Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Talleyrand.
des Esau rächte, erwarb er sich zugleich eine ansehnliche
Popularität. Talleyrand wußte, welcher Monarch sich
auf den Thron Frankreichs setzen würde; er überließ
Marie Antoinette ihren Thränen und Gardes du Corps,
und schloß mit den Königen der Straßen und Vor¬
städte eine Freundschaft, die sich belohnte. Philoso¬
phirte Talleyrand schon damals, so wußte er, daß man
in den ersten Zeiten einer Aufregung nicht trotzig ge¬
nug sein Haupt erheben kann, daß man in einem
Glutfieber von Illusionen leben muß, wenigstens eine
Zeit lang. Er stiftete den Jacobinerklub, er führte,
wie Mephistopheles bei Goethe, das Papiergeld ein,
und drang in jeder Sitzung darauf, daß man das Sil¬
bergeräthe der Kirche, diese fatalen Pfannen, die er im
Chorrocke hatte tragen müssen, ohne Gnade verkaufe.
Er wollte keinen andern Kultus als den der Nation.

Eines Tages besann sich aber Talleyrand. Seine Hände
waren zu zart für eine Popularität, welche sich nicht
wusch und keine Handschuhe trug. Die republikanische
Tugend machte ihm Langeweile, seitdem sie ihm vor¬
warf, daß er in einer einzigen Nacht 30,000 Livres
im Spiele gewann. Er sah sich in dem Spiegel, und
fand, daß die phrygische Mütze der Jakobiner seinen
guten und tadellosen französischen Zügen schlecht stand;

Talleyrand.
des Eſau raͤchte, erwarb er ſich zugleich eine anſehnliche
Popularitaͤt. Talleyrand wußte, welcher Monarch ſich
auf den Thron Frankreichs ſetzen wuͤrde; er uͤberließ
Marie Antoinette ihren Thraͤnen und Gardes du Corps,
und ſchloß mit den Koͤnigen der Straßen und Vor¬
ſtaͤdte eine Freundſchaft, die ſich belohnte. Philoſo¬
phirte Talleyrand ſchon damals, ſo wußte er, daß man
in den erſten Zeiten einer Aufregung nicht trotzig ge¬
nug ſein Haupt erheben kann, daß man in einem
Glutfieber von Illuſionen leben muß, wenigſtens eine
Zeit lang. Er ſtiftete den Jacobinerklub, er fuͤhrte,
wie Mephiſtopheles bei Goethe, das Papiergeld ein,
und drang in jeder Sitzung darauf, daß man das Sil¬
bergeraͤthe der Kirche, dieſe fatalen Pfannen, die er im
Chorrocke hatte tragen muͤſſen, ohne Gnade verkaufe.
Er wollte keinen andern Kultus als den der Nation.

