Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. composition. schlußbemerkungen.
Schlußbemerkungen zum dritten capitel.

1) zusammensetzung und ableitung unterscheiden sich
in mittel und zweck wesentlich voneinander. Jene ver-
einigt zwei ursprünglich selbständige wörter entweder
durch den bloß dazu ausersehnen, bald aber unsichtbar
gewordnen vocal oder durch sestes zusammenrücken bei-
der, so daß die flexion des ersten wortes mit aufgenom-
men werden kann. Bei der ableitung ist hingegen nur
von einem worte die rede, das durch die anfügung an
sich dunkler vocale und consonanten neue bestimmung
empfängt. Das ableitende princip ist ein suffix, das zu-
sammensetzende eher ein praefix zu nennen, wie sich
besonders an der partikelcomposition zeigt (vgl. loup-ac
mit ca-loup s. 752.). Die bestimmung erfolgt bei der de-
rivation hinten, bei der composition durch das vordere
wort, während sie hei der bildung durch laut und ablaut
in dem worte selbst geschieht. Daß auch an eigentleich
componierten wörtern das erste die bestimmung gebe, das
zweite die hauptsache enthalte, lehren adjectiva wie na-
gel-neu, herz-lieb, gold-gelb, hell-blau, schwarz-braun,
(welches schwärzliches braun ausdrückt, braun-schwarz
wäre ein durch braun modificiertes schwarz) oder sub-
stantiva wie groß-vater, berg-luft, salz-waßer, laub-frosch
und eine menge dergleichen augenscheinlich. Die ablei-
tung fügt dem wort abstracte, allgemeine begriffe (s. 397.
398.) hinzu, die composition verknüpft zwei specielle, die
eigentliche meist auch lebendige begriffe, welche sich oft
durch keine derivation ersetzen laßen. Beide wörter
halten sich dann gleichgewicht und äußern gegensei-
tigen einfluß auf einander, z. b. in apfel-kern, gast-freund,
bein-bruch kann man nicht sagen weder daß bein, noch
daß bruch etc. hauptbegriff sei. Ja, zuweilen können
beide wörter ihre stellen wechseln (s. 547.). Wie sich
composita für leibliche vorzüge und gebrechen umsetzen
ist s. 649. angegeben worden. So gut huf-halz, hüst-lahm
gesagt wird, könnte auch halz-huf, halz-hufi, lahm-hüstig
stehn und schön-haar (kalothrix) = schön-haarig (pulchri-
comus) breit-fuß (platu-pous, latipes) heißen auf altn.
har-fagr (pulcher coma) sot-breidr. Practisch sagen
beide wortbildungen das nämliche aus, genau betrachtet
gilt aber die verschiedenheit, daß in dem einen der be-
griff fuß durch breit, im andern der begriff breit durch
fuß näher bestimmt wird, dort also auf fuß, hier auf
breit mehr nachdruck liegt.

III. compoſition. ſchlußbemerkungen.
Schlußbemerkungen zum dritten capitel.

1) zuſammenſetzung und ableitung unterſcheiden ſich
in mittel und zweck weſentlich voneinander. Jene ver-
einigt zwei urſprünglich ſelbſtändige wörter entweder
durch den bloß dazu auserſehnen, bald aber unſichtbar
gewordnen vocal oder durch ſeſtes zuſammenrücken bei-
der, ſo daß die flexion des erſten wortes mit aufgenom-
men werden kann. Bei der ableitung iſt hingegen nur
von einem worte die rede, das durch die anfügung an
ſich dunkler vocale und conſonanten neue beſtimmung
empfängt. Das ableitende princip iſt ein ſuffix, das zu-
ſammenſetzende eher ein praefix zu nennen, wie ſich
beſonders an der partikelcompoſition zeigt (vgl. loup-ac
mit ca-loup ſ. 752.). Die beſtimmung erfolgt bei der de-
rivation hinten, bei der compoſition durch das vordere
wort, während ſie hei der bildung durch laut und ablaut
in dem worte ſelbſt geſchieht. Daß auch an eigentlîch
componierten wörtern das erſte die beſtimmung gebe, das
zweite die hauptſache enthalte, lehren adjectiva wie na-
gel-neu, herz-lieb, gold-gelb, hell-blau, ſchwarz-braun,
(welches ſchwärzliches braun ausdrückt, braun-ſchwarz
wäre ein durch braun modificiertes ſchwarz) oder ſub-
ſtantiva wie groß-vater, berg-luft, ſalz-waßer, laub-froſch
und eine menge dergleichen augenſcheinlich. Die ablei-
tung fügt dem wort abſtracte, allgemeine begriffe (ſ. 397.
