ich aber für ad-
jectiviſche compoſition halte (wundern = wunderin, wun-
derîn, ahd. wuntarîn, mirus; oben ſ. 178. zuzufügen, ob-
gleich es unzuſ. geſetzt nicht vorkommt) vgl. wundrin-
ſcône Roth. 2a wunderen-kuone fr. bell. 33a (pf. ch. 67b
lieſt wunter-ch.) — nhd. wunder-groß, -herrlich, -klein,
-lieblich, -ſchœn u. a. m.

B. verzeichnis nach dem zweiten wort.

áina (ſolus): aus der ältern ſprache keine eigentl.
comp. mit dieſem adj.; das mhd. alters-eine (c. p. 361,
73b Jw. 12b Nib. Triſt. etc.) iſt adv. (ahd. altares eino?,
auf der welt allein) und höchſtens uneig. zuſ. geſetzt.
Nhd. findet ſich mutter-allein, verſtärkt mutter-menſchen-
allein, mutter-ſêlen-allein, mutter-ſêlig-allein, mutter-
ſtein-allein, ja oeſtreich. ſtein-bein-mutter-ſêliger-allein.
Ihre im dial. lex. p. 116. 171. gibt die ſchwed. compoſita:
mol-ênſam, ſtill-môl-êne, ſtill-mol-êne-ênſam und mor-
der-allêna; zum theil entſtellte, aber wohl verwandte bil-
dungen, da wir auch mutter-nacket, mutter-ſtill ſagen.
Bedeutet mutter-allein vaterlos, eingezogen bei der mut-
ter lebend? doch ſêlig iſt nicht das mhd. ſælec, ſon-
dern verderbt aus ſêlen und da die redensart keine mut-
terſêle, keine menſchenſêle gleichviel gilt mit niemand,
ſo wird mutter-ſêlen-allein ausdrücken: von jedermann
verlaßen, von jeder ſeele, jedem menſchen, den die mut-
ter geboren hat, folglich uneigentl. mit dem gen. pl. ſê-
len componiert ſcheinen; vgl. das ahd. gumônô ein O.
II. 7, 9. und das mhd. muoter-barn, menſchenkind.

ahd. alt (annoſus): ummëƷ-alt (ſenex); nhd. ſtein-alt.

arms (miſer): mhd. tôt-arm c. p. 341, 220d cod. vind.
428, 68b; uneigentl. der gotes-arme, diu gotes-arme En.
23b Nib. — nhd. bettel-arm, blut-a. kreuz-a.

balþs (fortis): agſ. cyning-bald (regi confiſus) Beov.
123. here-bald (militibus conf.) Beov. 181. 184. (wo es n.
pr.) — mhd. hëlfe-balt Parc. 112a vielleicht uneig., da
ſonſt der gen. bei balt ſtehet.

