Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der ursprünglichen Gleichheit
schen und Ryßwickschen Friedenskongressen einige Vorzüge
zu erhalten gesucht, und in manchen Stücken auch würk-
lich erlangt.

Die heftigsten Widersprüche wurden dieser Krone,
wie im vorhergehenden §. gedacht, von Spanien erregt,
denen aber Frankreich nebst dem Alter der Monarchie,
Papst Julius II. Rangordnung und die von den Päpsten
erhaltenen Titel eines erstgebohrnen Sohnes der
Kirche
und des allerchristlichsten entgegensetzte. Den
angeblichen spanischen Besitz unter Kaiser Karl V. suchte
es durch das Vorgeben zu zernichten, daß den Gesandten
nicht in Rücksicht des Königreichs Spanien, sondern
der kaiserlichen Würde der Vorrang eingestanden worden
sey, und dieses, nach deren Wegfall aufgehört habe.
Man bezog sich vielmehr selbst auf den Besitz von undenk-
lichen Jahren, besonders auf den Kirchenversamlungen;
wogegen aber Spanien wiederum manches erinnerte.
Da kein Theil nachgeben wolte, so kam es zwischen den
Gesandten öfters zu Streitigkeiten, besonders 1555 zu
Venedig, 1558 zu Rom, 1563 und 64 zu Trident,
1657 zu Frankfurt, 1663 zu Koppenhagen c].

Am merkwürdigsten ist der oben schon erwähnte Vor-
fall zu London 1661 beim Einzuge des schwedischen Ge-
sandten Grafen von Brahe. Frankreich fand sich dadurch
äusserst beleidigt und der König von Spanien sah sich ge-
nöthigt, um unangenehmern Folgen vorzubeugen, durch
einen ausserordentlichen Gesandten, den Marqvis de la
Fuente
eine öffentliche Erklärung deshalb am französischen
Hofe zu thun. Sie wurde anfangs schriftlich verlangt,
man begnügte sich aber nachher mit der mündlichen.
Der Marqvis de la Fuente muste solche am 24. März
1662 in Gegenwart vieler französischen Prinzen vom Ge-
blüte und des ganzen Corps Diplomatique ablegen und
der König von Frankreich ließ sie durch Notarien auf-
zeichnen. Der Hauptinhalt ging dahin; que le roi d'

Espagne

Von der urſpruͤnglichen Gleichheit
ſchen und Ryßwickſchen Friedenskongreſſen einige Vorzuͤge
zu erhalten geſucht, und in manchen Stuͤcken auch wuͤrk-
lich erlangt.

Die heftigſten Widerſpruͤche wurden dieſer Krone,
wie im vorhergehenden §. gedacht, von Spanien erregt,
denen aber Frankreich nebſt dem Alter der Monarchie,
Papſt Julius II. Rangordnung und die von den Paͤpſten
erhaltenen Titel eines erſtgebohrnen Sohnes der
Kirche
und des allerchriſtlichſten entgegenſetzte. Den
angeblichen ſpaniſchen Beſitz unter Kaiſer Karl V. ſuchte
es durch das Vorgeben zu zernichten, daß den Geſandten
nicht in Ruͤckſicht des Koͤnigreichs Spanien, ſondern
der kaiſerlichen Wuͤrde der Vorrang eingeſtanden worden
ſey, und dieſes, nach deren Wegfall aufgehoͤrt habe.
Man bezog ſich vielmehr ſelbſt auf den Beſitz von undenk-
lichen Jahren, beſonders auf den Kirchenverſamlungen;
wogegen aber Spanien wiederum manches erinnerte.
Da kein Theil nachgeben wolte, ſo kam es zwiſchen den
Geſandten oͤfters zu Streitigkeiten, beſonders 1555 zu
Venedig, 1558 zu Rom, 1563 und 64 zu Trident,
1657 zu Frankfurt, 1663 zu Koppenhagen c].

