Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. II. De Variis hominum Statibus.
Cap. II.
de
Variis hominum Statibus.
§. 1.

DEr Autor hat hier zwar keine Unordnung, aber es hängt dochWarum hier
von den unter-
schiedenen
Ständen der
Menschen ge-
handelt wer-
de?

nicht so zusammen, daß ein jeder die connexion gleich siehet; al-
so muß es besser connectiret und illustriret werden. Ich in-
[r]endi
re hier, daß ich den Ursprung aller Stände in der Welt will en
suite
vorstellen, denn wir sehen, daß wir in variis Statibus leben, und der
hunderste weiß nicht, wie er hinein kommen. Je länger die Welt ste-
het, je mehr Status kommen auch hervor, die Menschen fallen immer auf
etwas neues, und wir können nicht leicht zurücke kommen, es sey denn,
daß ein Krieg kommt, welcher ein bisgen auskehret; höret aber solcher
auf, so kommt alles wieder hervor, alle die affecten, welche vordem ge-
wesen. Und wenn jetzt eine Sündfluth entstünde, und wir kämen nach
hundert Jahren wieder, wir wären gantz fromm, hätten aber eben noch
die Seele, und die affecten, so wir vordem gehabt, so würden wir eben-
falls auf solche Dinge fallen. Man darff nicht dencken, daß die Welt
schlimmer wird, denn sie kan nicht schlimmer werden, als sie vordem
gewesen, nur kommen jetzo viele Dinge unter einer andern masque her-
vor, als vorher.

§. 2. Weil oben gedacht worden, daß uns das Wort Status sehrWas Status
sey?

incommodiret, so muß solches hier erkläret werden: Denn die Spra-
chen incommodiren uns am meisten. Hätten die Gelehrten die Spra-
chen gemacht, so würden wir besser können fortkommen; So aber sind
sie von dem gemeinen Volck gemacht worden, welches ein Wort erst
proprie genommen, und hernach viele metaphorische Bedeutungen mit
angehänget. Deßwegen sind auch einige darauf bedacht gewesen, ob
man nicht eine Sprache finden könne vor die Gelehrten? Leibniz hat
lange gearbeitet, und viel Zeit damit verdorben; aber er ist darüber ge-
storben. Die wenigsten Sprachen schicken sich ad philosophandum, weil
sie so viele metaphoras haben; dahin gehöret auch die Hebräische
Sprache. Zu wünschen wäre es, daß wir ditiores linguas hätten, und
da ist keine bessere, als die Griechische, daher auch die Engeländer, Hol-
länder, und andere gentes viel Wörter aus dem Griechischen in ihre

Spra-
D 3
Cap. II. De Variis hominum Statibus.
Cap. II.
de
Variis hominum Statibus.
§. 1.

DEr Autor hat hier zwar keine Unordnung, aber es haͤngt dochWarum hier
von den unter-
ſchiedenen
Staͤnden der
Menſchen ge-
handelt wer-
de?

nicht ſo zuſammen, daß ein jeder die connexion gleich ſiehet; al-
ſo muß es beſſer connectiret und illuſtriret werden. Ich in-
[r]endi
re hier, daß ich den Urſprung aller Staͤnde in der Welt will en
ſuite
vorſtellen, denn wir ſehen, daß wir in variis Statibus leben, und der
hunderſte weiß nicht, wie er hinein kommen. Je laͤnger die Welt ſte-
het, je mehr Status kommen auch hervor, die Menſchen fallen immer auf
etwas neues, und wir koͤnnen nicht leicht zuruͤcke kommen, es ſey denn,
daß ein Krieg kommt, welcher ein bisgen auskehret; hoͤret aber ſolcher
auf, ſo kommt alles wieder hervor, alle die affecten, welche vordem ge-
weſen. Und wenn jetzt eine Suͤndfluth entſtuͤnde, und wir kaͤmen nach
hundert Jahren wieder, wir waͤren gantz fromm, haͤtten aber eben noch
die Seele, und die affecten, ſo wir vordem gehabt, ſo wuͤrden wir eben-
falls auf ſolche Dinge fallen. Man darff nicht dencken, daß die Welt
ſchlimmer wird, denn ſie kan nicht ſchlimmer werden, als ſie vordem
geweſen, nur kommen jetzo viele Dinge unter einer andern maſque her-
vor, als vorher.

