Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

sinkt mit der Ehre ihres Standes dieser selbst herunter, als sie
sich durch Spiele, Mummereien und Gelage ein schlechtes 121),
verachtetes Leben angewöhnt. Dazwischen liegen freilich Jahr-
hunderte.

2) Der Meistersang bildete sich aus der Sitte des Volks-
gesangs und bewahrte vieles davon, dennoch schied er sich gleich

Bischweiler, die Ceremonien s. bei Mattheson in crit. [m]u-
sica
2. 343. Wie denn die Freuden des Volks meistentheils
unter Vorwand oder Einbildung liberaler Ursachen zerstört wer-
den, so geschah auch zu Wien im Jahr 1782. die Aufhebung
dieser Einrichtung, weil man sie der natürlichen Freiheit eines
jeden, durch Kunst sein Brot zu verdienen, für unangemessen
hielt. (Nicolais Reisen 3. 298.) In manchen Städten ent-
sprang aus solchen Spielleuten die besondere Ordnung der
Stadtpfeifer. (Vergl. P. von Stetten Kunst und Hand-
werksgesch. p. 526.)
Aehnliche Gesellschaften bestanden in andern Reichen, zum
Beweis ihres Alters mit, die Idee war durchaus volksmäßig,
daher allgemein. Ueber einen King of the minstrels and
of the fidlers
zu Tutbury in Staffordshire unter Richard 2.
sehe man Ritson's observat. on the minstrels p. VIII.
IX. Conf.
auch Blounts law dictionary. h. v. Flö-
gels
Hofnarren p. 393. In Frankreich 1330. die confrerie
de S. Julien des menestriers
gestiftet, sie hatten einen roi
des menestriers
und eine eigene Straße zu Paris, die noch
den Namen führt. (Du Cange v. rex ministellorum, zuletzt
hieß er roi des violons und wurde 1773 gänzlich eingezogen.
Forkel 2. 750.) Die eigentliche Ausführung des sehr inte-
ressanten Gegenstandes würde nicht hierher gehören.
121) Die Armuth flüchtet sich in den Stand der Sänger, womit
nicht gerade zusammenfällt, daß auch die Blindheit darin Trost
und Labsal sucht. Zu letzterem könnte ich Veispiele von dem
göttlichen Homer und Ossian bis auf den Niecolo Cieco von
Arezzo geben. Man s. Titurel Str. 3358:
so singent uns die blinden
daß siegfried hürnein wäre.

Aus Wolframs Gedichten, so wie dem Tristan, ließen sich viele
Erläuterungen über die Spielleute schöpfen, deren Wesen aus-
führlicher zu beschreiben ich mir anderswo vornehme.

ſinkt mit der Ehre ihres Standes dieſer ſelbſt herunter, als ſie
ſich durch Spiele, Mummereien und Gelage ein ſchlechtes 121),
verachtetes Leben angewoͤhnt. Dazwiſchen liegen freilich Jahr-
hunderte.

2) Der Meiſterſang bildete ſich aus der Sitte des Volks-
geſangs und bewahrte vieles davon, dennoch ſchied er ſich gleich

Biſchweiler, die Ceremonien ſ. bei Mattheson in crit. [m]u-
sica
2. 343. Wie denn die Freuden des Volks meiſtentheils
unter Vorwand oder Einbildung liberaler Urſachen zerſtoͤrt wer-
den, ſo geſchah auch zu Wien im Jahr 1782. die Aufhebung
dieſer Einrichtung, weil man ſie der natuͤrlichen Freiheit eines
jeden, durch Kunſt ſein Brot zu verdienen, fuͤr unangemeſſen
hielt. (Nicolais Reiſen 3. 298.) In manchen Staͤdten ent-
ſprang aus ſolchen Spielleuten die beſondere Ordnung der
Stadtpfeifer. (Vergl. P. von Stetten Kunſt und Hand-
werksgeſch. p. 526.)
Aehnliche Geſellſchaften beſtanden in andern Reichen, zum
Beweis ihres Alters mit, die Idee war durchaus volksmaͤßig,
daher allgemein. Ueber einen King of the minstrels and
of the fidlers
zu Tutbury in Staffordſhire unter Richard 2.
ſehe man Ritson’s observat. on the minstrels p. VIII.
IX. Conf.
auch Blounts law dictionary. h. v. Floͤ-
gels
Hofnarren p. 393. In Frankreich 1330. die confrerie
de S. Julien des menestriers
geſtiftet, ſie hatten einen roi
des menestriers
und eine eigene Straße zu Paris, die noch
den Namen fuͤhrt. (Du Cange v. rex ministellorum, zuletzt
hieß er roi des violons und wurde 1773 gaͤnzlich eingezogen.
Forkel 2. 750.) Die eigentliche Ausfuͤhrung des ſehr inte-
reſſanten Gegenſtandes wuͤrde nicht hierher gehoͤren.
121) Die Armuth fluͤchtet ſich in den Stand der Saͤnger, womit
nicht gerade zuſammenfaͤllt, daß auch die Blindheit darin Troſt
und Labſal ſucht. Zu letzterem koͤnnte ich Veiſpiele von dem
goͤttlichen Homer und Oſſian bis auf den Niecolo Cieco von
Arezzo geben. Man ſ. Titurel Str. 3358:
ſo ſingent uns die blinden
daß ſiegfried huͤrnein waͤre.

