Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

das Ende der Stange entweder in die Mitte des
Schlittens bey 1 einzapfen und ihr durch zwey
Stricke, welche durch die Löcher 2 und 3 gezo-
gen und an der Stange vollkommen festgebun-
den werden, Strebebänder geben, oder allen-
falls auch nur die letztern gebrauchen. Ist alles
so vorbereitet, so setzt sich eine Person in den
Schlitten, eine andre aber fängt an, ihn dadurch
in Bewegung zu setzen, dass sie die Stange im
Kreise herumschiebt. Ist er erst einmal im Gange,
so wird das Schieben, vermöge der Fliehkraft,
immer leichter und der Schiebende kann sich
weit näher an den Mittelpunkt stellen. Dass sich
dieses Spiel auch mit Ringstechen verbinden
lasse, lässt sich leicht einsehen.

Der Eisschlitten. Der Schlitten B, kann fast
nur allein hierzu gebraucht werden, und seine
Kufen müssen mit schmalen Eisen belegt seyn.
Der Fahrende hilft sich selbst fort, denn er hat zu
dem Ende zwey kurze Stäbe in den Händen, die
unten mit Stacheln versehen sind. Indem er die-
se auf die Eisfläche niederstosst, und die Arme
heftig auf beyden Seiten gleichzeitig nach hin-
ten hinausbewegt, so gleitet der Schlitten vor-
wärts mit ansehnlicher Geschwindigkeit fort.
Für die Brust, so wie für die Arm- und Brust-
muskeln ist diese Uebung vortrefflich. Der Raum
verbietet es, noch mehrere Spiele aus dieser

das Ende der Stange entweder in die Mitte des
Schlittens bey 1 einzapfen und ihr durch zwey
Stricke, welche durch die Löcher 2 und 3 gezo-
gen und an der Stange vollkommen feſtgebun-
den werden, Strebebänder geben, oder allen-
falls auch nur die letztern gebrauchen. Iſt alles
ſo vorbereitet, ſo ſetzt ſich eine Perſon in den
Schlitten, eine andre aber fängt an, ihn dadurch
in Bewegung zu ſetzen, daſs ſie die Stange im
Kreiſe herumſchiebt. Iſt er erſt einmal im Gange,
ſo wird das Schieben, vermöge der Fliehkraft,
immer leichter und der Schiebende kann ſich
weit näher an den Mittelpunkt ſtellen. Daſs ſich
dieſes Spiel auch mit Ringſtechen verbinden
laſſe, läſst ſich leicht einſehen.

Der Eisſchlitten. Der Schlitten B, kann faſt
nur allein hierzu gebraucht werden, und ſeine
Kufen müſſen mit ſchmalen Eiſen belegt ſeyn.
Der Fahrende hilft ſich ſelbſt fort, denn er hat zu
dem Ende zwey kurze Stäbe in den Händen, die
unten mit Stacheln verſehen ſind. Indem er die-
ſe auf die Eisfläche niederſtoſst, und die Arme
heftig auf beyden Seiten gleichzeitig nach hin-
ten hinausbewegt, ſo gleitet der Schlitten vor-
wärts mit anſehnlicher Geſchwindigkeit fort.
Für die Bruſt, ſo wie für die Arm- und Bruſt-
muſkeln iſt dieſe Uebung vortrefflich. Der Raum
verbietet es, noch mehrere Spiele aus dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0252" n="220"/>
das Ende der Stange entweder in die Mitte des<lb/>
Schlittens bey 1 einzapfen und ihr durch zwey<lb/>
Stricke, welche durch die Löcher 2 und 3 gezo-<lb/>
gen und an der Stange vollkommen fe&#x017F;tgebun-<lb/>
den werden, Strebebänder geben, oder allen-<lb/>
falls auch nur die letztern gebrauchen. I&#x017F;t alles<lb/>
&#x017F;o vorbereitet, &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich eine Per&#x017F;on in den<lb/>
Schlitten, eine andre aber fängt an, ihn dadurch<lb/>
in Bewegung zu &#x017F;etzen, da&#x017F;s &#x017F;ie die Stange im<lb/>
Krei&#x017F;e herum&#x017F;chiebt. I&#x017F;t er er&#x017F;t einmal im Gange,<lb/>
&#x017F;o wird das Schieben, vermöge der Fliehkraft,<lb/>
immer leichter und der Schiebende kann &#x017F;ich<lb/>
weit näher an den Mittelpunkt &#x017F;tellen. Da&#x017F;s &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es Spiel auch mit Ring&#x017F;techen verbinden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e, lä&#x017F;st &#x017F;ich leicht ein&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">Der Eis&#x017F;chlitten</hi>. Der Schlitten B, kann fa&#x017F;t<lb/>
nur allein hierzu gebraucht werden, und &#x017F;eine<lb/>
Kufen mü&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;chmalen Ei&#x017F;en belegt &#x017F;eyn.<lb/>
Der Fahrende hilft &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fort, denn er hat zu<lb/>
dem Ende zwey kurze Stäbe in den Händen, die<lb/>
unten mit Stacheln ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Indem er die-<lb/>
&#x017F;e auf die Eisfläche nieder&#x017F;to&#x017F;st, und die Arme<lb/>
heftig auf beyden Seiten gleichzeitig nach hin-<lb/>
ten hinausbewegt, &#x017F;o gleitet der Schlitten vor-<lb/>
wärts mit an&#x017F;ehnlicher Ge&#x017F;chwindigkeit fort.<lb/>
Für die Bru&#x017F;t, &#x017F;o wie für die Arm- und Bru&#x017F;t-<lb/>
mu&#x017F;keln i&#x017F;t die&#x017F;e Uebung vortrefflich. Der Raum<lb/>
verbietet es, noch mehrere Spiele aus die&#x017F;er<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0252] das Ende der Stange entweder in die Mitte des Schlittens bey 1 einzapfen und ihr durch zwey Stricke, welche durch die Löcher 2 und 3 gezo- gen und an der Stange vollkommen feſtgebun- den werden, Strebebänder geben, oder allen- falls auch nur die letztern gebrauchen. Iſt alles ſo vorbereitet, ſo ſetzt ſich eine Perſon in den Schlitten, eine andre aber fängt an, ihn dadurch in Bewegung zu ſetzen, daſs ſie die Stange im Kreiſe herumſchiebt. Iſt er erſt einmal im Gange, ſo wird das Schieben, vermöge der Fliehkraft, immer leichter und der Schiebende kann ſich weit näher an den Mittelpunkt ſtellen. Daſs ſich dieſes Spiel auch mit Ringſtechen verbinden laſſe, läſst ſich leicht einſehen. Der Eisſchlitten. Der Schlitten B, kann faſt nur allein hierzu gebraucht werden, und ſeine Kufen müſſen mit ſchmalen Eiſen belegt ſeyn. Der Fahrende hilft ſich ſelbſt fort, denn er hat zu dem Ende zwey kurze Stäbe in den Händen, die unten mit Stacheln verſehen ſind. Indem er die- ſe auf die Eisfläche niederſtoſst, und die Arme heftig auf beyden Seiten gleichzeitig nach hin- ten hinausbewegt, ſo gleitet der Schlitten vor- wärts mit anſehnlicher Geſchwindigkeit fort. Für die Bruſt, ſo wie für die Arm- und Bruſt- muſkeln iſt dieſe Uebung vortrefflich. Der Raum verbietet es, noch mehrere Spiele aus dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/252
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/252>, abgerufen am 23.04.2024.