Am merkwuͤrdigſten iſt der oben ſchon erwaͤhnte Vor-
fall zu London 1661 beim Einzuge des ſchwediſchen Ge-
ſandten Grafen von Brahe. Frankreich fand ſich dadurch
aͤuſſerſt beleidigt und der Koͤnig von Spanien ſah ſich ge-
noͤthigt, um unangenehmern Folgen vorzubeugen, durch
einen auſſerordentlichen Geſandten, den Marqvis de la
Fuente
eine oͤffentliche Erklaͤrung deshalb am franzoͤſiſchen
Hofe zu thun. Sie wurde anfangs ſchriftlich verlangt,
man begnuͤgte ſich aber nachher mit der muͤndlichen.
Der Marqvis de la Fuente muſte ſolche am 24. Maͤrz
1662 in Gegenwart vieler franzoͤſiſchen Prinzen vom Ge-
bluͤte und des ganzen Corps Diplomatique ablegen und
der Koͤnig von Frankreich ließ ſie durch Notarien auf-
zeichnen. Der Hauptinhalt ging dahin; que le roi d’

Eſpagne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="232"/><fw place="top" type="header">Von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gleichheit</fw><lb/>
&#x017F;chen und Ryßwick&#x017F;chen Friedenskongre&#x017F;&#x017F;en einige Vorzu&#x0364;ge<lb/>
zu erhalten ge&#x017F;ucht, und in manchen Stu&#x0364;cken auch wu&#x0364;rk-<lb/>
lich erlangt.</p><lb/>
            <p>Die heftig&#x017F;ten Wider&#x017F;pru&#x0364;che wurden die&#x017F;er Krone,<lb/>
wie im vorhergehenden §. gedacht, von <hi rendition="#fr">Spanien</hi> erregt,<lb/>
denen aber Frankreich neb&#x017F;t dem Alter der Monarchie,<lb/>
Pap&#x017F;t Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> Rangordnung und die von den Pa&#x0364;p&#x017F;ten<lb/>
erhaltenen Titel eines <hi rendition="#fr">er&#x017F;tgebohrnen Sohnes der<lb/>
Kirche</hi> und des <hi rendition="#fr">allerchri&#x017F;tlich&#x017F;ten</hi> entgegen&#x017F;etzte. Den<lb/>
angeblichen &#x017F;pani&#x017F;chen Be&#x017F;itz unter Kai&#x017F;er Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> &#x017F;uchte<lb/>
es durch das Vorgeben zu zernichten, daß den Ge&#x017F;andten<lb/>
nicht in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht des Ko&#x0364;nigreichs Spanien, &#x017F;ondern<lb/>
der kai&#x017F;erlichen Wu&#x0364;rde der Vorrang einge&#x017F;tanden worden<lb/>
&#x017F;ey, und die&#x017F;es, nach deren Wegfall aufgeho&#x0364;rt habe.<lb/>
Man bezog &#x017F;ich vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t auf den Be&#x017F;itz von undenk-<lb/>
lichen Jahren, be&#x017F;onders auf den Kirchenver&#x017F;amlungen;<lb/>
wogegen aber Spanien wiederum manches erinnerte.<lb/>
Da kein Theil nachgeben wolte, &#x017F;o kam es zwi&#x017F;chen den<lb/>
Ge&#x017F;andten o&#x0364;fters zu Streitigkeiten, be&#x017F;onders 1555 zu<lb/>
Venedig, 1558 zu Rom, 1563 und 64 zu Trident,<lb/>
1657 zu Frankfurt, 1663 zu Koppenhagen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>].</p><lb/>
            <p>Am merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten i&#x017F;t der oben &#x017F;chon erwa&#x0364;hnte Vor-<lb/>
fall zu London 1661 beim Einzuge des &#x017F;chwedi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;andten Grafen von Brahe. Frankreich fand &#x017F;ich dadurch<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t beleidigt und der Ko&#x0364;nig von Spanien &#x017F;ah &#x017F;ich ge-<lb/>