§. 2. Weil oben gedacht worden, daß uns das Wort Status ſehrWas Status
ſey?

incommodiret, ſo muß ſolches hier erklaͤret werden: Denn die Spra-
chen incommodiren uns am meiſten. Haͤtten die Gelehrten die Spra-
chen gemacht, ſo wuͤrden wir beſſer koͤnnen fortkommen; So aber ſind
ſie von dem gemeinen Volck gemacht worden, welches ein Wort erſt
proprie genommen, und hernach viele metaphoriſche Bedeutungen mit
angehaͤnget. Deßwegen ſind auch einige darauf bedacht geweſen, ob
man nicht eine Sprache finden koͤnne vor die Gelehrten? Leibniz hat
lange gearbeitet, und viel Zeit damit verdorben; aber er iſt daruͤber ge-
ſtorben. Die wenigſten Sprachen ſchicken ſich ad philoſophandum, weil
ſie ſo viele metaphoras haben; dahin gehoͤret auch die Hebraͤiſche
Sprache. Zu wuͤnſchen waͤre es, daß wir ditiores linguas haͤtten, und
da iſt keine beſſere, als die Griechiſche, daher auch die Engelaͤnder, Hol-
laͤnder, und andere gentes viel Woͤrter aus dem Griechiſchen in ihre

