Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. zahlwörtercomposita.
instinct, auf dasselbe mittel, das ihre schwestern nicht
viel früher in größerer ausdehnung ergriffen hatten. Der
nhd. zunächst steht die nnl., welche das -s außer der
zusammensetzung in vertraulicher rede auch dem frei
vorstehenden gen. fem. gestattet, was durch die un-
gleich weiter eingerißne verwirrung der organischen ge-
schlechtsverhältnisse sichtbar erleichtert wird. Im engl.
erscheint die einmischung des -s noch um einen grad ge-
setzmäßiger, da sie sich auf alle feminina erstreckt und in
dem edelsten stil zuläßig ist; mit der composition hat sie
schon weniger zu schaffen, mit der eigentlichen gar
nichts. Im schwed. und dän. sehen wir den gebrauch
des -s am weitesten getrieben, zur förmlichen flexion des
gen. fem. geworden kann es dem regierenden nomen
vor- oder nachgestellt, wie der gen. masc. construiert
werden, auch unbedenklich uneigentliche zusammensetzun-
gen bilden helfen. Ich habe 1, 804. gewis fehlerhaft be-
hauptet, im schw. oder dän. gen. sols, krafts sei die ur-
sprüngliche genitivflexion forterhalten worden. Mit dem
alten gen. fem. auf -s bei Ulf. steht dieser neueingeführte
in keiner verbindung und im altschwed. altdän. zeigen
die sem. vocalischen ausgang des gen. sg., die starken,
nachdem sie das altn. -r abgelegt haben (analog den ahd.
und mhd.), die schwachen, weil schon im altn. das -n
apocopiert war. Es wird historisch ermittelt werden kön-
nen, in welchem jh. die schwed. und dän. -s des gen.
sg. (und gen. pl.) zuerst beginnen.

g) die hochdeutsche mundart verletzt am geringsten
das organische verhältnis; die übrigen haben durch ihr
kühneres einschreiten einige äußere vortheile davon ge-
tragen.


§. 7. composita mit zahlwörtern,

hier ist zweierlei zu betrachten: die zusammensetzung
der zahlen untereinander und mit andern wörtern.

I. composition der zahlwörter selbst. Es gibt in allen
deutschen sprachen nur zehn einfache zahlen, alle weite-
ren werden durch zusammensetzung dieser theils mit sich,
theils mit andern nominibus hervorgebracht. Die oft
ganz verwachsene und unkenntliche zusammensetzung ist
überall eine uneigentliche und zwar aus wirklicher appo-
sition
entsprungne. Obschon nämlich auch der eigentli-
chen composition appositionelle verhältnisse zu grund lie-

O o o

III. zahlwörtercompoſita.
inſtinct, auf daſſelbe mittel, das ihre ſchweſtern nicht
viel früher in größerer ausdehnung ergriffen hatten. Der
nhd. zunächſt ſteht die nnl., welche das -s außer der
zuſammenſetzung in vertraulicher rede auch dem frei
vorſtehenden gen. fem. geſtattet, was durch die un-
gleich weiter eingerißne verwirrung der organiſchen ge-
ſchlechtsverhältniſſe ſichtbar erleichtert wird. Im engl.
erſcheint die einmiſchung des -s noch um einen grad ge-
ſetzmäßiger, da ſie ſich auf alle feminina erſtreckt und in
dem edelſten ſtil zuläßig iſt; mit der compoſition hat ſie
ſchon weniger zu ſchaffen, mit der eigentlichen gar
nichts. Im ſchwed. und dän. ſehen wir den gebrauch
des -s am weiteſten getrieben, zur förmlichen flexion des
gen. fem. geworden kann es dem regierenden nomen
vor- oder nachgeſtellt, wie der gen. maſc. conſtruiert
werden, auch unbedenklich uneigentliche zuſammenſetzun-
gen bilden helfen. Ich habe 1, 804. gewis fehlerhaft be-
hauptet, im ſchw. oder dän. gen. ſols, krafts ſei die ur-
ſprüngliche genitivflexion forterhalten worden. Mit dem
alten gen. fem. auf -s bei Ulf. ſteht dieſer neueingeführte
in keiner verbindung und im altſchwed. altdän. zeigen
die ſem. vocaliſchen ausgang des gen. ſg., die ſtarken,
nachdem ſie das altn. -r abgelegt haben (analog den ahd.
und mhd.), die ſchwachen, weil ſchon im altn. das -n
apocopiert war. Es wird hiſtoriſch ermittelt werden kön-
nen, in welchem jh. die ſchwed. und dän. -s des gen.
ſg. (und gen. pl.) zuerſt beginnen.

