Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Leinwand, das rollte sich auf bis zu Abend und er-
füllte die ganze Stube mit Reichthum. Die andere
böse Frau verscherzt dieselbe Gabe damit, daß sie im
Vorübergehn ihrem grunzenden Schwein in Gedan-
ken an ihr Glück Wasser vorgibt, nun muß sie den
ganzen Tag in einem Wasser tragen, daß ihr Haus
überschwemmt wird und die ganze Gegend. (s. unten
Nr. 17. das Märchen vom Brei). In Naubert
Volksmärchen I. 201 -- 209. wird eine ähnliche Ge-
schichte auch schön ausgeführt und dem segenreichen
Leinwandmessen ein unseliger Spinnenwebwachsthum
entgegenstellt.

2.
Das singende, springende Löweneckerchen.

(Aus Hessen.) Für sich bestehend und eigenthüm-
lich schön und doch mannigfach mit andern verwandt.
Wegen des Eingangs mit dem Sommer- und Win-
tergarten (I. 68.) vgl. die dortigen Anmerkungen.
Nach einer anderen Erzählung bittet sich die jüngste
aus, was dem Vater zuerst begegnet, das sind drei
Lilien; wie er sie abbricht, springt ein Drache hervor,
dem er das Mädchen dafür versprechen muß. Noch
näher kommt unten Nr. 41. der Eisenofen (s. die An-
merkung dazu) und Prinz Schwan I. 59., nur sind
die Gestirne hier bedeutender und reden in alten
Formen und Sprüchen. Ihre Thätigkeit und Mitge-
fühl erscheint auch in der Erzählung von der Eva in
der Weltchronik (Cass. Hdschr. Fol 21 a). Sie bit-
tet Sonne und Sterne, wenn sie zum Orient kom-
men, dem Adam ihre Noth zu sagen und sie voll-
bringen es auch. Mit dem Märchen von Amor (dem
Löwen-Reuter) und Psyche stimmt dieses auch dar-
in, daß Licht das Unglück bringt und die überall
entfesselnde Nacht den Zauber jedesmal löst. In
der Braunschweig. Sammlung hat das Märchen
"vom singenden, klingenden Bäumchen," das gleich-
falls ein Löwe bewacht, einigen Zusammenhang.
Löweneckerchen ist das Westph. Lauberken, nie-
ders. Leverken, altholl. Leeuwercke, Leewe-
rick, Lewerk, Lerk, Lerche
.

Leinwand, das rollte ſich auf bis zu Abend und er-
fuͤllte die ganze Stube mit Reichthum. Die andere
boͤſe Frau verſcherzt dieſelbe Gabe damit, daß ſie im
Voruͤbergehn ihrem grunzenden Schwein in Gedan-
ken an ihr Gluͤck Waſſer vorgibt, nun muß ſie den
ganzen Tag in einem Waſſer tragen, daß ihr Haus
uͤberſchwemmt wird und die ganze Gegend. (ſ. unten
Nr. 17. das Maͤrchen vom Brei). In Naubert
Volksmaͤrchen I. 201 — 209. wird eine aͤhnliche Ge-
ſchichte auch ſchoͤn ausgefuͤhrt und dem ſegenreichen
Leinwandmeſſen ein unſeliger Spinnenwebwachsthum
entgegenſtellt.