398.) hinzu, die compoſition verknüpft zwei ſpecielle, die
eigentliche meiſt auch lebendige begriffe, welche ſich oft
durch keine derivation erſetzen laßen. Beide wörter
halten ſich dann gleichgewicht und äußern gegenſei-
tigen einfluß auf einander, z. b. in apfel-kern, gaſt-freund,
bein-bruch kann man nicht ſagen weder daß bein, noch
daß bruch etc. hauptbegriff ſei. Ja, zuweilen können
beide wörter ihre ſtellen wechſeln (ſ. 547.). Wie ſich
compoſita für leibliche vorzüge und gebrechen umſetzen
iſt ſ. 649. angegeben worden. So gut huf-halz, hüſt-lahm
geſagt wird, könnte auch halz-huf, halz-hufi, lahm-hüſtig
ſtehn und ſchön-haar (καλόθριξ) = ſchön-haarig (pulchri-
comus) breit-fuß (πλατύ-πους, latipes) heißen auf altn.
hâr-fagr (pulcher comâ) ſôt-breidr. Practiſch ſagen
beide wortbildungen das nämliche aus, genau betrachtet
gilt aber die verſchiedenheit, daß in dem einen der be-
griff fuß durch breit, im andern der begriff breit durch
fuß näher beſtimmt wird, dort alſo auf fuß, hier auf
breit mehr nachdruck liegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0982" n="964"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">compo&#x017F;ition. &#x017F;chlußbemerkungen.</hi></hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i">Schlußbemerkungen zum dritten capitel.</hi> </head><lb/>
            <p>1) zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und ableitung unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<lb/>
in mittel und zweck we&#x017F;entlich voneinander. Jene ver-<lb/>
einigt <hi rendition="#i">zwei</hi> ur&#x017F;prünglich &#x017F;elb&#x017F;tändige wörter entweder<lb/>
durch den bloß dazu auser&#x017F;ehnen, bald aber un&#x017F;ichtbar<lb/>
gewordnen vocal oder durch &#x017F;e&#x017F;tes zu&#x017F;ammenrücken bei-<lb/>
der, &#x017F;o daß die flexion des er&#x017F;ten wortes mit aufgenom-<lb/>
men werden kann. Bei der ableitung i&#x017F;t hingegen nur<lb/>
von <hi rendition="#i">einem</hi> worte die rede, das durch die anfügung an<lb/>
&#x017F;ich dunkler vocale und con&#x017F;onanten neue be&#x017F;timmung<lb/>
empfängt. Das ableitende princip i&#x017F;t ein &#x017F;uffix, das zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzende eher ein praefix zu nennen, wie &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;onders an der partikelcompo&#x017F;ition zeigt (vgl. loup-ac<lb/>
mit ca-loup &#x017F;. 752.). Die be&#x017F;timmung erfolgt bei der de-<lb/>
rivation hinten, bei der compo&#x017F;ition durch das vordere<lb/>
wort, während &#x017F;ie hei der bildung durch laut und ablaut<lb/><hi rendition="#i">in</hi> dem worte &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chieht. Daß auch an eigentlîch<lb/>
componierten wörtern das er&#x017F;te die be&#x017F;timmung gebe, das<lb/>
zweite die haupt&#x017F;ache enthalte, lehren adjectiva wie na-<lb/>
gel-neu, herz-lieb, gold-gelb, hell-blau, &#x017F;chwarz-braun,<lb/>
(welches &#x017F;chwärzliches braun ausdrückt, braun-&#x017F;chwarz<lb/>
wäre ein durch braun modificiertes &#x017F;chwarz) oder &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantiva wie groß-vater, berg-luft, &#x017F;alz-waßer, laub-fro&#x017F;ch<lb/>
und eine menge dergleichen augen&#x017F;cheinlich. Die ablei-<lb/>
tung fügt dem wort <hi rendition="#i">ab&#x017F;tracte</hi>, <hi rendition="#i">allgemeine</hi> begriffe (&#x017F;. 397.<lb/>
398.) hinzu, die compo&#x017F;ition verknüpft zwei <hi rendition="#i">&#x017F;pecielle</hi>, die<lb/>
eigentliche mei&#x017F;t auch <hi rendition="#i">lebendige</hi> begriffe, welche &#x017F;ich oft<lb/>
durch keine derivation er&#x017F;etzen laßen. Beide wörter<lb/>
halten &#x017F;ich dann <hi rendition="#i">gleichgewicht</hi> und äußern gegen&#x017F;ei-<lb/>
tigen einfluß auf einander, z. b. in apfel-kern, ga&#x017F;t-freund,<lb/>