γ) die hochdeutſche mundart verletzt am geringſten
das organiſche verhältnis; die übrigen haben durch ihr
kühneres einſchreiten einige äußere vortheile davon ge-
tragen.


§. 7. compoſita mit zahlwörtern,

hier iſt zweierlei zu betrachten: die zuſammenſetzung
der zahlen untereinander und mit andern wörtern.

I. compoſition der zahlwörter ſelbſt. Es gibt in allen
deutſchen ſprachen nur zehn einfache zahlen, alle weite-
ren werden durch zuſammenſetzung dieſer theils mit ſich,
theils mit andern nominibus hervorgebracht. Die oft
ganz verwachſene und unkenntliche zuſammenſetzung iſt
überall eine uneigentliche und zwar aus wirklicher appo-
ſition
entſprungne. Obſchon nämlich auch der eigentli-
chen compoſition appoſitionelle verhältniſſe zu grund lie-

O o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0963" n="945"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompo&#x017F;ita.</hi></hi></fw><lb/>
in&#x017F;tinct, auf da&#x017F;&#x017F;elbe mittel, das ihre &#x017F;chwe&#x017F;tern nicht<lb/>
viel früher in größerer ausdehnung ergriffen hatten. Der<lb/>
nhd. zunäch&#x017F;t &#x017F;teht die nnl., welche das -s außer der<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung in vertraulicher rede auch dem frei<lb/>
vor&#x017F;tehenden gen. fem. ge&#x017F;tattet, was durch die un-<lb/>
gleich weiter eingerißne verwirrung der organi&#x017F;chen ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ichtbar erleichtert wird. Im engl.<lb/>
er&#x017F;cheint die einmi&#x017F;chung des -s noch um einen grad ge-<lb/>
&#x017F;etzmäßiger, da &#x017F;ie &#x017F;ich auf alle feminina er&#x017F;treckt und in<lb/>
dem edel&#x017F;ten &#x017F;til zuläßig i&#x017F;t; mit der compo&#x017F;ition hat &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon weniger zu &#x017F;chaffen, mit der eigentlichen gar<lb/>
nichts. Im &#x017F;chwed. und dän. &#x017F;ehen wir den gebrauch<lb/>
des -s am weite&#x017F;ten getrieben, zur förmlichen flexion des<lb/>
gen. fem. geworden kann es dem regierenden nomen<lb/>
vor- oder nachge&#x017F;tellt, wie der gen. ma&#x017F;c. con&#x017F;truiert<lb/>
werden, auch unbedenklich uneigentliche zu&#x017F;ammen&#x017F;etzun-<lb/>
gen bilden helfen. Ich habe 1, 804. gewis fehlerhaft be-<lb/>
hauptet, im &#x017F;chw. oder dän. gen. &#x017F;ols, krafts &#x017F;ei die ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche genitivflexion forterhalten worden. Mit dem<lb/>
alten gen. fem. auf -s bei Ulf. &#x017F;teht die&#x017F;er neueingeführte<lb/>
in keiner verbindung und im alt&#x017F;chwed. altdän. zeigen<lb/>
die &#x017F;em. vocali&#x017F;chen ausgang des gen. &#x017F;g., die &#x017F;tarken,<lb/>
nachdem &#x017F;ie das altn. -r abgelegt haben (analog den ahd.<lb/>
und mhd.), die &#x017F;chwachen, weil &#x017F;chon im altn. das -n<lb/>
apocopiert war. Es wird hi&#x017F;tori&#x017F;ch ermittelt werden kön-<lb/>
nen, in welchem jh. die &#x017F;chwed. und dän. -s des gen.<lb/>
&#x017F;g. (und gen. pl.) zuer&#x017F;t beginnen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) die hochdeut&#x017F;che mundart verletzt am gering&#x017F;ten<lb/>
das organi&#x017F;che verhältnis; die übrigen haben durch ihr<lb/>
kühneres ein&#x017F;chreiten einige äußere vortheile davon ge-<lb/>
tragen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>§. 7. <hi rendition="#i">compo&#x017F;ita mit zahlwörtern,</hi></head><lb/>
