Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Um dem Fuchs sein Spiel nicht zu sehr zu er-
schweren und den andern das Entfliehn zu leicht
zu machen, zieht man um die Höle des Fuchses
eine Gränzlinie in einer Entfernung von etwa
10 Schritten, über welche niemand hinauswei-
chen darf, ohne auf der Stelle dadurch Fuchs
zu werden und sich mithin den Schlägen der an-
dern auszusetzen. Im Zimmer ist diess nicht nö-
thig, denn die Wände sind selbst die Gränze.

Duldet der Aufseher keine zu fest gedrehten
Tücher und werden die Köpfe, wie sichs von
selbst versteht, mit Schlägen verschont: so ist
diess Spiel unschuldig, lustig, erfordert stete Auf-
merksamkeit, und setzt den Körper recht gut in
Bewegung.

Dieses bey uns ziemlich gewöhnliche Spiel
ist ohne Zweifel von den Griechen entlehnt, oder
wenigstens dem griechischen Askoliasmus (Asko-
liksmos) nachgebildet. Die Hauptsache bestand
darin, auf einem Beine fortzuhüpfen. Man zähl-
te die Aufsprünge und entschied den Sieg da-
nach. Bisweilen verfolgte der Einbeinige die
andern, welche auf beyden liefen, bis er einen
erhaschte; und diess leztere halte ich für den ei-
gentlichen Askoliasmus. *)

*) Nachrichten darüber geben Hesychius und Eustathius ad Odyss. [ - 1 Zeichen fehlt]k. am
vollständigsten aber Pollux Lib. IX. Cap. 7. Siehe Meursius de lu-
dis Graec. in Gronov. Thesaur. Tom. VII. p. 949.

Um dem Fuchs ſein Spiel nicht zu ſehr zu er-
ſchweren und den andern das Entfliehn zu leicht
zu machen, zieht man um die Höle des Fuchſes
eine Gränzlinie in einer Entfernung von etwa
10 Schritten, über welche niemand hinauswei-
chen darf, ohne auf der Stelle dadurch Fuchs
zu werden und ſich mithin den Schlägen der an-
dern auszuſetzen. Im Zimmer iſt dieſs nicht nö-
thig, denn die Wände ſind ſelbſt die Gränze.

Duldet der Aufſeher keine zu feſt gedrehten
Tücher und werden die Köpfe, wie ſichs von
ſelbſt verſteht, mit Schlägen verſchont: ſo iſt
dieſs Spiel unſchuldig, luſtig, erfordert ſtete Auf-
merkſamkeit, und ſetzt den Körper recht gut in
Bewegung.

Dieſes bey uns ziemlich gewöhnliche Spiel
iſt ohne Zweifel von den Griechen entlehnt, oder
wenigſtens dem griechiſchen Aſkoliaſmus (Ασκω-
λικσμος) nachgebildet. Die Hauptſache beſtand
darin, auf einem Beine fortzuhüpfen. Man zähl-
te die Aufſprünge und entſchied den Sieg da-
nach. Bisweilen verfolgte der Einbeinige die
andern, welche auf beyden liefen, bis er einen
erhaſchte; und dieſs leztere halte ich für den ei-
gentlichen Aſkoliaſmus. *)

