Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. uneig. comp. -- subst. mit verb.
skihtig (nhd. licht-schen) Cap. 120. Die nhd. wort-brü-
chig, tren-brüchig derivieren von wortbruch, treu-bruch;
bei ehr-erbietig, dienst-erbietig scheint ein inf. ehr-erbie-
ten etc, vorauszusetzen, vgl. die subst. ehr-erbietung und
mhd. dienst-bietaere Parc. 182c, dienst-willig ist nur ad-
jectivisch und wie dienst-freundlich, dienst-beflißen, wo-
bei an keinen acc. zu denken, eigentliche composition.

Substantiv mit verbum (s. 619.)

1) das wirkliche verbum leidet nicht, daß sich der
vorstehende casus eines subst. fester mit ihm verbinde;
uneigentliche composition findet hier so wenig statt als
eigentliche (s. 582.), es gilt weder teila-nemem, (partici-
pemus) noch teil-nemem, sondern bloß teil nemem. Selbst
aus uneigentlich zus. gesetzten subst. abgeleitete verba
kommen nicht vor oder können vielmehr nicht vorkom-
men, wenn man den bestimmten begriff solcher subst.,
die halbe eigennamen sind, erwägt.

2) bei dem part. praesens wäre uneigentliche comp.,
zumahl mit vorstehendem acc., denkbar und ältere quel-
len müsten entscheiden, ob z. b. ein nhd. kind-gebährend
aus einem ahd. chinta-peranti oder aus losem chint pe-
ranti entsprungen ist (s. 588.). Gleich zweifelhaft sind in
dieser absicht ahd. substantiva, die aus solchen part. her-
stammen (s. 342.), als: teil-nemandei (parsimonia?) ker.
128. kneht-kiperandei (puerperium) ker. 227. Es mag
auch einzelnen der s. 590. angeführten nhd. wortbildun-
gen wahrer acc. zu grunde liegen, so gut wie folgenden:
gott-liebend, warheit-liebend, ackerbau-treibend, handel-
treibend, gewerb-tr. Loser gen. stehet z. b. vor dem
ags. valdend (s. 590.).

3) bei dem part. praet. kann sich uneigentliche zus.
setzung aus dem vorstehenden gen. und dat. entwickeln,
die ältere sprache zieht aber eigentliche vor oder den
losen casus, vgl. ahd. weines trunchen N. 77, 65. ags.
beore druncen, veine dr.; es sind oben s. 591. 592. noch
andere beispiele gegeben. Im nhd. gelten die genitivi-
schen composita: kriegs-gefangen, gottes-vergeßen, got-
tes-gelehrt, bluts-verwandt, bunds-verwandt, landes-ver-
wiesen, womit man die ungebundnen ahd. buocho gela-
den N. Cap. 115. mhd. ellens unbetrogen Parc. 86b und
ähnliche vergleiche. Häufig stehet der gen. nach dem
part., oder ein verbum dazwischen, oder ein artikel vor
dem subst., so daß keine zus. setzung möglich wird.

III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit verb.
ſkihtig (nhd. licht-ſchen) Cap. 120. Die nhd. wort-brü-
chig, tren-brüchig derivieren von wortbruch, treu-bruch;
bei ehr-erbietig, dienſt-erbietig ſcheint ein inf. ehr-erbie-
ten etc, vorauszuſetzen, vgl. die ſubſt. ehr-erbietung und
mhd. dienſt-bietære Parc. 182c, dienſt-willig iſt nur ad-
jectiviſch und wie dienſt-freundlich, dienſt-beflißen, wo-
bei an keinen acc. zu denken, eigentliche compoſition.

Subſtantiv mit verbum (ſ. 619.)

1) das wirkliche verbum leidet nicht, daß ſich der
vorſtehende caſus eines ſubſt. feſter mit ihm verbinde;
uneigentliche compoſition findet hier ſo wenig ſtatt als
eigentliche (ſ. 582.), es gilt weder teila-nëmêm, (partici-
pemus) noch teil-nëmêm, ſondern bloß teil nëmêm. Selbſt
aus uneigentlich zuſ. geſetzten ſubſt. abgeleitete verba
kommen nicht vor oder können vielmehr nicht vorkom-
men, wenn man den beſtimmten begriff ſolcher ſubſt.,
die halbe eigennamen ſind, erwägt.

2) bei dem part. praeſens wäre uneigentliche comp.,
zumahl mit vorſtehendem acc., denkbar und ältere quel-
len müſten entſcheiden, ob z. b. ein nhd. kind-gebährend
aus einem ahd. chinta-përanti oder aus loſem chint pë-
ranti entſprungen iſt (ſ. 588.). Gleich zweifelhaft ſind in
dieſer abſicht ahd. ſubſtantiva, die aus ſolchen part. her-
ſtammen (ſ. 342.), als: teil-nëmandî (parſimonia?) ker.
128. knëht-kipërandî (puerperium) ker. 227. Es mag
auch einzelnen der ſ. 590. angeführten nhd. wortbildun-
gen wahrer acc. zu grunde liegen, ſo gut wie folgenden:
gott-liebend, warheit-liebend, ackerbau-treibend, handel-
treibend, gewerb-tr. Loſer gen. ſtehet z. b. vor dem
agſ. valdend (ſ. 590.).

