Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

geflogen kommt und jedesmal eine fallen läßt. Im
Schloß müssen sie mit einem siebenköpfigen Drachen
kämpfen, wer ihn nicht in drei Tagen besiegt, der
wird in Stein verwandelt, wer ihn aber töd-
tet, bekommt das Wasser des Lebens. Sie gelangen
mit den Falkenfedern ins Schloß; der Kampf wird
angeordnet; die Prinzessin und der Hof, alles ganz
schwarz gekleidet, sehen zu. Die beiden ältesten
können dem Drachen nichts anhaben und werden zu
Stein; nun kommt der jüngste daran, der in einem
Schlag die sieben Köpfe abhaut: die Prinzessin gibt
ihm also das Lebenswasser und, auf seine Bitte, den
Brüdern das Leben wieder.

Die Verwandtschaft mit dem vorhergehenden Mär-
chen und dem arabischen und ital fällt sogleich in die
Augen, eben so nähert sich das vom Vogel Phönix
(I. 57.) in allen Hauptzügen. Am reinsten ist die
Sage hier in dem Umstand, daß Lebenswasser
gesucht wird, um einen alten kranken König zu hei-
len. (Im trojan. Krieg, den Conrad von Würzb. be-
arbeitete, hat Medea um den alten Vater des Jafon
zu verjüngen, Wasser aus dem Paradies (V. 10651)
Licht von Gold roth (10658) darin kocht sie den Zau-
bertrank). Das Versteinen ist in der paderbörn.
wie in der arab. Erzählung Strafe dessen, der nicht
siegt
. Im plattdeutschen kommt es eigentlich nicht
vor, doch der schwarze Hund (denn es sind
schwarze Steine in der 100. Nacht) nach welchem
man sich ebenfalls nicht umsehen darf, deutet of-
fenbar darauf; er wird auch hernach in einen schönen
Prinzen, wie jene Steine verwandelt. Zu-
gleich gibt dieses Versteinen, wozu in der 1001 Nacht
kommt, daß die Brüder ihrer Schwester ein Zeichen
zurück lassen, namentlich der älteste ein Messer,
das bei seinem Leben glänzend, bei seinem Tod
sich blutig zeigen wird, eine unleugbare Grundähn-
lichkeit und Verbindung mit dem Märchen Nr. 74. im
ersten Theil.

12.
Doktor Allwissend.

(Aus Zwehrn.) Es ist. auch im plattdeutschen ein

geflogen kommt und jedesmal eine fallen laͤßt. Im
Schloß muͤſſen ſie mit einem ſiebenkoͤpfigen Drachen
kaͤmpfen, wer ihn nicht in drei Tagen beſiegt, der
wird in Stein verwandelt, wer ihn aber toͤd-
tet, bekommt das Waſſer des Lebens. Sie gelangen
mit den Falkenfedern ins Schloß; der Kampf wird
angeordnet; die Prinzeſſin und der Hof, alles ganz
ſchwarz gekleidet, ſehen zu. Die beiden aͤlteſten
koͤnnen dem Drachen nichts anhaben und werden zu
Stein; nun kommt der juͤngſte daran, der in einem
Schlag die ſieben Koͤpfe abhaut: die Prinzeſſin gibt
ihm alſo das Lebenswaſſer und, auf ſeine Bitte, den
Bruͤdern das Leben wieder.

