Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

wird's krange Kind, der krange Mon, s' krange Weib, der krange Vader, d' krange Muader, d' krange Schwester, Bruader, oda wers sunst nacha war, auf der Stell gsund, und da hab i mir von Herrn Pfarra den Lorbersack und den Kreuzer gholt, und hietzt trit i halt mein Wanderschaft an.' 'Aber hanz, Gvatter,' hat der Gvatter zum Baur gsagt, 'seits denn gar so dacket (einfältig), daß so was glauben könts? Wißts was is? der Pfarra möcht gern mit engern Weib an ganzen Tag allan recht vergnügt zubringa, drum habn's eng den Bärn anbunden, daß ihr'en aus'n Füßen kumts.' 'Mein,' hat der Baur gsagt, 'so möcht i do wissen, ob das wahr is.' 'No,' hat der Gvatter gsagt, 'wast was, setz di in mein Arkorb eini, so will i di nach Haus tragn, und da wirst es selber segn.' No, das is also gschegn, und den Baur hat sein Gvatter in sein Arkorb eini gsetzt, und der hat'n nach Haus tragn. Wie's nach Haus kuma san, holla, da is schon lusti zuganga. Da hat die Bäurin schon fast alles, was nur in ihren Hof war, abgstochen ghabt, und Krapfen hats bachen, und der Pfarra war a schon da und hat a sein Geige mitbracht ghabt. Und da hat halt der Gvatter anklopft, und d' Bäurin hat gfragt wer draussen war. 'J bins, Gevatterin,' hat der Gvatter gesagt, 'mei, gebts mir heund Nacht a Herberg, i hab meini Ar aufm Mark nit verkauft, und hietzt muß i's wieder nach Haus trage, und sö san gar z'schwar, i bring's nit fort, es is a schon finster.' 'Ja, mein Gvatter,' sagt d' Bäurin drauf, 'ös kumts mir recht zur unglegna Zeit. No, weils halt her nit anders is, so kömts eina und setzt's eng dort auf d' Ofenbank.' No hat sie der Gvatter also mit sein Buckelkorb auf d'

wird’s krange Kind, der krange Mon, s’ krange Weib, der krange Vader, d’ krange Muader, d’ krange Schwester, Bruader, oda wers sunst nacha war, auf der Stell gsund, und da hab i mir von Herrn Pfarra den Lorbersack und den Kreuzer gholt, und hietzt trit i halt mein Wanderschaft an.’ ‘Aber hanz, Gvatter,’ hat der Gvatter zum Baur gsagt, ‘seits denn gar so dacket (einfältig), daß so was glauben könts? Wißts was is? der Pfarra möcht gern mit engern Weib an ganzen Tag allan recht vergnügt zubringa, drum habn’s eng den Bärn anbunden, daß ihr’en aus’n Füßen kumts.’ ‘Mein,’ hat der Baur gsagt, ‘so möcht i do wissen, ob das wahr is.’ ‘No,’ hat der Gvatter gsagt, ‘wast was, setz di in mein Arkorb eini, so will i di nach Haus tragn, und da wirst es selber segn.’ No, das is also gschegn, und den Baur hat sein Gvatter in sein Arkorb eini gsetzt, und der hat’n nach Haus tragn. Wie’s nach Haus kuma san, holla, da is schon lusti zuganga. Da hat die Bäurin schon fast alles, was nur in ihren Hof war, abgstochen ghabt, und Krapfen hats bachen, und der Pfarra war a schon da und hat a sein Geige mitbracht ghabt. Und da hat halt der Gvatter anklopft, und d’ Bäurin hat gfragt wer draussen war. ‘J bins, Gevatterin,’ hat der Gvatter gesagt, ‘mei, gebts mir heund Nacht a Herberg, i hab meini Ar aufm Mark nit verkauft, und hietzt muß i’s wieder nach Haus trage, und sö san gar z’schwar, i bring’s nit fort, es is a schon finster.’ ‘Ja, mein Gvatter,’ sagt d’ Bäurin drauf, ‘ös kumts mir recht zur unglegna Zeit. No, weils halt her nit anders is, so kömts eina und setzt’s eng dort auf d’ Ofenbank.’ No hat sie der Gvatter also mit sein Buckelkorb auf d’

