Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. verbale comp. -- verb. mit subst. und adj.
-lust, -kolbe (oder substantivisch von streit? wie kampf-
lust von kampf); streich-holz; leih-haus; fließ-papier;
gieß-haus, gieß-kanne; schließ-korb; saug-rüßel; zieh-
brunnen, zieh-eimer; eß-lust, eß-tisch; freß-lust, -begier,
-zange; meß-tisch; lese-buch; seh-rohr; treff-ziel; dresch-
tenne; brech-eisen, brech-stein; sprich-wort; web-stube,
web-stuhl; pfleg-vater; fecht-meister, fecht-schule; schwimm-
feder, schwimm-kunst, -schule; spinn-rad, spinn-stube; stink-
stein; trink-gelag, -glas, -stube; sing-verein; spring-brunne,
spring-flut, spring-stok; sterb-zimmer; quell-brunnen;
melk-eimer, melk-faß. -- 2) von schwachen erster conj.:
brenn-glas, -kraft, -punct, -spiegel; denk-kraft; dreh-
orgel; fege-feuer; füll-bier; kenn-zeichen; kehr-besen;
lehr-meister, lehr-stand; lösch-papier; nähr-stand; nenn-
wort; quäl-geist; renn-bahn; schmelz-hütte; schöpf-brun-
nen, -eimer, -löffel; schnür-rieme, -schuh; schröpf-kopf;
send-bote; streu-sand; wehr-stand. -- 3) von schwacher
zweiter: lebe-mann, lock-speise, -vogel; mach-werk; merk-
zeichen; plage-geist; raub-vogel; ruhe-bank, ruhe-bett;
schlummer-stätte; schnupf-tuch; spann-kraft; tanz-bär;
wage-hals; wall-fahrt; wohn-haus; zeige-finger.

Verbum mit adjectiv.

Diese zusammensetzungsart ist beinahe nur mit einigen
abstracten zweiten wörtern (s. 579, 666.) im gebrauch;
was ich außerdem anzuführen wüste beschränkt sich auf
das nhd. blend-weiß (zum blenden weiß) dessen sich
schon Beham bedient (Hagens samml. p. 50.) und freß-
lieb (zum freßen l.); oder könnte star-blind, ahd. stara-
plint (s. 415.) von dem verbo staren rühren und zum er-
starren blind bedeuten?

Die hierher bezüglichen formeln sind:

1) -baere: hel-baere (celandus) a. Tit. 82. 86; genis-
baere (sanabilis) a. H. 198b; trage-baere Trist.; lache-baere
Wh. 2, 117a; zweifelhaft andere, denen auch subst. zu
grund liegen können, wie helfe-b. sage-b. etc. -- nhd.
-bar: brauch-bar, eß-b. ausführ-b. fühl-b. halt-b. hör-b.
erklär-b. les-b. nenn-b. erreich-b. genieß-b. reiz-b. rett-
b. schätz-b. schiff-b. sing-b. herstell-b. bestreit-b. trag-b.
trink-b. theil-b. anwend-b. wohn-b. verwund-b. zahl-b.
zieh-b. u. a. m., namentlich mit fremden verbis: compo-
nierbar, declinier-bar etc., es dürfen auch neue gebildet
werden. Zumahl passend ist diese composition bei vor-