baírhts (lucidus): ahd. taga-përaht (nur als n. pr.) —
agſ. hëofon-bëorht Cädm. 82. hiov-b. Cädm. 7. (formâ
ſplendidus) rodor-b. Cädm. 83. ſadol-b. (ephippio ſplen-
dens, vom pferd) Beov. 163. vlite-b. (vultu ſpl.) Beov. 9.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0574" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
wundern-balde (adv.) Reinh. 139. wundern-kuene Nib. 3503.<lb/>
wundern-&#x017F;chône Wigal. 178. wundern-wê Reinh. 98. wun-<lb/>
dern-wol mi&#x017F;c. 2, 299., welches alles ich aber für ad-<lb/>
jectivi&#x017F;che compo&#x017F;ition halte (wundern = wunderin, wun-<lb/>
derîn, ahd. wuntarîn, mirus; oben &#x017F;. 178. zuzufügen, ob-<lb/>
gleich es unzu&#x017F;. ge&#x017F;etzt nicht vorkommt) vgl. wundrin-<lb/>
&#x017F;cône Roth. 2<hi rendition="#sup">a</hi> wunderen-kuone fr. bell. 33<hi rendition="#sup">a</hi> (pf. ch. 67<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
lie&#x017F;t wunter-ch.) &#x2014; nhd. wunder-groß, -herrlich, -klein,<lb/>
-lieblich, -&#x017F;ch&#x0153;n u. a. m.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>B. <hi rendition="#i">verzeichnis nach dem zweiten wort.</hi></head><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">áina</hi> (&#x017F;olus): aus der ältern &#x017F;prache keine eigentl.<lb/>
comp. mit die&#x017F;em adj.; das mhd. alters-eine (c. p. 361,<lb/>
73<hi rendition="#sup">b</hi> Jw. 12<hi rendition="#sup">b</hi> Nib. Tri&#x017F;t. etc.) i&#x017F;t adv. (ahd. altares eino?,<lb/>
auf der welt allein) und höch&#x017F;tens uneig. zu&#x017F;. ge&#x017F;etzt.<lb/>
Nhd. findet &#x017F;ich mutter-allein, ver&#x017F;tärkt mutter-men&#x017F;chen-<lb/>
allein, mutter-&#x017F;êlen-allein, mutter-&#x017F;êlig-allein, mutter-<lb/>
&#x017F;tein-allein, ja oe&#x017F;treich. &#x017F;tein-bein-mutter-&#x017F;êliger-allein.<lb/>
Ihre im dial. lex. p. 116. 171. gibt die &#x017F;chwed. compo&#x017F;ita:<lb/>
mol-ên&#x017F;am, &#x017F;till-môl-êne, &#x017F;till-mol-êne-ên&#x017F;am und mor-<lb/>
der-allêna; zum theil ent&#x017F;tellte, aber wohl verwandte bil-<lb/>
dungen, da wir auch mutter-nacket, mutter-&#x017F;till &#x017F;agen.<lb/>
Bedeutet mutter-allein vaterlos, eingezogen bei der mut-<lb/>
ter lebend? doch &#x017F;êlig i&#x017F;t nicht das mhd. &#x017F;ælec, &#x017F;on-<lb/>
dern verderbt aus &#x017F;êlen und da die redensart keine mut-<lb/>
ter&#x017F;êle, keine men&#x017F;chen&#x017F;êle gleichviel gilt mit niemand,<lb/>
&#x017F;o wird mutter-&#x017F;êlen-allein ausdrücken: von jedermann<lb/>
verlaßen, von jeder &#x017F;eele, jedem men&#x017F;chen, den die mut-<lb/>
ter geboren hat, folglich uneigentl. mit dem gen. pl. &#x017F;ê-<lb/>
len componiert &#x017F;cheinen; vgl. das ahd. gumônô ein O.<lb/>
II. 7, 9. und das mhd. muoter-barn, men&#x017F;chenkind.</p><lb/>
                  <p>ahd. <hi rendition="#i">alt</hi> (anno&#x017F;us): ummë&#x01B7;-alt (&#x017F;enex); nhd. &#x017F;tein-alt.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">arms</hi> (mi&#x017F;er): mhd. tôt-arm c. p. 341, 220<hi rendition="#sup">d</hi> cod. vind.<lb/>
428, 68<hi rendition="#sup">b</hi>; uneigentl. der gotes-arme, diu gotes-arme En.<lb/>
