Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

in einem Ton ausgehalten, sondern das Ganze so aus den
vier gekrönten Tönen componirt wird, daß der erste Stoll aus
einem, der zweite aus einem andern, der Abgesang aus dem
dritten und der wiederkehrende Stoll aus dem vierten Ton
geht. Hier also ein Meistersang der äußern Eintheilung und
dem Namen nach und doch das Grundprincip, die Gleichheit
des Stollen zerstört. Diese Ausnahme beweist eben so wenig
gegen die Regel, als die Leiche. In Puschmanns Meister-
hort auf Hans Sachs, wo drei ordentlich ausgesungene Töne
ein Ganzes bilden, ist die Vereinigung weniger tadelhaft, in
jenem Beispiel fast unvernünftig.

Bodmer mag es auch gefühlt haben, als er mehrere Leiche
ausließ, ich finde in ihnen eine schwächere Poesie, es ist etwas
eintöniges, und kein Ruhepunct. Die dem Dichter gegebene
Mannichfaltigkeit hat ihm nur anscheinende, statt wahrer Frei-
heit gelassen, denn er wird zu dem buntesten Wechsel genö-
thigt, wo ihm einfache Wiederholung viel näher liegt. Unge-
recht könnte indessen das Urtheil immer heißen, so lange wir
nichts von der begleitenden Musik wissen, die sicher bei den
Leichen mehr bedeutet hat, als bei andern Liedern.

Was schließlich die französischen lais betrifft, (wobei man
einmal an laxatum, les; und dann an das entgegenstehende
lay, Gesätz, Band, nordisch lag, denken kann); so sind sie et-
was anderes gewesen, und hat Gottfried unleugbar das Wort
in Leich verdeutscht, so lag ihm das letzte zu nah und gab
einen vollkommenen Sinn, nur mehr unsern ursprünglichen als
meistersängerischen. Nach Legrand 1. 105, der auch etwas
von dem deutschen Lied gehört hat, wurden die lais gesungen
und waren mit chauson einerlei. Vergleicht man aber die
gedruckten lais von Lanval, Graelent, Aristote und de l'oi-
seau,
so stehen in einigen zwar ein Paar Sangverse, das
meiste aber und die andern ganz ist wie jedes andere Fabliau
unsingbar; also wieder der Gegensatz zu Gesang, um so mehr,

in einem Ton ausgehalten, ſondern das Ganze ſo aus den
vier gekroͤnten Toͤnen componirt wird, daß der erſte Stoll aus
einem, der zweite aus einem andern, der Abgeſang aus dem
dritten und der wiederkehrende Stoll aus dem vierten Ton
geht. Hier alſo ein Meiſterſang der aͤußern Eintheilung und
dem Namen nach und doch das Grundprincip, die Gleichheit
des Stollen zerſtoͤrt. Dieſe Ausnahme beweiſt eben ſo wenig
gegen die Regel, als die Leiche. In Puſchmanns Meiſter-
hort auf Hans Sachs, wo drei ordentlich ausgeſungene Toͤne
ein Ganzes bilden, iſt die Vereinigung weniger tadelhaft, in
jenem Beiſpiel faſt unvernuͤnftig.

Bodmer mag es auch gefuͤhlt haben, als er mehrere Leiche
ausließ, ich finde in ihnen eine ſchwaͤchere Poeſie, es iſt etwas
eintoͤniges, und kein Ruhepunct. Die dem Dichter gegebene
Mannichfaltigkeit hat ihm nur anſcheinende, ſtatt wahrer Frei-
heit gelaſſen, denn er wird zu dem bunteſten Wechſel genoͤ-
thigt, wo ihm einfache Wiederholung viel naͤher liegt. Unge-
recht koͤnnte indeſſen das Urtheil immer heißen, ſo lange wir
nichts von der begleitenden Muſik wiſſen, die ſicher bei den
Leichen mehr bedeutet hat, als bei andern Liedern.

