Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
und dem ursprünglichen Erwerbe.
Menge Nazionen gleiches Recht daran hätten. Polit.
Journal Jul. 1783. S. 684.
§. 24.
Adriatisches Meer.

Das Eigenthum und die Herschaft über das adria-
tische Meer, [Mare Adriaticum, Golso di Venezia] wel-
ches aus einem grossen Meerbusen des mitländischen
Meeres zwischen den Küsten von Dalmatien, Istrien
und Italien von Otranto und gegenüber Valona bis
Venedig besteht, hat besonders zwischen der Republik
Venedig und dem Hause Oesterreich, als Besitzern des
Königreichs Dalmatien, dann auch den Königen von
Neapolis und Sicilien, ingleichen dem Papst heftige
Streitigkeiten und blutige Kriege veranlaßt. Am leb-
haftesten verfolgt Venedig, an deren Gebiete dieses
Meer grossentheils stößt, ihre vermeintlichen Rechte,
und sucht die Herschaft dadurch zu erhalten, daß der
Doge, wie bekant, iährlich mit diesem Meere, durch
Hineinwerfung eines Ringes, sich feierlich vermählt. a]
Die Republik hält ihre Occupation für so rechtmässi-
ger, weil ihr päpstliche Schenkungen und Vergünsti-
gungen b] und dann ein vieliähriger Besitz zu Statten
kämen, indem iene Feierlichkeit allemal in Gegenwart
von Gesandten der meisten Völker in Europa geschähe,
noch keiner aber einen Widerspruch dagegen vorgebracht
habe. Allein österreichischer Seits erklärt man alles
für widerrechtliche Anmaassungen.

a] Wie Alexander der Grosse das indische Meer durch
Hineinwerfung goldener Becher in Besitz nahm. Diod.
Sic. Biblioth. l. 17. Iustin. c.
12.
b] Als iedoch in der Folge Papst Alexander VI. die Vor-
legung der Urkunde über diese Schenkung verlangte, gab
der venetianische Gesandte, Hyeron. Donatus, die be-
und dem urſpruͤnglichen Erwerbe.
Menge Nazionen gleiches Recht daran haͤtten. Polit.
Journal Jul. 1783. S. 684.
§. 24.
Adriatiſches Meer.

Das Eigenthum und die Herſchaft uͤber das adria-
tiſche Meer, [Mare Adriaticum, Golſo di Venezia] wel-
ches aus einem groſſen Meerbuſen des mitlaͤndiſchen
Meeres zwiſchen den Kuͤſten von Dalmatien, Iſtrien
und Italien von Otranto und gegenuͤber Valona bis
Venedig beſteht, hat beſonders zwiſchen der Republik
Venedig und dem Hauſe Oeſterreich, als Beſitzern des
Koͤnigreichs Dalmatien, dann auch den Koͤnigen von
Neapolis und Sicilien, ingleichen dem Papſt heftige
Streitigkeiten und blutige Kriege veranlaßt. Am leb-
hafteſten verfolgt Venedig, an deren Gebiete dieſes
Meer groſſentheils ſtoͤßt, ihre vermeintlichen Rechte,
und ſucht die Herſchaft dadurch zu erhalten, daß der
Doge, wie bekant, iaͤhrlich mit dieſem Meere, durch
Hineinwerfung eines Ringes, ſich feierlich vermaͤhlt. a]
Die Republik haͤlt ihre Occupation fuͤr ſo rechtmaͤſſi-
ger, weil ihr paͤpſtliche Schenkungen und Verguͤnſti-
gungen b] und dann ein vieliaͤhriger Beſitz zu Statten
kaͤmen, indem iene Feierlichkeit allemal in Gegenwart
von Geſandten der meiſten Voͤlker in Europa geſchaͤhe,
noch keiner aber einen Widerſpruch dagegen vorgebracht
habe. Allein oͤſterreichiſcher Seits erklaͤrt man alles
fuͤr widerrechtliche Anmaaſſungen.