III. verbale comp. — verb. mit ſubſt. und adj.
-luſt, -kolbe (oder ſubſtantiviſch von ſtreit? wie kampf-
luſt von kampf); ſtreich-holz; leih-haus; fließ-papier;
gieß-haus, gieß-kanne; ſchließ-korb; ſaug-rüßel; zieh-
brunnen, zieh-eimer; eß-luſt, eß-tiſch; freß-luſt, -begier,
-zange; meß-tiſch; leſe-buch; ſeh-rohr; treff-ziel; dreſch-
tenne; brech-eiſen, brech-ſtein; ſprich-wort; web-ſtube,
web-ſtuhl; pfleg-vater; fecht-meiſter, fecht-ſchule; ſchwimm-
feder, ſchwimm-kunſt, -ſchule; ſpinn-rad, ſpinn-ſtube; ſtink-
ſtein; trink-gelag, -glas, -ſtube; ſing-verein; ſpring-brunne,
ſpring-flut, ſpring-ſtok; ſterb-zimmer; quell-brunnen;
melk-eimer, melk-faß. — 2) von ſchwachen erſter conj.:
brenn-glas, -kraft, -punct, -ſpiegel; denk-kraft; dreh-
orgel; fege-feuer; füll-bier; kenn-zeichen; kehr-beſen;
lehr-meiſter, lehr-ſtand; löſch-papier; nähr-ſtand; nenn-
wort; quäl-geiſt; renn-bahn; ſchmelz-hütte; ſchöpf-brun-
nen, -eimer, -löffel; ſchnür-rieme, -ſchuh; ſchröpf-kopf;
ſend-bote; ſtreu-ſand; wehr-ſtand. — 3) von ſchwacher
zweiter: lebe-mann, lock-ſpeiſe, -vogel; mach-werk; merk-
zeichen; plage-geiſt; raub-vogel; ruhe-bank, ruhe-bett;
ſchlummer-ſtätte; ſchnupf-tuch; ſpann-kraft; tanz-bär;
wage-hals; wall-fahrt; wohn-haus; zeige-finger.

Verbum mit adjectiv.

Dieſe zuſammenſetzungsart iſt beinahe nur mit einigen
abſtracten zweiten wörtern (ſ. 579, 666.) im gebrauch;
was ich außerdem anzuführen wüſte beſchränkt ſich auf
das nhd. blend-weiß (zum blenden weiß) deſſen ſich
ſchon Beham bedient (Hagens ſamml. p. 50.) und freß-
lieb (zum freßen l.); oder könnte ſtar-blind, ahd. ſtara-
plint (ſ. 415.) von dem verbo ſtarên rühren und zum er-
ſtarren blind bedeuten?

Die hierher bezüglichen formeln ſind:

