Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Macht der Nazionen
die einleuchtendste Art. Aus diesem anhaltenden Strei-
te zwischen den beiden Systemen, der großen österreichi-
schen Monarchie und dem entgegengesezten System des
Gleichgewichts entsprangen die beständigen Kriege zwi-
schen Karl V. und Franz I., zwischen Philip II. auf einer
und den Franzosen, Holländern und Engländern auf
der andern Seite, und endlich iener bekante teutsche, oder
dreissigiährige Krieg, den die beiden Linien des Hauses
Oesterreich gegen die teutschen Fürsten, Schweden,
Frankreich und Holland führten. Während dieser wichti-
gen Epoche des sechszehnten und siebzehnten Jahrhunderts
errichteten die Fürsten Teutschlands im Jahr 1530 den
berühmten schmalkaldischen Bund, und 1610 und 1633
die beiden Unionen zu Halle und Heilbrunn, und zwar
die leztere unter schwedischer Begünstigung: im Jahre
1690 endlich, bey Gelegenheit der Clevischen Erbfolge,
ersann Heinrich IV. König von Frankreich den berüch-
tigten Plan einer algemeinen Republick von Europa,
der aber mit der Ermordung dieses großen Fürsten ein
Ende nahm. Alle diese Plane wurden lediglich entwor-
fen, um das Gleichgewicht in Europa und Teutschland
gegen die gar zu große Macht und gegen die würklichen
oder vermeintlichen Absichten des Hauses Oesterreich zu
erhalten: Jedoch erduldeten nicht eben die beiden großen
Monarchien Oesterreich und Frankreich die heftigsten
Stösse; es waren vielmehr die Fürsten von mitler Macht,
welche durch ihre Kräfte und persönliche Fähigkeiten in
entscheidenden Zeitpunkten das bereits auf österreichische
Seite überschlagende Gleichgewicht wiederherstelten. Der
muthige Moriz, Herzog und Kurfürst von Sachsen, war
es, der mit einer Handvoll seiner Vasallen Karl V. zu
rechter Zeit in Tyrol angrif, ihm 1552 den Passauischen
Vertrag und den ersten Religionsfrieden, nebst der Frei-
heit seiner beiden erlauchten Gefangenen, des Kurfürsten
Johann Friedrich von Sachsen und des Landgrafen von

Hessen,

Von der Macht der Nazionen
die einleuchtendſte Art. Aus dieſem anhaltenden Strei-
te zwiſchen den beiden Syſtemen, der großen oͤſterreichi-
ſchen Monarchie und dem entgegengeſezten Syſtem des
Gleichgewichts entſprangen die beſtaͤndigen Kriege zwi-
ſchen Karl V. und Franz I., zwiſchen Philip II. auf einer
und den Franzoſen, Hollaͤndern und Englaͤndern auf
der andern Seite, und endlich iener bekante teutſche, oder
dreiſſigiaͤhrige Krieg, den die beiden Linien des Hauſes
Oeſterreich gegen die teutſchen Fuͤrſten, Schweden,
Frankreich und Holland fuͤhrten. Waͤhrend dieſer wichti-
gen Epoche des ſechszehnten und ſiebzehnten Jahrhunderts
errichteten die Fuͤrſten Teutſchlands im Jahr 1530 den
beruͤhmten ſchmalkaldiſchen Bund, und 1610 und 1633
die beiden Unionen zu Halle und Heilbrunn, und zwar
die leztere unter ſchwediſcher Beguͤnſtigung: im Jahre
1690 endlich, bey Gelegenheit der Cleviſchen Erbfolge,
erſann Heinrich IV. Koͤnig von Frankreich den beruͤch-
tigten Plan einer algemeinen Republick von Europa,
der aber mit der Ermordung dieſes großen Fuͤrſten ein
Ende nahm. Alle dieſe Plane wurden lediglich entwor-
fen, um das Gleichgewicht in Europa und Teutſchland
gegen die gar zu große Macht und gegen die wuͤrklichen
oder vermeintlichen Abſichten des Hauſes Oeſterreich zu
erhalten: Jedoch erduldeten nicht eben die beiden großen
Monarchien Oeſterreich und Frankreich die heftigſten
Stoͤſſe; es waren vielmehr die Fuͤrſten von mitler Macht,
welche durch ihre Kraͤfte und perſoͤnliche Faͤhigkeiten in
entſcheidenden Zeitpunkten das bereits auf oͤſterreichiſche
Seite uͤberſchlagende Gleichgewicht wiederherſtelten. Der
muthige Moriz, Herzog und Kurfuͤrſt von Sachſen, war
es, der mit einer Handvoll ſeiner Vaſallen Karl V. zu
rechter Zeit in Tyrol angrif, ihm 1552 den Paſſauiſchen
Vertrag und den erſten Religionsfrieden, nebſt der Frei-
heit ſeiner beiden erlauchten Gefangenen, des Kurfuͤrſten
Johann Friedrich von Sachſen und des Landgrafen von