Aus Wolframs Gedichten, ſo wie dem Triſtan, ließen ſich viele
Erlaͤuterungen uͤber die Spielleute ſchoͤpfen, deren Weſen aus-
fuͤhrlicher zu beſchreiben ich mir anderswo vornehme.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0142" n="132"/>
&#x017F;inkt mit der Ehre ihres Standes die&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t herunter, als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich durch Spiele, Mummereien und Gelage ein &#x017F;chlechtes <note place="foot" n="121)">Die Armuth flu&#x0364;chtet &#x017F;ich in den Stand der Sa&#x0364;nger, womit<lb/>
nicht gerade zu&#x017F;ammenfa&#x0364;llt, daß auch die Blindheit darin Tro&#x017F;t<lb/>
und Lab&#x017F;al &#x017F;ucht. Zu letzterem ko&#x0364;nnte ich Vei&#x017F;piele von dem<lb/>
go&#x0364;ttlichen Homer und O&#x017F;&#x017F;ian bis auf den Niecolo Cieco von<lb/>
Arezzo geben. Man &#x017F;. <cit><bibl>Titurel Str. 3358:</bibl><lb/><quote><hi rendition="#et">&#x017F;o &#x017F;ingent uns <hi rendition="#g">die blinden</hi><lb/>
daß &#x017F;iegfried hu&#x0364;rnein wa&#x0364;re.</hi></quote></cit><lb/>
Aus Wolframs Gedichten, &#x017F;o wie dem Tri&#x017F;tan, ließen &#x017F;ich viele<lb/>
Erla&#x0364;uterungen u&#x0364;ber die Spielleute &#x017F;cho&#x0364;pfen, deren We&#x017F;en aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlicher zu be&#x017F;chreiben ich mir anderswo vornehme.</note>,<lb/>
verachtetes Leben angewo&#x0364;hnt. Dazwi&#x017F;chen liegen freilich Jahr-<lb/>
hunderte.</p><lb/>
            <p>2) Der Mei&#x017F;ter&#x017F;ang bildete &#x017F;ich aus der Sitte des Volks-<lb/>
ge&#x017F;angs und bewahrte vieles davon, dennoch &#x017F;chied er &#x017F;ich gleich<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="120)">Bi&#x017F;chweiler, die Ceremonien &#x017F;. bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mattheson</hi> in crit. <supplied>m</supplied>u-<lb/>
sica</hi> 2. 343. Wie denn die Freuden des Volks mei&#x017F;tentheils<lb/>
unter Vorwand oder Einbildung liberaler Ur&#x017F;achen zer&#x017F;to&#x0364;rt wer-<lb/>
den, &#x017F;o ge&#x017F;chah auch zu Wien im Jahr 1782. die Aufhebung<lb/>
die&#x017F;er Einrichtung, weil man &#x017F;ie der natu&#x0364;rlichen Freiheit eines<lb/>
jeden, durch Kun&#x017F;t &#x017F;ein Brot zu verdienen, fu&#x0364;r unangeme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hielt. (<hi rendition="#g">Nicolais</hi> Rei&#x017F;en 3. 298.) In manchen Sta&#x0364;dten ent-<lb/>
&#x017F;prang aus &#x017F;olchen Spielleuten die be&#x017F;ondere Ordnung der<lb/>
Stadtpfeifer. (Vergl. P. von <hi rendition="#g">Stetten</hi> Kun&#x017F;t und Hand-<lb/>
werksge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">p.</hi> 526.)<lb/>
Aehnliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften be&#x017F;tanden in andern Reichen, zum<lb/>
Beweis ihres Alters mit, die Idee war durchaus volksma&#x0364;ßig,<lb/>
daher allgemein. Ueber einen <hi rendition="#aq">King of the minstrels and<lb/>
of the fidlers</hi> zu Tutbury in Stafford&#x017F;hire unter Richard 2.<lb/>
&#x017F;ehe man <hi rendition="#aq">Ritson&#x2019;s observat. on the minstrels p. VIII.<lb/>