2.
Das ſingende, ſpringende Loͤweneckerchen.

(Aus Heſſen.) Fuͤr ſich beſtehend und eigenthuͤm-
lich ſchoͤn und doch mannigfach mit andern verwandt.
Wegen des Eingangs mit dem Sommer- und Win-
tergarten (I. 68.) vgl. die dortigen Anmerkungen.
Nach einer anderen Erzaͤhlung bittet ſich die juͤngſte
aus, was dem Vater zuerſt begegnet, das ſind drei
Lilien; wie er ſie abbricht, ſpringt ein Drache hervor,
dem er das Maͤdchen dafuͤr verſprechen muß. Noch
naͤher kommt unten Nr. 41. der Eiſenofen (ſ. die An-
merkung dazu) und Prinz Schwan I. 59., nur ſind
die Geſtirne hier bedeutender und reden in alten
Formen und Spruͤchen. Ihre Thaͤtigkeit und Mitge-
fuͤhl erſcheint auch in der Erzaͤhlung von der Eva in
der Weltchronik (Caſſ. Hdſchr. Fol 21 a). Sie bit-
tet Sonne und Sterne, wenn ſie zum Orient kom-
men, dem Adam ihre Noth zu ſagen und ſie voll-
bringen es auch. Mit dem Maͤrchen von Amor (dem
Loͤwen-Reuter) und Pſyche ſtimmt dieſes auch dar-
in, daß Licht das Ungluͤck bringt und die uͤberall
entfeſſelnde Nacht den Zauber jedesmal loͤſt. In
der Braunſchweig. Sammlung hat das Maͤrchen
„vom ſingenden, klingenden Baͤumchen,“ das gleich-
falls ein Loͤwe bewacht, einigen Zuſammenhang.
Loͤweneckerchen iſt das Weſtph. Lauberken, nie-
derſ. Leverken, altholl. Leeuwercke, Leewe-
rick, Lewerk, Lerk, Lerche
.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="IV"/>
Leinwand, das rollte &#x017F;ich auf bis zu Abend und er-<lb/>
fu&#x0364;llte die ganze Stube mit Reichthum. Die andere<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Frau ver&#x017F;cherzt die&#x017F;elbe Gabe damit, daß &#x017F;ie im<lb/>
Voru&#x0364;bergehn ihrem grunzenden Schwein in Gedan-<lb/>
ken an ihr Glu&#x0364;ck Wa&#x017F;&#x017F;er vorgibt, nun muß &#x017F;ie den<lb/>
ganzen Tag in einem Wa&#x017F;&#x017F;er tragen, daß ihr Haus<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwemmt wird und die ganze Gegend. (&#x017F;. unten<lb/>
Nr. 17. das Ma&#x0364;rchen vom Brei). In Naubert<lb/>
Volksma&#x0364;rchen <hi rendition="#aq">I.</hi> 201 &#x2014; 209. wird eine a&#x0364;hnliche Ge-<lb/>
&#x017F;chichte auch &#x017F;cho&#x0364;n ausgefu&#x0364;hrt und dem &#x017F;egenreichen<lb/>
Leinwandme&#x017F;&#x017F;en ein un&#x017F;eliger Spinnenwebwachsthum<lb/>
entgegen&#x017F;tellt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2.<lb/>
Das &#x017F;ingende, &#x017F;pringende Lo&#x0364;weneckerchen.</head><lb/>
          <p>(Aus He&#x017F;&#x017F;en.) Fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehend und eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lich &#x017F;cho&#x0364;n und doch mannigfach mit andern verwandt.<lb/>
Wegen des Eingangs mit dem Sommer- und Win-<lb/>
tergarten (<hi rendition="#aq">I.</hi> 68.) vgl. die dortigen Anmerkungen.<lb/>
Nach einer anderen Erza&#x0364;hlung bittet &#x017F;ich die ju&#x0364;ng&#x017F;te<lb/>
aus, was dem Vater zuer&#x017F;t begegnet, das &#x017F;ind drei<lb/>
Lilien; wie er &#x017F;ie abbricht, &#x017F;pringt ein Drache hervor,<lb/>
dem er das Ma&#x0364;dchen dafu&#x0364;r ver&#x017F;prechen muß. Noch<lb/>
na&#x0364;her kommt unten Nr. 41. der Ei&#x017F;enofen (&#x017F;. die An-<lb/>
merkung dazu) und Prinz Schwan <hi rendition="#aq">I.</hi> 59., nur &#x017F;ind<lb/>
die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;tirne</hi> hier bedeutender und reden in alten<lb/>
