Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. decomposita.
mar-schall-amt, geschmacklose unformen, deren die poesie
und reine prosa enträth; bei adj., welche titel enthalten,
steigt die canzleisprache bis zur verbindung von funf,
sechs und mehr wörtern, vgl. könig-lich-nieder-ländisch,
groß-her-zog-lich-meklen-burgisch u. dgl.; erträglich wird
die wortbildung, wenn eine uneigentliche composition
darunter ist, z. b. geruch-sinns-werk-zeug, stein-kohlen-
berg-werk, abend-sonnen-licht-meer, sie zerfällt dann
dem gehör und der aussprache in zwei theile, wie sie
in der frühern sprache geschieden waren. Partikeln mit
eingerechnet hat schon im goth. und ahd. die häufung
von vier wörtern kein bedenken, z. b. ga-liuga-veid-
vodjan, mith-inn-ga-laith, un-er-rahhot-leih K. 16a unki-
tholent-leih ker. 170. fora-ke-sehant-leih K. 22b und so
im nhd. häufig z. b. un-wider-sprech-lich, geistes-über-
legen-heit, güter-ge-mein-schaft, selbst-aus-er-sonnen, al-
ler-auf-ge-blasenster, un-sterb-lich-keit. Aus fünfen be-
steht un-ver-ant-wort-lich, aus sechsen un-ver-ant-wort-
lich-keit, worunter freilich drei partikeln. Manchmahl
hat sich auch in einem theil der zusammensetzung das
ursprüngliche verhältnis verdunkelt und werald-chi-wal-
dida (seculi potestas) J. 404. weralt-ge-garawi franc. 19.
nhd. welt-ge-pränge, un-bieder-keit können nur für
zweifach componiert genommen werden, da sie es drei-
fach sind, sobald man welt und bieder in wer-alt, bi-
derbe auflöst.

Anmerkung: da, wie gesagt ist, jedes decompositum
ungleichzeitig, nicht in einem act gebildet wird, so kann
und muß es seinem letzten act gemäß als ein einfach zu-
sammengesetztes wort betrachtet werden, dessen zweiter
theil die hauptsache, dessen erster theil die bestimmung
enthält (s. 407, a). Sei nun der erste theil an sich
einfach und der zweite componiert, oder der erste
componiert und der zweite einfach, oder jeder von
beiden zusammengesetzt. Es kommt bloß auf die zu-
letzt bewirkte verbindung an: berg-hauptmann, kehl-
buchstab, vor-gefühl; schuhmachers-frau, hauptmann-schaft,
heraus-tritt; schlafkammer-thürhüter, kaiserlich-königlich,
gewitter-ableiter; un-wiederherstellbar, un-absehlich;
schwefeldampfbade-anstalt.


§. 6. unflexivisches compositions-S.

I) die nhd. sprache gebraucht zur verbindung gewisser
weiblicher nominum den buchstaben -s in folgenden fällen:

III. decompoſita.
mar-ſchall-amt, geſchmackloſe unformen, deren die poeſie
und reine proſa enträth; bei adj., welche titel enthalten,
ſteigt die canzleiſprache bis zur verbindung von funf,
ſechs und mehr wörtern, vgl. könig-lich-nieder-ländiſch,
groß-her-zog-lich-meklen-burgiſch u. dgl.; erträglich wird
die wortbildung, wenn eine uneigentliche compoſition
darunter iſt, z. b. geruch-ſinns-werk-zeug, ſtein-kohlen-
berg-werk, abend-ſonnen-licht-meer, ſie zerfällt dann
dem gehör und der ausſprache in zwei theile, wie ſie
in der frühern ſprache geſchieden waren. Partikeln mit
eingerechnet hat ſchon im goth. und ahd. die häufung
von vier wörtern kein bedenken, z. b. ga-liuga-veid-
vôdjan, miþ-ïnn-ga-láiþ, un-ër-rahhôt-lîh K. 16a unki-
tholênt-lîh ker. 170. fora-ke-ſëhant-lîh K. 22b und ſo
im nhd. häufig z. b. un-wider-ſprech-lich, geiſtes-über-
legen-heit, güter-ge-mein-ſchaft, ſelbſt-aus-er-ſonnen, al-
ler-auf-ge-blaſenſter, un-ſterb-lich-keit. Aus fünfen be-
ſteht un-ver-ant-wort-lich, aus ſechſen un-ver-ant-wort-
lich-keit, worunter freilich drei partikeln. Manchmahl
hat ſich auch in einem theil der zuſammenſetzung das
urſprüngliche verhältnis verdunkelt und wërald-chi-wal-
dida (ſeculi poteſtas) J. 404. wëralt-ge-garawi franc. 19.
nhd. welt-ge-pränge, un-bieder-keit können nur für
zweifach componiert genommen werden, da ſie es drei-
fach ſind, ſobald man welt und bieder in wër-alt, bi-
dërbe auflöſt.

