Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Talleyrand.
selbst zu betrügen? Die Ereignisse entschuldigten bei
ihm Alles; nur das eine glaubte er dem Himmel schul¬
dig zu sein, daß er ihnen nicht unterliege. Der Ego¬
ismus war seine Religion; er kreuzigte sich vor einer
Tugend, die ihm hätte Schaden bringen können. Talley¬
rand hatte einige allgemeine Maximen, welche man so¬
gar erhaben nennen könnte. So hütete er sich von zwei
gebotenen Fällen den zu wählen, welcher den näch¬
sten Vortheil brachte. Sah er, daß der Umweg mehr
eintrug, so konnte er sogar so großherzig seyn, z. B.
gegen die Einrichtung einer Pairskammer zu stimmen,
obschon sie ihm für den Augenblick eine köstliche Würde
gebracht hätte. In solchen Augenblicken erhob sich seine
Gestalt, seine Worte wurden edler und der Nimbus
einer uneigennützigen Tugendliebe schien sich um sein
Haupt zu verbreiten. Doch war er nicht geizig nach
solchen Augenblicken. Er suchte sie nicht absichtlich, und
begnügte sich damit seinen Zweck zu erreichen, selbst
wenn man die Mittel in Abrede stellen mußte. Er er¬
schrak vor dem Jesuitismus nicht, weder in der Mo¬
ral noch in der Politik, aber ich wiederhole es, er that
dies Alles ohne Prinzip, ohne System, ohne feste
Maxime. Eine feste Maxime hatte er, und die schloß
alle übrigen ein; ich habe sie schon erwähnt, es war

2 *

Talleyrand.
ſelbſt zu betruͤgen? Die Ereigniſſe entſchuldigten bei
ihm Alles; nur das eine glaubte er dem Himmel ſchul¬
dig zu ſein, daß er ihnen nicht unterliege. Der Ego¬
ismus war ſeine Religion; er kreuzigte ſich vor einer
Tugend, die ihm haͤtte Schaden bringen koͤnnen. Talley¬
rand hatte einige allgemeine Maximen, welche man ſo¬
gar erhaben nennen koͤnnte. So huͤtete er ſich von zwei
gebotenen Faͤllen den zu waͤhlen, welcher den naͤch¬
ſten Vortheil brachte. Sah er, daß der Umweg mehr
eintrug, ſo konnte er ſogar ſo großherzig ſeyn, z. B.
gegen die Einrichtung einer Pairskammer zu ſtimmen,
obſchon ſie ihm fuͤr den Augenblick eine koͤſtliche Wuͤrde
gebracht haͤtte. In ſolchen Augenblicken erhob ſich ſeine
Geſtalt, ſeine Worte wurden edler und der Nimbus
einer uneigennuͤtzigen Tugendliebe ſchien ſich um ſein
Haupt zu verbreiten. Doch war er nicht geizig nach
ſolchen Augenblicken. Er ſuchte ſie nicht abſichtlich, und
begnuͤgte ſich damit ſeinen Zweck zu erreichen, ſelbſt
wenn man die Mittel in Abrede ſtellen mußte. Er er¬
ſchrak vor dem Jeſuitismus nicht, weder in der Mo¬
ral noch in der Politik, aber ich wiederhole es, er that
dies Alles ohne Prinzip, ohne Syſtem, ohne feſte
Maxime. Eine feſte Maxime hatte er, und die ſchloß
alle uͤbrigen ein; ich habe ſie ſchon erwaͤhnt, es war

