Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
der Nazionen.
Natur errichteten Geselschaft sich aus den Lehren der alten
stoischen und neuern spinozistischen Philosophie herschreibe,
welche das ganze Weltall für die Gottheit ausgiebt, des-
sen Theile nothwendig in einer natürlichen algemeinen Ver-
bindung stehen müssen.
*] Eine ausführliche Schilderung des natürlichen Zustandes,
den einige als den unruhigsten und gefährlichsten, andere
als den friedlichsten und glücklichsten abbilden, findet man
beim Puffendorf im J. N. et G. L. II. c. II. und in
den meisten übrigen Schriften des Natur- und algemeinen
Staatsrechts.
§. 3.
Unter den Nazionen.

Wenn man annimt, daß alle Menschen von Na-
tur zu einer Geselschaft verpflichtet sind, so folgt aller-
dings, daß auch alle Völker des Erdbodens, als morali-
sche Personen, gleiche Verbindlichkeit haben müssen, weil
sie aus einzelnen Menschen bestehen, die sich den von
Natur ihnen obliegenden Pflichten durch den Eintrit in
eine bürgerliche Geselschaft nicht entziehen können a].
Allein bey diesen ist die unbedingte Nothwendigkeit dazu
ohnstreitig noch weit geringer, als bey einzelnen Men-
schen, indem Staaten durch die Vereinigung mehrerer
Familien gewis in den Stand gesetzt werden, sich ihre
unentbehrlichsten Bedürfnisse zu verschaffen und gegen
die meisten auswärtigen Anfälle zu schützen. Freilich
hätte alsdann, ohne nähere Verbindung mit andern,
ieder mit den Erzeugnissen seines Landes zufrieden seyn
müssen, welche die Natur iedoch sehr verschieden ausge-
teilt hat. Allein die Verzärtelung der einzelnen Staats-
glieder hatte auch die natürliche Folge, daß ganze Völ-
ker Dinge, die bei andern anzutreffen waren, ihnen aber
mangelten, für unentbehrlich hielten, ob sie gleich blos

zur
K 3
der Nazionen.
Natur errichteten Geſelſchaft ſich aus den Lehren der alten
ſtoiſchen und neuern ſpinoziſtiſchen Philoſophie herſchreibe,
welche das ganze Weltall fuͤr die Gottheit ausgiebt, deſ-
ſen Theile nothwendig in einer natuͤrlichen algemeinen Ver-
bindung ſtehen muͤſſen.
*] Eine ausfuͤhrliche Schilderung des natuͤrlichen Zuſtandes,
den einige als den unruhigſten und gefaͤhrlichſten, andere
als den friedlichſten und gluͤcklichſten abbilden, findet man
beim Puffendorf im J. N. et G. L. II. c. II. und in
den meiſten uͤbrigen Schriften des Natur- und algemeinen
Staatsrechts.
§. 3.
Unter den Nazionen.

Wenn man annimt, daß alle Menſchen von Na-
tur zu einer Geſelſchaft verpflichtet ſind, ſo folgt aller-
dings, daß auch alle Voͤlker des Erdbodens, als morali-
ſche Perſonen, gleiche Verbindlichkeit haben muͤſſen, weil
ſie aus einzelnen Menſchen beſtehen, die ſich den von
Natur ihnen obliegenden Pflichten durch den Eintrit in
eine buͤrgerliche Geſelſchaft nicht entziehen koͤnnen a].
Allein bey dieſen iſt die unbedingte Nothwendigkeit dazu
ohnſtreitig noch weit geringer, als bey einzelnen Men-
ſchen, indem Staaten durch die Vereinigung mehrerer
Familien gewis in den Stand geſetzt werden, ſich ihre
unentbehrlichſten Beduͤrfniſſe zu verſchaffen und gegen
die meiſten auswaͤrtigen Anfaͤlle zu ſchuͤtzen. Freilich
haͤtte alsdann, ohne naͤhere Verbindung mit andern,
ieder mit den Erzeugniſſen ſeines Landes zufrieden ſeyn
muͤſſen, welche die Natur iedoch ſehr verſchieden ausge-
teilt hat. Allein die Verzaͤrtelung der einzelnen Staats-
glieder hatte auch die natuͤrliche Folge, daß ganze Voͤl-
ker Dinge, die bei andern anzutreffen waren, ihnen aber
mangelten, fuͤr unentbehrlich hielten, ob ſie gleich blos

