Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

und deren Gleichgewicht.
haben, das Gleichgewicht zu zerrütten im Stande
sey.

Allerdings ist iedoch die Beantwortung der Frage:
ob eine Verletzung des Gleichgewichts würklich vorhan-
den sey? in einzelnen Fällen mit mancherley Bedenklich-
keiten verknüpft, weil es an einem unpartheiischen Rich-
ter fehlt, welcher den Ausspruch thun könte. Dem
mit Vergrösserungsabsichten befangenem Staate kan die
Beurteilung eben so wenig überlassen werden, als einem
oder dem andern einzelnen Volke, das vielleicht blos
seines Privatnutzens wegen die Macht seines Nachbars
für zu gefährlich ansieht. Es muß hier ohnstreitig auf
das Urteil und den Ausspruch sämtlicher übrigen Nazio-
nen oder, wo möglich, eines dritten dabey am wenigsten
interessirten vermittelnden Volks ankommen f]. Da
man heutzutage die Stärke und Schwäche der Völker in
Ansehung ihrer Einkünfte, Kriegsheere und übrigen
Verfassung ziemlich genau anzugeben weiß, so dürfte
das iedesmalige Machtverhältnis minder schwer zu
bestimmen seyn.

a] Der Verfasser der Erinnerungen [S. 131. u. f.] hat sich
viele Mühe gegeben deshalb den Kahlischen Begriff vom
Gleichgewichte zu verwerfen. Aber immer nimt er nur
auf das Verhältnis eines einzelnen Staats zum andern
einzelnen Rücksicht; woraus natürlich folgt, daß ein
Gleichgewicht unter ihnen nicht füglich Statt finde; daß
es möglich sey, daß ein Staat zum Schaden des andern
seine Kräfte gar zu sehr vermehre und solche Vermehrung
doch die Staatswage im mindesten nicht verrücke etc. Je-
doch sieht er gar wohl ein, worauf es ankomme, indem
er sagt: "In der That aber ist die Balance der Völker
entweder eine leere Erfindung müssiger Köpfe, deren An-
wendung in den öffentlichen Kriegs- und Friedensgeschäf-
ten weder Nutzen schaft, noch Statt findet, oder ihr

und deren Gleichgewicht.
haben, das Gleichgewicht zu zerruͤtten im Stande
ſey.

Allerdings iſt iedoch die Beantwortung der Frage:
ob eine Verletzung des Gleichgewichts wuͤrklich vorhan-
den ſey? in einzelnen Faͤllen mit mancherley Bedenklich-
keiten verknuͤpft, weil es an einem unpartheiiſchen Rich-
ter fehlt, welcher den Ausſpruch thun koͤnte. Dem
mit Vergroͤſſerungsabſichten befangenem Staate kan die
Beurteilung eben ſo wenig uͤberlaſſen werden, als einem
oder dem andern einzelnen Volke, das vielleicht blos
ſeines Privatnutzens wegen die Macht ſeines Nachbars
fuͤr zu gefaͤhrlich anſieht. Es muß hier ohnſtreitig auf
das Urteil und den Ausſpruch ſaͤmtlicher uͤbrigen Nazio-
nen oder, wo moͤglich, eines dritten dabey am wenigſten
intereſſirten vermittelnden Volks ankommen f]. Da
man heutzutage die Staͤrke und Schwaͤche der Voͤlker in
Anſehung ihrer Einkuͤnfte, Kriegsheere und uͤbrigen
Verfaſſung ziemlich genau anzugeben weiß, ſo duͤrfte
das iedesmalige Machtverhaͤltnis minder ſchwer zu
beſtimmen ſeyn.