Spra-
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0049" n="29"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> II. De Variis hominum Statibus.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> II.<lb/>
de<lb/>
Variis hominum Statibus.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 1.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Autor</hi> hat hier zwar keine Unordnung, aber es ha&#x0364;ngt doch<note place="right">Warum hier<lb/>
von den unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen<lb/>
Sta&#x0364;nden der<lb/>
Men&#x017F;chen ge-<lb/>
handelt wer-<lb/>
de?</note><lb/>
nicht &#x017F;o zu&#x017F;ammen, daß ein jeder die <hi rendition="#aq">connexion</hi> gleich &#x017F;iehet; al-<lb/>
&#x017F;o muß es be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">connecti</hi>ret und <hi rendition="#aq">illu&#x017F;tri</hi>ret werden. Ich <hi rendition="#aq">in-<lb/><supplied>r</supplied>endi</hi>re hier, daß ich den Ur&#x017F;prung aller Sta&#x0364;nde in der Welt will <hi rendition="#aq">en<lb/>
&#x017F;uite</hi> vor&#x017F;tellen, denn wir &#x017F;ehen, daß wir <hi rendition="#aq">in variis Statibus</hi> leben, und der<lb/>
hunder&#x017F;te weiß nicht, wie er hinein kommen. Je la&#x0364;nger die Welt &#x017F;te-<lb/>
het, je mehr <hi rendition="#aq">Status</hi> kommen auch hervor, die Men&#x017F;chen fallen immer auf<lb/>
etwas neues, und wir ko&#x0364;nnen nicht leicht zuru&#x0364;cke kommen, es &#x017F;ey denn,<lb/>
daß ein Krieg kommt, welcher ein bisgen auskehret; ho&#x0364;ret aber &#x017F;olcher<lb/>
auf, &#x017F;o kommt alles wieder hervor, alle die <hi rendition="#aq">affect</hi>en, welche vordem ge-<lb/>
we&#x017F;en. Und wenn jetzt eine Su&#x0364;ndfluth ent&#x017F;tu&#x0364;nde, und wir ka&#x0364;men nach<lb/>
hundert Jahren wieder, wir wa&#x0364;ren gantz fromm, ha&#x0364;tten aber eben noch<lb/>
die Seele, und die <hi rendition="#aq">affect</hi>en, &#x017F;o wir vordem gehabt, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir eben-<lb/>
falls auf &#x017F;olche Dinge fallen. Man darff nicht dencken, daß die Welt<lb/>
&#x017F;chlimmer wird, denn &#x017F;ie kan nicht &#x017F;chlimmer werden, als &#x017F;ie vordem<lb/>
gewe&#x017F;en, nur kommen jetzo viele Dinge unter einer andern <hi rendition="#aq">ma&#x017F;que</hi> her-<lb/>
vor, als vorher.</p><lb/>
          <p>§. 2. Weil oben gedacht worden, daß uns das Wort <hi rendition="#aq">Status</hi> &#x017F;ehr<note place="right">Was <hi rendition="#aq">Status</hi><lb/>
&#x017F;ey?</note><lb/><hi rendition="#aq">incommodi</hi>ret, &#x017F;o muß &#x017F;olches hier erkla&#x0364;ret werden: Denn die Spra-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">incommodi</hi>ren uns am mei&#x017F;ten. Ha&#x0364;tten die Gelehrten die Spra-<lb/>
chen gemacht, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir be&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;nnen fortkommen; So aber &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie von dem gemeinen Volck gemacht worden, welches ein Wort er&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">proprie</hi> genommen, und hernach viele <hi rendition="#aq">metaphori</hi>&#x017F;che Bedeutungen mit<lb/>
angeha&#x0364;nget. Deßwegen &#x017F;ind auch einige darauf bedacht gewe&#x017F;en, ob<lb/>
man nicht eine Sprache finden ko&#x0364;nne vor die Gelehrten? <hi rendition="#aq">Leibniz</hi> hat<lb/>
lange gearbeitet, und viel Zeit damit verdorben; aber er i&#x017F;t daru&#x0364;ber ge-<lb/>
&#x017F;torben. Die wenig&#x017F;ten Sprachen &#x017F;chicken &#x017F;ich <hi rendition="#aq">ad philo&#x017F;ophandum,</hi> weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o viele <hi rendition="#aq">metaphoras</hi> haben; dahin geho&#x0364;ret auch die Hebra&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Sprache. Zu wu&#x0364;n&#x017F;chen wa&#x0364;re es, daß wir <hi rendition="#aq">ditiores linguas</hi> ha&#x0364;tten, und<lb/>
da i&#x017F;t keine be&#x017F;&#x017F;ere, als die Griechi&#x017F;che, daher auch die Engela&#x0364;nder, Hol-<lb/>
la&#x0364;nder, und andere <hi rendition="#aq">gentes</hi> viel Wo&#x0364;rter aus dem Griechi&#x017F;chen in ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Spra-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0049] Cap. II. De Variis hominum Statibus. Cap. II. de Variis hominum Statibus. §. 1. DEr Autor hat hier zwar keine Unordnung, aber es haͤngt doch nicht ſo zuſammen, daß ein jeder die connexion gleich ſiehet; al- ſo muß es beſſer connectiret und illuſtriret werden. Ich in- rendire hier, daß ich den Urſprung aller Staͤnde in der Welt will en ſuite vorſtellen, denn wir ſehen, daß wir in variis Statibus leben, und der hunderſte weiß nicht, wie er hinein kommen. Je laͤnger die Welt ſte- het, je mehr Status kommen auch hervor, die Menſchen fallen immer auf etwas neues, und wir koͤnnen nicht leicht zuruͤcke kommen, es ſey denn, daß ein Krieg kommt, welcher ein bisgen auskehret; hoͤret aber ſolcher auf, ſo kommt alles wieder hervor, alle die affecten, welche vordem ge- weſen. Und wenn jetzt eine Suͤndfluth entſtuͤnde, und wir kaͤmen nach hundert Jahren wieder, wir waͤren gantz fromm, haͤtten aber eben noch die Seele, und die affecten, ſo wir vordem gehabt, ſo wuͤrden wir eben- falls auf ſolche Dinge fallen. Man darff nicht dencken, daß die Welt ſchlimmer wird, denn ſie kan nicht ſchlimmer werden, als ſie vordem geweſen, nur kommen jetzo viele Dinge unter einer andern maſque her- vor, als vorher. Warum hier von den unter- ſchiedenen Staͤnden der Menſchen ge- handelt wer- de? §. 2. Weil oben gedacht worden, daß uns das Wort Status ſehr incommodiret, ſo muß ſolches hier erklaͤret werden: Denn die Spra- chen incommodiren uns am meiſten. Haͤtten die Gelehrten die Spra- chen gemacht, ſo wuͤrden wir beſſer koͤnnen fortkommen; So aber ſind ſie von dem gemeinen Volck gemacht worden, welches ein Wort erſt proprie genommen, und hernach viele metaphoriſche Bedeutungen mit angehaͤnget. Deßwegen ſind auch einige darauf bedacht geweſen, ob man nicht eine Sprache finden koͤnne vor die Gelehrten? Leibniz hat lange gearbeitet, und viel Zeit damit verdorben; aber er iſt daruͤber ge- ſtorben. Die wenigſten Sprachen ſchicken ſich ad philoſophandum, weil ſie ſo viele metaphoras haben; dahin gehoͤret auch die Hebraͤiſche Sprache. Zu wuͤnſchen waͤre es, daß wir ditiores linguas haͤtten, und da iſt keine beſſere, als die Griechiſche, daher auch die Engelaͤnder, Hol- laͤnder, und andere gentes viel Woͤrter aus dem Griechiſchen in ihre Spra- Was Status ſey? D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/49
Zitationshilfe: Gundling, Nicolaus Hieronymus: Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei [...] Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt (Main) u. a., 1733, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gundling_discours_1733/49>, abgerufen am 16.04.2024.