Anmerkung: da, wie geſagt iſt, jedes decompoſitum
ungleichzeitig, nicht in einem act gebildet wird, ſo kann
und muß es ſeinem letzten act gemäß als ein einfach zu-
ſammengeſetztes wort betrachtet werden, deſſen zweiter
theil die hauptſache, deſſen erſter theil die beſtimmung
enthält (ſ. 407, α). Sei nun der erſte theil an ſich
einfach und der zweite componiert, oder der erſte
componiert und der zweite einfach, oder jeder von
beiden zuſammengeſetzt. Es kommt bloß auf die zu-
letzt bewirkte verbindung an: berg-hauptmann, kehl-
buchſtab, vor-gefühl; ſchuhmachers-frau, hauptmann-ſchaft,
heraus-tritt; ſchlafkammer-thürhüter, kaiſerlich-königlich,
gewitter-ableiter; un-wiederherſtellbar, un-abſehlich;
ſchwefeldampfbade-anſtalt.


§. 6. unflexiviſches compoſitions-S.

I) die nhd. ſprache gebraucht zur verbindung gewiſſer
weiblicher nominum den buchſtaben -s in folgenden fällen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0952" n="934"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">decompo&#x017F;ita.</hi></hi></fw><lb/>
mar-&#x017F;chall-amt, ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e unformen, deren die poe&#x017F;ie<lb/>
und reine pro&#x017F;a enträth; bei adj., welche titel enthalten,<lb/>
&#x017F;teigt die canzlei&#x017F;prache bis zur verbindung von funf,<lb/>
&#x017F;echs und mehr wörtern, vgl. könig-lich-nieder-ländi&#x017F;ch,<lb/>
groß-her-zog-lich-meklen-burgi&#x017F;ch u. dgl.; erträglich wird<lb/>
die wortbildung, wenn eine uneigentliche compo&#x017F;ition<lb/>
darunter i&#x017F;t, z. b. geruch-&#x017F;inns-werk-zeug, &#x017F;tein-kohlen-<lb/>
berg-werk, abend-&#x017F;onnen-licht-meer, &#x017F;ie zerfällt dann<lb/>
dem gehör und der aus&#x017F;prache in zwei theile, wie &#x017F;ie<lb/>
in der frühern &#x017F;prache ge&#x017F;chieden waren. Partikeln mit<lb/>
eingerechnet hat &#x017F;chon im goth. und ahd. die häufung<lb/>
von vier wörtern kein bedenken, z. b. ga-liuga-veid-<lb/>
vôdjan, miþ-ïnn-ga-láiþ, un-ër-rahhôt-lîh K. 16<hi rendition="#sup">a</hi> unki-<lb/>
tholênt-lîh ker. 170. fora-ke-&#x017F;ëhant-lîh K. 22<hi rendition="#sup">b</hi> und &#x017F;o<lb/>
im nhd. häufig z. b. un-wider-&#x017F;prech-lich, gei&#x017F;tes-über-<lb/>
legen-heit, güter-ge-mein-&#x017F;chaft, &#x017F;elb&#x017F;t-aus-er-&#x017F;onnen, al-<lb/>
ler-auf-ge-bla&#x017F;en&#x017F;ter, un-&#x017F;terb-lich-keit. Aus fünfen be-<lb/>
&#x017F;teht un-ver-ant-wort-lich, aus &#x017F;ech&#x017F;en un-ver-ant-wort-<lb/>
lich-keit, worunter freilich drei partikeln. Manchmahl<lb/>
hat &#x017F;ich auch in einem theil der zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung das<lb/>
ur&#x017F;prüngliche verhältnis verdunkelt und wërald-chi-wal-<lb/>
dida (&#x017F;eculi pote&#x017F;tas) J. 404. wëralt-ge-garawi franc. 19.<lb/>
nhd. welt-ge-pränge, un-bieder-keit können nur für<lb/>
zweifach componiert genommen werden, da &#x017F;ie es drei-<lb/>
fach &#x017F;ind, &#x017F;obald man welt und bieder in wër-alt, bi-<lb/>
dërbe auflö&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Anmerkung:</hi> da, wie ge&#x017F;agt i&#x017F;t, jedes decompo&#x017F;itum<lb/>
ungleichzeitig, nicht in einem act gebildet wird, &#x017F;o kann<lb/>
und muß es &#x017F;einem letzten act gemäß als ein einfach zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etztes wort betrachtet werden, de&#x017F;&#x017F;en zweiter<lb/>
theil die haupt&#x017F;ache, de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;ter theil die be&#x017F;timmung<lb/>
