Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

hingegen wurde er erst für die Lieder recht üblich 89), die wir
inzwischen auch ohne den ausdrücklichen Namen für Meisterge-
sänge erkennen.

Die Anführung der nachstehenden Beweisstellen wäre bei-
nahe überflüssig, daher ich viele andere auslasse.

1. Im Wartburger Krieg kommt mehrmals das Wort Meister
für Singer vor, und merkwürdig setzt die maneßische H. S.
das erste, da wo die Wiener das letzte hat. Beide mithin
hier in gleicher Bedeutung (d. h. ohne daß dabei an eine
gewisse Stufe von Vortrefflichkeit gedacht wurde), und die
Dichter, wovon die Rede, anerkannte Meistersinger.
2. Im Tyturel Str. 542. Meistersang; 632. hohe Meister;
1140. Meister; 2395: so süng ich Meister; 4897. 5814.
Lauter Stellen, wo die Beziehung auf Gesang und Dicht-
kunst nicht zu verkennen. 5295. 96. wird auch der allge-
meine Sinn gerechtfertigt, denn an aller Kunst vermöge
man Meisterschaft zu erwerben.
3. Gottfried im Tristan 4616. Meister für Sänger. Dage-
gen wenn Isalde den Tristan Meister anredet (11440.
11524.) ist: Herr darunter zu verstehen. Vriberc gedenkt
im Eingang des Meisters u. s. meisterlichen Werks. 2574
der besseren Meister.
4. Der Truchseß von Singenberg 1. 157. bezieht sich bei der
Nachahmung eines von Walters Liedern auf den Meister,
der eh von der Nebelkrähe gesungen. Das: "lügen un-
sere Meister nicht" in dem vorhergehenden Lied, kann
gern allgemeiner genommen werden. Anderwärts (Adelung
1. 100.) nennt er den Walter: unseres Sanges Meister.
Sangmeister haben noch spätere Chroniken und Tabula-
turen gleichbedeutend mit Meistersinger.

89) Docen ist in der Verlegenheit, daß er für seine Meisterfinger
und Meistersänger nur das eine Wort: Meistersang gebrauchen
kann.

hingegen wurde er erſt fuͤr die Lieder recht uͤblich 89), die wir
inzwiſchen auch ohne den ausdruͤcklichen Namen fuͤr Meiſterge-
ſaͤnge erkennen.

Die Anfuͤhrung der nachſtehenden Beweisſtellen waͤre bei-
nahe uͤberfluͤſſig, daher ich viele andere auslaſſe.

1. Im Wartburger Krieg kommt mehrmals das Wort Meiſter
fuͤr Singer vor, und merkwuͤrdig ſetzt die maneßiſche H. S.
das erſte, da wo die Wiener das letzte hat. Beide mithin
hier in gleicher Bedeutung (d. h. ohne daß dabei an eine
gewiſſe Stufe von Vortrefflichkeit gedacht wurde), und die
Dichter, wovon die Rede, anerkannte Meiſterſinger.
2. Im Tyturel Str. 542. Meiſterſang; 632. hohe Meiſter;
1140. Meiſter; 2395: ſo ſuͤng ich Meiſter; 4897. 5814.
Lauter Stellen, wo die Beziehung auf Geſang und Dicht-
kunſt nicht zu verkennen. 5295. 96. wird auch der allge-
meine Sinn gerechtfertigt, denn an aller Kunſt vermoͤge
man Meiſterſchaft zu erwerben.
3. Gottfried im Triſtan 4616. Meiſter fuͤr Saͤnger. Dage-
gen wenn Iſalde den Triſtan Meiſter anredet (11440.
11524.) iſt: Herr darunter zu verſtehen. Vriberc gedenkt
im Eingang des Meiſters u. ſ. meiſterlichen Werks. 2574
der beſſeren Meiſter.
4. Der Truchſeß von Singenberg 1. 157. bezieht ſich bei der
Nachahmung eines von Walters Liedern auf den Meiſter,
der eh von der Nebelkraͤhe geſungen. Das: „luͤgen un-
ſere Meiſter nicht“ in dem vorhergehenden Lied, kann
gern allgemeiner genommen werden. Anderwaͤrts (Adelung
1. 100.) nennt er den Walter: unſeres Sanges Meiſter.
Sangmeiſter haben noch ſpaͤtere Chroniken und Tabula-
turen gleichbedeutend mit Meiſterſinger.