2 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Talleyrand</hi>.<lb/></fw> &#x017F;elb&#x017F;t zu betru&#x0364;gen? Die Ereigni&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;chuldigten bei<lb/>
ihm Alles; nur das eine glaubte er dem Himmel &#x017F;chul¬<lb/>
dig zu &#x017F;ein, daß er ihnen nicht unterliege. Der Ego¬<lb/>
ismus war &#x017F;eine Religion; er kreuzigte &#x017F;ich vor einer<lb/>
Tugend, die ihm ha&#x0364;tte Schaden bringen ko&#x0364;nnen. Talley¬<lb/>
rand hatte einige allgemeine Maximen, welche man &#x017F;<lb/>
gar erhaben nennen ko&#x0364;nnte. So hu&#x0364;tete er &#x017F;ich von zwei<lb/>
gebotenen Fa&#x0364;llen den zu wa&#x0364;hlen, welcher den na&#x0364;ch¬<lb/>
&#x017F;ten Vortheil brachte. Sah er, daß der Umweg mehr<lb/>
eintrug, &#x017F;o konnte er &#x017F;ogar &#x017F;o großherzig &#x017F;eyn, z. B.<lb/>
gegen die Einrichtung einer Pairskammer zu &#x017F;timmen,<lb/>
ob&#x017F;chon &#x017F;ie ihm fu&#x0364;r den Augenblick eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Wu&#x0364;rde<lb/>
gebracht ha&#x0364;tte. In &#x017F;olchen Augenblicken erhob &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;talt, &#x017F;eine Worte wurden edler und der Nimbus<lb/>
einer uneigennu&#x0364;tzigen Tugendliebe &#x017F;chien &#x017F;ich um &#x017F;ein<lb/>
Haupt zu verbreiten. Doch war er nicht geizig nach<lb/>
&#x017F;olchen Augenblicken. Er &#x017F;uchte &#x017F;ie nicht ab&#x017F;ichtlich, und<lb/>
begnu&#x0364;gte &#x017F;ich damit &#x017F;einen Zweck zu erreichen, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenn man die Mittel in Abrede &#x017F;tellen mußte. Er er¬<lb/>
&#x017F;chrak vor dem Je&#x017F;uitismus nicht, weder in der Mo¬<lb/>
ral noch in der Politik, aber ich wiederhole es, er that<lb/>
dies Alles ohne Prinzip, ohne Sy&#x017F;tem, ohne fe&#x017F;te<lb/>
Maxime. Eine fe&#x017F;te Maxime hatte er, und die &#x017F;chloß<lb/>
alle u&#x0364;brigen ein; ich habe &#x017F;ie &#x017F;chon erwa&#x0364;hnt, es war<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0037] Talleyrand. ſelbſt zu betruͤgen? Die Ereigniſſe entſchuldigten bei ihm Alles; nur das eine glaubte er dem Himmel ſchul¬ dig zu ſein, daß er ihnen nicht unterliege. Der Ego¬ ismus war ſeine Religion; er kreuzigte ſich vor einer Tugend, die ihm haͤtte Schaden bringen koͤnnen. Talley¬ rand hatte einige allgemeine Maximen, welche man ſo¬ gar erhaben nennen koͤnnte. So huͤtete er ſich von zwei gebotenen Faͤllen den zu waͤhlen, welcher den naͤch¬ ſten Vortheil brachte. Sah er, daß der Umweg mehr eintrug, ſo konnte er ſogar ſo großherzig ſeyn, z. B. gegen die Einrichtung einer Pairskammer zu ſtimmen, obſchon ſie ihm fuͤr den Augenblick eine koͤſtliche Wuͤrde gebracht haͤtte. In ſolchen Augenblicken erhob ſich ſeine Geſtalt, ſeine Worte wurden edler und der Nimbus einer uneigennuͤtzigen Tugendliebe ſchien ſich um ſein Haupt zu verbreiten. Doch war er nicht geizig nach ſolchen Augenblicken. Er ſuchte ſie nicht abſichtlich, und begnuͤgte ſich damit ſeinen Zweck zu erreichen, ſelbſt wenn man die Mittel in Abrede ſtellen mußte. Er er¬ ſchrak vor dem Jeſuitismus nicht, weder in der Mo¬ ral noch in der Politik, aber ich wiederhole es, er that dies Alles ohne Prinzip, ohne Syſtem, ohne feſte Maxime. Eine feſte Maxime hatte er, und die ſchloß alle uͤbrigen ein; ich habe ſie ſchon erwaͤhnt, es war 2 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/37
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/37>, abgerufen am 25.04.2024.