enthält (&#x017F;. 407, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>). Sei nun der er&#x017F;te theil an &#x017F;ich<lb/>
einfach und der zweite componiert, oder der er&#x017F;te<lb/>
componiert und der zweite einfach, oder jeder von<lb/>
beiden zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Es kommt bloß auf die zu-<lb/>
letzt bewirkte verbindung an: berg-hauptmann, kehl-<lb/>
buch&#x017F;tab, vor-gefühl; &#x017F;chuhmachers-frau, hauptmann-&#x017F;chaft,<lb/>
heraus-tritt; &#x017F;chlafkammer-thürhüter, kai&#x017F;erlich-königlich,<lb/>
gewitter-ableiter; un-wiederher&#x017F;tellbar, un-ab&#x017F;ehlich;<lb/>
&#x017F;chwefeldampfbade-an&#x017F;talt.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>§. 6. <hi rendition="#i">unflexivi&#x017F;ches compo&#x017F;itions-S.</hi></head><lb/>
            <p>I) die nhd. &#x017F;prache gebraucht zur verbindung gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#i">weiblicher</hi> nominum den buch&#x017F;taben -s in folgenden fällen:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934/0952] III. decompoſita. mar-ſchall-amt, geſchmackloſe unformen, deren die poeſie und reine proſa enträth; bei adj., welche titel enthalten, ſteigt die canzleiſprache bis zur verbindung von funf, ſechs und mehr wörtern, vgl. könig-lich-nieder-ländiſch, groß-her-zog-lich-meklen-burgiſch u. dgl.; erträglich wird die wortbildung, wenn eine uneigentliche compoſition darunter iſt, z. b. geruch-ſinns-werk-zeug, ſtein-kohlen- berg-werk, abend-ſonnen-licht-meer, ſie zerfällt dann dem gehör und der ausſprache in zwei theile, wie ſie in der frühern ſprache geſchieden waren. Partikeln mit eingerechnet hat ſchon im goth. und ahd. die häufung von vier wörtern kein bedenken, z. b. ga-liuga-veid- vôdjan, miþ-ïnn-ga-láiþ, un-ër-rahhôt-lîh K. 16a unki- tholênt-lîh ker. 170. fora-ke-ſëhant-lîh K. 22b und ſo im nhd. häufig z. b. un-wider-ſprech-lich, geiſtes-über- legen-heit, güter-ge-mein-ſchaft, ſelbſt-aus-er-ſonnen, al- ler-auf-ge-blaſenſter, un-ſterb-lich-keit. Aus fünfen be- ſteht un-ver-ant-wort-lich, aus ſechſen un-ver-ant-wort- lich-keit, worunter freilich drei partikeln. Manchmahl hat ſich auch in einem theil der zuſammenſetzung das urſprüngliche verhältnis verdunkelt und wërald-chi-wal- dida (ſeculi poteſtas) J. 404. wëralt-ge-garawi franc. 19. nhd. welt-ge-pränge, un-bieder-keit können nur für zweifach componiert genommen werden, da ſie es drei- fach ſind, ſobald man welt und bieder in wër-alt, bi- dërbe auflöſt. Anmerkung: da, wie geſagt iſt, jedes decompoſitum ungleichzeitig, nicht in einem act gebildet wird, ſo kann und muß es ſeinem letzten act gemäß als ein einfach zu- ſammengeſetztes wort betrachtet werden, deſſen zweiter theil die hauptſache, deſſen erſter theil die beſtimmung enthält (ſ. 407, α). Sei nun der erſte theil an ſich einfach und der zweite componiert, oder der erſte componiert und der zweite einfach, oder jeder von beiden zuſammengeſetzt. Es kommt bloß auf die zu- letzt bewirkte verbindung an: berg-hauptmann, kehl- buchſtab, vor-gefühl; ſchuhmachers-frau, hauptmann-ſchaft, heraus-tritt; ſchlafkammer-thürhüter, kaiſerlich-königlich, gewitter-ableiter; un-wiederherſtellbar, un-abſehlich; ſchwefeldampfbade-anſtalt. §. 6. unflexiviſches compoſitions-S. I) die nhd. ſprache gebraucht zur verbindung gewiſſer weiblicher nominum den buchſtaben -s in folgenden fällen:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/952
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/952>, abgerufen am 25.04.2024.