a] Wie Alexander der Groſſe das indiſche Meer durch
Hineinwerfung goldener Becher in Beſitz nahm. Diod.
Sic. Biblioth. l. 17. Iuſtin. c.
12.
b] Als iedoch in der Folge Papſt Alexander VI. die Vor-
legung der Urkunde uͤber dieſe Schenkung verlangte, gab
der venetianiſche Geſandte, Hyeron. Donatus, die be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note place="end" n="c]"><pb facs="#f0059" n="45"/><fw place="top" type="header">und dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Erwerbe.</fw><lb/>
Menge Nazionen gleiches Recht daran ha&#x0364;tten. Polit.<lb/>
Journal Jul. 1783. S. 684.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 24.<lb/><hi rendition="#g">Adriati&#x017F;ches Meer</hi>.</head><lb/>
              <p>Das Eigenthum und die Her&#x017F;chaft u&#x0364;ber das adria-<lb/>
ti&#x017F;che Meer, [<hi rendition="#aq">Mare Adriaticum, Gol&#x017F;o di Venezia</hi>] wel-<lb/>
ches aus einem gro&#x017F;&#x017F;en Meerbu&#x017F;en des mitla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Meeres zwi&#x017F;chen den Ku&#x0364;&#x017F;ten von Dalmatien, I&#x017F;trien<lb/>
und Italien von Otranto und gegenu&#x0364;ber Valona bis<lb/>
Venedig be&#x017F;teht, hat be&#x017F;onders zwi&#x017F;chen der Republik<lb/>
Venedig und dem Hau&#x017F;e Oe&#x017F;terreich, als Be&#x017F;itzern des<lb/>
Ko&#x0364;nigreichs Dalmatien, dann auch den Ko&#x0364;nigen von<lb/>
Neapolis und Sicilien, ingleichen dem Pap&#x017F;t heftige<lb/>
Streitigkeiten und blutige Kriege veranlaßt. Am leb-<lb/>
hafte&#x017F;ten verfolgt Venedig, an deren Gebiete die&#x017F;es<lb/>
Meer gro&#x017F;&#x017F;entheils &#x017F;to&#x0364;ßt, ihre vermeintlichen Rechte,<lb/>
und &#x017F;ucht die Her&#x017F;chaft dadurch zu erhalten, daß der<lb/>
Doge, wie bekant, ia&#x0364;hrlich mit die&#x017F;em Meere, durch<lb/>
Hineinwerfung eines Ringes, &#x017F;ich feierlich verma&#x0364;hlt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]<lb/>
Die Republik ha&#x0364;lt ihre Occupation fu&#x0364;r &#x017F;o rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger, weil ihr pa&#x0364;p&#x017F;tliche Schenkungen und Vergu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
gungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>] und dann ein vielia&#x0364;hriger Be&#x017F;itz zu Statten<lb/>
ka&#x0364;men, indem iene Feierlichkeit allemal in Gegenwart<lb/>
von Ge&#x017F;andten der mei&#x017F;ten Vo&#x0364;lker in Europa ge&#x017F;cha&#x0364;he,<lb/>
noch keiner aber einen Wider&#x017F;pruch dagegen vorgebracht<lb/>
habe. Allein o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;cher Seits erkla&#x0364;rt man alles<lb/>
fu&#x0364;r widerrechtliche Anmaa&#x017F;&#x017F;ungen.</p><lb/>
              <note place="end" n="a]">Wie Alexander der Gro&#x017F;&#x017F;e das indi&#x017F;che Meer durch<lb/>
Hineinwerfung goldener Becher in Be&#x017F;itz nahm. <hi rendition="#aq">Diod.<lb/>
Sic. Biblioth. l. 17. Iu&#x017F;tin. c.</hi> 12.</note><lb/>
              <note place="end" n="b]">Als iedoch in der Folge Pap&#x017F;t Alexander <hi rendition="#aq">VI.</hi> die Vor-<lb/>
legung der Urkunde u&#x0364;ber die&#x017F;e Schenkung verlangte, gab<lb/>
der venetiani&#x017F;che Ge&#x017F;andte, Hyeron. <hi rendition="#fr">Donatus</hi>, die be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kante</fw><lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0059] und dem urſpruͤnglichen Erwerbe. c] Menge Nazionen gleiches Recht daran haͤtten. Polit. Journal Jul. 1783. S. 684. §. 24. Adriatiſches Meer. Das Eigenthum und die Herſchaft uͤber das adria- tiſche Meer, [Mare Adriaticum, Golſo di Venezia] wel- ches aus einem groſſen Meerbuſen des mitlaͤndiſchen Meeres zwiſchen den Kuͤſten von Dalmatien, Iſtrien und Italien von Otranto und gegenuͤber Valona bis Venedig beſteht, hat beſonders zwiſchen der Republik Venedig und dem Hauſe Oeſterreich, als Beſitzern des Koͤnigreichs Dalmatien, dann auch den Koͤnigen von Neapolis und Sicilien, ingleichen dem Papſt heftige Streitigkeiten und blutige Kriege veranlaßt. Am leb- hafteſten verfolgt Venedig, an deren Gebiete dieſes Meer groſſentheils ſtoͤßt, ihre vermeintlichen Rechte, und ſucht die Herſchaft dadurch zu erhalten, daß der Doge, wie bekant, iaͤhrlich mit dieſem Meere, durch Hineinwerfung eines Ringes, ſich feierlich vermaͤhlt. a] Die Republik haͤlt ihre Occupation fuͤr ſo rechtmaͤſſi- ger, weil ihr paͤpſtliche Schenkungen und Verguͤnſti- gungen b] und dann ein vieliaͤhriger Beſitz zu Statten kaͤmen, indem iene Feierlichkeit allemal in Gegenwart von Geſandten der meiſten Voͤlker in Europa geſchaͤhe, noch keiner aber einen Widerſpruch dagegen vorgebracht habe. Allein oͤſterreichiſcher Seits erklaͤrt man alles fuͤr widerrechtliche Anmaaſſungen. a] Wie Alexander der Groſſe das indiſche Meer durch Hineinwerfung goldener Becher in Beſitz nahm. Diod. Sic. Biblioth. l. 17. Iuſtin. c. 12. b] Als iedoch in der Folge Papſt Alexander VI. die Vor- legung der Urkunde uͤber dieſe Schenkung verlangte, gab der venetianiſche Geſandte, Hyeron. Donatus, die be- kante

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/59
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/59>, abgerufen am 20.04.2024.