3) bei dem part. praet. kann ſich uneigentliche zuſ.
ſetzung aus dem vorſtehenden gen. und dat. entwickeln,
die ältere ſprache zieht aber eigentliche vor oder den
loſen caſus, vgl. ahd. wînes trunchen N. 77, 65. agſ.
bëóre druncen, vîne dr.; es ſind oben ſ. 591. 592. noch
andere beiſpiele gegeben. Im nhd. gelten die genitivi-
ſchen compoſita: kriegs-gefangen, gottes-vergeßen, got-
tes-gelehrt, bluts-verwandt, bunds-verwandt, landes-ver-
wieſen, womit man die ungebundnen ahd. buochô gela-
den N. Cap. 115. mhd. ellens unbetrogen Parc. 86b und
ähnliche vergleiche. Häufig ſtehet der gen. nach dem
part., oder ein verbum dazwiſchen, oder ein artikel vor
dem ſubſt., ſo daß keine zuſ. ſetzung möglich wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0641" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. uneig. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;kihtig (nhd. licht-&#x017F;chen) Cap. 120. Die nhd. wort-brü-<lb/>
chig, tren-brüchig derivieren von wortbruch, treu-bruch;<lb/>
bei ehr-erbietig, dien&#x017F;t-erbietig &#x017F;cheint ein inf. ehr-erbie-<lb/>
ten etc, vorauszu&#x017F;etzen, vgl. die &#x017F;ub&#x017F;t. ehr-erbietung und<lb/>
mhd. dien&#x017F;t-bietære Parc. 182<hi rendition="#sup">c</hi>, dien&#x017F;t-willig i&#x017F;t nur ad-<lb/>
jectivi&#x017F;ch und wie dien&#x017F;t-freundlich, dien&#x017F;t-beflißen, wo-<lb/>
bei an keinen acc. zu denken, eigentliche compo&#x017F;ition.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">Sub&#x017F;tantiv mit verbum</hi> (&#x017F;. 619.)</head><lb/>
                <p>1) das <hi rendition="#i">wirkliche verbum</hi> leidet nicht, daß &#x017F;ich der<lb/>
vor&#x017F;tehende ca&#x017F;us eines &#x017F;ub&#x017F;t. fe&#x017F;ter mit ihm verbinde;<lb/>
uneigentliche compo&#x017F;ition findet hier &#x017F;o wenig &#x017F;tatt als<lb/>
eigentliche (&#x017F;. 582.), es gilt weder teila-nëmêm, (partici-<lb/>
pemus) noch teil-nëmêm, &#x017F;ondern bloß teil nëmêm. Selb&#x017F;t<lb/>
aus uneigentlich zu&#x017F;. ge&#x017F;etzten &#x017F;ub&#x017F;t. abgeleitete verba<lb/>
kommen nicht vor oder können vielmehr nicht vorkom-<lb/>
men, wenn man den be&#x017F;timmten begriff &#x017F;olcher &#x017F;ub&#x017F;t.,<lb/>
die halbe eigennamen &#x017F;ind, erwägt.</p><lb/>
                <p>2) bei dem <hi rendition="#i">part. prae&#x017F;ens</hi> wäre uneigentliche comp.,<lb/>
zumahl mit vor&#x017F;tehendem acc., denkbar und ältere quel-<lb/>
len mü&#x017F;ten ent&#x017F;cheiden, ob z. b. ein nhd. kind-gebährend<lb/>
aus einem ahd. chinta-përanti oder aus lo&#x017F;em chint pë-<lb/>
ranti ent&#x017F;prungen i&#x017F;t (&#x017F;. 588.). Gleich zweifelhaft &#x017F;ind in<lb/>
die&#x017F;er ab&#x017F;icht ahd. &#x017F;ub&#x017F;tantiva, die aus &#x017F;olchen part. her-<lb/>
&#x017F;tammen (&#x017F;. 342.), als: teil-nëmandî (par&#x017F;imonia?) ker.<lb/>
128. knëht-kipërandî (puerperium) ker. 227. Es mag<lb/>
auch einzelnen der &#x017F;. 590. angeführten nhd. wortbildun-<lb/>
gen wahrer acc. zu grunde liegen, &#x017F;o gut wie folgenden:<lb/>
gott-liebend, warheit-liebend, ackerbau-treibend, handel-<lb/>
treibend, gewerb-tr. Lo&#x017F;er gen. &#x017F;tehet z. b. vor dem<lb/>
ag&#x017F;. valdend (&#x017F;. 590.).</p><lb/>
                <p>3) bei dem <hi rendition="#i">part. praet.</hi> kann &#x017F;ich uneigentliche zu&#x017F;.<lb/>
&#x017F;etzung aus dem vor&#x017F;tehenden gen. und dat. entwickeln,<lb/>