Was ſchließlich die franzoͤſiſchen lais betrifft, (wobei man
einmal an laxatum, les; und dann an das entgegenſtehende
lay, Geſaͤtz, Band, nordiſch lag, denken kann); ſo ſind ſie et-
was anderes geweſen, und hat Gottfried unleugbar das Wort
in Leich verdeutſcht, ſo lag ihm das letzte zu nah und gab
einen vollkommenen Sinn, nur mehr unſern urſpruͤnglichen als
meiſterſaͤngeriſchen. Nach Legrand 1. 105, der auch etwas
von dem deutſchen Lied gehoͤrt hat, wurden die lais geſungen
und waren mit chauson einerlei. Vergleicht man aber die
gedruckten lais von Lanval, Graelent, Aristote und de l’oi-
seau,
ſo ſtehen in einigen zwar ein Paar Sangverſe, das
meiſte aber und die andern ganz iſt wie jedes andere Fabliau
unſingbar; alſo wieder der Gegenſatz zu Geſang, um ſo mehr,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0079" n="69"/>
in einem Ton ausgehalten, &#x017F;ondern das Ganze &#x017F;o aus den<lb/>
vier gekro&#x0364;nten To&#x0364;nen componirt wird, daß der er&#x017F;te Stoll aus<lb/>
einem, der zweite aus einem andern, der Abge&#x017F;ang aus dem<lb/>
dritten und der wiederkehrende Stoll aus dem vierten Ton<lb/>
geht. Hier al&#x017F;o ein Mei&#x017F;ter&#x017F;ang der a&#x0364;ußern Eintheilung und<lb/>
dem Namen nach und doch das Grundprincip, die Gleichheit<lb/>
des Stollen zer&#x017F;to&#x0364;rt. Die&#x017F;e Ausnahme bewei&#x017F;t eben &#x017F;o wenig<lb/>
gegen die Regel, als die Leiche. In <hi rendition="#g">Pu&#x017F;chmanns</hi> Mei&#x017F;ter-<lb/>
hort auf Hans Sachs, wo drei ordentlich ausge&#x017F;ungene To&#x0364;ne<lb/>
ein Ganzes bilden, i&#x017F;t die Vereinigung weniger tadelhaft, in<lb/>
jenem Bei&#x017F;piel fa&#x017F;t unvernu&#x0364;nftig.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Bodmer</hi> mag es auch gefu&#x0364;hlt haben, als er mehrere Leiche<lb/>
ausließ, ich finde in ihnen eine &#x017F;chwa&#x0364;chere Poe&#x017F;ie, es i&#x017F;t etwas<lb/>
einto&#x0364;niges, und kein Ruhepunct. Die dem Dichter gegebene<lb/>
Mannichfaltigkeit hat ihm nur an&#x017F;cheinende, &#x017F;tatt wahrer Frei-<lb/>
heit gela&#x017F;&#x017F;en, denn er wird zu dem bunte&#x017F;ten Wech&#x017F;el geno&#x0364;-<lb/>
thigt, wo ihm einfache Wiederholung viel na&#x0364;her liegt. Unge-<lb/>
recht ko&#x0364;nnte inde&#x017F;&#x017F;en das Urtheil immer heißen, &#x017F;o lange wir<lb/>
nichts von der begleitenden Mu&#x017F;ik wi&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;icher bei den<lb/>
Leichen mehr bedeutet hat, als bei andern Liedern.</p><lb/>
              <p>Was &#x017F;chließlich die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">lais</hi> betrifft, (wobei man<lb/>
einmal an <hi rendition="#aq">laxatum,</hi> les; und dann an das entgegen&#x017F;tehende<lb/><hi rendition="#aq">lay,</hi> Ge&#x017F;a&#x0364;tz, Band, nordi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">lag,</hi> denken kann); &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie et-<lb/>
was anderes gewe&#x017F;en, und hat Gottfried unleugbar das Wort<lb/>