Die Verwandtſchaft mit dem vorhergehenden Maͤr-
chen und dem arabiſchen und ital faͤllt ſogleich in die
Augen, eben ſo naͤhert ſich das vom Vogel Phoͤnix
(I. 57.) in allen Hauptzuͤgen. Am reinſten iſt die
Sage hier in dem Umſtand, daß Lebenswaſſer
geſucht wird, um einen alten kranken Koͤnig zu hei-
len. (Im trojan. Krieg, den Conrad von Wuͤrzb. be-
arbeitete, hat Medea um den alten Vater des Jafon
zu verjuͤngen, Waſſer aus dem Paradies (V. 10651)
Licht von Gold roth (10658) darin kocht ſie den Zau-
bertrank). Das Verſteinen iſt in der paderboͤrn.
wie in der arab. Erzaͤhlung Strafe deſſen, der nicht
ſiegt
. Im plattdeutſchen kommt es eigentlich nicht
vor, doch der ſchwarze Hund (denn es ſind
ſchwarze Steine in der 100. Nacht) nach welchem
man ſich ebenfalls nicht umſehen darf, deutet of-
fenbar darauf; er wird auch hernach in einen ſchoͤnen
Prinzen, wie jene Steine verwandelt. Zu-
gleich gibt dieſes Verſteinen, wozu in der 1001 Nacht
kommt, daß die Bruͤder ihrer Schweſter ein Zeichen
zuruͤck laſſen, namentlich der aͤlteſte ein Meſſer,
das bei ſeinem Leben glaͤnzend, bei ſeinem Tod
ſich blutig zeigen wird, eine unleugbare Grundaͤhn-
lichkeit und Verbindung mit dem Maͤrchen Nr. 74. im
erſten Theil.