23<hi rendition="#sup">b</hi> Nib. &#x2014; nhd. bettel-arm, blut-a. kreuz-a.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">balþs</hi> (fortis): ag&#x017F;. cyning-bald (regi confi&#x017F;us) Beov.<lb/>
123. here-bald (militibus conf.) Beov. 181. 184. (wo es n.<lb/>
pr.) &#x2014; mhd. hëlfe-balt Parc. 112<hi rendition="#sup">a</hi> vielleicht uneig., da<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t der gen. bei balt &#x017F;tehet.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">baírhts</hi> (lucidus): ahd. taga-përaht (nur als n. pr.) &#x2014;<lb/>
ag&#x017F;. hëofon-bëorht Cädm. 82. hiov-b. Cädm. 7. (formâ<lb/>
&#x017F;plendidus) rodor-b. Cädm. 83. &#x017F;adol-b. (ephippio &#x017F;plen-<lb/>
dens, vom pferd) Beov. 163. vlite-b. (vultu &#x017F;pl.) Beov. 9.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0574] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj. wundern-balde (adv.) Reinh. 139. wundern-kuene Nib. 3503. wundern-ſchône Wigal. 178. wundern-wê Reinh. 98. wun- dern-wol miſc. 2, 299., welches alles ich aber für ad- jectiviſche compoſition halte (wundern = wunderin, wun- derîn, ahd. wuntarîn, mirus; oben ſ. 178. zuzufügen, ob- gleich es unzuſ. geſetzt nicht vorkommt) vgl. wundrin- ſcône Roth. 2a wunderen-kuone fr. bell. 33a (pf. ch. 67b lieſt wunter-ch.) — nhd. wunder-groß, -herrlich, -klein, -lieblich, -ſchœn u. a. m. B. verzeichnis nach dem zweiten wort. áina (ſolus): aus der ältern ſprache keine eigentl. comp. mit dieſem adj.; das mhd. alters-eine (c. p. 361, 73b Jw. 12b Nib. Triſt. etc.) iſt adv. (ahd. altares eino?, auf der welt allein) und höchſtens uneig. zuſ. geſetzt. Nhd. findet ſich mutter-allein, verſtärkt mutter-menſchen- allein, mutter-ſêlen-allein, mutter-ſêlig-allein, mutter- ſtein-allein, ja oeſtreich. ſtein-bein-mutter-ſêliger-allein. Ihre im dial. lex. p. 116. 171. gibt die ſchwed. compoſita: mol-ênſam, ſtill-môl-êne, ſtill-mol-êne-ênſam und mor- der-allêna; zum theil entſtellte, aber wohl verwandte bil- dungen, da wir auch mutter-nacket, mutter-ſtill ſagen. Bedeutet mutter-allein vaterlos, eingezogen bei der mut- ter lebend? doch ſêlig iſt nicht das mhd. ſælec, ſon- dern verderbt aus ſêlen und da die redensart keine mut- terſêle, keine menſchenſêle gleichviel gilt mit niemand, ſo wird mutter-ſêlen-allein ausdrücken: von jedermann verlaßen, von jeder ſeele, jedem menſchen, den die mut- ter geboren hat, folglich uneigentl. mit dem gen. pl. ſê- len componiert ſcheinen; vgl. das ahd. gumônô ein O. II. 7, 9. und das mhd. muoter-barn, menſchenkind. ahd. alt (annoſus): ummëƷ-alt (ſenex); nhd. ſtein-alt. arms (miſer): mhd. tôt-arm c. p. 341, 220d cod. vind. 428, 68b; uneigentl. der gotes-arme, diu gotes-arme En. 23b Nib. — nhd. bettel-arm, blut-a. kreuz-a. balþs (fortis): agſ. cyning-bald (regi confiſus) Beov. 123. here-bald (militibus conf.) Beov. 181. 184. (wo es n. pr.) — mhd. hëlfe-balt Parc. 112a vielleicht uneig., da ſonſt der gen. bei balt ſtehet. baírhts (lucidus): ahd. taga-përaht (nur als n. pr.) — agſ. hëofon-bëorht Cädm. 82. hiov-b. Cädm. 7. (formâ ſplendidus) rodor-b. Cädm. 83. ſadol-b. (ephippio ſplen- dens, vom pferd) Beov. 163. vlite-b. (vultu ſpl.) Beov. 9.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/574
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/574>, abgerufen am 26.04.2024.