89) Docen iſt in der Verlegenheit, daß er fuͤr ſeine Meiſterfinger
und Meiſterſaͤnger nur das eine Wort: Meiſterſang gebrauchen
kann.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="102"/>
hingegen wurde er er&#x017F;t fu&#x0364;r die Lieder recht u&#x0364;blich <note place="foot" n="89)"><hi rendition="#g">Docen</hi> i&#x017F;t in der Verlegenheit, daß er fu&#x0364;r &#x017F;eine Mei&#x017F;terfinger<lb/>
und Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger nur das eine Wort: Mei&#x017F;ter&#x017F;ang gebrauchen<lb/>
kann.</note>, die wir<lb/>
inzwi&#x017F;chen auch ohne den ausdru&#x0364;cklichen Namen fu&#x0364;r Mei&#x017F;terge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nge erkennen.</p><lb/>
            <p>Die Anfu&#x0364;hrung der nach&#x017F;tehenden Beweis&#x017F;tellen wa&#x0364;re bei-<lb/>
nahe u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, daher ich viele andere ausla&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Im Wartburger Krieg kommt mehrmals das Wort Mei&#x017F;ter<lb/>
fu&#x0364;r Singer vor, und merkwu&#x0364;rdig &#x017F;etzt die maneßi&#x017F;che H. S.<lb/>
das er&#x017F;te, da wo die Wiener das letzte hat. Beide mithin<lb/>
hier in gleicher Bedeutung (d. h. ohne daß dabei an eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Stufe von Vortrefflichkeit gedacht wurde), und die<lb/>
Dichter, wovon die Rede, anerkannte Mei&#x017F;ter&#x017F;inger.</item><lb/>
              <item>2. Im Tyturel Str. 542. Mei&#x017F;ter&#x017F;ang; 632. hohe Mei&#x017F;ter;<lb/>
1140. Mei&#x017F;ter; 2395: &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;ng <hi rendition="#g">ich</hi> Mei&#x017F;ter; 4897. 5814.<lb/>
Lauter Stellen, wo die Beziehung auf Ge&#x017F;ang und Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t nicht zu verkennen. 5295. 96. wird auch der allge-<lb/>
meine Sinn gerechtfertigt, denn an aller Kun&#x017F;t vermo&#x0364;ge<lb/>
man Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft zu erwerben.</item><lb/>
              <item>3. Gottfried im Tri&#x017F;tan 4616. Mei&#x017F;ter fu&#x0364;r Sa&#x0364;nger. Dage-<lb/>
gen wenn I&#x017F;alde den Tri&#x017F;tan Mei&#x017F;ter anredet (11440.<lb/>
11524.) i&#x017F;t: Herr darunter zu ver&#x017F;tehen. Vriberc gedenkt<lb/>
im Eingang des Mei&#x017F;ters u. &#x017F;. mei&#x017F;terlichen Werks. 2574<lb/>
der be&#x017F;&#x017F;eren Mei&#x017F;ter.</item><lb/>
              <item>4. Der Truch&#x017F;eß von Singenberg 1. 157. bezieht &#x017F;ich bei der<lb/>
Nachahmung eines von Walters Liedern auf den Mei&#x017F;ter,<lb/>
der eh von der Nebelkra&#x0364;he ge&#x017F;ungen. Das: &#x201E;lu&#x0364;gen un-<lb/>
&#x017F;ere Mei&#x017F;ter nicht&#x201C; in dem vorhergehenden Lied, kann<lb/>
gern allgemeiner genommen werden. Anderwa&#x0364;rts (Adelung<lb/>
1. 100.) nennt er den Walter: un&#x017F;eres Sanges Mei&#x017F;ter.<lb/>
Sangmei&#x017F;ter haben noch &#x017F;pa&#x0364;tere Chroniken und Tabula-<lb/>
turen gleichbedeutend mit Mei&#x017F;ter&#x017F;inger.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0112] hingegen wurde er erſt fuͤr die Lieder recht uͤblich 89), die wir inzwiſchen auch ohne den ausdruͤcklichen Namen fuͤr Meiſterge- ſaͤnge erkennen. Die Anfuͤhrung der nachſtehenden Beweisſtellen waͤre bei- nahe uͤberfluͤſſig, daher ich viele andere auslaſſe. 1. Im Wartburger Krieg kommt mehrmals das Wort Meiſter fuͤr Singer vor, und merkwuͤrdig ſetzt die maneßiſche H. S. das erſte, da wo die Wiener das letzte hat. Beide mithin hier in gleicher Bedeutung (d. h. ohne daß dabei an eine gewiſſe Stufe von Vortrefflichkeit gedacht wurde), und die Dichter, wovon die Rede, anerkannte Meiſterſinger. 2. Im Tyturel Str. 542. Meiſterſang; 632. hohe Meiſter; 1140. Meiſter; 2395: ſo ſuͤng ich Meiſter; 4897. 5814. Lauter Stellen, wo die Beziehung auf Geſang und Dicht- kunſt nicht zu verkennen. 5295. 96. wird auch der allge- meine Sinn gerechtfertigt, denn an aller Kunſt vermoͤge man Meiſterſchaft zu erwerben. 3. Gottfried im Triſtan 4616. Meiſter fuͤr Saͤnger. Dage- gen wenn Iſalde den Triſtan Meiſter anredet (11440. 11524.) iſt: Herr darunter zu verſtehen. Vriberc gedenkt im Eingang des Meiſters u. ſ. meiſterlichen Werks. 2574 der beſſeren Meiſter. 4. Der Truchſeß von Singenberg 1. 157. bezieht ſich bei der Nachahmung eines von Walters Liedern auf den Meiſter, der eh von der Nebelkraͤhe geſungen. Das: „luͤgen un- ſere Meiſter nicht“ in dem vorhergehenden Lied, kann gern allgemeiner genommen werden. Anderwaͤrts (Adelung 1. 100.) nennt er den Walter: unſeres Sanges Meiſter. Sangmeiſter haben noch ſpaͤtere Chroniken und Tabula- turen gleichbedeutend mit Meiſterſinger. 89) Docen iſt in der Verlegenheit, daß er fuͤr ſeine Meiſterfinger und Meiſterſaͤnger nur das eine Wort: Meiſterſang gebrauchen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/112
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/112>, abgerufen am 25.04.2024.