1) -bære: hël-bære (celandus) a. Tit. 82. 86; genis-
bære (ſanabilis) a. H. 198b; trage-bære Triſt.; lache-bære
Wh. 2, 117a; zweifelhaft andere, denen auch ſubſt. zu
grund liegen können, wie hëlfe-b. ſage-b. etc. — nhd.
-bar: brauch-bar, eß-b. ausführ-b. fühl-b. halt-b. hör-b.
erklär-b. les-b. nenn-b. erreich-b. genieß-b. reiz-b. rett-
b. ſchätz-b. ſchiff-b. ſing-b. herſtell-b. beſtreit-b. trag-b.
trink-b. theil-b. anwend-b. wohn-b. verwund-b. zahl-b.
zieh-b. u. a. m., namentlich mit fremden verbis: compo-
nierbar, declinier-bar etc., es dürfen auch neue gebildet
werden. Zumahl paſſend iſt dieſe compoſition bei vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0701" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">verbale comp. &#x2014; verb. mit &#x017F;ub&#x017F;t. und adj.</hi></hi></fw><lb/>
-lu&#x017F;t, -kolbe (oder &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;ch von &#x017F;treit? wie kampf-<lb/>
lu&#x017F;t von kampf); &#x017F;treich-holz; leih-haus; fließ-papier;<lb/>
gieß-haus, gieß-kanne; &#x017F;chließ-korb; &#x017F;aug-rüßel; zieh-<lb/>
brunnen, zieh-eimer; eß-lu&#x017F;t, eß-ti&#x017F;ch; freß-lu&#x017F;t, -begier,<lb/>
-zange; meß-ti&#x017F;ch; le&#x017F;e-buch; &#x017F;eh-rohr; treff-ziel; dre&#x017F;ch-<lb/>
tenne; brech-ei&#x017F;en, brech-&#x017F;tein; &#x017F;prich-wort; web-&#x017F;tube,<lb/>
web-&#x017F;tuhl; pfleg-vater; fecht-mei&#x017F;ter, fecht-&#x017F;chule; &#x017F;chwimm-<lb/>
feder, &#x017F;chwimm-kun&#x017F;t, -&#x017F;chule; &#x017F;pinn-rad, &#x017F;pinn-&#x017F;tube; &#x017F;tink-<lb/>
&#x017F;tein; trink-gelag, -glas, -&#x017F;tube; &#x017F;ing-verein; &#x017F;pring-brunne,<lb/>
&#x017F;pring-flut, &#x017F;pring-&#x017F;tok; &#x017F;terb-zimmer; quell-brunnen;<lb/>
melk-eimer, melk-faß. &#x2014; 2) von &#x017F;chwachen er&#x017F;ter conj.:<lb/>
brenn-glas, -kraft, -punct, -&#x017F;piegel; denk-kraft; dreh-<lb/>
orgel; fege-feuer; füll-bier; kenn-zeichen; kehr-be&#x017F;en;<lb/>
lehr-mei&#x017F;ter, lehr-&#x017F;tand; lö&#x017F;ch-papier; nähr-&#x017F;tand; nenn-<lb/>
wort; quäl-gei&#x017F;t; renn-bahn; &#x017F;chmelz-hütte; &#x017F;chöpf-brun-<lb/>
nen, -eimer, -löffel; &#x017F;chnür-rieme, -&#x017F;chuh; &#x017F;chröpf-kopf;<lb/>
&#x017F;end-bote; &#x017F;treu-&#x017F;and; wehr-&#x017F;tand. &#x2014; 3) von &#x017F;chwacher<lb/>
zweiter: lebe-mann, lock-&#x017F;pei&#x017F;e, -vogel; mach-werk; merk-<lb/>
zeichen; plage-gei&#x017F;t; raub-vogel; ruhe-bank, ruhe-bett;<lb/>
&#x017F;chlummer-&#x017F;tätte; &#x017F;chnupf-tuch; &#x017F;pann-kraft; tanz-bär;<lb/>
wage-hals; wall-fahrt; wohn-haus; zeige-finger.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Verbum mit adjectiv.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungsart i&#x017F;t beinahe nur mit einigen<lb/>
ab&#x017F;tracten zweiten wörtern (&#x017F;. 579, 666.) im gebrauch;<lb/>
was ich außerdem anzuführen wü&#x017F;te be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf<lb/>
das nhd. blend-weiß (zum blenden weiß) de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon Beham bedient (Hagens &#x017F;amml. p. 50.) und freß-<lb/>
lieb (zum freßen l.); oder könnte &#x017F;tar-blind, ahd. &#x017F;tara-<lb/>
plint (&#x017F;. 415.) von dem verbo &#x017F;tarên rühren und zum er-<lb/>
&#x017F;tarren blind bedeuten?</p><lb/>
              <p>Die hierher bezüglichen formeln &#x017F;ind:</p><lb/>
              <p>1) <hi rendition="#i">-bære:</hi> hël-bære (celandus) a. Tit. 82. 86; genis-<lb/>