bein-bruch kann man nicht &#x017F;agen weder daß bein, noch<lb/>
daß bruch etc. hauptbegriff &#x017F;ei. Ja, zuweilen können<lb/>
beide wörter ihre &#x017F;tellen wech&#x017F;eln (&#x017F;. 547.). Wie &#x017F;ich<lb/>
compo&#x017F;ita für leibliche vorzüge und gebrechen um&#x017F;etzen<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;. 649. angegeben worden. So gut huf-halz, hü&#x017F;t-lahm<lb/>
ge&#x017F;agt wird, könnte auch halz-huf, halz-hufi, lahm-hü&#x017F;tig<lb/>
&#x017F;tehn und &#x017F;chön-haar (<hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03CC;&#x03B8;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BE;</hi>) = &#x017F;chön-haarig (pulchri-<lb/>
comus) breit-fuß (<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CD;-&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</hi>, latipes) heißen auf altn.<lb/>
hâr-fagr (pulcher comâ) &#x017F;ôt-breidr. Practi&#x017F;ch &#x017F;agen<lb/>
beide wortbildungen das nämliche aus, genau betrachtet<lb/>
gilt aber die ver&#x017F;chiedenheit, daß in dem einen der be-<lb/>
griff fuß durch breit, im andern der begriff breit durch<lb/>
fuß näher be&#x017F;timmt wird, dort al&#x017F;o auf fuß, hier auf<lb/>
breit mehr nachdruck liegt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[964/0982] III. compoſition. ſchlußbemerkungen. Schlußbemerkungen zum dritten capitel. 1) zuſammenſetzung und ableitung unterſcheiden ſich in mittel und zweck weſentlich voneinander. Jene ver- einigt zwei urſprünglich ſelbſtändige wörter entweder durch den bloß dazu auserſehnen, bald aber unſichtbar gewordnen vocal oder durch ſeſtes zuſammenrücken bei- der, ſo daß die flexion des erſten wortes mit aufgenom- men werden kann. Bei der ableitung iſt hingegen nur von einem worte die rede, das durch die anfügung an ſich dunkler vocale und conſonanten neue beſtimmung empfängt. Das ableitende princip iſt ein ſuffix, das zu- ſammenſetzende eher ein praefix zu nennen, wie ſich beſonders an der partikelcompoſition zeigt (vgl. loup-ac mit ca-loup ſ. 752.). Die beſtimmung erfolgt bei der de- rivation hinten, bei der compoſition durch das vordere wort, während ſie hei der bildung durch laut und ablaut in dem worte ſelbſt geſchieht. Daß auch an eigentlîch componierten wörtern das erſte die beſtimmung gebe, das zweite die hauptſache enthalte, lehren adjectiva wie na- gel-neu, herz-lieb, gold-gelb, hell-blau, ſchwarz-braun, (welches ſchwärzliches braun ausdrückt, braun-ſchwarz wäre ein durch braun modificiertes ſchwarz) oder ſub- ſtantiva wie groß-vater, berg-luft, ſalz-waßer, laub-froſch und eine menge dergleichen augenſcheinlich. Die ablei- tung fügt dem wort abſtracte, allgemeine begriffe (ſ. 397. 398.) hinzu, die compoſition verknüpft zwei ſpecielle, die eigentliche meiſt auch lebendige begriffe, welche ſich oft durch keine derivation erſetzen laßen. Beide wörter halten ſich dann gleichgewicht und äußern gegenſei- tigen einfluß auf einander, z. b. in apfel-kern, gaſt-freund, bein-bruch kann man nicht ſagen weder daß bein, noch daß bruch etc. hauptbegriff ſei. Ja, zuweilen können beide wörter ihre ſtellen wechſeln (ſ. 547.). Wie ſich compoſita für leibliche vorzüge und gebrechen umſetzen iſt ſ. 649. angegeben worden. So gut huf-halz, hüſt-lahm geſagt wird, könnte auch halz-huf, halz-hufi, lahm-hüſtig ſtehn und ſchön-haar (καλόθριξ) = ſchön-haarig (pulchri- comus) breit-fuß (πλατύ-πους, latipes) heißen auf altn. hâr-fagr (pulcher comâ) ſôt-breidr. Practiſch ſagen beide wortbildungen das nämliche aus, genau betrachtet gilt aber die verſchiedenheit, daß in dem einen der be- griff fuß durch breit, im andern der begriff breit durch fuß näher beſtimmt wird, dort alſo auf fuß, hier auf breit mehr nachdruck liegt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/982
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/982>, abgerufen am 16.04.2024.