Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Eigenthum und Gebiete der Völker
ger iederzeit zurück- und Genugthuung fodern, wenn
er ihm solche nicht nachher ausdrücklich oder stillschwei-
gend überläßt.

Die in unserer heutigen Rechtswissenschaft dagegen
aufgenommenen Lehren scheinen mir blos wilkührliche
Grundsätze zu enthalten: und in denen Fällen, wo die
Fortdauer eines Eigenthums ohne Besitz sich etwa ia
noch annehmen liesse, liegen lediglich besondere Ver-
träge zum Grunde. Indes erhellet aus den oben hier
und da vorgekommenen Behauptungen der europäischen
Nazionen, daß sie geneigter für diese Abweichungen
sind.

a] M. s. Bynckershoeck de dominio maris c. I. und die
§. 9. angeführte Dissertation des Titius de dominio in
rebus occupatis vltra possessionem durante.
vergl.
C. H. Breuning diss. de praescriptione liberis genti-
bus incognita, Lips. 1752. c.
3.
b] Unter andern sagt auch Puffendorff l. c. dominium rei
suae, amissa licet possessione, nemo invitus amittit --
sed retinet ius eandem recuperandi, quamdiu animum
recuperandi non deposuerit aut deposuisse censeatur.
Vnde talium rerum dominium per occupationem ad-
quiri non poterit prioris domini iure adhuc subsistente.
§. 40.
Bestimmung des Territoriums.

Alles was ein Volk an Land und Gewässer a] in
einer zusammenhangenden Strecke, oder in verschiede-
nen Weltgegenden eigenthümlich besitzt, und worüber
es die Oberherrschaft ausübt, macht dessen Territo-
rium
oder Gebiete aus b]. Dasienige wo es seinen
eigentlichen und ursprünglichen Wohnsitz hat, wird das
Hauptland, die übrigen auswärtigen Besitzungen aber

werden

Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker
ger iederzeit zuruͤck- und Genugthuung fodern, wenn
er ihm ſolche nicht nachher ausdruͤcklich oder ſtillſchwei-
gend uͤberlaͤßt.

Die in unſerer heutigen Rechtswiſſenſchaft dagegen
aufgenommenen Lehren ſcheinen mir blos wilkuͤhrliche
Grundſaͤtze zu enthalten: und in denen Faͤllen, wo die
Fortdauer eines Eigenthums ohne Beſitz ſich etwa ia
noch annehmen lieſſe, liegen lediglich beſondere Ver-
traͤge zum Grunde. Indes erhellet aus den oben hier
und da vorgekommenen Behauptungen der europaͤiſchen
Nazionen, daß ſie geneigter fuͤr dieſe Abweichungen
ſind.

a] M. ſ. Bynckershoeck de dominio maris c. I. und die
§. 9. angefuͤhrte Diſſertation des Titius de dominio in
rebus occupatis vltra poſſeſſionem durante.
vergl.
C. H. Breuning diſſ. de praeſcriptione liberis genti-
bus incognita, Lipſ. 1752. c.
3.
b] Unter andern ſagt auch Puffendorff l. c. dominium rei
ſuae, amiſſa licet poſſeſſione, nemo invitus amittit —
ſed retinet ius eandem recuperandi, quamdiu animum
recuperandi non depoſuerit aut depoſuiſſe cenſeatur.
Vnde talium rerum dominium per occupationem ad-
quiri non poterit prioris domini iure adhuc ſubſiſtente.
§. 40.
Beſtimmung des Territoriums.

Alles was ein Volk an Land und Gewaͤſſer a] in
einer zuſammenhangenden Strecke, oder in verſchiede-
nen Weltgegenden eigenthuͤmlich beſitzt, und woruͤber
es die Oberherrſchaft ausuͤbt, macht deſſen Territo-
rium
oder Gebiete aus b]. Dasienige wo es ſeinen
eigentlichen und urſpruͤnglichen Wohnſitz hat, wird das
Hauptland, die uͤbrigen auswaͤrtigen Beſitzungen aber

werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0088" n="74"/><fw place="top" type="header">Von dem Eigenthum und Gebiete der Vo&#x0364;lker</fw><lb/>
ger iederzeit zuru&#x0364;ck- und Genugthuung fodern, wenn<lb/>
er ihm &#x017F;olche nicht nachher ausdru&#x0364;cklich oder &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gend u&#x0364;berla&#x0364;ßt.</p><lb/>
              <p>Die in un&#x017F;erer heutigen Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft dagegen<lb/>
aufgenommenen Lehren &#x017F;cheinen mir blos wilku&#x0364;hrliche<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze zu enthalten: und in denen Fa&#x0364;llen, wo die<lb/>
Fortdauer eines Eigenthums ohne Be&#x017F;itz &#x017F;ich etwa ia<lb/>
noch annehmen lie&#x017F;&#x017F;e, liegen lediglich be&#x017F;ondere Ver-<lb/>
tra&#x0364;ge zum Grunde. Indes erhellet aus den oben hier<lb/>
und da vorgekommenen Behauptungen der europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Nazionen, daß &#x017F;ie geneigter fu&#x0364;r die&#x017F;e Abweichungen<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
              <note place="end" n="a]">M. &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bynckershoeck</hi> de dominio maris c. I.</hi> und die<lb/>
§. 9. angefu&#x0364;hrte Di&#x017F;&#x017F;ertation des Titius <hi rendition="#aq">de dominio in<lb/>
rebus occupatis vltra po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem durante.</hi> vergl.<lb/><hi rendition="#aq">C. H. <hi rendition="#i">Breuning</hi> di&#x017F;&#x017F;. de prae&#x017F;criptione liberis genti-<lb/>
bus incognita, Lip&#x017F;. 1752. c.</hi> 3.</note><lb/>
              <note place="end" n="b]">Unter andern &#x017F;agt auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Puffendorff</hi> l. c. dominium rei<lb/>
&#x017F;uae, ami&#x017F;&#x017F;a licet po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ione, nemo invitus amittit &#x2014;<lb/>
&#x017F;ed retinet ius eandem recuperandi, quamdiu animum<lb/>
recuperandi non depo&#x017F;uerit aut depo&#x017F;ui&#x017F;&#x017F;e cen&#x017F;eatur.<lb/>
Vnde talium rerum dominium per occupationem ad-<lb/>
quiri non poterit prioris domini iure adhuc &#x017F;ub&#x017F;i&#x017F;tente.</hi></note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 40.<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;timmung des Territoriums</hi>.</head><lb/>
              <p>Alles was ein Volk an Land und Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>] in<lb/>
einer zu&#x017F;ammenhangenden Strecke, oder in ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Weltgegenden eigenthu&#x0364;mlich be&#x017F;itzt, und woru&#x0364;ber<lb/>
es die Oberherr&#x017F;chaft ausu&#x0364;bt, macht de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Territo-<lb/>
rium</hi> oder <hi rendition="#fr">Gebiete</hi> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>]. Dasienige wo es &#x017F;einen<lb/>
eigentlichen und ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Wohn&#x017F;itz hat, wird das<lb/><hi rendition="#fr">Hauptland</hi>, die u&#x0364;brigen auswa&#x0364;rtigen Be&#x017F;itzungen aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0088] Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker ger iederzeit zuruͤck- und Genugthuung fodern, wenn er ihm ſolche nicht nachher ausdruͤcklich oder ſtillſchwei- gend uͤberlaͤßt. Die in unſerer heutigen Rechtswiſſenſchaft dagegen aufgenommenen Lehren ſcheinen mir blos wilkuͤhrliche Grundſaͤtze zu enthalten: und in denen Faͤllen, wo die Fortdauer eines Eigenthums ohne Beſitz ſich etwa ia noch annehmen lieſſe, liegen lediglich beſondere Ver- traͤge zum Grunde. Indes erhellet aus den oben hier und da vorgekommenen Behauptungen der europaͤiſchen Nazionen, daß ſie geneigter fuͤr dieſe Abweichungen ſind. a] M. ſ. Bynckershoeck de dominio maris c. I. und die §. 9. angefuͤhrte Diſſertation des Titius de dominio in rebus occupatis vltra poſſeſſionem durante. vergl. C. H. Breuning diſſ. de praeſcriptione liberis genti- bus incognita, Lipſ. 1752. c. 3. b] Unter andern ſagt auch Puffendorff l. c. dominium rei ſuae, amiſſa licet poſſeſſione, nemo invitus amittit — ſed retinet ius eandem recuperandi, quamdiu animum recuperandi non depoſuerit aut depoſuiſſe cenſeatur. Vnde talium rerum dominium per occupationem ad- quiri non poterit prioris domini iure adhuc ſubſiſtente. §. 40. Beſtimmung des Territoriums. Alles was ein Volk an Land und Gewaͤſſer a] in einer zuſammenhangenden Strecke, oder in verſchiede- nen Weltgegenden eigenthuͤmlich beſitzt, und woruͤber es die Oberherrſchaft ausuͤbt, macht deſſen Territo- rium oder Gebiete aus b]. Dasienige wo es ſeinen eigentlichen und urſpruͤnglichen Wohnſitz hat, wird das Hauptland, die uͤbrigen auswaͤrtigen Beſitzungen aber werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/88
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/88>, abgerufen am 29.03.2024.