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0075" n="63"/>
wird&#x2019;s krange Kind, der krange Mon, s&#x2019; krange Weib, der krange Vader, d&#x2019; krange Muader, d&#x2019; krange Schwester, Bruader, oda wers sunst nacha war, auf der Stell gsund, und da hab i mir von Herrn Pfarra den Lorbersack und den Kreuzer gholt, und hietzt trit i halt mein Wanderschaft an.&#x2019; &#x2018;Aber hanz, Gvatter,&#x2019; hat der Gvatter zum Baur gsagt, &#x2018;seits denn gar so dacket (einfältig), daß so was glauben könts? Wißts was is? der Pfarra möcht gern mit engern Weib an ganzen Tag allan recht vergnügt zubringa, drum habn&#x2019;s eng den Bärn anbunden, daß ihr&#x2019;en aus&#x2019;n Füßen kumts.&#x2019; &#x2018;Mein,&#x2019; hat der Baur gsagt, &#x2018;so möcht i do wissen, ob das wahr is.&#x2019; &#x2018;No,&#x2019; hat der Gvatter gsagt, &#x2018;wast was, setz di in mein Arkorb eini, so will i di nach Haus tragn, und da wirst es selber segn.&#x2019; No, das is also gschegn, und den Baur hat sein Gvatter in sein Arkorb eini gsetzt, und der hat&#x2019;n nach Haus tragn. Wie&#x2019;s nach Haus kuma san, holla, da is schon lusti zuganga. Da hat die Bäurin schon fast alles, was nur in ihren Hof war, abgstochen ghabt, und Krapfen hats bachen, und der Pfarra war a schon da und hat a sein Geige mitbracht ghabt. Und da hat halt der Gvatter anklopft, und d&#x2019; Bäurin hat gfragt wer draussen war. &#x2018;J bins, Gevatterin,&#x2019; hat der Gvatter gesagt, &#x2018;mei, gebts mir heund Nacht a Herberg, i hab meini Ar aufm Mark nit verkauft, und hietzt muß i&#x2019;s wieder nach Haus trage, und sö san gar z&#x2019;schwar, i bring&#x2019;s nit fort, es is a schon finster.&#x2019; &#x2018;Ja, mein Gvatter,&#x2019; sagt d&#x2019; Bäurin drauf, &#x2018;ös kumts mir recht zur unglegna Zeit. No, weils halt her nit anders is, so kömts eina und setzt&#x2019;s eng dort auf d&#x2019; Ofenbank.&#x2019; No hat sie der Gvatter also mit sein Buckelkorb auf d&#x2019;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0075] wird’s krange Kind, der krange Mon, s’ krange Weib, der krange Vader, d’ krange Muader, d’ krange Schwester, Bruader, oda wers sunst nacha war, auf der Stell gsund, und da hab i mir von Herrn Pfarra den Lorbersack und den Kreuzer gholt, und hietzt trit i halt mein Wanderschaft an.’ ‘Aber hanz, Gvatter,’ hat der Gvatter zum Baur gsagt, ‘seits denn gar so dacket (einfältig), daß so was glauben könts? Wißts was is? der Pfarra möcht gern mit engern Weib an ganzen Tag allan recht vergnügt zubringa, drum habn’s eng den Bärn anbunden, daß ihr’en aus’n Füßen kumts.’ ‘Mein,’ hat der Baur gsagt, ‘so möcht i do wissen, ob das wahr is.’ ‘No,’ hat der Gvatter gsagt, ‘wast was, setz di in mein Arkorb eini, so will i di nach Haus tragn, und da wirst es selber segn.’ No, das is also gschegn, und den Baur hat sein Gvatter in sein Arkorb eini gsetzt, und der hat’n nach Haus tragn. Wie’s nach Haus kuma san, holla, da is schon lusti zuganga. Da hat die Bäurin schon fast alles, was nur in ihren Hof war, abgstochen ghabt, und Krapfen hats bachen, und der Pfarra war a schon da und hat a sein Geige mitbracht ghabt. Und da hat halt der Gvatter anklopft, und d’ Bäurin hat gfragt wer draussen war. ‘J bins, Gevatterin,’ hat der Gvatter gesagt, ‘mei, gebts mir heund Nacht a Herberg, i hab meini Ar aufm Mark nit verkauft, und hietzt muß i’s wieder nach Haus trage, und sö san gar z’schwar, i bring’s nit fort, es is a schon finster.’ ‘Ja, mein Gvatter,’ sagt d’ Bäurin drauf, ‘ös kumts mir recht zur unglegna Zeit. No, weils halt her nit anders is, so kömts eina und setzt’s eng dort auf d’ Ofenbank.’ No hat sie der Gvatter also mit sein Buckelkorb auf d’

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-03T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850/75
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1850, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1850/75>, abgerufen am 28.03.2024.