bære (&#x017F;anabilis) a. H. 198<hi rendition="#sup">b</hi>; trage-bære Tri&#x017F;t.; lache-bære<lb/>
Wh. 2, 117<hi rendition="#sup">a</hi>; zweifelhaft andere, denen auch &#x017F;ub&#x017F;t. zu<lb/>
grund liegen können, wie hëlfe-b. &#x017F;age-b. etc. &#x2014; nhd.<lb/><hi rendition="#i">-bar:</hi> brauch-bar, eß-b. ausführ-b. fühl-b. halt-b. hör-b.<lb/>
erklär-b. les-b. nenn-b. <choice><sic>errreich</sic><corr>erreich</corr></choice>-b. genieß-b. reiz-b. rett-<lb/>
b. &#x017F;chätz-b. &#x017F;chiff-b. &#x017F;ing-b. her&#x017F;tell-b. be&#x017F;treit-b. trag-b.<lb/>
trink-b. theil-b. anwend-b. wohn-b. verwund-b. zahl-b.<lb/>
zieh-b. u. a. m., namentlich mit fremden verbis: compo-<lb/>
nierbar, declinier-bar etc., es dürfen auch neue gebildet<lb/>
werden. Zumahl pa&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t die&#x017F;e compo&#x017F;ition bei vor-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0701] III. verbale comp. — verb. mit ſubſt. und adj. -luſt, -kolbe (oder ſubſtantiviſch von ſtreit? wie kampf- luſt von kampf); ſtreich-holz; leih-haus; fließ-papier; gieß-haus, gieß-kanne; ſchließ-korb; ſaug-rüßel; zieh- brunnen, zieh-eimer; eß-luſt, eß-tiſch; freß-luſt, -begier, -zange; meß-tiſch; leſe-buch; ſeh-rohr; treff-ziel; dreſch- tenne; brech-eiſen, brech-ſtein; ſprich-wort; web-ſtube, web-ſtuhl; pfleg-vater; fecht-meiſter, fecht-ſchule; ſchwimm- feder, ſchwimm-kunſt, -ſchule; ſpinn-rad, ſpinn-ſtube; ſtink- ſtein; trink-gelag, -glas, -ſtube; ſing-verein; ſpring-brunne, ſpring-flut, ſpring-ſtok; ſterb-zimmer; quell-brunnen; melk-eimer, melk-faß. — 2) von ſchwachen erſter conj.: brenn-glas, -kraft, -punct, -ſpiegel; denk-kraft; dreh- orgel; fege-feuer; füll-bier; kenn-zeichen; kehr-beſen; lehr-meiſter, lehr-ſtand; löſch-papier; nähr-ſtand; nenn- wort; quäl-geiſt; renn-bahn; ſchmelz-hütte; ſchöpf-brun- nen, -eimer, -löffel; ſchnür-rieme, -ſchuh; ſchröpf-kopf; ſend-bote; ſtreu-ſand; wehr-ſtand. — 3) von ſchwacher zweiter: lebe-mann, lock-ſpeiſe, -vogel; mach-werk; merk- zeichen; plage-geiſt; raub-vogel; ruhe-bank, ruhe-bett; ſchlummer-ſtätte; ſchnupf-tuch; ſpann-kraft; tanz-bär; wage-hals; wall-fahrt; wohn-haus; zeige-finger. Verbum mit adjectiv. Dieſe zuſammenſetzungsart iſt beinahe nur mit einigen abſtracten zweiten wörtern (ſ. 579, 666.) im gebrauch; was ich außerdem anzuführen wüſte beſchränkt ſich auf das nhd. blend-weiß (zum blenden weiß) deſſen ſich ſchon Beham bedient (Hagens ſamml. p. 50.) und freß- lieb (zum freßen l.); oder könnte ſtar-blind, ahd. ſtara- plint (ſ. 415.) von dem verbo ſtarên rühren und zum er- ſtarren blind bedeuten? Die hierher bezüglichen formeln ſind: 1) -bære: hël-bære (celandus) a. Tit. 82. 86; genis- bære (ſanabilis) a. H. 198b; trage-bære Triſt.; lache-bære Wh. 2, 117a; zweifelhaft andere, denen auch ſubſt. zu grund liegen können, wie hëlfe-b. ſage-b. etc. — nhd. -bar: brauch-bar, eß-b. ausführ-b. fühl-b. halt-b. hör-b. erklär-b. les-b. nenn-b. erreich-b. genieß-b. reiz-b. rett- b. ſchätz-b. ſchiff-b. ſing-b. herſtell-b. beſtreit-b. trag-b. trink-b. theil-b. anwend-b. wohn-b. verwund-b. zahl-b. zieh-b. u. a. m., namentlich mit fremden verbis: compo- nierbar, declinier-bar etc., es dürfen auch neue gebildet werden. Zumahl paſſend iſt dieſe compoſition bei vor-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/701
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/701>, abgerufen am 28.03.2024.