zur
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="b]"><pb facs="#f0175" n="149"/><fw place="top" type="header">der Nazionen.</fw><lb/>
Natur errichteten Ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;ich aus den Lehren der alten<lb/>
&#x017F;toi&#x017F;chen und neuern &#x017F;pinozi&#x017F;ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie her&#x017F;chreibe,<lb/>
welche das ganze Weltall fu&#x0364;r die Gottheit ausgiebt, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Theile nothwendig in einer natu&#x0364;rlichen algemeinen Ver-<lb/>
bindung &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
            <note place="end" n="*]">Eine ausfu&#x0364;hrliche Schilderung des natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tandes,<lb/>
den einige als den unruhig&#x017F;ten und gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten, andere<lb/>
als den friedlich&#x017F;ten und glu&#x0364;cklich&#x017F;ten abbilden, findet man<lb/>
beim <hi rendition="#fr">Puffendorf</hi> im <hi rendition="#aq">J. N. et G. L. II. c. II.</hi> und in<lb/>
den mei&#x017F;ten u&#x0364;brigen Schriften des Natur- und algemeinen<lb/>
Staatsrechts.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.<lb/><hi rendition="#g">Unter den Nazionen</hi>.</head><lb/>
            <p>Wenn man annimt, daß alle Men&#x017F;chen von Na-<lb/>
tur zu einer Ge&#x017F;el&#x017F;chaft verpflichtet &#x017F;ind, &#x017F;o folgt aller-<lb/>
dings, daß auch alle Vo&#x0364;lker des Erdbodens, als morali-<lb/>
&#x017F;che Per&#x017F;onen, gleiche Verbindlichkeit haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
&#x017F;ie aus einzelnen Men&#x017F;chen be&#x017F;tehen, die &#x017F;ich den von<lb/>
Natur ihnen obliegenden Pflichten durch den Eintrit in<lb/>
eine bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;el&#x017F;chaft nicht entziehen ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>].<lb/>
Allein bey die&#x017F;en i&#x017F;t die unbedingte Nothwendigkeit dazu<lb/>
ohn&#x017F;treitig noch weit geringer, als bey einzelnen Men-<lb/>
&#x017F;chen, indem Staaten durch die Vereinigung mehrerer<lb/>
Familien gewis in den Stand ge&#x017F;etzt werden, &#x017F;ich ihre<lb/>
unentbehrlich&#x017F;ten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e zu ver&#x017F;chaffen und gegen<lb/>
die mei&#x017F;ten auswa&#x0364;rtigen Anfa&#x0364;lle zu &#x017F;chu&#x0364;tzen. Freilich<lb/>
ha&#x0364;tte alsdann, ohne na&#x0364;here Verbindung mit andern,<lb/>
ieder mit den Erzeugni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eines Landes zufrieden &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche die Natur iedoch &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden ausge-<lb/>
teilt hat. Allein die Verza&#x0364;rtelung der einzelnen Staats-<lb/>
glieder hatte auch die natu&#x0364;rliche Folge, daß ganze Vo&#x0364;l-<lb/>
ker Dinge, die bei andern anzutreffen waren, ihnen aber<lb/>
mangelten, fu&#x0364;r unentbehrlich hielten, ob &#x017F;ie gleich blos<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0175] der Nazionen. b] Natur errichteten Geſelſchaft ſich aus den Lehren der alten ſtoiſchen und neuern ſpinoziſtiſchen Philoſophie herſchreibe, welche das ganze Weltall fuͤr die Gottheit ausgiebt, deſ- ſen Theile nothwendig in einer natuͤrlichen algemeinen Ver- bindung ſtehen muͤſſen. *] Eine ausfuͤhrliche Schilderung des natuͤrlichen Zuſtandes, den einige als den unruhigſten und gefaͤhrlichſten, andere als den friedlichſten und gluͤcklichſten abbilden, findet man beim Puffendorf im J. N. et G. L. II. c. II. und in den meiſten uͤbrigen Schriften des Natur- und algemeinen Staatsrechts. §. 3. Unter den Nazionen. Wenn man annimt, daß alle Menſchen von Na- tur zu einer Geſelſchaft verpflichtet ſind, ſo folgt aller- dings, daß auch alle Voͤlker des Erdbodens, als morali- ſche Perſonen, gleiche Verbindlichkeit haben muͤſſen, weil ſie aus einzelnen Menſchen beſtehen, die ſich den von Natur ihnen obliegenden Pflichten durch den Eintrit in eine buͤrgerliche Geſelſchaft nicht entziehen koͤnnen a]. Allein bey dieſen iſt die unbedingte Nothwendigkeit dazu ohnſtreitig noch weit geringer, als bey einzelnen Men- ſchen, indem Staaten durch die Vereinigung mehrerer Familien gewis in den Stand geſetzt werden, ſich ihre unentbehrlichſten Beduͤrfniſſe zu verſchaffen und gegen die meiſten auswaͤrtigen Anfaͤlle zu ſchuͤtzen. Freilich haͤtte alsdann, ohne naͤhere Verbindung mit andern, ieder mit den Erzeugniſſen ſeines Landes zufrieden ſeyn muͤſſen, welche die Natur iedoch ſehr verſchieden ausge- teilt hat. Allein die Verzaͤrtelung der einzelnen Staats- glieder hatte auch die natuͤrliche Folge, daß ganze Voͤl- ker Dinge, die bei andern anzutreffen waren, ihnen aber mangelten, fuͤr unentbehrlich hielten, ob ſie gleich blos zur K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/175
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/175>, abgerufen am 29.03.2024.