*) Nachrichten darüber geben Heſychius und Euſtathius ad Odyſſ. [ – 1 Zeichen fehlt]k. am
vollſtändigſten aber Pollux Lib. IX. Cap. 7. Siehe Meurſius de lu-
dis Graec. in Gronov. Theſaur. Tom. VII. p. 949.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0300" n="268"/>
            <p>Um dem Fuchs &#x017F;ein Spiel nicht zu &#x017F;ehr zu er-<lb/>
&#x017F;chweren und den andern das Entfliehn zu leicht<lb/>
zu machen, zieht man um die Höle des Fuch&#x017F;es<lb/>
eine Gränzlinie in einer Entfernung von etwa<lb/>
10 Schritten, über welche niemand hinauswei-<lb/>
chen darf, ohne auf der Stelle dadurch Fuchs<lb/>
zu werden und &#x017F;ich mithin den Schlägen der an-<lb/>
dern auszu&#x017F;etzen. Im Zimmer i&#x017F;t die&#x017F;s nicht nö-<lb/>
thig, denn die Wände &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t die Gränze.</p><lb/>
            <p>Duldet der Auf&#x017F;eher keine zu fe&#x017F;t gedrehten<lb/>
Tücher und werden die Köpfe, wie &#x017F;ichs von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht, mit Schlägen ver&#x017F;chont: &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;s Spiel un&#x017F;chuldig, lu&#x017F;tig, erfordert &#x017F;tete Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit, und &#x017F;etzt den Körper recht gut in<lb/>
Bewegung.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es bey uns ziemlich gewöhnliche Spiel<lb/>
i&#x017F;t ohne Zweifel von den Griechen entlehnt, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens dem griechi&#x017F;chen A&#x017F;kolia&#x017F;mus (&#x0391;&#x03C3;&#x03BA;&#x03C9;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;) nachgebildet. Die Haupt&#x017F;ache be&#x017F;tand<lb/>
darin, auf einem Beine fortzuhüpfen. Man zähl-<lb/>
te die Auf&#x017F;prünge und ent&#x017F;chied den Sieg da-<lb/>
nach. Bisweilen verfolgte der Einbeinige die<lb/>
andern, welche auf beyden liefen, bis er einen<lb/>
erha&#x017F;chte; und die&#x017F;s leztere halte ich für den ei-<lb/>
gentlichen A&#x017F;kolia&#x017F;mus. <note place="foot" n="*)">Nachrichten darüber geben He&#x017F;ychius und Eu&#x017F;tathius ad Ody&#x017F;&#x017F;. <gap unit="chars" quantity="1"/>k. am<lb/>
voll&#x017F;tändig&#x017F;ten aber Pollux Lib. IX. Cap. 7. Siehe Meur&#x017F;ius de lu-<lb/>
dis Graec. in Gronov. The&#x017F;aur. Tom. VII. p. 949.</note></p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0300] Um dem Fuchs ſein Spiel nicht zu ſehr zu er- ſchweren und den andern das Entfliehn zu leicht zu machen, zieht man um die Höle des Fuchſes eine Gränzlinie in einer Entfernung von etwa 10 Schritten, über welche niemand hinauswei- chen darf, ohne auf der Stelle dadurch Fuchs zu werden und ſich mithin den Schlägen der an- dern auszuſetzen. Im Zimmer iſt dieſs nicht nö- thig, denn die Wände ſind ſelbſt die Gränze. Duldet der Aufſeher keine zu feſt gedrehten Tücher und werden die Köpfe, wie ſichs von ſelbſt verſteht, mit Schlägen verſchont: ſo iſt dieſs Spiel unſchuldig, luſtig, erfordert ſtete Auf- merkſamkeit, und ſetzt den Körper recht gut in Bewegung. Dieſes bey uns ziemlich gewöhnliche Spiel iſt ohne Zweifel von den Griechen entlehnt, oder wenigſtens dem griechiſchen Aſkoliaſmus (Ασκω- λικσμος) nachgebildet. Die Hauptſache beſtand darin, auf einem Beine fortzuhüpfen. Man zähl- te die Aufſprünge und entſchied den Sieg da- nach. Bisweilen verfolgte der Einbeinige die andern, welche auf beyden liefen, bis er einen erhaſchte; und dieſs leztere halte ich für den ei- gentlichen Aſkoliaſmus. *) *) Nachrichten darüber geben Heſychius und Euſtathius ad Odyſſ. _k. am vollſtändigſten aber Pollux Lib. IX. Cap. 7. Siehe Meurſius de lu- dis Graec. in Gronov. Theſaur. Tom. VII. p. 949.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/300
Zitationshilfe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/300>, abgerufen am 24.04.2024.