Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vorstehende Refrain ist aus einem chaldäischen
Osterlied der Juden, welches sich wie auch das bei
Wagenseil in Bodenschatzens kirchlicher Verfassung
der Juden (II, 2. Sect. 8.) findet.

Herr Gräter theilt dies alles in seiner Alter-
thumszeitung No. 40 u. 41. 1812. unser Volkslied
aber nicht ganz vollständig, mit, auch bemerkt er
ein anderes jüdisches, das durch eine etwas ähn-
liche Manier auf dieses zu deuten scheint, indessen
ergiebt sich durch das aus Wagenseil der vermu-
thete Zusammenhang viel näher. Die mystische
Bedeutung eines Leberecht, die dort gleichfalls an-
geführt wird, ist uns nicht so wahrscheinlich als
Herrn Gräter: das Lied scheint die Macht Gottes,
als die letzte und größte darstellen zu wollen, nennt
man es albern, so sind es die Mythen der Rabbiner,
und im Talmud noch mehr. Interessant ist noch
die ebendaselbst abgedruckte lateinische Recension
des Volkslieds, welche nicht bloß an manche Stu-
dentenlieder (in dem bekannten: Laurentia schönste
Laurentia mein etc., wachsen die Strophen gleich-
falls immer mehr an), sondern an andere Kinder-
lieder erinnert, worin lateinische Brocken ange-
bracht sind. Viele Rhein- und Mainbewohner ge-
denken wenigstens noch des Lieds von einem Hund,
der in der Küche die Bratwurst frißt und dem der
Koch den Schwanz abhaut, worin auch ähnliche
Wiederholungen vorkommen.

Zum Mordschloß. No. 73.

eine Art Blaubart, aber mit anderm, auch sonst
schon bekanntem Ausgang. Der Reim im Anfang
erinnert auch an das Todtenreiterlied. Das Ganze
aus dem Holländischen übersetzt, das wir aus dem
Munde einer Fräulein aufgeschrieben haben. Hier
möge das Original selbst stehen:

't Moord-Castel.

Daar was eens een Schoen-Maker, welke drie
Dochters had, op een tyd, als de Schoen-Maker
uyt waar, kwaam daar een Heer, welke seer goed
gekled was, en welke prachtige Ekipagie hieldt,

zo

Der vorſtehende Refrain iſt aus einem chaldaͤiſchen
Oſterlied der Juden, welches ſich wie auch das bei
Wagenſeil in Bodenſchatzens kirchlicher Verfaſſung
der Juden (II, 2. Sect. 8.) findet.

Herr Graͤter theilt dies alles in ſeiner Alter-
thumszeitung No. 40 u. 41. 1812. unſer Volkslied
aber nicht ganz vollſtaͤndig, mit, auch bemerkt er
ein anderes juͤdiſches, das durch eine etwas aͤhn-
liche Manier auf dieſes zu deuten ſcheint, indeſſen
ergiebt ſich durch das aus Wagenſeil der vermu-
thete Zuſammenhang viel naͤher. Die myſtiſche
Bedeutung eines Leberecht, die dort gleichfalls an-
gefuͤhrt wird, iſt uns nicht ſo wahrſcheinlich als
Herrn Graͤter: das Lied ſcheint die Macht Gottes,
als die letzte und groͤßte darſtellen zu wollen, nennt
man es albern, ſo ſind es die Mythen der Rabbiner,
und im Talmud noch mehr. Intereſſant iſt noch
die ebendaſelbſt abgedruckte lateiniſche Recenſion
des Volkslieds, welche nicht bloß an manche Stu-
dentenlieder (in dem bekannten: Laurentia ſchoͤnſte
Laurentia mein ꝛc., wachſen die Strophen gleich-
falls immer mehr an), ſondern an andere Kinder-
lieder erinnert, worin lateiniſche Brocken ange-
bracht ſind. Viele Rhein- und Mainbewohner ge-
denken wenigſtens noch des Lieds von einem Hund,
der in der Kuͤche die Bratwurſt frißt und dem der
Koch den Schwanz abhaut, worin auch aͤhnliche
Wiederholungen vorkommen.

Zum Mordſchloß. No. 73.

eine Art Blaubart, aber mit anderm, auch ſonſt
ſchon bekanntem Ausgang. Der Reim im Anfang
erinnert auch an das Todtenreiterlied. Das Ganze
aus dem Hollaͤndiſchen uͤberſetzt, das wir aus dem
Munde einer Fraͤulein aufgeſchrieben haben. Hier
moͤge das Original ſelbſt ſtehen:

't Moord-Caſtel.

Daar was eens een Schoen-Maker, welke drie
Dochters had, op een tyd, als de Schoen-Maker
uyt waar, kwaam daar een Heer, welke ſeer goed
gekled was, en welke prachtige Ekipagie hieldt,