die ältere &#x017F;prache zieht aber eigentliche vor oder den<lb/>
lo&#x017F;en ca&#x017F;us, vgl. ahd. wînes trunchen N. 77, 65. ag&#x017F;.<lb/>
bëóre druncen, vîne dr.; es &#x017F;ind oben &#x017F;. 591. 592. noch<lb/>
andere bei&#x017F;piele gegeben. Im nhd. gelten die genitivi-<lb/>
&#x017F;chen compo&#x017F;ita: kriegs-gefangen, gottes-vergeßen, got-<lb/>
tes-gelehrt, bluts-verwandt, bunds-verwandt, landes-ver-<lb/>
wie&#x017F;en, womit man die ungebundnen ahd. buochô gela-<lb/>
den N. Cap. 115. mhd. ellens unbetrogen Parc. 86<hi rendition="#sup">b</hi> und<lb/>
ähnliche vergleiche. Häufig &#x017F;tehet der gen. nach dem<lb/>
part., oder ein verbum dazwi&#x017F;chen, oder ein artikel vor<lb/>
dem &#x017F;ub&#x017F;t., &#x017F;o daß keine zu&#x017F;. &#x017F;etzung möglich wird.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0641] III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit verb. ſkihtig (nhd. licht-ſchen) Cap. 120. Die nhd. wort-brü- chig, tren-brüchig derivieren von wortbruch, treu-bruch; bei ehr-erbietig, dienſt-erbietig ſcheint ein inf. ehr-erbie- ten etc, vorauszuſetzen, vgl. die ſubſt. ehr-erbietung und mhd. dienſt-bietære Parc. 182c, dienſt-willig iſt nur ad- jectiviſch und wie dienſt-freundlich, dienſt-beflißen, wo- bei an keinen acc. zu denken, eigentliche compoſition. Subſtantiv mit verbum (ſ. 619.) 1) das wirkliche verbum leidet nicht, daß ſich der vorſtehende caſus eines ſubſt. feſter mit ihm verbinde; uneigentliche compoſition findet hier ſo wenig ſtatt als eigentliche (ſ. 582.), es gilt weder teila-nëmêm, (partici- pemus) noch teil-nëmêm, ſondern bloß teil nëmêm. Selbſt aus uneigentlich zuſ. geſetzten ſubſt. abgeleitete verba kommen nicht vor oder können vielmehr nicht vorkom- men, wenn man den beſtimmten begriff ſolcher ſubſt., die halbe eigennamen ſind, erwägt. 2) bei dem part. praeſens wäre uneigentliche comp., zumahl mit vorſtehendem acc., denkbar und ältere quel- len müſten entſcheiden, ob z. b. ein nhd. kind-gebährend aus einem ahd. chinta-përanti oder aus loſem chint pë- ranti entſprungen iſt (ſ. 588.). Gleich zweifelhaft ſind in dieſer abſicht ahd. ſubſtantiva, die aus ſolchen part. her- ſtammen (ſ. 342.), als: teil-nëmandî (parſimonia?) ker. 128. knëht-kipërandî (puerperium) ker. 227. Es mag auch einzelnen der ſ. 590. angeführten nhd. wortbildun- gen wahrer acc. zu grunde liegen, ſo gut wie folgenden: gott-liebend, warheit-liebend, ackerbau-treibend, handel- treibend, gewerb-tr. Loſer gen. ſtehet z. b. vor dem agſ. valdend (ſ. 590.). 3) bei dem part. praet. kann ſich uneigentliche zuſ. ſetzung aus dem vorſtehenden gen. und dat. entwickeln, die ältere ſprache zieht aber eigentliche vor oder den loſen caſus, vgl. ahd. wînes trunchen N. 77, 65. agſ. bëóre druncen, vîne dr.; es ſind oben ſ. 591. 592. noch andere beiſpiele gegeben. Im nhd. gelten die genitivi- ſchen compoſita: kriegs-gefangen, gottes-vergeßen, got- tes-gelehrt, bluts-verwandt, bunds-verwandt, landes-ver- wieſen, womit man die ungebundnen ahd. buochô gela- den N. Cap. 115. mhd. ellens unbetrogen Parc. 86b und ähnliche vergleiche. Häufig ſtehet der gen. nach dem part., oder ein verbum dazwiſchen, oder ein artikel vor dem ſubſt., ſo daß keine zuſ. ſetzung möglich wird.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/641
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/641>, abgerufen am 26.04.2024.