Heſſen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0366" n="340"/><fw place="top" type="header">Von der Macht der Nazionen</fw><lb/>
die einleuchtend&#x017F;te Art. Aus die&#x017F;em anhaltenden Strei-<lb/>
te zwi&#x017F;chen den beiden Sy&#x017F;temen, der großen o&#x0364;&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen Monarchie und dem entgegenge&#x017F;ezten Sy&#x017F;tem des<lb/>
Gleichgewichts ent&#x017F;prangen die be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Kriege zwi-<lb/>
&#x017F;chen Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> und Franz <hi rendition="#aq">I.</hi>, zwi&#x017F;chen Philip <hi rendition="#aq">II.</hi> auf einer<lb/>
und den Franzo&#x017F;en, Holla&#x0364;ndern und Engla&#x0364;ndern auf<lb/>
der andern Seite, und endlich iener bekante teut&#x017F;che, oder<lb/>
drei&#x017F;&#x017F;igia&#x0364;hrige Krieg, den die beiden Linien des Hau&#x017F;es<lb/>
Oe&#x017F;terreich gegen die teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten, Schweden,<lb/>
Frankreich und Holland fu&#x0364;hrten. Wa&#x0364;hrend die&#x017F;er wichti-<lb/>
gen Epoche des &#x017F;echszehnten und &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts<lb/>
errichteten die Fu&#x0364;r&#x017F;ten Teut&#x017F;chlands im Jahr 1530 den<lb/>
beru&#x0364;hmten &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bund, und 1610 und 1633<lb/>
die beiden Unionen zu Halle und Heilbrunn, und zwar<lb/>
die leztere unter &#x017F;chwedi&#x017F;cher Begu&#x0364;n&#x017F;tigung: im Jahre<lb/>
1690 endlich, bey Gelegenheit der Clevi&#x017F;chen Erbfolge,<lb/>
er&#x017F;ann Heinrich <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ko&#x0364;nig von Frankreich den beru&#x0364;ch-<lb/>
tigten Plan einer algemeinen Republick von Europa,<lb/>
der aber mit der Ermordung die&#x017F;es großen Fu&#x0364;r&#x017F;ten ein<lb/>
Ende nahm. Alle die&#x017F;e Plane wurden lediglich entwor-<lb/>
fen, um das Gleichgewicht in Europa und Teut&#x017F;chland<lb/>
gegen die gar zu große Macht und gegen die wu&#x0364;rklichen<lb/>
oder vermeintlichen Ab&#x017F;ichten des Hau&#x017F;es Oe&#x017F;terreich zu<lb/>
erhalten: Jedoch erduldeten nicht eben die beiden großen<lb/>
Monarchien Oe&#x017F;terreich und Frankreich die heftig&#x017F;ten<lb/>
Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; es waren vielmehr die Fu&#x0364;r&#x017F;ten von mitler Macht,<lb/>
welche durch ihre Kra&#x0364;fte und per&#x017F;o&#x0364;nliche Fa&#x0364;higkeiten in<lb/>
ent&#x017F;cheidenden Zeitpunkten das bereits auf o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;che<lb/>
Seite u&#x0364;ber&#x017F;chlagende Gleichgewicht wiederher&#x017F;telten. Der<lb/>
muthige Moriz, Herzog und Kurfu&#x0364;r&#x017F;t von Sach&#x017F;en, war<lb/>
es, der mit einer Handvoll &#x017F;einer Va&#x017F;allen Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> zu<lb/>
rechter Zeit in Tyrol angrif, ihm 1552 den Pa&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;chen<lb/>
Vertrag und den er&#x017F;ten Religionsfrieden, neb&#x017F;t der Frei-<lb/>
heit &#x017F;einer beiden erlauchten Gefangenen, des Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Johann Friedrich von Sach&#x017F;en und des Landgrafen von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">He&#x017F;&#x017F;en,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0366] Von der Macht der Nazionen die einleuchtendſte Art. Aus dieſem anhaltenden Strei- te zwiſchen den beiden Syſtemen, der großen oͤſterreichi- ſchen Monarchie und dem entgegengeſezten Syſtem des Gleichgewichts entſprangen die beſtaͤndigen Kriege zwi- ſchen Karl V. und Franz I., zwiſchen Philip II. auf einer und den Franzoſen, Hollaͤndern und Englaͤndern auf der andern Seite, und endlich iener bekante teutſche, oder dreiſſigiaͤhrige Krieg, den die beiden Linien des Hauſes Oeſterreich gegen die teutſchen Fuͤrſten, Schweden, Frankreich und Holland fuͤhrten. Waͤhrend dieſer wichti- gen Epoche des ſechszehnten und ſiebzehnten Jahrhunderts errichteten die Fuͤrſten Teutſchlands im Jahr 1530 den beruͤhmten ſchmalkaldiſchen Bund, und 1610 und 1633 die beiden Unionen zu Halle und Heilbrunn, und zwar die leztere unter ſchwediſcher Beguͤnſtigung: im Jahre 1690 endlich, bey Gelegenheit der Cleviſchen Erbfolge, erſann Heinrich IV. Koͤnig von Frankreich den beruͤch- tigten Plan einer algemeinen Republick von Europa, der aber mit der Ermordung dieſes großen Fuͤrſten ein Ende nahm. Alle dieſe Plane wurden lediglich entwor- fen, um das Gleichgewicht in Europa und Teutſchland gegen die gar zu große Macht und gegen die wuͤrklichen oder vermeintlichen Abſichten des Hauſes Oeſterreich zu erhalten: Jedoch erduldeten nicht eben die beiden großen Monarchien Oeſterreich und Frankreich die heftigſten Stoͤſſe; es waren vielmehr die Fuͤrſten von mitler Macht, welche durch ihre Kraͤfte und perſoͤnliche Faͤhigkeiten in entſcheidenden Zeitpunkten das bereits auf oͤſterreichiſche Seite uͤberſchlagende Gleichgewicht wiederherſtelten. Der muthige Moriz, Herzog und Kurfuͤrſt von Sachſen, war es, der mit einer Handvoll ſeiner Vaſallen Karl V. zu rechter Zeit in Tyrol angrif, ihm 1552 den Paſſauiſchen Vertrag und den erſten Religionsfrieden, nebſt der Frei- heit ſeiner beiden erlauchten Gefangenen, des Kurfuͤrſten Johann Friedrich von Sachſen und des Landgrafen von Heſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/366
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/366>, abgerufen am 29.03.2024.