12.
Doktor Allwiſſend.

(Aus Zwehrn.) Es iſt. auch im plattdeutſchen ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="XX"/>
geflogen kommt und jedesmal eine fallen la&#x0364;ßt. Im<lb/>
Schloß mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit einem &#x017F;iebenko&#x0364;pfigen Drachen<lb/>
ka&#x0364;mpfen, wer ihn nicht in drei Tagen be&#x017F;iegt, der<lb/>
wird <hi rendition="#g">in Stein verwandelt</hi>, wer ihn aber to&#x0364;d-<lb/>
tet, bekommt das Wa&#x017F;&#x017F;er des Lebens. Sie gelangen<lb/>
mit den Falkenfedern ins Schloß; der Kampf wird<lb/>
angeordnet; die Prinze&#x017F;&#x017F;in und der Hof, alles ganz<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chwarz</hi> gekleidet, &#x017F;ehen zu. Die beiden a&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
ko&#x0364;nnen dem Drachen nichts anhaben und werden zu<lb/>
Stein; nun kommt der ju&#x0364;ng&#x017F;te daran, der in einem<lb/>
Schlag die &#x017F;ieben Ko&#x0364;pfe abhaut: die Prinze&#x017F;&#x017F;in gibt<lb/>
ihm al&#x017F;o das Lebenswa&#x017F;&#x017F;er und, auf &#x017F;eine Bitte, den<lb/>
Bru&#x0364;dern das Leben wieder.</p><lb/>
          <p>Die Verwandt&#x017F;chaft mit dem vorhergehenden Ma&#x0364;r-<lb/>
chen und dem arabi&#x017F;chen und ital fa&#x0364;llt &#x017F;ogleich in die<lb/>
Augen, eben &#x017F;o na&#x0364;hert &#x017F;ich das vom Vogel Pho&#x0364;nix<lb/>
(<hi rendition="#aq">I.</hi> 57.) in allen Hauptzu&#x0364;gen. Am rein&#x017F;ten i&#x017F;t die<lb/>
Sage hier in dem Um&#x017F;tand, daß <hi rendition="#g">Lebenswa&#x017F;&#x017F;er</hi><lb/>
ge&#x017F;ucht wird, um einen alten kranken Ko&#x0364;nig zu hei-<lb/>
len. (Im trojan. Krieg, den Conrad von Wu&#x0364;rzb. be-<lb/>
arbeitete, hat Medea um den alten Vater des Jafon<lb/>
zu verju&#x0364;ngen, Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Paradies (V. 10651)<lb/>
Licht von Gold roth (10658) darin kocht &#x017F;ie den Zau-<lb/>
bertrank). Das <hi rendition="#g">Ver&#x017F;teinen</hi> i&#x017F;t in der paderbo&#x0364;rn.<lb/>
wie in der arab. Erza&#x0364;hlung Strafe de&#x017F;&#x017F;en, der <hi rendition="#g">nicht<lb/>
&#x017F;iegt</hi>. Im plattdeut&#x017F;chen kommt es eigentlich nicht<lb/>
vor, doch der <hi rendition="#g">&#x017F;chwarze</hi> Hund (denn es &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chwarze</hi> Steine in der 100. Nacht) nach welchem<lb/>
man &#x017F;ich ebenfalls <hi rendition="#g">nicht um&#x017F;ehen</hi> darf, deutet of-<lb/>
fenbar darauf; er wird auch hernach in einen &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/><hi rendition="#g">Prinzen</hi>, wie jene Steine <hi rendition="#g">verwandelt</hi>. Zu-<lb/>
gleich gibt die&#x017F;es Ver&#x017F;teinen, wozu in der 1001 Nacht<lb/>
kommt, daß die Bru&#x0364;der ihrer Schwe&#x017F;ter ein Zeichen<lb/>
zuru&#x0364;ck la&#x017F;&#x017F;en, namentlich der a&#x0364;lte&#x017F;te ein <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;er</hi>,<lb/>
das bei &#x017F;einem Leben <hi rendition="#g">gla&#x0364;nzend</hi>, bei &#x017F;einem Tod<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#g">blutig</hi> zeigen wird, eine unleugbare Grunda&#x0364;hn-<lb/>
lichkeit und Verbindung mit dem Ma&#x0364;rchen Nr. 74. im<lb/>
er&#x017F;ten Theil.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>12.<lb/><hi rendition="#g">Doktor Allwi&#x017F;&#x017F;end</hi>.</head><lb/>
          <p>(Aus Zwehrn.) Es i&#x017F;t. auch im plattdeut&#x017F;chen ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XX/0339] geflogen kommt und jedesmal eine fallen laͤßt. Im Schloß muͤſſen ſie mit einem ſiebenkoͤpfigen Drachen kaͤmpfen, wer ihn nicht in drei Tagen beſiegt, der wird in Stein verwandelt, wer ihn aber toͤd- tet, bekommt das Waſſer des Lebens. Sie gelangen mit den Falkenfedern ins Schloß; der Kampf wird angeordnet; die Prinzeſſin und der Hof, alles ganz ſchwarz gekleidet, ſehen zu. Die beiden aͤlteſten koͤnnen dem Drachen nichts anhaben und werden zu Stein; nun kommt der juͤngſte daran, der in einem Schlag die ſieben Koͤpfe abhaut: die Prinzeſſin gibt ihm alſo das Lebenswaſſer und, auf ſeine Bitte, den Bruͤdern das Leben wieder. Die Verwandtſchaft mit dem vorhergehenden Maͤr- chen und dem arabiſchen und ital faͤllt ſogleich in die Augen, eben ſo naͤhert ſich das vom Vogel Phoͤnix (I. 57.) in allen Hauptzuͤgen. Am reinſten iſt die Sage hier in dem Umſtand, daß Lebenswaſſer geſucht wird, um einen alten kranken Koͤnig zu hei- len. (Im trojan. Krieg, den Conrad von Wuͤrzb. be- arbeitete, hat Medea um den alten Vater des Jafon zu verjuͤngen, Waſſer aus dem Paradies (V. 10651) Licht von Gold roth (10658) darin kocht ſie den Zau- bertrank). Das Verſteinen iſt in der paderboͤrn. wie in der arab. Erzaͤhlung Strafe deſſen, der nicht ſiegt. Im plattdeutſchen kommt es eigentlich nicht vor, doch der ſchwarze Hund (denn es ſind ſchwarze Steine in der 100. Nacht) nach welchem man ſich ebenfalls nicht umſehen darf, deutet of- fenbar darauf; er wird auch hernach in einen ſchoͤnen Prinzen, wie jene Steine verwandelt. Zu- gleich gibt dieſes Verſteinen, wozu in der 1001 Nacht kommt, daß die Bruͤder ihrer Schweſter ein Zeichen zuruͤck laſſen, namentlich der aͤlteſte ein Meſſer, das bei ſeinem Leben glaͤnzend, bei ſeinem Tod ſich blutig zeigen wird, eine unleugbare Grundaͤhn- lichkeit und Verbindung mit dem Maͤrchen Nr. 74. im erſten Theil. 12. Doktor Allwiſſend. (Aus Zwehrn.) Es iſt. auch im plattdeutſchen ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/339
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/339>, abgerufen am 19.04.2024.