Eines Tages beſann ſich aber Talleyrand. Seine Haͤnde
waren zu zart fuͤr eine Popularitaͤt, welche ſich nicht
wuſch und keine Handſchuhe trug. Die republikaniſche
Tugend machte ihm Langeweile, ſeitdem ſie ihm vor¬
warf, daß er in einer einzigen Nacht 30,000 Livres
im Spiele gewann. Er ſah ſich in dem Spiegel, und
fand, daß die phrygiſche Muͤtze der Jakobiner ſeinen
guten und tadelloſen franzoͤſiſchen Zuͤgen ſchlecht ſtand;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Talleyrand</hi>.<lb/></fw>des E&#x017F;au ra&#x0364;chte, erwarb er &#x017F;ich zugleich eine an&#x017F;ehnliche<lb/>
Popularita&#x0364;t. Talleyrand wußte, welcher Monarch &#x017F;ich<lb/>
auf den Thron Frankreichs &#x017F;etzen wu&#x0364;rde; er u&#x0364;berließ<lb/>
Marie Antoinette ihren Thra&#x0364;nen und Gardes du Corps,<lb/>
und &#x017F;chloß mit den Ko&#x0364;nigen der Straßen und Vor¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte eine Freund&#x017F;chaft, die &#x017F;ich belohnte. Philo&#x017F;<lb/>
phirte Talleyrand &#x017F;chon damals, &#x017F;o wußte er, daß man<lb/>
in den er&#x017F;ten Zeiten einer Aufregung nicht trotzig ge¬<lb/>
nug &#x017F;ein Haupt erheben kann, daß man in einem<lb/>
Glutfieber von Illu&#x017F;ionen leben muß, wenig&#x017F;tens eine<lb/>
Zeit lang. Er &#x017F;tiftete den Jacobinerklub, er fu&#x0364;hrte,<lb/>
wie Mephi&#x017F;topheles bei Goethe, das Papiergeld ein,<lb/>
und drang in jeder Sitzung darauf, daß man das Sil¬<lb/>
bergera&#x0364;the der Kirche, die&#x017F;e fatalen Pfannen, die er im<lb/>
Chorrocke hatte tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ohne Gnade verkaufe.<lb/>
Er wollte keinen andern Kultus als den der Nation.</p><lb/>
        <p>Eines Tages be&#x017F;ann &#x017F;ich aber Talleyrand. Seine Ha&#x0364;nde<lb/>
waren zu zart fu&#x0364;r eine Popularita&#x0364;t, welche &#x017F;ich nicht<lb/>
wu&#x017F;ch und keine Hand&#x017F;chuhe trug. Die republikani&#x017F;che<lb/>
Tugend machte ihm Langeweile, &#x017F;eitdem &#x017F;ie ihm vor¬<lb/>
warf, daß er in einer einzigen Nacht 30,000 Livres<lb/>
im Spiele gewann. Er &#x017F;ah &#x017F;ich in dem Spiegel, und<lb/>
fand, daß die phrygi&#x017F;che Mu&#x0364;tze der Jakobiner &#x017F;einen<lb/>
guten und tadello&#x017F;en franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Zu&#x0364;gen &#x017F;chlecht &#x017F;tand;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0025] Talleyrand. des Eſau raͤchte, erwarb er ſich zugleich eine anſehnliche Popularitaͤt. Talleyrand wußte, welcher Monarch ſich auf den Thron Frankreichs ſetzen wuͤrde; er uͤberließ Marie Antoinette ihren Thraͤnen und Gardes du Corps, und ſchloß mit den Koͤnigen der Straßen und Vor¬ ſtaͤdte eine Freundſchaft, die ſich belohnte. Philoſo¬ phirte Talleyrand ſchon damals, ſo wußte er, daß man in den erſten Zeiten einer Aufregung nicht trotzig ge¬ nug ſein Haupt erheben kann, daß man in einem Glutfieber von Illuſionen leben muß, wenigſtens eine Zeit lang. Er ſtiftete den Jacobinerklub, er fuͤhrte, wie Mephiſtopheles bei Goethe, das Papiergeld ein, und drang in jeder Sitzung darauf, daß man das Sil¬ bergeraͤthe der Kirche, dieſe fatalen Pfannen, die er im Chorrocke hatte tragen muͤſſen, ohne Gnade verkaufe. Er wollte keinen andern Kultus als den der Nation. Eines Tages beſann ſich aber Talleyrand. Seine Haͤnde waren zu zart fuͤr eine Popularitaͤt, welche ſich nicht wuſch und keine Handſchuhe trug. Die republikaniſche Tugend machte ihm Langeweile, ſeitdem ſie ihm vor¬ warf, daß er in einer einzigen Nacht 30,000 Livres im Spiele gewann. Er ſah ſich in dem Spiegel, und fand, daß die phrygiſche Muͤtze der Jakobiner ſeinen guten und tadelloſen franzoͤſiſchen Zuͤgen ſchlecht ſtand;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/25
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/25>, abgerufen am 23.04.2024.