a] Der Verfaſſer der Erinnerungen [S. 131. u. f.] hat ſich
viele Muͤhe gegeben deshalb den Kahliſchen Begriff vom
Gleichgewichte zu verwerfen. Aber immer nimt er nur
auf das Verhaͤltnis eines einzelnen Staats zum andern
einzelnen Ruͤckſicht; woraus natuͤrlich folgt, daß ein
Gleichgewicht unter ihnen nicht fuͤglich Statt finde; daß
es moͤglich ſey, daß ein Staat zum Schaden des andern
ſeine Kraͤfte gar zu ſehr vermehre und ſolche Vermehrung
doch die Staatswage im mindeſten nicht verruͤcke ꝛc. Je-
doch ſieht er gar wohl ein, worauf es ankomme, indem
er ſagt: “In der That aber iſt die Balance der Voͤlker
entweder eine leere Erfindung muͤſſiger Koͤpfe, deren An-
wendung in den oͤffentlichen Kriegs- und Friedensgeſchaͤf-
ten weder Nutzen ſchaft, noch Statt findet, oder ihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0357" n="331"/><fw place="top" type="header">und deren Gleichgewicht.</fw><lb/>
haben, das Gleichgewicht zu zerru&#x0364;tten im Stande<lb/>
&#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Allerdings i&#x017F;t iedoch die Beantwortung der Frage:<lb/>
ob eine Verletzung des Gleichgewichts wu&#x0364;rklich vorhan-<lb/>
den &#x017F;ey? in einzelnen Fa&#x0364;llen mit mancherley Bedenklich-<lb/>
keiten verknu&#x0364;pft, weil es an einem unpartheii&#x017F;chen Rich-<lb/>
ter fehlt, welcher den Aus&#x017F;pruch thun ko&#x0364;nte. Dem<lb/>
mit Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsab&#x017F;ichten befangenem Staate kan die<lb/>
Beurteilung eben &#x017F;o wenig u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden, als einem<lb/>
oder dem andern einzelnen Volke, das vielleicht blos<lb/>
&#x017F;eines Privatnutzens wegen die Macht &#x017F;eines Nachbars<lb/>
fu&#x0364;r zu gefa&#x0364;hrlich an&#x017F;ieht. Es muß hier ohn&#x017F;treitig auf<lb/>
das Urteil und den Aus&#x017F;pruch &#x017F;a&#x0364;mtlicher u&#x0364;brigen Nazio-<lb/>
nen oder, wo mo&#x0364;glich, eines dritten dabey am wenig&#x017F;ten<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;irten vermittelnden Volks ankommen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>]. Da<lb/>
man heutzutage die Sta&#x0364;rke und Schwa&#x0364;che der Vo&#x0364;lker in<lb/>
An&#x017F;ehung ihrer Einku&#x0364;nfte, Kriegsheere und u&#x0364;brigen<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung ziemlich genau anzugeben weiß, &#x017F;o du&#x0364;rfte<lb/>
das iedesmalige <hi rendition="#fr">Machtverha&#x0364;ltnis</hi> minder &#x017F;chwer zu<lb/>
be&#x017F;timmen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <note place="end" n="a]">Der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Erinnerungen [S. 131. u. f.] hat &#x017F;ich<lb/>
viele Mu&#x0364;he gegeben deshalb den Kahli&#x017F;chen Begriff vom<lb/>
Gleichgewichte zu verwerfen. Aber immer nimt er nur<lb/>
auf das Verha&#x0364;ltnis eines einzelnen Staats zum andern<lb/>
einzelnen Ru&#x0364;ck&#x017F;icht; woraus natu&#x0364;rlich folgt, daß ein<lb/>
Gleichgewicht unter ihnen nicht fu&#x0364;glich Statt finde; daß<lb/>
es mo&#x0364;glich &#x017F;ey, daß ein Staat zum Schaden des andern<lb/>
&#x017F;eine Kra&#x0364;fte gar zu &#x017F;ehr vermehre und &#x017F;olche Vermehrung<lb/>
doch die Staatswage im minde&#x017F;ten nicht verru&#x0364;cke &#xA75B;c. Je-<lb/>
doch &#x017F;ieht er gar wohl ein, worauf es ankomme, indem<lb/>
er &#x017F;agt: &#x201C;In der That aber i&#x017F;t die Balance der Vo&#x0364;lker<lb/>
entweder eine leere Erfindung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ko&#x0364;pfe, deren An-<lb/>
wendung in den o&#x0364;ffentlichen Kriegs- und Friedensge&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
ten weder Nutzen &#x017F;chaft, noch Statt findet, oder ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">we&#x017F;ent-</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0357] und deren Gleichgewicht. haben, das Gleichgewicht zu zerruͤtten im Stande ſey. Allerdings iſt iedoch die Beantwortung der Frage: ob eine Verletzung des Gleichgewichts wuͤrklich vorhan- den ſey? in einzelnen Faͤllen mit mancherley Bedenklich- keiten verknuͤpft, weil es an einem unpartheiiſchen Rich- ter fehlt, welcher den Ausſpruch thun koͤnte. Dem mit Vergroͤſſerungsabſichten befangenem Staate kan die Beurteilung eben ſo wenig uͤberlaſſen werden, als einem oder dem andern einzelnen Volke, das vielleicht blos ſeines Privatnutzens wegen die Macht ſeines Nachbars fuͤr zu gefaͤhrlich anſieht. Es muß hier ohnſtreitig auf das Urteil und den Ausſpruch ſaͤmtlicher uͤbrigen Nazio- nen oder, wo moͤglich, eines dritten dabey am wenigſten intereſſirten vermittelnden Volks ankommen f]. Da man heutzutage die Staͤrke und Schwaͤche der Voͤlker in Anſehung ihrer Einkuͤnfte, Kriegsheere und uͤbrigen Verfaſſung ziemlich genau anzugeben weiß, ſo duͤrfte das iedesmalige Machtverhaͤltnis minder ſchwer zu beſtimmen ſeyn. a] Der Verfaſſer der Erinnerungen [S. 131. u. f.] hat ſich viele Muͤhe gegeben deshalb den Kahliſchen Begriff vom Gleichgewichte zu verwerfen. Aber immer nimt er nur auf das Verhaͤltnis eines einzelnen Staats zum andern einzelnen Ruͤckſicht; woraus natuͤrlich folgt, daß ein Gleichgewicht unter ihnen nicht fuͤglich Statt finde; daß es moͤglich ſey, daß ein Staat zum Schaden des andern ſeine Kraͤfte gar zu ſehr vermehre und ſolche Vermehrung doch die Staatswage im mindeſten nicht verruͤcke ꝛc. Je- doch ſieht er gar wohl ein, worauf es ankomme, indem er ſagt: “In der That aber iſt die Balance der Voͤlker entweder eine leere Erfindung muͤſſiger Koͤpfe, deren An- wendung in den oͤffentlichen Kriegs- und Friedensgeſchaͤf- ten weder Nutzen ſchaft, noch Statt findet, oder ihr weſent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/357
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/357>, abgerufen am 25.04.2024.