IX. Conf.</hi> auch <hi rendition="#aq">Blounts law dictionary. h. v.</hi> <hi rendition="#g">Flo&#x0364;-<lb/>
gels</hi> Hofnarren <hi rendition="#aq">p.</hi> 393. In Frankreich 1330. die <hi rendition="#aq">confrerie<lb/>
de S. Julien des menestriers</hi> ge&#x017F;tiftet, &#x017F;ie hatten einen <hi rendition="#aq">roi<lb/>
des menestriers</hi> und eine eigene Straße zu Paris, die noch<lb/>
den Namen fu&#x0364;hrt. (<hi rendition="#aq">Du Cange v. rex ministellorum,</hi> zuletzt<lb/>
hieß er <hi rendition="#aq">roi des violons</hi> <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> wurde 1773 ga&#x0364;nzlich eingezogen.<lb/><hi rendition="#g">Forkel</hi> 2. 750.) Die eigentliche Ausfu&#x0364;hrung des &#x017F;ehr inte-<lb/>
re&#x017F;&#x017F;anten Gegen&#x017F;tandes wu&#x0364;rde nicht hierher geho&#x0364;ren.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0142] ſinkt mit der Ehre ihres Standes dieſer ſelbſt herunter, als ſie ſich durch Spiele, Mummereien und Gelage ein ſchlechtes 121), verachtetes Leben angewoͤhnt. Dazwiſchen liegen freilich Jahr- hunderte. 2) Der Meiſterſang bildete ſich aus der Sitte des Volks- geſangs und bewahrte vieles davon, dennoch ſchied er ſich gleich 120) 121) Die Armuth fluͤchtet ſich in den Stand der Saͤnger, womit nicht gerade zuſammenfaͤllt, daß auch die Blindheit darin Troſt und Labſal ſucht. Zu letzterem koͤnnte ich Veiſpiele von dem goͤttlichen Homer und Oſſian bis auf den Niecolo Cieco von Arezzo geben. Man ſ. Titurel Str. 3358: ſo ſingent uns die blinden daß ſiegfried huͤrnein waͤre. Aus Wolframs Gedichten, ſo wie dem Triſtan, ließen ſich viele Erlaͤuterungen uͤber die Spielleute ſchoͤpfen, deren Weſen aus- fuͤhrlicher zu beſchreiben ich mir anderswo vornehme. 120) Biſchweiler, die Ceremonien ſ. bei Mattheson in crit. mu- sica 2. 343. Wie denn die Freuden des Volks meiſtentheils unter Vorwand oder Einbildung liberaler Urſachen zerſtoͤrt wer- den, ſo geſchah auch zu Wien im Jahr 1782. die Aufhebung dieſer Einrichtung, weil man ſie der natuͤrlichen Freiheit eines jeden, durch Kunſt ſein Brot zu verdienen, fuͤr unangemeſſen hielt. (Nicolais Reiſen 3. 298.) In manchen Staͤdten ent- ſprang aus ſolchen Spielleuten die beſondere Ordnung der Stadtpfeifer. (Vergl. P. von Stetten Kunſt und Hand- werksgeſch. p. 526.) Aehnliche Geſellſchaften beſtanden in andern Reichen, zum Beweis ihres Alters mit, die Idee war durchaus volksmaͤßig, daher allgemein. Ueber einen King of the minstrels and of the fidlers zu Tutbury in Staffordſhire unter Richard 2. ſehe man Ritson’s observat. on the minstrels p. VIII. IX. Conf. auch Blounts law dictionary. h. v. Floͤ- gels Hofnarren p. 393. In Frankreich 1330. die confrerie de S. Julien des menestriers geſtiftet, ſie hatten einen roi des menestriers und eine eigene Straße zu Paris, die noch den Namen fuͤhrt. (Du Cange v. rex ministellorum, zuletzt hieß er roi des violons und wurde 1773 gaͤnzlich eingezogen. Forkel 2. 750.) Die eigentliche Ausfuͤhrung des ſehr inte- reſſanten Gegenſtandes wuͤrde nicht hierher gehoͤren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/142
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/142>, abgerufen am 28.03.2024.