in Leich verdeut&#x017F;cht, &#x017F;o lag ihm das letzte zu nah und gab<lb/>
einen vollkommenen Sinn, nur mehr un&#x017F;ern ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen als<lb/>
mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;ngeri&#x017F;chen. Nach <hi rendition="#g">Legrand</hi> 1. 105, der auch etwas<lb/>
von dem deut&#x017F;chen Lied geho&#x0364;rt hat, wurden die <hi rendition="#aq">lais</hi> ge&#x017F;ungen<lb/>
und waren mit <hi rendition="#aq">chauson</hi> einerlei. Vergleicht man aber die<lb/>
gedruckten <hi rendition="#aq">lais</hi> von <hi rendition="#aq">Lanval, Graelent, Aristote</hi> und <hi rendition="#aq">de l&#x2019;oi-<lb/>
seau,</hi> &#x017F;o &#x017F;tehen in einigen zwar ein Paar Sangver&#x017F;e, das<lb/>
mei&#x017F;te aber und die andern ganz i&#x017F;t wie jedes andere Fabliau<lb/>
un&#x017F;ingbar; al&#x017F;o wieder der Gegen&#x017F;atz zu Ge&#x017F;ang, um &#x017F;o mehr,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] in einem Ton ausgehalten, ſondern das Ganze ſo aus den vier gekroͤnten Toͤnen componirt wird, daß der erſte Stoll aus einem, der zweite aus einem andern, der Abgeſang aus dem dritten und der wiederkehrende Stoll aus dem vierten Ton geht. Hier alſo ein Meiſterſang der aͤußern Eintheilung und dem Namen nach und doch das Grundprincip, die Gleichheit des Stollen zerſtoͤrt. Dieſe Ausnahme beweiſt eben ſo wenig gegen die Regel, als die Leiche. In Puſchmanns Meiſter- hort auf Hans Sachs, wo drei ordentlich ausgeſungene Toͤne ein Ganzes bilden, iſt die Vereinigung weniger tadelhaft, in jenem Beiſpiel faſt unvernuͤnftig. Bodmer mag es auch gefuͤhlt haben, als er mehrere Leiche ausließ, ich finde in ihnen eine ſchwaͤchere Poeſie, es iſt etwas eintoͤniges, und kein Ruhepunct. Die dem Dichter gegebene Mannichfaltigkeit hat ihm nur anſcheinende, ſtatt wahrer Frei- heit gelaſſen, denn er wird zu dem bunteſten Wechſel genoͤ- thigt, wo ihm einfache Wiederholung viel naͤher liegt. Unge- recht koͤnnte indeſſen das Urtheil immer heißen, ſo lange wir nichts von der begleitenden Muſik wiſſen, die ſicher bei den Leichen mehr bedeutet hat, als bei andern Liedern. Was ſchließlich die franzoͤſiſchen lais betrifft, (wobei man einmal an laxatum, les; und dann an das entgegenſtehende lay, Geſaͤtz, Band, nordiſch lag, denken kann); ſo ſind ſie et- was anderes geweſen, und hat Gottfried unleugbar das Wort in Leich verdeutſcht, ſo lag ihm das letzte zu nah und gab einen vollkommenen Sinn, nur mehr unſern urſpruͤnglichen als meiſterſaͤngeriſchen. Nach Legrand 1. 105, der auch etwas von dem deutſchen Lied gehoͤrt hat, wurden die lais geſungen und waren mit chauson einerlei. Vergleicht man aber die gedruckten lais von Lanval, Graelent, Aristote und de l’oi- seau, ſo ſtehen in einigen zwar ein Paar Sangverſe, das meiſte aber und die andern ganz iſt wie jedes andere Fabliau unſingbar; alſo wieder der Gegenſatz zu Geſang, um ſo mehr,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/79
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/79>, abgerufen am 19.04.2024.