Formen und Spru&#x0364;chen. Ihre Tha&#x0364;tigkeit und Mitge-<lb/>
fu&#x0364;hl er&#x017F;cheint auch in der Erza&#x0364;hlung von der Eva in<lb/>
der Weltchronik (Ca&#x017F;&#x017F;. Hd&#x017F;chr. Fol 21 <hi rendition="#aq">a</hi>). Sie bit-<lb/>
tet Sonne und Sterne, wenn &#x017F;ie zum Orient kom-<lb/>
men, dem Adam ihre Noth zu &#x017F;agen und &#x017F;ie voll-<lb/>
bringen es auch. Mit dem Ma&#x0364;rchen von Amor (dem<lb/><hi rendition="#g">Lo&#x0364;wen</hi>-Reuter) und P&#x017F;yche &#x017F;timmt die&#x017F;es auch dar-<lb/>
in, daß <hi rendition="#g">Licht</hi> das Unglu&#x0364;ck bringt und die u&#x0364;berall<lb/>
entfe&#x017F;&#x017F;elnde <hi rendition="#g">Nacht</hi> den Zauber jedesmal lo&#x0364;&#x017F;t. In<lb/>
der Braun&#x017F;chweig. Sammlung hat das Ma&#x0364;rchen<lb/>
&#x201E;vom &#x017F;ingenden, klingenden Ba&#x0364;umchen,&#x201C; das gleich-<lb/>
falls ein Lo&#x0364;we bewacht, einigen Zu&#x017F;ammenhang.<lb/>
Lo&#x0364;weneckerchen i&#x017F;t das We&#x017F;tph. <hi rendition="#g">Lauberken</hi>, nie-<lb/>
der&#x017F;. <hi rendition="#g">Leverken</hi>, altholl. <hi rendition="#g">Leeuwercke, Leewe-<lb/>
rick, Lewerk, Lerk, Lerche</hi>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[IV/0323] Leinwand, das rollte ſich auf bis zu Abend und er- fuͤllte die ganze Stube mit Reichthum. Die andere boͤſe Frau verſcherzt dieſelbe Gabe damit, daß ſie im Voruͤbergehn ihrem grunzenden Schwein in Gedan- ken an ihr Gluͤck Waſſer vorgibt, nun muß ſie den ganzen Tag in einem Waſſer tragen, daß ihr Haus uͤberſchwemmt wird und die ganze Gegend. (ſ. unten Nr. 17. das Maͤrchen vom Brei). In Naubert Volksmaͤrchen I. 201 — 209. wird eine aͤhnliche Ge- ſchichte auch ſchoͤn ausgefuͤhrt und dem ſegenreichen Leinwandmeſſen ein unſeliger Spinnenwebwachsthum entgegenſtellt. 2. Das ſingende, ſpringende Loͤweneckerchen. (Aus Heſſen.) Fuͤr ſich beſtehend und eigenthuͤm- lich ſchoͤn und doch mannigfach mit andern verwandt. Wegen des Eingangs mit dem Sommer- und Win- tergarten (I. 68.) vgl. die dortigen Anmerkungen. Nach einer anderen Erzaͤhlung bittet ſich die juͤngſte aus, was dem Vater zuerſt begegnet, das ſind drei Lilien; wie er ſie abbricht, ſpringt ein Drache hervor, dem er das Maͤdchen dafuͤr verſprechen muß. Noch naͤher kommt unten Nr. 41. der Eiſenofen (ſ. die An- merkung dazu) und Prinz Schwan I. 59., nur ſind die Geſtirne hier bedeutender und reden in alten Formen und Spruͤchen. Ihre Thaͤtigkeit und Mitge- fuͤhl erſcheint auch in der Erzaͤhlung von der Eva in der Weltchronik (Caſſ. Hdſchr. Fol 21 a). Sie bit- tet Sonne und Sterne, wenn ſie zum Orient kom- men, dem Adam ihre Noth zu ſagen und ſie voll- bringen es auch. Mit dem Maͤrchen von Amor (dem Loͤwen-Reuter) und Pſyche ſtimmt dieſes auch dar- in, daß Licht das Ungluͤck bringt und die uͤberall entfeſſelnde Nacht den Zauber jedesmal loͤſt. In der Braunſchweig. Sammlung hat das Maͤrchen „vom ſingenden, klingenden Baͤumchen,“ das gleich- falls ein Loͤwe bewacht, einigen Zuſammenhang. Loͤweneckerchen iſt das Weſtph. Lauberken, nie- derſ. Leverken, altholl. Leeuwercke, Leewe- rick, Lewerk, Lerk, Lerche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/323
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/323>, abgerufen am 19.04.2024.