            <p>hier i&#x017F;t zweierlei zu betrachten: die zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
der zahlen untereinander und mit andern wörtern.</p><lb/>
            <p>I. <hi rendition="#i">compo&#x017F;ition der zahlwörter &#x017F;elb&#x017F;t.</hi> Es gibt in allen<lb/>
deut&#x017F;chen &#x017F;prachen nur zehn einfache zahlen, alle weite-<lb/>
ren werden durch zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung die&#x017F;er theils mit &#x017F;ich,<lb/>
theils mit andern nominibus hervorgebracht. Die oft<lb/>
ganz verwach&#x017F;ene und unkenntliche zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung i&#x017F;t<lb/>
überall eine <hi rendition="#i">uneigentliche</hi> und zwar aus wirklicher <hi rendition="#i">appo-<lb/>
&#x017F;ition</hi> ent&#x017F;prungne. Ob&#x017F;chon nämlich auch der eigentli-<lb/>
chen compo&#x017F;ition appo&#x017F;itionelle verhältni&#x017F;&#x017F;e zu grund lie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[945/0963] III. zahlwörtercompoſita. inſtinct, auf daſſelbe mittel, das ihre ſchweſtern nicht viel früher in größerer ausdehnung ergriffen hatten. Der nhd. zunächſt ſteht die nnl., welche das -s außer der zuſammenſetzung in vertraulicher rede auch dem frei vorſtehenden gen. fem. geſtattet, was durch die un- gleich weiter eingerißne verwirrung der organiſchen ge- ſchlechtsverhältniſſe ſichtbar erleichtert wird. Im engl. erſcheint die einmiſchung des -s noch um einen grad ge- ſetzmäßiger, da ſie ſich auf alle feminina erſtreckt und in dem edelſten ſtil zuläßig iſt; mit der compoſition hat ſie ſchon weniger zu ſchaffen, mit der eigentlichen gar nichts. Im ſchwed. und dän. ſehen wir den gebrauch des -s am weiteſten getrieben, zur förmlichen flexion des gen. fem. geworden kann es dem regierenden nomen vor- oder nachgeſtellt, wie der gen. maſc. conſtruiert werden, auch unbedenklich uneigentliche zuſammenſetzun- gen bilden helfen. Ich habe 1, 804. gewis fehlerhaft be- hauptet, im ſchw. oder dän. gen. ſols, krafts ſei die ur- ſprüngliche genitivflexion forterhalten worden. Mit dem alten gen. fem. auf -s bei Ulf. ſteht dieſer neueingeführte in keiner verbindung und im altſchwed. altdän. zeigen die ſem. vocaliſchen ausgang des gen. ſg., die ſtarken, nachdem ſie das altn. -r abgelegt haben (analog den ahd. und mhd.), die ſchwachen, weil ſchon im altn. das -n apocopiert war. Es wird hiſtoriſch ermittelt werden kön- nen, in welchem jh. die ſchwed. und dän. -s des gen. ſg. (und gen. pl.) zuerſt beginnen. γ) die hochdeutſche mundart verletzt am geringſten das organiſche verhältnis; die übrigen haben durch ihr kühneres einſchreiten einige äußere vortheile davon ge- tragen. §. 7. compoſita mit zahlwörtern, hier iſt zweierlei zu betrachten: die zuſammenſetzung der zahlen untereinander und mit andern wörtern. I. compoſition der zahlwörter ſelbſt. Es gibt in allen deutſchen ſprachen nur zehn einfache zahlen, alle weite- ren werden durch zuſammenſetzung dieſer theils mit ſich, theils mit andern nominibus hervorgebracht. Die oft ganz verwachſene und unkenntliche zuſammenſetzung iſt überall eine uneigentliche und zwar aus wirklicher appo- ſition entſprungne. Obſchon nämlich auch der eigentli- chen compoſition appoſitionelle verhältniſſe zu grund lie- O o o

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/963
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/963>, abgerufen am 16.04.2024.