zo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0470" n="XLVIII"/>
Der vor&#x017F;tehende Refrain i&#x017F;t aus einem chalda&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
O&#x017F;terlied der Juden, welches &#x017F;ich wie auch das bei<lb/>
Wagen&#x017F;eil in Boden&#x017F;chatzens kirchlicher Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Juden (<hi rendition="#aq">II, 2. Sect.</hi> 8.) findet.</p><lb/>
          <p>Herr Gra&#x0364;ter theilt dies alles in &#x017F;einer Alter-<lb/>
thumszeitung No. 40 u. 41. 1812. un&#x017F;er Volkslied<lb/>
aber nicht ganz voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, mit, auch bemerkt er<lb/>
ein anderes ju&#x0364;di&#x017F;ches, das durch eine etwas a&#x0364;hn-<lb/>
liche Manier auf die&#x017F;es zu deuten &#x017F;cheint, inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ergiebt &#x017F;ich durch das aus Wagen&#x017F;eil der vermu-<lb/>
thete Zu&#x017F;ammenhang viel na&#x0364;her. Die my&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Bedeutung eines Leberecht, die dort gleichfalls an-<lb/>
gefu&#x0364;hrt wird, i&#x017F;t uns nicht &#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich als<lb/>
Herrn Gra&#x0364;ter: das Lied &#x017F;cheint die Macht Gottes,<lb/>
als die letzte und gro&#x0364;ßte dar&#x017F;tellen zu wollen, nennt<lb/>
man es albern, &#x017F;o &#x017F;ind es die Mythen der Rabbiner,<lb/>
und im Talmud noch mehr. Intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t noch<lb/>
die ebenda&#x017F;elb&#x017F;t abgedruckte lateini&#x017F;che Recen&#x017F;ion<lb/>
des Volkslieds, welche nicht bloß an manche Stu-<lb/>
dentenlieder (in dem bekannten: Laurentia &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
Laurentia mein &#xA75B;c., wach&#x017F;en die Strophen gleich-<lb/>
falls immer mehr an), &#x017F;ondern an andere Kinder-<lb/>
lieder erinnert, worin lateini&#x017F;che Brocken ange-<lb/>
bracht &#x017F;ind. Viele Rhein- und Mainbewohner ge-<lb/>
denken wenig&#x017F;tens noch des Lieds von einem Hund,<lb/>
der in der Ku&#x0364;che die Bratwur&#x017F;t frißt und dem der<lb/>
Koch den Schwanz abhaut, worin auch a&#x0364;hnliche<lb/>
Wiederholungen vorkommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zum Mord&#x017F;chloß. No. 73.</head><lb/>
          <p>eine Art Blaubart, aber mit anderm, auch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon bekanntem Ausgang. Der Reim im Anfang<lb/>
erinnert auch an das Todtenreiterlied. Das Ganze<lb/>
aus dem Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen u&#x0364;ber&#x017F;etzt, das wir aus dem<lb/>
Munde einer Fra&#x0364;ulein aufge&#x017F;chrieben haben. Hier<lb/>
mo&#x0364;ge das Original &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehen:</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>'t <hi rendition="#g">Moord-Ca&#x017F;tel</hi>.</head><lb/>
            <p>Daar was eens een Schoen-Maker, welke drie<lb/>
Dochters had, op een tyd, als de Schoen-Maker<lb/>
uyt waar, kwaam daar een Heer, welke &#x017F;eer goed<lb/>
gekled was, en welke prachtige Ekipagie hieldt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zo</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XLVIII/0470] Der vorſtehende Refrain iſt aus einem chaldaͤiſchen Oſterlied der Juden, welches ſich wie auch das bei Wagenſeil in Bodenſchatzens kirchlicher Verfaſſung der Juden (II, 2. Sect. 8.) findet. Herr Graͤter theilt dies alles in ſeiner Alter- thumszeitung No. 40 u. 41. 1812. unſer Volkslied aber nicht ganz vollſtaͤndig, mit, auch bemerkt er ein anderes juͤdiſches, das durch eine etwas aͤhn- liche Manier auf dieſes zu deuten ſcheint, indeſſen ergiebt ſich durch das aus Wagenſeil der vermu- thete Zuſammenhang viel naͤher. Die myſtiſche Bedeutung eines Leberecht, die dort gleichfalls an- gefuͤhrt wird, iſt uns nicht ſo wahrſcheinlich als Herrn Graͤter: das Lied ſcheint die Macht Gottes, als die letzte und groͤßte darſtellen zu wollen, nennt man es albern, ſo ſind es die Mythen der Rabbiner, und im Talmud noch mehr. Intereſſant iſt noch die ebendaſelbſt abgedruckte lateiniſche Recenſion des Volkslieds, welche nicht bloß an manche Stu- dentenlieder (in dem bekannten: Laurentia ſchoͤnſte Laurentia mein ꝛc., wachſen die Strophen gleich- falls immer mehr an), ſondern an andere Kinder- lieder erinnert, worin lateiniſche Brocken ange- bracht ſind. Viele Rhein- und Mainbewohner ge- denken wenigſtens noch des Lieds von einem Hund, der in der Kuͤche die Bratwurſt frißt und dem der Koch den Schwanz abhaut, worin auch aͤhnliche Wiederholungen vorkommen. Zum Mordſchloß. No. 73. eine Art Blaubart, aber mit anderm, auch ſonſt ſchon bekanntem Ausgang. Der Reim im Anfang erinnert auch an das Todtenreiterlied. Das Ganze aus dem Hollaͤndiſchen uͤberſetzt, das wir aus dem Munde einer Fraͤulein aufgeſchrieben haben. Hier moͤge das Original ſelbſt ſtehen: 't Moord-Caſtel. Daar was eens een Schoen-Maker, welke drie Dochters had, op een tyd, als de Schoen-Maker uyt waar, kwaam daar een Heer, welke ſeer goed gekled was, en welke prachtige Ekipagie hieldt, zo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/470
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. XLVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/470>, abgerufen am 29.03.2024.