no&#x0364;thigt, um unangenehmern Folgen vorzubeugen, durch<lb/>
einen au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Ge&#x017F;andten, den Marqvis <hi rendition="#aq">de la<lb/>
Fuente</hi> eine o&#x0364;ffentliche Erkla&#x0364;rung deshalb am franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Hofe zu thun. Sie wurde anfangs &#x017F;chriftlich verlangt,<lb/>
man begnu&#x0364;gte &#x017F;ich aber nachher mit der mu&#x0364;ndlichen.<lb/>
Der Marqvis <hi rendition="#aq">de la Fuente</hi> mu&#x017F;te &#x017F;olche am 24. Ma&#x0364;rz<lb/>
1662 in Gegenwart vieler franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Prinzen vom Ge-<lb/>
blu&#x0364;te und des ganzen <hi rendition="#aq">Corps Diplomatique</hi> ablegen und<lb/>
der Ko&#x0364;nig von Frankreich ließ &#x017F;ie durch Notarien auf-<lb/>
zeichnen. Der Hauptinhalt ging dahin; <hi rendition="#aq">que le roi d&#x2019;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">E&#x017F;pagne</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0258] Von der urſpruͤnglichen Gleichheit ſchen und Ryßwickſchen Friedenskongreſſen einige Vorzuͤge zu erhalten geſucht, und in manchen Stuͤcken auch wuͤrk- lich erlangt. Die heftigſten Widerſpruͤche wurden dieſer Krone, wie im vorhergehenden §. gedacht, von Spanien erregt, denen aber Frankreich nebſt dem Alter der Monarchie, Papſt Julius II. Rangordnung und die von den Paͤpſten erhaltenen Titel eines erſtgebohrnen Sohnes der Kirche und des allerchriſtlichſten entgegenſetzte. Den angeblichen ſpaniſchen Beſitz unter Kaiſer Karl V. ſuchte es durch das Vorgeben zu zernichten, daß den Geſandten nicht in Ruͤckſicht des Koͤnigreichs Spanien, ſondern der kaiſerlichen Wuͤrde der Vorrang eingeſtanden worden ſey, und dieſes, nach deren Wegfall aufgehoͤrt habe. Man bezog ſich vielmehr ſelbſt auf den Beſitz von undenk- lichen Jahren, beſonders auf den Kirchenverſamlungen; wogegen aber Spanien wiederum manches erinnerte. Da kein Theil nachgeben wolte, ſo kam es zwiſchen den Geſandten oͤfters zu Streitigkeiten, beſonders 1555 zu Venedig, 1558 zu Rom, 1563 und 64 zu Trident, 1657 zu Frankfurt, 1663 zu Koppenhagen c]. Am merkwuͤrdigſten iſt der oben ſchon erwaͤhnte Vor- fall zu London 1661 beim Einzuge des ſchwediſchen Ge- ſandten Grafen von Brahe. Frankreich fand ſich dadurch aͤuſſerſt beleidigt und der Koͤnig von Spanien ſah ſich ge- noͤthigt, um unangenehmern Folgen vorzubeugen, durch einen auſſerordentlichen Geſandten, den Marqvis de la Fuente eine oͤffentliche Erklaͤrung deshalb am franzoͤſiſchen Hofe zu thun. Sie wurde anfangs ſchriftlich verlangt, man begnuͤgte ſich aber nachher mit der muͤndlichen. Der Marqvis de la Fuente muſte ſolche am 24. Maͤrz 1662 in Gegenwart vieler franzoͤſiſchen Prinzen vom Ge- bluͤte und des ganzen Corps Diplomatique ablegen und der Koͤnig von Frankreich ließ ſie durch Notarien auf- zeichnen. Der Hauptinhalt ging dahin; que le roi d’ Eſpagne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/258
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/258>, abgerufen am 23.04.2024.